Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Kinder sollen mitwirken: Grüne-GR Manuela Wutte | Foto: Pachernegg

Manuela Wutte (Grüne) fordert "Verkehrsagenten": Aktive Rolle für Kinder

Manuela Wutte von den Grünen will, dass Kinder mittels App bei der Sicherung ihrer Schulwege helfen. "Wir wollen Kinder ermutigen, sich mit Gefahrenquellen auf ihrem Schulweg auseinanderzusetzen und die Informationen an die Stadt weiterzugeben", erklärt Manuela Wutte, Gemeinderätin der Grünen. In der Gemeinderatssitzung am Donnerstag wird sie den Antrag stellen, Verkehrsstadträtin Elke Kahr möge dem Kinderparlament das Konzept des "Trafikkagenten" (Verkehrsagenten) vorstellen und bei positiver...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ein Architekturbeirat betreut private Bauwerber wie die Gestaltung der Begegnungszone (Shared Space), die etappenweise erweitert wird | Foto: Arch and More
2

Velden
Gemeinde beschließt ÖEK "neu"

In Velden am Wörthersee wurde ein neues örtliches Entwicklungskonzept beschlossen. Detaillierte Bebauungspläne zu einzelnen Ortsteilen folgen.  VELDEN (aw). Bei der Beschlussfassung blieb keine Hand unten, es gab ein einstimmiges "Ja" im Festsaal der Gemeinde Velden zum neuen Örtlichen Entwicklungskonzept. Es ist das dritte seit dem Jahr 1997. Und wohl auch das "ausgefeilteste", wie man vor Ort feststellt. Das dritte ÖEK Erarbeitet wurde das ÖEK unter Federführung der Ziviltechnikerbüros von...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Bgm. Matthias Stadler will den Wohnbau weiter fördern. | Foto: Frings
4

Politik
Die St. Pöltener Parteichefs und ihre Vorsätze

Vor der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres befragten die Bezirksblätter die Parteien nach ihren Vorsätzen. ST. PÖLTEN (nf). Manche sind auch Mitte Jänner immer noch aktuell, andere wurden bereits sehr früh verworfen. Neujahrsvorsätze haben sich flächendeckend als Teil eines jeden Silvesterfests etabliert. Am 28. Jänner werden die 42 Sessel der Mitglieder des Sankt Pöltner Gemeinderates dann auch in das neue Politjahr gerutscht. Doch welche zentralen Themen sollen das neue Jahr denn besonders...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Aufgeregt, motiviert und voller Vorfreude: Die neue Chefin der Grünen, Judith Schwentner. | Foto: KK

Grazer Grünen: Judith Schwentner tritt motiviert ihr neues Amt an

Am Donnerstag "bestreitet" Judith Schwentner ihren ersten Grazer Gemeinderat als Stadträtin und Chefin der Grazer Grünen. Ihr neues Amt tritt sie motiviert, voller Vorfreude aber auch ein wenig angespannt an. Ihre Themenschwerpunkte liegen – wenig überraschend – in den Bereichen Verkehr, Umwelt und Wohnen. Potenzial nutzen"Graz ist eine schöne Stadt mit unglaublichen Potenzial. Was fehlt ist ein gemeinsames Bild von einer Stadt der Zukunft, in der Kinder saubere Luft atmen, in der es...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Die FPÖ befürchtet Mehrkosten und Zuzug. | Foto: Kogler

Mietzinsbeihilfe Neu
FPÖ: Zuzug und höhere Mieten durch Mietzinsbeihilfe Neu

ST. JOHANN (niko). Die FPÖ St. Johann stellt sich gegen die Mietzinsbeihilfe Neu. GR Robert Wurzenrainer sagte im Gemeinderat "Nein", da für ihn die Nachteile für die Bevölkerung überwiegen würden. Mit der Neuregelung wird die Frist auf Gewährung der Mietzinsbeihilfe landesweit auf zwei Jahre Hauptwohnsitz (in den jeweiligen Gemeinden, Anm.) gesenkt. Bisher konnten die Gemeinden über den Zeitraum selbst bestimmen. "Einem ansässigen Gemeindebürger nützt das gar nichts. In erster Linie werden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeindesteuern, -gebühren und -abgaben werden 2019 erhöht.

