Imker

Beiträge zum Thema Imker

Imker Roland Heinzle aus Klein-Pöchlarn zeigt mithilfe seines Bienenparks auf, wie wichtig Bienen für uns sind. | Foto:  Philip Baumgartner
5

Die Gemeinden helfen
Unser Bezirk rettet die Bienen

Das Bienensterben ist ein bekanntes Problem. Gemeinden und Privatpersonen aus dem Bezirk helfen. BEZIRK. Mit den ersten Sonnenstrahlen trauen sich die schwarz-gelb-gestreiften Honigsammler wieder hinaus an die frische Luft. Im Freien frühstücken und schon kommt ein (zugegeben etwas lästiges) "Ding" und beehrt Sie mit seiner Anwesenheit. Die Rede ist natürlich von den Bienen. Lebenswichtige Erdbewohner, die leider in großer Gefahr sind. Das große Bienensterben Die Lage ist dramatisch. Imker...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Mit einer Hygieneschulung durch Imkermeisterin Theres Harrer (M.) startete der Bienenzuchtverein Feldbach den ersten Imkerstammtisch im heurigen Jahr.
1 2

Erster Imkerstammtisch
Feldbacher Imker sind für Bienenjahr bestens gerüstet

UNTERWEISSENBACH/FELDBACH. Zum ersten Imkerstammtisch in diesem Jahr lud der Bienenzuchtverein Feldbach ins Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach. Obmann Alois Rauch freute sich dazu zahlreiche Imkerkollegen begrüßen zu dürfen. Gleich zu Beginn wurde Peter Gutkauf für seine 60-jährige Mitgliedschaft im Bienenzuchtverein Feldbach mit der Ehrenurkunde geehrt.  Im Anschluss stand für die Imker eine Hygieneschulung mit Theres Harrer von der Steirischen Imkerschule am Programm. In ihren...

Der Vorstand des Österreichischen Imkerbundes mit dem neuen Präsidenten Reinhard Hetzenauer (2.v.l.). | Foto: ÖIB
2

Neuwahl
Tiroler Präsident im Österreichischen Imkerbund

Die Delegierten der Mitgliederversammlung des Österreichischen Imkerbundes (ÖIB) wählte den Tiroler Imkerverbandspräsidenten Ing. Reinhard Hetzenauer aus Axams zu ihrem neuen Präsidenten. Die versammelten Mitglieder entschieden sich einstimmig für Reinhard Hetzenauer, der zuvor als Mitglied des Vorstandes die Geschicke des Verbands maßgeblich beeinflußt hat. Gemeinsam mit dem bisherigen Präsidenten Johann Gruscher wird er die bisherige Arbeitdes ÖIB weiterführen. „Zusammen mit unserem...

Umwelt
Imker kämpfen für Bienen im Bezirk

ST. VEIT. Bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtverein St. Veit  wurde ein neuer Vorstand gewählt. Neuer Obmann wurde Rupert Birkner, Obmann Stellvertreter Manfred Scheer, Schriftführer Franz Rotheneder, Kassier Markus Steinböck. Als Beiräte wurden Markus Ritzengruber, Stefan Maierhofer, Ernst Hrudka, sowie Thomas Kahrer ernannt. Der Gesundheitswart wird wie schon in gewohnter Weise Rupert Scheer sein. "Ich danke allen die sich für diese Funktionen zur Verfügung gestellt haben....

Josef Aigner mit den Nachwuchsimkern.  | Foto: Aigner
3

Mehr Bienenweide
Lebensraum für die Bienen schaffen

REGION (milo). Enns beteiligt sich an der aktuellen „Blühstreifenaktion", welche das Bienenzentrum Oberösterreich gemeinsam mit dem Maschinenring ins Leben gerufen hat. Dabei werden durch neue Bienenweiden verstärkt Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen, sowie andere blütenbestäubende Insekten geschaffen. Im Gemeindegebiet von Enns entstehen dabei an vier verschiedenen Standorten insgesamt 700 Laufmeter geeigneter Lebensraum für die „Bestäuber“. Wie wichtig die Biene für die...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Franz und Erika Puffing
Ehrennadel für eine Imker-Familie

