Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Goldschmiedin Juliana Tasler bietet in Linz ihren Schmuck an.

Ottensheimerinnen in der Linzer Arkade

LINZ. Von 6. bis 21. Dezember sind die Austellerinnen des FrauenKunstHandwerkmarktes Ottensheim in der Linzer Arkade zu Gast. Im Erdgeschoss und im 1. Stock werden täglich von 10 bis 18 Uhr Unikate aus Textil, Keramik, Porzellan, Glas, Papier und Schmuck präsentiert und zum Kauf angeboten. Da sollte das passende Weihnachtsgeschenk dabei sein. Es stellen aus: Babayaga Textiles, Anne Fackler (Textilien), Johanna Maria Forster (Porzellan), Gerda Habermann (gestrickte Hauben), Elke Madlmayr (Filz),...

  • Linz
  • Gernot Fohler
Vom Lehrling zum Meisterbrief: Das haben heuer 20 Fachkräfte im Bezirk Braunau geschafft. | Foto: Fotolia/pictonaut

"Meister sein, das ist heute was"

In Wels erhielten 351 Oberösterreicher ihre Meisterbriefe. 20 Jungmeister kommen aus dem Bezirk Braunau. BEZIRK, WELS. "Meister sein, ist heute etwas", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer bei der Gewerbe- und Handwerksgala in Wels und gratulierte damit den 351 oberösterreichsichen Jungmeistern. "Ohne Gewerbe und Handwerk geht es nicht", so Pühringer. Doch sei es immer problematischer Lehrlinge zu gewinnen: "Wir haben heute 28.000 Lehrlinge in Oberösterreich, in wenigen Jahren werden es noch...

Anzeige
30

Tag der Lehrberufe am Bau - Berufsinformation vom Feinsten

Am 15.11.2012 fand zum dritten Mal der „Tag der Lehrberufe am Bau“ im Lehrbauhof der Wirtschaftskammer Kärnten in der Koschutastrasse Klagenfurt statt. Zirka 100 ausgewählte Hauptschüler von sieben Schulen aus Kärnten hatten die Gelegenheit sich die Lehrberufe: Maurer, Hafner, Fliesenleger, Steinmetze, Maler, Tapezierer, Schilderhersteller, Zimmerer sowie Dachdecker und Spengler genau anzuschauen. In den Werkstätten konnten die Schüler die Lehrberufe hautnah kennenlernen. Sie wurden umfangreich...

Selbstgemachter Schmuck - mit diesem Verkaufsstand wurde die Idee zum Weihnachtsmarkt geboren
2

Weihnachten auf Steirisch

Selbstgemachtes aus der Region von Bewohnern der Region – beim ersten steirischen Weihnachtsmarkt in Deutschfesitritz. Es weihnachtet schon Stimmungsvolle Weihnachtsmusik ist zu hören, der Duft von Lebkuchen und Punsch erfüllt die Luft – in Deutschfeistritz hat Weihnachten schon jetzt Einzug gehalten: beim ersten steirischen Weihnachtsmarkt im Pro Tennis Austria Freizeitzentrum. Tischgestecke, Krippen, Dekoration aus Keramik und Filz, Gestricktes und Gehäkeltes, Lebkuchenhäuser, Honig, Kekse...

4

Christkindlmarkt Gnadenwald 15.12.2012 15-20 Uhr beim Feuerwehrhaus Neu

Es ist wieder soweit: Zum 2. Mal veranstaltet die FF Gnadenwald gemeinsam mit anderen Vereinen, Firmen und Privatpersonen einen Christkindlmarkt in Gnadenwald. 18 Standeln sind zu bestaunen! Neben Kulinarischen Schmankerln gibt es auch Produkte von unseren heimischen Bauern und Kunsthandwerkliche Sachen. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Ponyreiten für die Kinder. Kasperltheater für Groß und Klein um 16:30 im neuen Feuerwehrhaus. Krippenausstellung in der Feuerwehrhalle. Musikalische...

7

GESUCHT: junge KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen für AGORA Marktbiennale Dez. 2012 "Kollektive Weihnacht"!

