Grippe

Beiträge zum Thema Grippe

Die Impfaktion findet im Saal der Begegnung statt. | Foto: Stadt St. Pölten

Gesundheitsamt St. Pölten
Grippe- und Pneumokokken Impfaktion

Das Gesundheitsamt bietet jeden Dienstag ab 31. Oktober (ausgenommen Feiertag) von 8.30 bis 10 Uhr Grippe- und Pneumokokken Impfungen (solange der Vorrat an Impfstoff reicht) im Saal der Begegnung (Gewerkschaftsplatz 2). ST. PÖLTEN. Während gewöhnliche Erkältungen (grippale Infekte) nach einigen Tagen ohne Dauerfolgen ausheilen, können bei der „echten“ Grippe (Influenza) und bei der typischen bakteriellen Lungenentzündung (Pneumokokken-Pneumonie) Komplikationen und dauerhafte Organschäden...

Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten ist in beiden Fällen sehr wichtig. | Foto: Foto: Shutterstock/JulijaDmitrijeva

Erkältungssaison
Grippaler Infekt oder doch die "echte Grippe"?

Die Übertragung der Viren kann über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen erfolgen. Mit bestimmten Maßnahmen kann die Verbreitung jedoch reduziert werden. ÖSTERREICH. In der letzten Grippesaison gab es 4.020 Todesopfer in Österreich, einige hätten vermieden werden können. Risikogruppen gilt es daher zu schützen und Erkrankungen vorzubeugen. Sowohl der grippale Infekt als auch eine Influenza werden über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen verbreitet. Während Ersterer meistens schleichend startet,...

  • Ines Pamminger
Corona, Grippe und RSV: In Antizipation auf die bevorstehenden  Infektionswellen starten die saisonalen Impfungen.  | Foto: AdobeStock
4

Corona, Grippe und RSV
Alle Infos zu den saisonalen Impfungen

Seit dieser Woche werden die ersten Schutzimpfungen mit dem neuen Covid-19-Impfstoff durchgeführt. Anfang Oktober starten die Influenza-Impfungen. Die neuen RSV-Impfstoffe sollten dann im Spätherbst erhältlich sein. Welche Impf-Empfehlungen heuer gelten, wo du geimpft wirst und alle weiteren Infos zur heurigen "Impfsaison" findest du hier. ÖSTERREICH. Es wird wieder vermehrt gehustet, genießt und geschnäuzt. Die Erkältungssaison ist wie so oft gemeinsam mit Schulbeginn angebrochen. Das...

  • Dominique Rohr
Die Impfaktion der Stadt Wien zur gratis Influenza-Impfung gibt es nicht mehr. Jetzt wickelt die Grippeimpfung die ÖGK ab.  | Foto: SALK/Doris Wild
3

Stadt nicht mehr verantwortlich
Grippeimpfung in Wien neu organisiert

Die Grippeimpfung wird heuer erstmals von der Gesundheitskasse (ÖGK) abgewickelt. Die Impfaktion der Stadt Wien gehört somit der Vergangenheit an. Impfstoffe sind für alle Menschen ab dem Alter von sechs Monaten erhältlich. WIEN. Die Grippe-Impfaktion der Stadt Wien gibt es nicht mehr. Das berichtet "Orf Wien". Erstmals wird die Grippeimpfung österreichweit von der Gesundheitskasse abgewickelt. In Wien wird in allen Gesundheitszentren der Kasse geimpft. Die Kinderambulanzen in den...

  • Wien
  • Michael Payer
Die Positivrate der ausgewerteten Stichproben sank zuletzt auf sieben Prozent, damit gilt die Grippewelle als beendet. | Foto: Markus Spiske/Unsplash
Aktion 4

Influenza-Saison 2022/2023
Lange und starke Grippewelle zu Ende

Die ungewöhnlich starke und lange Grippewelle in Österreich ist in der Vorwoche zu Ende gegangen. Die Positivrate der ausgewerteten Stichproben sank auf sieben Prozent, berichtete das Zentrum für Virologie der MedUni Wien am Donnerstag und erklärte die Grippewelle damit für beendet.  ÖSTERREICH. Die Grippewelle war vom heimischen Referenzlabor an der MedUni Wien diese Saison bereits in der Kalenderwoche 47, also Ende November ausgerufen worden – das ist ungewöhnlich früh. Auch ihren Höhepunkt...