Die Familie Franz und Erika Puffing arbeitet seit dem Jahr 1999 zum beruflichen Ausgleich mit Bienen und hat sich im Jahr 2017 nach den Vorschriften des Steiermärkischen Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes 1991 einer Ausbildung unterzogen, diese erfolgreich abgeschlossen und ist berechtigt, die Berufsbezeichnung "Facharbeiter der Bienenwirtschaft" zu führen. Im Einklang mit der Natur Die Arbeit im Einklang mit der Natur empfindet das Ehepaar als Entspannung. Bienenhaltung...

Markus Kögl ist seit 2004 Imker. Seine Bienenstöcke stehen am Hof der Familie in Vils. | Foto: Kögl
2

Bienenzucht
Wirklich emsige Tiere

VILS (rei).  Markus Kögl ist neuer Obmann der Imker. Er erzählt, was sich in Sachen Bienenzucht bei uns im Bezirk tut. Wichtige Arbeit  Der Frühling hält unaufhaltsam Einzug im Land. In den Tallagen ist der Schnee ganz oder in großen Teilen verschwunden, Blumen und diverse Stauden beginnen zu blühen, und die ersten Bienen sind ebenfalls am Weg. Darum, dass Letztere bestmögliche Bedingungen zum (Über-)Leben haben, kümmern sich die Imker. 150 Imker im Bezirk Zwar gibt es wild lebende Bienen, die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bürgermeister Wolfgang Pöhacker (M.) feierte seinen 40. Geburtstag mit seiner Stellvertreterin Iris Steindl, seinem Sohn Julian und seiner Gattin Barbara. | Foto: privat
25

Frühlingskirtag
Steinakirchen startet ins Frühjahr

Im Kleinen Erlauftal wurde nun der große Frühlingskirtag ausgetragen. STEINAKIRCHEN. Mit dem Frühlingskirtag wird im Kleinen Erlauftal die warme Jahreszeit eingeläutet. Der Sommer ist nicht mehr weit "Es ist die erste Veranstaltung, die im Freien steigt und man weiß, der Sommer ist nicht mehr weit", erklärt Simone Reisinger, die mit Barbara Wimmer die Vizebürgermeisterin Iris Steindl beim Stand ihres Schuhgeschäfts unterstützte. Honig-Genuss und Edelrost-Freuden Ingrid Mayer, Leo Schalhas,...

v.l.n.r: Gerhard Ladler, Robert Ladler, Franz Lorber, Klaus Seidl, Gerald Kern | Foto: (c) Bienenzuchtverein Mureck
1

Bienenzuchtverein Mureck
Viel Gold & Silber bei den Murecker ImkerInnen - Jahreshauptversammlung

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Mureck hatte Obmann Gerhard Ladler gemeinsam mit seinem Vorstandsteam viel Positives zu berichten: Nicht nur das drei Imker aus der Runde für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden: das silberne Verbandsabzeichen für Herrn Robert Ladler & Franz Lorber und das goldenes Verbandsabzeichen für Herrn Gerald Kern. Auch das Bienenjahr 2018 war zwar ein arbeitsintensives, aber auch ein erfolgreiches Honigjahr. Stetige...

Hilfe für Sumsi
Lagerhaus sucht Hobby-Imker für die Bienenvölker

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Lagerhaus Ternitz sucht bis Mitte April Hobby-Imker für Bienenvölker. Dafür gibt's als Belohnung Honig. Sie lieben Honig und haben ein Herz für Bienen? Dann werden Sie doch mit Hilfe einer Aktion im Lagerhaus Ternitz zum Hobby-Imker. Das Projekt lief im Vorjahr das erste Mal erfolgreich im Lagerhaus Ternitz an. "Damals haben wir Hobby-Imker für 37 Bienenvölker gefunden", so Lagerhaus-Leiter Walter Bock. Und so funktioniert's Hobby-Imker können die Bienenstöcke bis 15....

