Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Wieder geöffnet: Das Pechermuseum in Hernstein

HERNSTEIN. Hernstein war ein Zentrum des Pecherhandwerkes. Der Beruf des Pechers wird heute kaum mehr ausgeübt. Damit dieses alte Handwerk nicht in Vergessenheit gerät, wurde im Jahr 1989 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Leopold Schneidhofer und des Pfarrers Rupert Marx ein kleines Museum im alten Pfarrhof eingerichtet. Dieses Museum wurde nun in Zusammenarbeit mit der Volkskultur Niederösterreich generalsaniert. Am 1. Mai um 10 Uhr findet die Wiedereröffnung des Pechermuseums in der...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Tiroler Gewerbe- und Handwerk: Optimismus trotz schwieriger Rahmenbedingungen

TIROL. Das Jahr 2012 war für das Gewerbe und Handwerk in Tirol kein einfaches, aber dennoch ein zufriedenstellendes. Laut Erhebung der KMU Forschung Austria meldeten 35 Prozent der Betriebe für das Vorjahr Umsatzsteigerungen gegenüber 2011. Bei 48 Prozent der Betriebe blieb der Umsatz gleich, während 17 Prozent der Betriebe Umsatzrückgänge verzeichneten. „Insgesamt ergibt sich daraus eine Erhöhung des nominellen Umsatzes im Tiroler Gewerbe und Handwerk um 3,5 Prozent gegenüber 2011. Im...

Stehen für solides Handwerk: Alois, Renate, Daniela und Markus Brunner (v.l.) | Foto: Siegl

Fleisch und Wurst aus anerkannter Meisterhand

Als erster burgenländischer Betrieb darf sich die Fleischerei Brunner über das AMA-Handwerksiegel freuen. Die Auszeichnung wurde von der Agrarmarkt Austria und der Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes vergeben. Für seine Wurst- und Fleischprodukte verwendet das Unternehmen Brunner mit Standorten in Minihof-Liebau und Jennersdorf ausschließlich Rohstoffe aus der Region. Die Verarbeitung von der Verwiegung des Rohmaterials bis zum Endprodukt erfolgt vollständig im Betrieb. Die...

Gerne plaudern  Elisabeth und Gerhard Enzlmüller am Bauerntisch in der Stube des Mesnerhauses.
5 91

„Wir haben unser Herzblut investiert“

Elisabeth und Gerhard Enzlmüller haben sich ins alte Mesnerhaus verliebt und sind dort eingezogen. HOFKIRCHEN. Dieses Haus ist etwas Besonderes. Das spürt der Besucher beim Eintritt. Im Vorhaus beeindrucken kalkverputzte Wände und das Kreuzrippengewölbe. In der Stube fällt der Blick auf den großen Bauerntisch mit Eckbank. „Der Herrgottswinkl fehlt noch. Wir haben noch nichts Passendes bekommen“, eröffnet Gerhard Enzlmüller (62) das Gespräch. „Das Vorhaus und die Stube sind das Herz des Hauses“,...

Alle freuten sich: Maria Strobl, Josef Strobl, Adolf Ivancsics, Adolf Stimpfl, Bernhard Strobl, Wolfgang Ivancsics (v.l.) | Foto: Wirtschaftskammer

Anerkennung für lange Firmentreue

Zwei Mitarbeiter der Ollersdorfer Tischlerei Strobl sind für ihre lange Zugehörigkeit zur Firma ausgezeichnet worden. Adolf Ivancsics arbeitet seit seinem Lehrbeginn vor 30 Jahren im Unternehmen und erhielt die goldene Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer. Adolf Stimpfl wurde für 20 Jahre Mitarbeit mit der bronzenen Ehrenmedaille ausgezeichnet.

Was sich so tut ...