  • Dominique Rohr
Auch wenn die Zahl der mehr als 11.000 neuen Fälle deutlich weniger als Ende vergangenen Jahres sind, sind es noch immer so viele Fälle, wie zu Grippe-Spitzenzeiten in den Jahren davor. | Foto: Markus Spiske/Unsplash
2

In Wien
Grippewelle auf hohem Niveau, Corona-Zahlen rückgängig

Mehr als 11.100 neue Grippe-Fälle wurden in der 13. Kalenderwoche 2023 verzeichnet. Das zeigt, dass die Grippewelle in Wien noch immer auf einem hohen Niveau liegt. WIEN. Seit Beginn des Jahres ist die Zahl der Grippe-Neuinfektionen relativ konstant geblieben. Mehr als 11.100 neue Fälle gab es in der Vorwoche und diese Zahlen zeigen, dass die Grippewelle in der Hauptstadt weiterhin auf einem hohen Niveau liegt. Auch wenn die Zahl der mehr als 11.000 neuen Fälle deutlich weniger als Ende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Laut Österreichischer Gesundheitskasse gab es vergangene Woche 13.515 Krankenstände.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
1

Coronazahlen steigen wieder
797 Personen wegen Corona im Krankenstand

13.515 Krankenstände gab es in der Vorwoche in Kärnten. Es ist ein deutlicher Anstieg bei den Krankenständen zu verzeichnen. Auch Corona-Krankenstände steigen. KÄRNTEN. Laut Österreichischer Gesundheitskasse (ÖGK) gab es vergangene Woche 13.515 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen, also Krankenstände in Kärnten. Diese betreffen alle versicherten Arbeitnehmer und Arbeitslosengeldbezieher in Kärnten. Im Vergleich zur Vorwoche mit 12.374 Krankenstandsmeldungen bedeutet dies einen Anstieg von 1.141...

Heuer gab es viermal so viele Menschen mit Grippe im Spital als noch vor der Corona-Pandemie. | Foto: Markus Spiske/Unsplash
2

Saisonale Grippe
Heuer mehr Spitalsaufenthalte in Grippewelle in Wien

In dieser Grippe-Saison gab es viermal so viele Patientinnen und Patienten mit Grippe im Spital als im Corona-Vorjahr 2019. Derzeit gibt es auch eine Corona-Welle. WIEN. Expertinnen und Experten erwarteten nach den Schulferien im Jänner einen Anstieg und vermutlich auch Höhepunkt der Grippewelle in Wien. Doch dazu kam es nicht. Bereits im Dezember vergangenen Jahres gab es die meisten Grippeerkrankten: zwischen 12. und 18. Dezember waren es 34.000. Nach einigen Monaten zieht das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Pixabay

ÖGK Gesundheitsbarometer
Krankenstände - Aktuelle Zahlen zur Grippewelle

Es ist das unerfreulichste Comeback in diesem Winter: Die Grippe ist zurück. Nach den relativ milden Grippesaisonen in den Jahren 2020/21 und 2021/22, begünstigt durch die Corona- Schutzmaßnahmen, gingen die Infektionszahlen in diesem Jahr wieder massiv nach oben. Vor allem die Influenza, also die echte Grippe, birgt ein hohes Gesundheitsrisiko und kann für Risikogruppen auch tödlich enden. Zwischen November 2022 und Jänner 2023 gab es in Österreich 22.650 Influenzafälle. Im November und...