AGORA Marktbiennale am Vorgartenmarkt sucht junge KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen für den AGORA Kunststand Nr. 37 "KOLLEKTIVE WEIHNACHT" am Vorgartenmarkt, für Dez. 2012, 2. Bez. im Stuwerviertel. Interessierte melden sich bitte sehr rasch in der Gebietsbetreuung Stadterneuerung für den 2.Bezirk. (GB*2/20, www.gbstern.at) unter 214 39 04. Wo: AGORA Marktbiennale am Vorgartenmarkt, Stand Nr. 37, Stuwerviertel, Ennsgasse, 1020 Wien auf Karte anzeigen

Männerrunde: Franz Seidnitzer, Anton Pessl, Anton Wiedner, Karl Schmidt, Herbert Pepeunig und Günter Gmoser. | Foto: WOCHE
2

Ihre Leidenschaft für das uralte Handwerk

Sieben Männer verschreiben sich dem zusehends in Vergessenheit Geratenem. Früher Samstagmorgen. Vor Herbert Pepeunigs Garage am Kogelberg in Auersbach herrscht reges Treiben. Der Feuerkorb, über den das Fass gestülpt ist, brennt lichterloh. Anton Pessl spritzt Wasser auf die Fassdauben. Der Fasszug zwingt die Eichendauben in ihre Form. Ein uraltes Handwerk, praktiziert von einem Handwerksmeister, der seine Leidenschaft zum erlernten Beruf nie verloren hat, obwohl er ihn nach seiner Ausbildung...

1 16

Handwerksmarkt Asten

Im kleinen aber feinen Rahmen präsentierten verschiedenste Aussteller ihre Werke und deren Herstellung beim ersten Handwerksmarkt im Astner Orts Zentrum. Im wettergeschützen Innenhof des AOZ ließ es sich mit wärmenden Speisen und Getränken recht gut aushalten. Eine sehr gelungene und unterhaltsame Veranstaltung für große und kleine Besucher. Der nächste Handwerksmarkt wird vor Ostern 2013 stattfinden. Wo: Keramikstube Asten, Marktplatz 4, 4481 Asten auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Brigitte Bockmüller
65

Sport-, Kunst-, Tanz- und Handwerkszentrum

TELFS (bine). „Die Kunst spricht von Seele zu Seele.“ (Oscar Wilde) Vergangenen Freitag sprach die Reise-, Mal-, Fotografie-, Handwerks-, Handarbeits-, und vor allem auch die Tanzkunst von der aktiv beteiligten zur begeistert betrachtenden Seele. Denn engagierte und agile Leute ab der Lebensmitte präsentierten am Wochenende, organisiert von GR Silvia Schaller, im Telfer Sportzentrum ihre Werke und Freizeitaktivitäten. Im selben Ambiente feierte auch der „treffpunkt: Tanz - tanzen ab der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
52

Niederösterreichische Ateliers öffnen ihre Türen, so auch in Traismauer

REGION (MiW). So kreativ und mit Begabung gesegnet ist die Region im St. Pöltener Umland. In Traismauer und Herzogenburg öffneten diverse Ateliers ihre Pforten und die unzählige Künstler präsentierten sich im Rahmen der „Niederösterreichischen Tage der offenen Ateliers“. Die rund Eintausend teilnehmenden lockten landesweit über 50.000 Besucher an. „Die Künstlerinnen und Künstler bringen die Farben ins Land und haben es geschafft, die Türen zur breiten Szenerie der Kulturlandschaft...

Experte Bernhard Hasenöhrl gratulierte Melanie Seidl aus Werfenweng. | Foto: WKÖ
1 2

Beste einer Männerdomäne

Melanie Seidl aus Werfenweng ist als Steinmetzin nicht zu schlagen WERFENWENG/BELGIEN (ar). Steinmetz – ein Beruf für kräftige Männer? Nicht wirklich, was Melanie Seidl bei den Berufseuropameisterschaften EuroSkills 2012 im belgischen Spa-Francorchamps eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Zierliche Dame haut rein Die Konkurrenz war groß. Insgesamt sind 450 Teilnehmer aus 23 Ländern in 28 Einzel- bzw. Teambewerben um den Sieg angetreten. Die Steinmetzin aus Werfenweng sicherte sich dabei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
4

BOOMERANG für die Wegwerfgesellschaft

Am 13.10. fand der Workshop zum wiederkehrenden Spielespaß im OTELO Vorchdorf statt. TeilnehmerInnen von jung bis alt haben also aufgezeichnet, gesägt, sehr lange geschliffen und sich schließlich am Werfen der Boomerangs geübt. Letzteres gelang durch die spezielle Form und das finnische Birkensperrholz bereits nach wenigen Versuchen. Es bleibt zu hoffen, dass die Boomerangs nachhaltig begeistern, das OTELO Angebot tut das in jedem Fall wie weitere interessante Workshops zeigen:...