... es gibt wieder einiges Neues zu berichten :-) ... neue Termine : 10. + 11.5. Kunsthandwerksausstellung auf der Burgruine Landskron 25.5. 2.Interkulturelles Fest auf der Klosterruine Arnoldstein Dann bin ich jetzt auch auf Google+ und als Blog zu finden : http://schmuckstore.blogspot.co.at/ http://plus.google.com/106648814283116437431/posts Und im Shop findet ihr endlich alles, was man so bei mir erstehen kann : http://shop.schmuckstore.at LG Sabine vom Schmuckstore :-)

Die beiden Künstler von links: Hans Lubinger und Prof. Herbert Wagner.
3

Altes Handwerk im süßen Kleid

Sonderausstellung im Schlossmuseum Alte Handwerker aus Lebkuchen in lebensnaher Form und in duftender Umgebung. So präsentieren sich Schmied, Wagner, Schuster, Schneider, Bäcker und Lebzelter bei einem Teil der Landesausstellung im Schlossmuseum Freistadt. Hans Lubinger, seines Zeichens Zuckerbäckermeister, fertigte die beinahe 1 Meter großen Figuren und Stadttürme aus Lebkuchenteig an. Professor Herbert Wagner, ein akademischer Maler, bearbeitete mit großem Geschick die Figuren so, dass sie...

Das schön gestaltete Hasenpaar vor dem Haus in Pircha
6 2

Osterhasen und Häsinnen aus Heu!

Zu Ostern gibt es viele Osterhasen und Häsinnen aus Holz und dergleichen, oder wie diese aus Heu. Gesehen wurde es vor einem Haus in Pircha bei Gleisdorf. Wo: Pircha, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Seminarteilnehmerin Sandra Derler aus Anger: "Ich mache mir meine Schuhe selbst." | Foto: Strunz
18

Eltendorf
Zeigt her Eure Schuhe ...

Selbstgemachte Schuhe sind in der Modewelt die absolute Ausnahme. Dass das nicht so bleiben muss, beweist der Eltendorfer Maßschuhmacher Harald Strunz. Gemeinsam mit seinem Fürstenfelder Berufskollegen Herbert Bednar veranstaltete er erstmals einen Workshop für Schuh-Selbermacher. An dem zweieinhalbtägigen Seminar nahmen Interessierte aus dem Bezirk Jennersdorf und der Oststeiermark teil. Aus Leisten, Oberteilen und Zwischensohlen fertigten sie die Vorstufen, ehe die flexiblen Nähte zu meistern...

„Schöner Leben“

KUNSTHANDWERKSMARKT 2013: Gezeigt werden Unikate und Kleinserien zum Thema: Schönes zum Wohnen, Kleiden, Schmücken, Wohlfühlen und Essen um das Leben zu genießen. Vernissage am Sonntag, 17. März 2013 11Uhr30 Die KünstlerInnen sind zur Eröffnung anwesend! Für die BesucherInnen steht ein selbstgemachtes Mittagessen und ausreichend Getränke zur Auswahl bereit. Ausstellungsdauer bis Samstag, 30.März 2013 Öffnungszeiten: Mo - Fr 14 - 20°° & Sa 10 - 20°° Bibi Beranek - Keramik und Porzellan Gudrun...

  • Baden
  • Christiane Sandpeck
2 54

"Kunst a kumman" Osterausstellung

Der Oststeirische Handwerksverein "Kunst a kumman" lud am Wochenende wieder zu seiner Osterausstellung in die Margarethener Hügellandhalle und bot dabei den Besuchern einen Querschnitt durch die verschiedensten Handwerkstechniken. An den zahlreichen liebevoll dekorierten Ständen wurden tolle Geschenkideen zum Verkauf angeboten, die vom Schmuck über Bilder, Keramik und Textiles bis zum handgeflochtenen Weidenkorb reichten. Wo: Hügellandhalle, 8321 St. Margarethen an der Raab auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Norbert Konrad
Fritz Andexlinger lässt auf der Drechselbank seiner Kreativität freien Lauf.
1 23

„Ohne Schneid wirds nix“

Tischlermeister Friedrich Andexlinger (75) lässt in der Pension „die Späne fliegen“. HASLACH. Vier Stunden am Tag werkt Friedrich Andexlinger an seiner Drehbank. Er hat sich der Drechslerei verschrieben. Gefühlvoll führt er das Stemmeisen vom Rand zur Mitte. „Wenn´s einen fängt, ist alles kaputt. Eine falsche Bewegung oder du arbeitest gegen das Holz – schon ist es passiert. Jetzt kannst du noch eine andere Form wählen oder das Stück gleich wegwerfen“, erklärt Fritz Andexlinger. Ein Drechsler...