  • Horn
  • H. Schwameis
Nach Weihnachten und Silvester haben vermutlich milde Temperaturen für einen Rückgang der Infektionszahlen gesorgt.  | Foto: Markus Spiske/Unsplash
2

Grippemeldedienst
Grippewelle in Wien schwächt im neuen Jahr ab

Auch wenn ein Anstieg der Grippekranken nach den Schulferien erwartet wurde, haben milde Temperaturen nach Weihnachten und Silvester für einen Rückgang der Grippe-Neuinfektionen gesorgt. Grund ist auch die Corona-Maskenpflicht. WIEN. Ein Anstieg der Grippekranken nach den Schulferien wurde erwartet. Dazu kam es jedoch nicht, wie aktuelle Zahlen des Gesundheitsverbunds und Grippemeldedienstes zeigen. Der Höhepunkt der Grippewelle war bereits im Dezember vergangenen Jahres gewesen, sagt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Besonders Kinder erleiden zu oft einen schweren Krankheitsverlauf nach einer Grippeinfektion.
5

Zweite Grippewelle
Es ist noch nicht zu spät für die Influenza-Impfung

Über die Weihnachtsferien gingen die Grippe-Infektionen wieder zurück. Das kann auch an mangelnden Tests liegen. Wahrscheinlich werden die Erkrankungszahlen bald steigen. Die Ärztekammer ruft daher noch einmal zum Impfen auf.  ÖSTERREICH. Die Anzahl der Erkrankungen an der Grippe gingen mit dem Jahreswechsel zurück. Doch die Grippesaison bleibt nicht im Vorjahr. Tatsächlich erwarten Expertinnen und Experten eine weitere Grippewelle. Zum Impfen ist es also keinesfalls zu spät.  Zahlen gingen...

  • Franziska Marhold
Doris Schmitt | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wie wird man eine Grippe schnell wieder los?“

Doris SCHMITT, Rieden: „Bettruhe, Vitamin C und zum Arzt gehen!“ Helga RIEDERER, Reutte: „Einen Schmalzfleck auflegen und bis zu 1 Liter Tee mit Tannenhonig trinken!“ Gabriel BEISER, Bichlbach: „Zuhause bleiben und auskurieren!“ Elsbeth ZOBL, Reutte: „Immunsystem aufbauen und Ingwertee trinken!“ Sabine POBERSCHNIGG, Lermoos: „Ruhe geben, schlafen, viel Tee trinken, und eventuell zum Doktor gehen!“ Emil WECHSELBERGER, Weißenbach: „Zuhause bleiben, Medikamente und Aspirin-C-Brause nehmen!“...

Michael Burgmann hat in seiner Praxis in Bad Radkersburg gut zu tun.  | Foto: RegionalMedien
Aktion 4

Schnupfen, Fieber, Halsweh
Virenlast fordert Ärzteschaft und Ambulanz

Die Viren scheinen auch die Südoststeiermark fest im Griff zu haben. Wir haben bei Hausärztinnen und Hausärzten, beim LKH-Standort Feldbach und auch in der Apotheke nachgefragt, wie es mit dem Ansturm aussieht und auch wie man sich möglichst fit hält.  SÜDOSTSTEIERMARK. Schnupfen, Halsweh, Gliederschmerzen – es wirkt aktuell wie verhext, was den allgemeinen Gesundheitszustand anbelangt. Wir haben uns unter anderem in südoststeirischen Arztpraxen umgehört, wie es mit dem aktuellen Ansturm...

Trotz der fordernden Zeit wird jede Person versorgt. | Foto: Pixabay
4

Arzneimittelmangel
Apotheken helfen zusammen, um Pongauer zu versorgen

Die Grippewelle überrollte Salzburg während der Weihnachtszeit. Durch Lieferengpässe und weitere Probleme gab es in ganz Österreich eine starke Arzneimittelknappheit, die immer noch anhält. Nur durch das Zusammenspiel Pongauer Apotheken konnte die Medikamentenversorgung sichergestellt werden. PONGAU, SALZBURG. Primär im Dezember gab es einen enormen Anstieg bei laufenden Nasen, ständigem Husten und Kopfweh. Vereinfacht gesagt, die Grippewelle hat in Salzburg Einzug gehalten. Das Problem ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Welche Hausmittel zur Linderung von Erkältungen kennen Sie? | Foto: PantherMedia/HayDmitriy

Aufruf
Wir suchen die besten Hausmittel bei Gesundheitsproblemen

Wir sind auf der Suche nach einfachen Hausmitteln, um Gesundheitsprobleme zu lindern, ohne gleich Medikamente zu nehmen. BEZIRK REUTTE (eha). Schon unsere Großmütter schworen bei alltäglichen Leiden wie Kopfschmerzen, Magenkrämpfen oder Erkältung auf die Heilkraft der Natur. Heute erleben die alten Hausmittel eine Art Renaissance. Nun möchten wir wissen, welche Hausmittel die Menschen im Bezirk Reutte noch kennen und selbst anwenden. Was hilft gegen Husten und Reizhusten? Welches bewährte...