39

Ein Denkmal alten Handwerks

Eine der seltenen Gelegenheiten, die Vilser Hammerschmiede zu besichtigen, bot der „Tag des Denkmals“ am Sonntag. Das unscheinbare kleine Häuschen am Stadtrand von Vils birgt eine sehenswerte alte Schmiede. Dieser Einblick in eine alte Arbeitswelt mit seinen noch existierenden Transmissionen ist schon eine kleine Zeitreise. In der Hammerscmiede werden drei verschiedene große und schwere Hämmer mittels eines Wasserrades angetrieben. Weitere Wasserräder betätigen die Blasebälge für zwei Essen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
4

Die Knappenwelt lud zum Rupertfest ein

"Zurück in die Vergangenheit" hieß es vergangenen Sonntag beim Rupertfest in der Knappenwelt. TARRENZ (sz). Bei herrlichem Kaiserwetter und milden Temperaturen lud die Knappenwelt auch dieses Jahr wieder zum gut besuchten Rupertfest, rund um den Namenstag am 24. September, nach Tarrenz ein. Altbewährtes Anlässlich dieses Ereignisses wurden den zahlreichen Gästen verschiedene Handwerker, bäuerliche Produkte und zünftige Musik mit "Trio Pur" geboten. Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
313

Brauchtum und Tradition - Fest der Volkskultur in Kopfing

KOPFING (sal). Tradition und Gemeinschaft wurden am vergangenen Wochenende in Kopfing groß geschrieben. Die Gemeinde verwandelte sich in einen Ort der Vielfalt, bei dem man in jeder Ecke regionale Schmankerl oder traditionelles Brauchtum finden konnte. Das Fest der Volkskultur gab lokalen sowie überregionalen Vereinen die Chance sich selbst zu präsentieren. Die Glöckler aus Ebensee, die Vogelfreunde aus dem Salzkammergut oder der oberösterreichische Landesverband der Prangerschützen, sind dabei...

"La Ida" Kreutzer setzt auf solide Handarbeit

Zehntausend Handgriffe

Wir leben das opulente Wechselspiel von Massenproduktion und Massenkonsum. Die Nachteile kennen und übergehen wir lieber, um die Vorteile zu genießen. Da darf man nicht heucheln. Selbstbeschränkung wäre naheliegend. Reden Sie mit alten Dienstboten aus der agrarischen Welt, mit Leuten, die heute zwischen 70 und 80 sind, die aus bescheidenen Verhältnissen kommen. Da bekommt man eine Ahnung, wie das reduziert Leben gerade noch ausgestattet war. Ds wünscht sich eben kaum wer freiwillig So oder so,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2 76

Stadtmuseum Grein: Handwerk als Teil der Greiner Stadtgeschichte

GREIN (zin). Stadtmuseum und Stadttheater werden jährlich von 20.000 Besuchern bestens angenommen. Immer wieder sind es Sonderausstellungen, die tausende Besucher in das Stadtmuseum Grein locken. Die diesjährige Ausstellung zeigt das „Handwerk als Teil der Greiner Stadtgeschichte“. Rudolf Kern stellte dafür über 130 Binderei-Werkzeuge seines Urgroßvaters zur Verfügung. Sind heute Container in der Schifffahrt nicht mehr wegzudenken, waren das früher die Fässer. In den vergangenen Jahren hat...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
2

BOOMERANGS - für die Wegwerfgesellschaft

Das neue OTELO Vorchdorf präsentiert nach dem letzten erfolgreichen Workshop "Wir essen Käfer" nun die Boomerang-Werkstatt Wir basteln wiederkehrenden Spielspaß aus Holz. Viele Spielzeuge bieten nur kurz Vergnügen - bei Boomerangs kommt der Spaß aber immer wieder! In diesem Workshop werden mit den Kindern und Jugendlichen Boomerangs gebaut und anschließend auch gleich ausprobiert. Da man zu selbst gebasteltem Spielzeug eine ganz eigene Beziehung hat wird mit diesem Workshop eine Erfahrung...

107

Kunstherbst 2012 auf Schloss Welzenegg / Eröffnung (1. WE)

Klagenfurt, 07. Sep. 2012 Schloss Welzenegg Victor-Welzer-Platz 1 Tel. 0676 / 9006655 (Ing. Günther Schmid) u. 0699 / 18142401 eMail: g-schmid@utanet.at http://www.schmid-baby.at/emerion/kunstherbst/ Eröffnung des Kunstherbst 2012 durch Kulturstadtrat Vzbgm. Albert Gunzer.- "Klane G'schichtalan" wurden von Hildegard Vogt vorgetragen. "Jedes Jahr bieten wir Künstlern aus allen Bereichen die Möglichkeit im Rahmen des Kunstherbstes ihre Werke in den Räumlichkeiten des Schlosses auszustellen und...