2

rundherum - ein erfolgreicher Workshop

Beim ersten Otelo-Treffen von Drechsel-Interessierten wurde gleich nach einer kurzen Einführung durch Workshop-Leiter Franz Kofler gewerkt und gedreht. Dann gings für junge und erfahrene TeilnehmerInnen rund. Man hat ja nicht damit gerechnet, dass nach 2 Stunden Zeit, etwas Neues zu erlernen, gleich ein fertig gedrehter und geschliffener Kerzenständer mit nach Hause genommen werden kann. Welche Tricks und Tipps man dabei brauchen kann wurde im gegenseitigem Austausch erarbeitet. Welches...

Christoph Gruber (Badener Schuhwerk)
9

Der goldene Boden der Halle B

BADEN (mar). Handwerk hat goldenen Boden, heißt es. Dass es zumindest sehr bunt sein kann, zeigte die 1. Badener Handwerker- und Gewerbemesse in der Halle B. An die 40 Aussteller hatten ihr Kommen zugesagt und präsentierten am 23. und 24. Februar ihr Können und ihre Produkte. Manche hatten sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. So brachten die Waldpädagogen Ulrike Meister und Georg Reiser den Besuchern die Natur durch Rätsel und Spiele näher. Christoph Gruber, der sich einen Stand mit...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller und WKO-Leiter Siegfried Pramhas (li.). | Foto: WKO

151 Neugründungen im Bezirk Kirchdorf

Gewerbe und Handwerk knapp vor dem Handel BEZIRK (sta). 151 neue Unternehmen wurden im Jahr 2012 im Bezirk Kirchdorf gegründet. Damit setzt sich der Trend der hohen Gründungszahlen der vergangenen Jahre fort. Die meisten Gründungen gab es in der Sparte Gewerbe und Handwerk mit 58 neuen Unternehmen, ganz knapp dahinter die Sparte Handel mit 57 Neugründungen und an dritter Stelle der Tourismus mit 17. „Schon seit Jahren können wir über eine kontinuierliche Zahl bei den Neugründungen verweisen....

Maschen machen

MASCHEN MACHEN ist ein Workshop im Otelo Vorchdorf, wie gewohnt ohne Erfolgsdruck und Zwang. Jede/r ist willkommen, ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r. Ob mehr Interesse für Häkeln oder fürs Stricken. Du findest einfach nicht die perfekte Haube, den perfekten Schal oder das perfekte Geschenk? Dann machs doch einfach selbst! Ob Boshi-Haube, riesen Loop-Schal, Hausschuhe oder doch das fordernde Zopfmuster - mit uns bekommst du alles hin! Wir erklären dir vom ersten Anschlag bis zum Abketteln...

Johann Hofstadler ist Obmann des Heimatvereins Gallneukirchen. | Foto: Mayrhofer

Alte Handwerkskunst im Heimathaus Gallneukirchen zu sehen

GALLNEUKIRCHEN. Einige Handwerksberufe sind im Lauf der Zeit ausgestorben oder haben sich stark verändert. Der Heimatverein Gallneukirchen und Umgebung unter Obmann Johann Hofstadler hat ein Museum geschaffen, in dem alte Werkstätten von Schustern, Schneidern und Schmieden sowie traditionelle Handwerkszeuge von Glasern und Bauern zu sehen sind. Das Heimathaus Gallneukirchen ist von April bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 9 bis 11.30 Uhr geöffnet. Führungen sind nach Vereinbarung...

Früher war die Arbeit von Dachdeckern und Spengerln noch viel mühsamer. | Foto: Dachdeckerei Pammer Hohner
12

Handwerksbetriebe suchen fähige Lehrlinge

BEZIRK (dur). Der Fachkräftemangel ist gerade in aller Munde. Besonders in traditionellen Handwerksberufen wird es immer schwieriger, geschickte Lehrlinge zu finden. Obwohl in vielen Handwerksberufen die Arbeit durch Maschinen immer leichter wird, wollen immer weniger eine Lehre machen. Dachdeckerlehrling gesucht Die Dachdeckerei & Spenglerei Pammer Hohner in Oberneukirchen beschäftigt vier Mitarbeiter und ist gerade auf der Suche nach einem Lehrling. "Es wird immer schwieriger, geschickte...