Auch Wadenwickel und Co. können die Beschwerden lindern. | Foto: Rido / Shutterstock.com

Viren haben Hochsaison
Wie Eltern erkälteten Kindern helfen können

Husten, Schnupfen, Fieber. Die Erkältungssaison ist in vollem Gang. Nicht immer muss man gleich zum Arzt. LINZ. Corona, Grippe, RSV oder eine "gewöhnliche" Erkältung, Atemwegsinfekte grassieren aktuell besonders bei Kindern. Das belastet auch die Spitäler überdurchschnittlich. Im Kepler Universitätsklinikum in Linz sind die Ambulanzen voller junger Patienten, was teils stundenlange Wartezeiten mit sich bringt. Doch trotz verständlicher Besorgnis der Eltern brauche es nicht immer gleich den Gang...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
In Salzburg gibt es nahezu jeden Tag die Möglichkeit, sich gegen Infektionskrankheiten wie die Grippe oder Covid impfen zu lassen. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
4

Infektionskrankheiten
Erkältungswelle rollt übers Land und hat Begleiter mit

Erkältungen, Corona-, Grippe- und RSV-Fälle – Infektionskrankheiten kennen augenscheinlich keine Weihnachtsferien. Überall in Salzburg schnieft, hustet oder niest es. Schützen kann man sich mit händewaschen und lüften. Wer mag, kann sich auch impfen lassen.  SALZBURG. Eine Erkältungswelle rollt durchs Land. Die Lage spitzt sich durch gleichzeitige Corona-, Grippe- und RSV-Fälle zu.  „Nur wer sich gesund fühlt, soll Verwandte und Bekannte besuchen. Das war früher so, daran hat auch die...

Bürokratie oder nur Dummheit
Dann eben kein Trinkgeld.

Der Briefträger hat von unten gekligelt. Wir haben ihm aufgemacht. Wir haben einen Lift, aber er kam nicht in die Wohnung, er legte einen Abholzettel unten in unseren Briefkasten. Jetzt muss ich für meinen Mann eine Vollmacht schreiben, ich habe nämlich Grippe und kann nicht zur Post gehen. Er muss hin, vorweihnachtlich vermutlich lange Schlange stehen, abholen. Ich kann dem Briefträger kein Trinkgeld geben und auch kein kleines Weihnachtsgeld wie früher, denn Briefträger können nicht mehr in...

Die steirischen Krankenhäuser sehen sich derzeit mit hohen Auslastungszahlen konfrontiert, besonders betroffen sind Kinderstationen und -kliniken.  | Foto: Pixabay
2

Gesundheitsversorgung
Steirische Spitäler sind überbelegt, 3G-Regel außer Kraft

Nachdem aktuell eine frühe Grippewelle, zahlreiche RSV-Infektionen bei Kindern und das Coronavirus aufeinandertreffen, kämpfen auch die steirischen Spitäler mit hohen Auslastungszahlen. Mit dem heutigen Freitag verliert außerdem die 3G-Regel ihre Anwendung. STEIERMARK. Es ist das gleichzeitige Zusammentreffen von drei Virusinfektionen - Influenza, RS und Corona - das den steirischen Spitälern aktuell zu schaffen macht und zu hohen Auslastungszahlen führt. Nichtsdestoweniger könne für...