Erhöhung beschlossen
Zams dreht 2019 an der Gebührenschraube

Trotz eines deutlichen Abganges werden die Kindergartengebühren aber nur moderat erhöht. Digitale Wasserzähler ZAMS (otko). Die Gemeinde Zams erhöht 2019 die Steuern und Gebühren. "Es war nicht so einfach ein ausgeglichenes Budget herzubekommen und daher haben wir das Gebührenpakt nochmals aufgeschnürt. Gerade bei der Erschließung mit Wasser und Kanal haben wir in den letzten Jahren viel investiert und daher verzeichnen wir in diesen Bereichen Abgänge", erläuterte Bgm. Siegmund Geiger. Erhöht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Fieberbrunn wird an Projekten gearbeitet. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn
Zahlreiche Projekte in Fieberbrunn auf der Agenda

FIEBERBRUNN (niko). Die wichtigsten Investitionen der Marktgemeinde Fieberbrunn für das Jahr 2019 fest. Im Bereich der Gemeindegebäude sind Investitionen für die Digitalisierung des Schulunterrichtes, die Schaffung eines Boulderangebotes in der NMS, die Eingangsüberdachung beim Sozialzentrum, die Fertigstellung des Erweiterungsbaus Bauhof, die Fertigstellung des Gebläsehauses bei der Kläranlage, der Umbau von Büroräumen im Gemeindeamt und der Umbau der Küche am Lauchseebuffet vorgesehen. Im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Projekt in Planung: Die Freiwillige Feuerwehr See ein neues Heim bekommen.
2

3,82 Mio. Euro Budget
See: Neuer Standort für Feuerwehrhalle gesucht

Das 3,82 Millionen Euro Budget wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Eine neue Feuerwehrhalle soll realisiert werden. Budgetkonsolidierung SEE (otko). Der Voranschlag 2019 sieht in See ein Budget von rund 3,82 Millionen Euro (2018: 4,2 Millionen Euro) vor. Davon entfallen auf den ordentlichen Haushalt rund 3,54 Millionen Euro und den außerordentlichen Haushalt 280.000 Euro. "Nach der Großinvestition in den Zubau beim Volksschulgebäude in den letzten zwei Jahren stehen heuer keine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Kundler Gemeinderat war der bevorstehende Neubau der Kundler Volksschule nochmal Thema. | Foto: Florian Haun
4

Neue Schule
Gemeinde Kundl startet 30 Millionen Euro Großprojekt

KUNDL (flo). Im letzten Jahr erfolgte in der Gemeinde Kundl der Startschuss für ein 30 Millionen Euro teures Großprojekt (36 Millionen Euro Brutto). In dessen Rahmen wird eine neue Volksschule mit einer unterirdischen dreifachen Sporthalle mit Zuschauertribüne auf dem Schulsportplatz errichtet. Die Sporthalle wird auf Höhe der Tribühne mit einem unterirdischen Gang mit der angrenzenden Neuen Mittelschule verbunden. Weiters wird im Rahmen der Bauarbeiten die bestehende Tiefgarage saniert und um...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Eine Vorschau: So soll das neu umgebaute Wien Museum künftig aussehen. | Foto: CWR ARCHITEKTEN

Kultur
Zwist um neues Wien Museum

ÖVP-Stadtrat Markus Wölbitsch ortet ein Chaos bei der Planung. SPÖ-Gemeinderat Jörg Neumayer widerspricht. WIEDEN. Bald ist es so weit: Das Wien Museum schließt am 3. Februar seine Pforten für den Umbau. Eine Sanierung inklusive Ausbau steht auf dem Plan. Das Wien Museum am Karlsplatz, das 1887 als Historisches Museum der Stadt eröffnet wurde, ist ein zentraler Bestandteil der Wiener Museumslandschaft. ÖVP-Stadtrat Markus Wölbitsch und ÖVP-Wieden-Klubobmann Johannes Pasquali orten ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bgm. Josef Kutrovatz, Jugend-GR Maximilian Reiner, GR Peter Rupp und Vizebgm. Ulrike Kitzinger zeigen sich zufrieden. | Foto: Gemeinde Sigleß

Funcourt für Sigleß
Gemeinderat gibt Startschuss für weiteres Jugendprojekt

SIGLESS. In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2018 wurde der Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines Funcourts gefasst. Dieses große Anliegen der Jugendlichen fand im Gemeinderat Gehör und konnte einstimmig beschlossen werden. Damit setzt die Gemeinde Sigleß einen weiteren Schritt in ihrer Jugendarbeit und fördert gleichzeitig sportliche Betätigung und ihr Freizeitangebot. Bedarf laut Umfrage gegeben „Der Bau einer solchen Sportanlage war bereits seit einiger Zeit Wunsch der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Anzeige

Bad Gleichenbergs Finanzen müssen Rechnungshofprüfung unterzogen werden!