Maria Wagner bereitet die Stoffe für das spezielle Blaufärben vor. | Foto: Wagner
2

Blaudruckerei Wagner hält Tradition am Leben

BAD LEONFELDEN (dur). Der Blaudruck war früher ein Nebenhandwerk des Färbers. Den Beruf des Färbers gibt es nicht mehr, den Blaudruck schon, allerdings ist dieses Handwerk auch schon sehr selten geworden. Früher gab es 16 Färbereien in Urfahr-Umgebung, heute sind es österreichweit nur mehr zwei Betriebe, einer im Burgenland und die Blaudruckerei Wagner in Bad Leonfelden. Der Familienbetrieb wurde 1878 von Karl Wagner gegründet und wird heute in der vierten Generation geführt. Seit der...

Schuhe vom Schuster machen zu lassen ist (zu) teuer geworden. | Foto: Cello Armstrong/Fotolia

Schuster fürs Reparieren wieder gefragt

GALLNEUKIRCHEN (dur). Das Sprichwort "Schuster bleib bei deinen Leisten" gilt auch heute teilweise noch. An der Arbeitsweise hat sich kaum etwas geändert, Näh- und Schleifmaschinen gab es früher auch schon. Jedoch die Arbeit an sich ist anders. Früher war es die Hauptaufgabe eines Schusters, neue Schuhe herzustellen. Heute reparieren sie fast nur mehr. Auch Johann Glanzegg, selbstständiger Schuster in Gallneukirchen, ist seit fast 30 Jahren tätig und verdient sein Geld großteils mit dem...

8

Salve Salix! Die Korbflechter grüßen dich!

Sie ist untrennbar mit unserer heimischen Landschaft verbunden, schützt den Boden vor Erosion, schenkt heilende Wirkstoffe und jede Menge Material für Körbe und mehr: DIE WEIDE Das Wochenende vom 16. und 17. Februar stand sie in der Bauermühle Mattersburg im Mittelpunkt. Beim Korbflechtkurs und Tag der Handwerkskunst kam keiner an ihr vorbei. Aber auch so manche andere heimische Pflanzen wie Liguster, Waldrebe, Birke oder Haselnuss gaben den Werkstücken von Kunsthandwerkern und ihren Lehrlingen...

Foto: BPWW/Lemberger
2

Trockensteinmauern - Kurse zum Bau auch 2013

Der Trockenbau von Steinmauern - das heißt das Bauen eines Mauerwerkes durch Legen und Verkeilen der Steine ohne Zement - ist ein uraltes, traditionelles Handwerk. Der Dimension des Bauwerkes sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Gelegenheit das jahrhundertealte Handwerk zu erlernen, gibt es vom 21. bis 23 Februar im Raum Pfaffstätten/Traiskirchen. Bei fachkundiger handwerklicher Fertigung halten diese Mauern aufgrund ihrer Wasserdurchlässigkeit heftigen Niederschlägen wesentlich besser Stand als...

  • Baden
  • Key Andreas Sina

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Rückblicke aus dem letzten Jahr: Simon Schnirzer aus Purgstall erfreut uns mit seinen Klängen am Akkordeon. | Foto: Kunst im Schloss
3
  • 14. Mai 2025 um 10:00
  • Schloss
  • Wolfpassing

Kunst im Schloss Wolfpassing

Kunst im Schloss Wolfpassing 40 ausgesuchte Kunsthandwerker präsentieren ihre, auf höchstem Niveau, handgemachten Erzeugnisse aus vielfältigen Materialien wie Textil, Glas, Holz, Feinsilber, Keramik, Papier, Wolle, Metall und vieles mehr. Hier erleben Sie Künstler hautnah, können über ihre Schultern schauen und mehr über die Herstellung ihres Lieblingsstücks erfahren. An diesem Wochenende verwöhnen wir zusätzlich mit kulinarischen Köstlichkeiten und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm....

  • 7. Juni 2025 um 10:00
  • Reparatur-Café
  • Schwechat

Reparatur-Café

Freiwillige und BesucherInnen reparieren gemeinsam (unterstützend) kaputte Gebrauchsgegenstände und helfen mit, den Müllberg zu verkleinern. Im Reparaturcafe werden alten und reparaturbedürftigen Gebrauchsgegenständen neues Leben eingehaucht. Repariert werden können in der Regel Elektrokleingeräte (Haushaltsgeräte wie z.B. Mixer, Toaster,...), Bekleidung, Fahrräder und EDV-Geräte (Notebooks, Drucker). Der soziale Aspekt kommt dabei auch nicht zu kurz. Bei Kaffee und Kuchen können alle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.