Hinweise zum Täter oder zu den gestohlenen Bienenstöcken bitte an die Polizeiinspektion Molln unter der Tel. 05 9133 4125. | Foto: privat
2

Hinweise erbeten
Fünf Bienenstöcke in der Breitenau gestohlen

Bisher unbekannte Täter stahlen in Molln, Bereich Breitenau, insgesamt fünf Bienenstöcke. MOLLN. Laut Meldung der Polizei befand sich in den Bienenstöcken je ein Bienenvolk der Gattung "Reinzucht Carnica". Die jeweils rund 40 Kilo schweren Bienenstöcke, welche auf einer Wiese abgestellt waren, wurden vermutlich mit einem Pkw oder Transporter vom Tatort weggebracht. Am Tatort wurden von den Tätern sieben Stück Bienenstöcke gleicher Bauart zurückgelassen. Laut dem Imker handelt es sich bei den...

Die Initiative City-Imker unter Obmann Winfried Dareb und u. a. Mitglied und Bio-Imker Michael Allesch aus Reifnitz (Bild), setzen sich für den Erhalt der Honigbiene ein. Sie appellieren: "Weiden schonen!" | Foto: KK/City-Imker
2 2

Bienenschutz
"Lasst die Weiden so lang wie möglich für die Bienen stehen!"

Der Landesverband für Bienenzucht in Kärnten sowie die ansässigen Vereine in Klagenfurt appellieren: "Weiden schonen ist Bienen schützen!" KLAGENFURT, KÄRNTEN (vep). Jetzt sind wir wieder auf der Suche nach Zweigen für den Palmbuschen oder die Oster-Dekoration. Doch der Landesverband für Bienenzucht Kärnten und der Obst- und Gartenbauverein Klagenfurt warnen die Kärntner, auch hierbei sorgsam mit der Natur umzugehen: Es wird gebeten, Äste nur in wirklich benötigtem Ausmaß abzuschneiden (!) und...

Imker
Palmkätzchen wertvolle Bienennahrung im Bezirk

BEZIRK OBERWART. Vor Ostern sind sie besonders beliebt: Die Palmkätzchen. Die Knospen der Salweide sind kleine graue flauschige Puschel. Zu Ostern werden in Wald und Flur unzählige Äste mit den wuscheligen Knospen abgezwickt und mitgenommen. Nicht nur für die kirchliche Palmweihe, sondern auch als Dekoration für den österlichen geschmückten Palmkatzerlstrauß oder als Tischschmuck enden die Weidenzweige schließlich. Wertvolle Bienen-NahrungSie sind aber gerade für Bienen immens wichtig. "Die...

Imkern: Neueinsteigerkurse in Linz

Bienenfreunde aufgepasst: Aktuell starten am OÖ. Landesverband für Bienenzucht Kurse für Neueinsteiger in die Imkerei. Die wichtigsten Grundlagen der Bienenhaltung werden im 3-teiligen Basiskurs erlernt, damit man Bienen selber halten kann. Verschiedene Termine ab April 2019! Für alle Bienenfreunde, die mit der Imkerei beginnen möchten werden im Ö. Imkereizentrum Basiskurse für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse angeboten. Inhalte sind die Vorrausetzungen und Grundlagen der Imkerei,...

  • Linz
  • Maria Schipke
Steigen die Temperaturen, wird es Zeit für Frühblüher. Dazu zählen die zu Ostern besonders beliebten Palmkätzchen. Nun bitten Imker, diese schonend und in Maßen abzuschneiden | Foto: Pixabay
6

Imker appellieren
"Palmkätzchen sind wichtige Nahrungsquelle"

Palmkätzchen sind mehr als ein Osterbrauch. Die Frühblüher dienen als Nahrungsquelle für Bienen.  BEZIRK VILLACH (aw). Bis über 15 Grad Celsius kletterte die Temperaturskala in diesem Jahr bereits, ein Warmwettereinbruch, der auch heimische Insekten wie Bienen in Schwung brachte. Vielerorts konnte man sie bereits bei der Futtersuche beobachten. Die wichtigste Nahrungsquelle in dieser Zeit sind Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse oder Palmkätzchen (Blüte der Sal-Weide). Doch insbesondere...