Wie kürzlich medial veröffentlicht, steht die Gemeinde Bad Gleichenberg im Visier der Gemeindeaufsicht des Landes Steiermark. Grund hierfür ist die prekäre finanzielle Situation der Gemeinde. FPÖ-Fraktionsführer NAbg. Walter Rauch ist kaum verwundert und kritisiert die Gemeindeführung. „Es ist wenig rühmlich, wenn die Gemeinde als finanzieller ‚Schandfleck‘ im Visier des Landes steht. Es zeigt einmal mehr das verantwortungslose Verhalten der ÖVP in den vergangenen Jahren auf“, so Rauch. Er...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Rauch
Feierstunde des neuen Bürgermeisters (l.) mit den Gemeinderäten und Ulrike Grabner vom Amt.
11

Bürgermeister-Wahl
Zepter-Übergabe in Raach am Hochgebirge

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Rupert Dominik, bisheriger ÖVP-Bürgermeister des 281 Seelen zählenden Raach am Hochgebirge, zog sich mit 31. Dezember als Ortschef zurück (die BB berichteten auf www.meinbezirk.at). Der Gemeinderat wählte Thomas Stranz (46) am 4. Jänner einstimmig zu Dominiks Nachfolger. Im Anschluss wurde im Schützenhaus angestoßen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bgm. Bernd Krassnig, Vbgm. Walter Wieser, Ferdinand Liegel, Aloisia Liegel, GV Gernot Fleischhacker, Vbgm. Wilhelm Geson (v.l.) | Foto: KK

Mölbling
Gemeinderat erhielt Goldene Medaille

MÖLBLING. Der ehemalige Gemeinderat in Mölbling, Ferdinand Liegel, wurde bei der letzten Gemeinderatssitzung im Jahr 2018 von Bgm. Bernd Krassnig ausgezeichnet. Er bekam die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Krassnig dankte Liegel für die langjährige Tätigkeit als "Ehrenamtlicher Erntereferent".

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Vizebgm. Josef Habeler, Julia Habeler, Bgm. Matthias Weghofer und GV Christoph Ramhofer bei der Angelobung | Foto: Gemeinde Wiesen

Wechsel im Gemeinderat
Julia Habeler ist neue Gemeinderätin in Wiesen

WIESEN. Aufgrund des Ausscheidens von Eva Strobl aus dem Gemeinderat von Wiesen ist Juilia Habeler in den Gemeinderat aufgerückt. Julia Habeler ist auch Obfrau des Vereines „Jubilate“. „Herzliche Gratulation. Der ausgeschiedenen Gemeinderätin Eva Strobl sagen wir ein herzlichesDankeschön für ihre Arbeit und der neuen Gemeinderätin wünschen wir eine erfolgreiche Tätigkeit“, so Bürgermeister Matthias Weghofer.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Viele Forststraßen im Bezirk laden zum Rodeln ein – am Möslalmweg in Wörgl und am Bobweg an der Kufsteiner Dux vergnügten sich Generationen kostengünstigst im Schnee. Die Städte scheuen aber Haftungsfragen. | Foto: Kapfinger
3

Angst vor Haftung
Rodelbahnen in Kufstein und Wörgl als Politikum

WÖRGL/KUFSTEIN (nos). Die Rodelbahnen am Möslalm-Weg in Wörgl und von der Hinterdux in Kufstein, zweier äußerst beliebter Naherholungsgebiete, halten momentan die Gemeindepolitik auf Trab. In beiden Fällen mussten sich nun die Gemeinderäte befassen, beiden Strecken droht das Aus. Rodeln an der Möslalm: Für Wechner "eine unendliche Geschichte" Die rund 3,5 Kilometer lange Forststraße in Besitz  "Bringungsgemeinschaft Wörgler Berg – Möslalm", (Anm. der Redaktion: zuvor stand hier...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Gemeindevorstand und JVP-Vertreter Krikler  zeigt sich zufrieden | Foto: Joiser Jugend

JVP Jois mit erfolgreicher Jahresbilanz

Ein Jahr nach der Wende von Rot zu Türkis in Jois, kann die örtliche Junge ÖVP auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken. Mit Sascha Krikler hat die JVP einen Vertreter im Gemeindevorstand und im Gemeinderat, welcher sich für die Anliegen der Joiser Jugend stark gemacht hat. Unter der Führung des neuen Bürgermeisters Hannes Steurer wurden bereits einige wichtige Projekte des JVP-Zukunftsprogramms im ersten Jahr nach der Wahl abgearbeitet, welche das Ergebnis von zahlreichen Gesprächen und...