Eine starke Grippewelle hat auch Tirol erreicht. In diesem Zusammenhang wird vor allem Risikogruppen eine Influenza-Impfung empfohlen.  | Foto: Pixabay/flockine (Symbolbild)
2

Gesundheit
Impfung gegen Influenza für Risikogruppen empfohlen

In ganz Österreich steigen die Influenza-Erkrankungen sowie grippeähnliche Infekte. Gesundheitsdirektorin Theresa Geley verweist in diesem Zusammenhang auf die Wirksamkeit der Influenza-Impfung. TIROL. Vor allem kleinen Kindern bis viere Jahre, Menschen ab 60 Jahren, chronisch kranken Menschen und Schwangeren wird eine Influenza-Impfung empfohlen, so die Gesundheitsdirektorin. Für Influenza gilt keine Meldepflicht, deswegen gibt es keine exakten Zahlen von Fällen. Letzte Woche beispielsweise...

Derzeit treffen Influenza-, Corona- und RS-Viren aufeinander und sorgen für steigende Zahlen beim stationären Spitalsaufenthalt sowie spürbare Ausfälle beim Personal. Tirol, Oberösterreich, Steiermark und Wien verzeichnen besonders viele Grippe-Infektionen. | Foto: Brittany Colette / Unsplash
1 3

RSV, Grippe und Corona
Spitäler wegen Erkältungswelle am Limit

Steigende Infektionszahlen in allen Bereichen deuten auf die derzeit starke Erkrankungswelle hin, die Arztpraxen und Spitäler österreichweit an ihre Grenzen bringt. Influenza-, Corona- und RS-Viren sind die stärksten Treiber der aktuellen Welle. Lungenfacharzt Arschang Valipour rät im Ö1-Morgenjournal zur Impfung und empfiehlt das Maske tragen als Schutz vor Infektionserkrankungen. ÖSTERREICH. In öffentlichen Verkehrsmitteln, im Büro, der Schule und dem Kindergarten fällt auf, dass sich viele...

  • Lara Hocek
Die heurige Grippewelle hat´s wirklich in sich | Foto: panthermedia_Subbotina

"Heurige Grippewelle hat´s in sich"
Impfangebot für Junge und Pensionisten

Auch in Kärnten ist die Grippewelle voll angekommen, nun gibt es ein kostenloses Impfangebot für über 65-Jährige bei Hausärzten. Auch für Jugendliche und Kinder gibt es ein ähnliches Programm parallel dazu. KÄRNTEN. Die heurige Grippewelle hat es in sich. "Das Land Kärnten organisiert daher eine kostenlose Impfaktion für über 65-Jährige bei Hausärzten. Uns stehen mehrere tausend Impfdosen seitens des Bundes zur Verfügung, die wir nun an Allgemeinmediziner verteilen. Mit Stand heute haben sich...

200 Kinder und Kleinkinder statt wie im Normalfall 111 versorgt derzeit das LKH Graz. Jetzt musste die Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Maßnahmen setzen. | Foto: Alexander Raths
4

Grippe in der Steiermark
Die Kinderklinik des LKH Graz ist am Limit

Die Situation an der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde im LKH Graz spitzt sich zu. Aufgrund der vielen Patientinnen und Patienten greift man auf Gangbetten zurück und bittet Eltern, nur im Notfall zu kommen. STEIERMARK/GRAZ. Die Viren haben die Steiermark fest in der Hand. Das zeigt sich auch in der aktuellen Situation an der Kinderklinik des LKH Graz. Vor allem Familien mit Kindern unter sechs Jahren suchen die Ambulanz für Kinder- und Jugendheilkunde auf. Die häufige...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Amtsärztin Andrea Schallar ist in der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz tätig und klärt über wichtige Impfungen auf.
 | Foto: Waltraud Fischer
3

Interview mit Andrea Schallar
Der richtige Umgang mit Coronavirus, RSV und Influenzavirus

Österreich, und auch die Südsteiermark wie man hört, ist derzeit von einer heftigen Verkühlungswelle betroffen. MeinBezirk bat die Leibnitzer Amtsärztin Andrea Schallar zum Interview. Die für kalte Jahreszeiten typische Krankheitswelle tritt heuer dieses Jahr früher und heftiger auf. Neben dem Coronavirus sind das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) sowie das Influenzavirus im Umlauf. Letztere hat laut Meldung der Med Uni Wien bereits ein epidemisches Ausmaß erreicht. Babys und Kleinkinder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.