Vereinsobmann und Imker aus Leidenschaft Stefan Apeltauer | Foto: Fotos: Anna Slaby
5

Mattersburger Imkerverein
Ein Mattersburger Stammtisch summt

MATTERSBURG (sby). Bereits seit 1987 besteht der Verein rund um Obmann Stefan Apeltauer, welcher selbst seit fünf Jahren dabei ist. "Wir haben 42 Mitglieder aus dem Bezirk Mattersburg und treffen uns einmal im Monat, jeweils am letzten Dienstag" erzählt der Bienenstock-Besitzer stolz. Bei den Stammtischrunden werden aktuelle Themen wie Bienenkrankheiten, Standplätze oder die derzeitige Gesetzgebung besprochen. Der Verein ist eher wie eine große Familie, verrät uns Apeltauer. "Wir helfen uns...

Auszeichnung: Die beiden geehrten Mitglieder Wilma Kaufmann und Franz Friedl mit vem Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach und Ehrengästen.
5

142. Jahreshauptversammlung
Feldbacher Imker zogen positive Bilanz über Bienenjahr 2018

92 Mitglieder des Bienenzuchtverein Feldbachs bewirtschaften aktuell 1.109 Bienenvölker. Damit ist der Bienenzuchtverein Feldbach der größte Verein im Bezirk Südoststeiermark. UNTERWEISSENBACH/FELDBACH. Bei der 142. Jahreshauptversammlung im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach konnte Obmann Alois Rauch gemeinsam mit seinem Vorstand auf ein erfolgreiches Bienenjahr zurückblicken. Bei der Feldbacher Honigprämierung 2018 konnten 90 Zertifikate an die Feldbacher Imker vergeben werden. Bei der...

Prof. Gustav Oberdorfer und seine Schüler am BG/BRG Leibnitz holten sich Imker-Silber bei der Honigprämierung in Wieselburg.
 | Foto: KK
1 3

Gold und Silber für Imker aus Wildon, Leibnitz und St. Georgen

BEZIRK LEIBNITZ. Gustav Oberdorfer zählt zu den besten Imkern Österreichs. Bei der Honigprämierung der Direktvermarkter in Wieselburg/NÖ holte sich der Wildoner zwei Gold- und zwei Silbermedaillen (Cremehonig und Honigschokoladen) und dazu Silber (Blütenhonig) mit seinen Schülern aus dem BG/BRG Leibnitz. „Ich bin vor 33 Jahren durch einen Zufall zur Imkerei gekommen“, blickt Oberdorfer auf die Anfänge zurück. „Bei mir hatte sich ein Bienenschwarm niedergelassen, ich war erschrocken und rief...

Mathoner Imker ausgezeichnet
"Goldene Honigwabe" für Lukas Ladner

MATHON/WIESELBURG. Für seinen Gebirgsblütenhonig wurde Imker Lukas Ladner mit der der "Goldenen Honigwabe" in Wieselburg ausgezeichnet. Honigprämierung in Wieselburg Die Imker sind ein unverzichtbarer Teil der „AB HOF“ in Wieserlburg und nicht mehr weg zu denken. Unter anderem werden hier im Rahmen der Prämierung „Die goldene Honigwabe“ die besten Honige und Honigprodukte Österreichs prämiert und präsentiert. Im Jahr 2001 mit 162 Proben gestartet, wurden 18 Jahre später exakt 1.000 Proben mehr...