  • Jois Info
Dellach im Gailtal: Die Defibrillator-Säule steht nun vor dem Gemeindeamt und ist im Notfall voll einsatzbereit | Foto: Gemeinde Dellach/Gail
2

Rotes Kreuz
Defibrillator für Dellach

Defibrillatorsäule und First Responder für zwei Gailtaler Gemeinden. DELLACH/ST. STEFAN (lexe). Das Rote Kreuz ist um Prävention bemüht. Die freiwilligen Ersthelfer versuchen, mit dem neuen Defi-Programm Überlebensmöglichkeiten zu erhöhen. Gerade bei Kreislaufstillständen im öffentlichen Raum heißt es: "Je schneller Hilfe da ist, desto höher sind die Chancen." Dabei arbeiten das Rote Kreuz und Christian Pohler von der Firma "Cardio Angel“ zusammen, um ein flächendeckendes Netz von...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Gemeinderat St. Ulrich. | Foto: Gemeinde

St. Ulrich
Gemeinderat lehnte Tauschfläche ab

ST. ULRICH. Die Schaffung einer Tauschfläche für die Straßenverlegung "Strass" stand im St. Ulricher Gemeinderat kürzlich auf der Tagesordnung. Der Gemeinderat lehnte es mit sieben Neinstimmen (sechs Ja) ab, einen Antrag  beim Amt der Tiroler Landesregierung zu stellen, eine Grundparzelle (1309) ins örtliche Raumordnungskonzept aufzunehmen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kinderfreundlichkeit weiter heben. | Foto: Gemeinde

Audit
Kitzbühel ist bereits sehr kinderfreundlich

KITZBÜHEL. Wie Referentin GR Andrea Watzl im Gemeinderat berichtete, wurde eine umfassende Liste mit Maßnahmen für den Audit "Kinder- und Familienfreundliche Gemeinde" erarbeitet, im Oktober beschlossen und im Ministerium eingereicht. "Inzwischen gab es einen Baby-Day und einen Mini-Gemeinderat, bei dem die Kinder zum Thema 'Spielplätze' und 'Spiel-Angebote' befragt wurden", so Watzl. Es wurde hervorgehoben, dass in der Stadt bereits viele Aktionen in Richtung Kinder-/Familienfreundlichkeit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vize-Bgm. Franz Gartner, Bgm. Andreas Babler und STRin Ingrid Nachtelberger bei der Gemeinderatsitzung | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen

Politik im Bezirk Baden
Investitionen in Kinder, Soziales und Sport

TRAISKIRCHEN. Bei der gestrigen Sitzung des Gemeinderats hat Bürgermeister Andreas Babler den Budgetvoranschlag für das Haushaltsjahr 2019 präsentiert. Dieser wurde auch vom Gemeinderat eindrucksvoll bestätigt. Das Budget beläuft sich insgesamt auf über 64 Mio. Euro. Davon ist ein Gutteil für Investitionen für Kinder, Soziales, Ökologie und Sport vorgesehen. Erlebnisspielplatz – Rettungsgarage – Neues Stadion„Die guten Finanzen der Stadt verschaffen uns einen großen Spielraum für...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Pro-Kopf-Verschuldung der Stadt 2017 bis 2019 (in Euro). | Foto: www.datawrapper.de
2

Einnahmen, Ausgaben, Investitionen: Blick ins "Geldbörsel" der Stadt Amstetten

Zahlen, Daten, Fakten: Die Bezirksblätter erklären mit Expertenhilfe das Budget der Stadt Amstetten. STADT AMSTETTEN. Die BEZIRKSBLÄTTER werfen mit dem für die Finanzen verantwortlichen Vizebürgermeister Michael Wiesner einen genauen Blick ins städtische "Geldbörsel". Ordentlicher Haushalt Der "ordentliche Haushalt" der Stadt wird mit 74.981.500 Euro budgetiert. Dieser beinhaltet alle regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben. Die Haupteinnahmen machen Ertragsanteile des Bundes, 27,1 Mio Euro, und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Budget 2019 wurde einstimmig angenommen. | Foto: Kogler

St. Johann
36,6 Millionen € Budget in St. Johann

ST. JOHANN (niko). 34,45 Millionen Euro im ordentlichen, 2,2 Mio. € im außerordentlichen Haushalt – das St. Johanner Gemeindebudget 2019 wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. "Robuste Finanzkraft durch gute Betriebe und Arbeitsplätze, positiver Tourismusentwicklung und wetterfester Landwirtschaft zeichnen die Gemeinde aus. Die starke Finanzkraft bringt jedoch auch sehr hohe Transferzahlungen (8,7 Mio. €), die es zu stemmen gilt; auch die Sozialtransfers steigen unermüdlich und die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Oliver Strametz und die Liste. | Foto: Strametz
1

Hamburger Werkserweiterung
402 Unterschriften für Volksbefragung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Pittens Bürgerlisten-Gemeinderat Oliver Strametz steht einer geplanten Erweiterung des Hamburger Werkes Pitten kritisch gegenüber. Vor allem, weil dabei gut 20 Hektar Ackerland verloren gehen würden (die BB berichteten). Bei der Gemeinderatssitzung am 19. Dezember hatte Strametz 402 Unterschriften mit dabei – die Basis für das Initiieren einer Volksbefragung zum Thema Hamburger Werkserweiterung: "Das sind mehr als 15 Prozent der Wahlberechtigten in Pitten."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.