Kräuter- und Bauernmarkt 15. September 9-13 Uhr Wöllersdorf/Schulgasse

An Samstag den 15. September von 9-13 Uhr findet im Marktzentrum, Schulgasse wieder der traditionelle Wöllersdorfer Kräuter- und Bauernmarkt statt. Angeboten werden Produkte und Dienstleistungen aus landwirdschaftlicher und häuslicher nebengewerbs Produktion, aufbereitete Produkte aus Wildkräutern und Artikel traditionellen, handwerklichen Ursprungs. Wann: 15.09.2012 09:00:00 bis 15.09.2012, 13:00:00 Wo: Schulgasse, Wöllersdorf-Steinabrückl auf Karte anzeigen

Auch das Spinnen wird beim diesjährigen Rupertfest wieder präsentiert. | Foto: Knappenwelt
3

Rupertfest – am 23. September in der Knappenwelt Gurgltal

Ein zentrales Element in der Knappenwelt Gurgltal ist der "Rupertstollen". Zu Ehren des Namenspatrons Rupert findet alljährlich rund um den Namenstag Ruperts, das "Rupertfest" in der Knappenwelt statt. Die Gäste erwartet einmal mehr eine Reise in die Vergangenheit. "Unser Fest ist einem Markt von damals nachempfunden. Wir wollen altes Handwerk ebenso präsentieren, wie bäuerliche Produkte. Dass es im Zuge dieses Festes auch immer wieder zu tollen Kooperationen mit den heimischen Bauern und...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Hier werden Kienspäne mit der "Spangoas" erzeugt: in erster Linie für die Beleuchtung, aber auch für Spanschachterln. | Foto: Handwerksmuseum Laufenbach

Handwerkertag

Traditioneller Handwerkertag im Museumsdorf Laufenbach "Handwerkermuseum" in Taufkirchen an der Pram. Hier wird altes Handwerk lebendig: viele Handwerksmeister zeigen ihr Können in den eingerichteten Werkstätten des Museums. Musik, regionale Schankerln und Volkstanz runden das Programm ab. Da sich bereits tradtionell viele Besucher mit ihren museumsreifen Fahrzeugen einfinden, gibt es auch für Oldtimer-Freunde viel zu sehen. Wann: 16.09.2012 ganztags Wo: Handwerksmuseum Laufenbach, Laufenbach...

Die "Oberwenger Hofroas" findet am 30. September statt. | Foto: OÖ Tourismus/Röbl

"Hofroas" quer durch das Sonnenplatzerl Oberweng

Bei der "Oberwenger Hofroas" am 30. September präsentieren sich die heimischen Bauernhöfe mit selbst erzeugten Schmankerln und traditionsreichem Brauchtum. SPITAL/PYHRN (wey). Frisch aus der bäuerlichen Küche können verschiedenste Milch- und Fleischprodukte, Brot, Mehlspeisen, Most und Schnaps verkostet und mit nach Hause genommen werden. Die „Roas“ startet um 10 Uhr mit einem Gottesdienst bei der Dansbacher Kapelle. Bei zahlreichen Stationen wird ein abwechslungsreiches Programm geboten....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Rückblicke aus dem letzten Jahr: Simon Schnirzer aus Purgstall erfreut uns mit seinen Klängen am Akkordeon. | Foto: Kunst im Schloss
3
  • 14. Mai 2025 um 10:00
  • Schloss
  • Wolfpassing

Kunst im Schloss Wolfpassing

Kunst im Schloss Wolfpassing 40 ausgesuchte Kunsthandwerker präsentieren ihre, auf höchstem Niveau, handgemachten Erzeugnisse aus vielfältigen Materialien wie Textil, Glas, Holz, Feinsilber, Keramik, Papier, Wolle, Metall und vieles mehr. Hier erleben Sie Künstler hautnah, können über ihre Schultern schauen und mehr über die Herstellung ihres Lieblingsstücks erfahren. An diesem Wochenende verwöhnen wir zusätzlich mit kulinarischen Köstlichkeiten und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm....

  • 7. Juni 2025 um 10:00
  • Reparatur-Café
  • Schwechat

Reparatur-Café

Freiwillige und BesucherInnen reparieren gemeinsam (unterstützend) kaputte Gebrauchsgegenstände und helfen mit, den Müllberg zu verkleinern. Im Reparaturcafe werden alten und reparaturbedürftigen Gebrauchsgegenständen neues Leben eingehaucht. Repariert werden können in der Regel Elektrokleingeräte (Haushaltsgeräte wie z.B. Mixer, Toaster,...), Bekleidung, Fahrräder und EDV-Geräte (Notebooks, Drucker). Der soziale Aspekt kommt dabei auch nicht zu kurz. Bei Kaffee und Kuchen können alle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.