Dietmar Senemann und Gerlinde Lafer freuen sich über vier Gold- und zwei Silbermedaillen.  | Foto: KK
2

Gold für Imker aus Sankt Marein, Kumberg und Weinitzen

Gleich 4fach Gold erzielte Dietmar Senemann bei der Honigprämierung der Direktvermarkter in Wieselburg/NÖ. Der Sankt Mareiner gehört zu den besten Imkern Österreichs. Neben der Goldmedaille für Blüten- und Akazienhonig erzielte sein Bienenhof auch Gold für Met (Honigwein) aus Wald- und Blütenhonig. „Ich bin bei uns im Ort angesprochen worden, ob ich nicht auch Met machen kann“, sagt Senemann, der mit seiner Frau Gerlinde Lafer eine kleine Landwirtschaft in Petersdorf betreibt. „Auf Anhieb ist...

Foto: Gabriele Schandl
1

Gesunde Bienen, süßer Honig, reiche Obsternte!
Bienenstöcke für Privatgärten !

Sie haben einen Obstgarten oder ein Wiesengrundstück und Interesse an Bienen. Der Mattersburger Imkerverein berät sie gerne, lernen Sie die Arbeit eines Imkers kennen, indem sie ein Jahr lang die Arbeit des Imkers erleben können Imkerpaten unterstützen Jungimker bei Umgang mit Ihren Völkern Sie möchten Imkern? Wissen aber nicht wie beginnen? Dann bietet der Imkerverein ein Imkerpaten-Programm für den optimalen Start an. Beobachten sie erfahrenen Imker über ein Wirtschaftsjahr bevor sie teure...

Gmundner Imker
Interesse an der Imkerei nimmt zu

GMUNDEN. Obleute der Imkervereine aus der Umgebung Gmundens aber auch der Präsident des oberösterreichischen Landesverbandes für Bienenzucht Johann Gaisberger aus Bad Goisern berichteten bei der Generalversammlung der Gmundner Imker über steigendes Interesse an der Imkerei. Dass man mit der Imkerei lange Freude hat beweist Valentin Gessert, der schon 50 Jahre begeistert imkert und dafür mit der Theodor Weippl Medaille in Bronze ausgezeichnet wurde. Im Raum Gmunden werden 130 Bienenvölker...

Die Imker vom Landesverband waren beim "runden Tisch" vertreten und informierten anschließend über die Honigbiene.
18

Runder Tisch zur Bienenrettung
Vereintes Wissen zur Artenvielfalt

Mehr als 40 Experten erarbeiteten beim Runden Tisch zur Rettung der Biene einen Maßnahmenkatalog für die Vielfalt Arterhaltung. SALZBURG (sm). "Wir müssen uns überlegen, wo wir in der Stadt Pionierarbeit leisten“, erklärt die Schrebergärten begeisterte Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und betont "Wir wollen ganz viele Menschen motivieren, den Artenvielfalt zu erhalten.“ Ausgehend vom bayerischen Volksbegehren rief sie einen Aktionsplan und runden Tisch zur Rettung der Biene aus. 40 Personen...

Die Imker leisten wichtige Arbeit für unsere Umwelt!

„Geht es den Bienen gut, geht es auch uns gut“! Der Imkerverein Wenigzell mit Obmann Johann Pittermann lud kürzlich zu ihrer Jahreshauptversammlung. Mit 22 Mitgliedern und 305 Bienenvölkern zählt der Verein zwar zu einem der kleinsten Imkervereine in der Steiermark, doch die Imker sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems. Gab es im Vorjahr einen guten Ertrag bei Blütenhonig, so lag der Ertrag bei Waldhonig hinter den Erwartungen. Im Rahmen der Versammlung erhielt Hermann Zisser das...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Juni 2025 um 09:00
  • Zwiesel-Platz bei den Winzern
  • Wieselburg

Honigfest

Honigfest Honigprodukte der regionalen Imker aus Wieselburg, Petzenkirchen und Berglandviele Köstlichkeiten aus und mit HonigTombola mit tollen PreisenKinderprogramm Genauere Infos dazu hier

  • 4. Juni 2025 um 19:30
  • Gasthaus Teufl
  • Purgstall an der Erlauf

Imkerstammtisch

Imkerstammtisch jeden 1. Mittwoch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.