Konflikte

Beiträge zum Thema Konflikte

Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Hier ein Überblick über die Baustellen der EU. | Foto: EJ Yao
6

Aufholbedarf in der EU
Dringende Baustellen der Europäischen Union

Bei der Vielzahl an Tätigkeiten, die Brüssel täglich zu bewältigen hat, bleiben auch die ein oder anderen Angelegenheiten am Schreibtisch liegen. Schließlich müssen etwaige Problematiken mit nicht weniger als 27 EU-Mitgliedsstaaten abgesprochen werden. ÖSTERREICH. Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Welche EU-Baustellen derzeit am meisten popularisieren und wo die Knackpunkte in Brüssel...

  • Anna Rauchecker
Sophie und Lukas Furchtlehner achten auf ihre Finanzen 

Foto FMZ
1

Sonderausgabe: Eine Welt in Aufruhr - was gibt Stabilität?

Die Herausforderungen 2025 werden Gesprächsthema sein, wenn Jehovas Zeugen im Bezirk ihre Mitmenschen zu Hause oder in der Öffentlichkeit ansprechen. Die Sonderausgabe der Zeitschrift Erwachet mit dem Titel „Eine Welt in Aufruhr – was gibt Stabilität?“ nennt die Challenges unserer Zeit: Bewaffnete Konflikte, Epidemien, Naturkatastrophen, Armut, Vorurteile und Gewaltverbrechen. Bei ihren Gesprächen erleben sie häufig, dass viele in einen gewissen Schockzustand geraten sind oder Betroffene eine...

Wolfgang Schrofner, seit 38 Jahren im Dienst der Schlichtungsstelle des Wohnservices der Stadt Salzburg. Er sprach von einem "sehr fordernden Jahr 2024" mit 113 neuen Verfahren. Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen ist die Schlichtungsstelle die richtige Anlaufstelle. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
4

Wohnservice Salzburg
Bei Streit um Kautionen kommt die Schlichtungsstelle ins Spiel

Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen, sei es wegen am häufigsten der Kaution, unangemessene Erhöhungen des Mietzinses oder zerkratzten Herdplatten und eine Einigung ist nicht in Sicht, kommt die Schlichtungsstelle des Wohnservice der Stadt Salzburg ins Spiel. Vor allem im Vorjahr kam es vermehrt zu Konflikten, 2024 wurde die Schlichtungsstelle um Sachbearbeiter Wolfgang Schrofner mit 113 neuen Verfahren befasst - um 40 Prozent mehr als noch 2023.  SALZBURG. Sie ist kaum bekannt,...

In einer Paarberatung geht es darum, die Kommunikation zu verbessern und die Intimität und Nähe zu stärken. | Foto: terovesalainen/panthermedia.net
2

Am 14. Februar ist Valentinstag
„Liebe ist eine bewusste Entscheidung“

Hakima Hopfgartner, Paarberaterin in der Familienberatungsstelle „Beziehungleben“ in Braunau, über die Herausforderungen und Chancen heutiger Beziehungen. MeinBezirk: Was sind die größten Belastungsfaktoren für Beziehungen in der heutigen Zeit? Hopfgartner: Zum einen fehlende oder unklare Kommunikation. Diese führt zu Missverständnissen, Frustration und emotionaler Distanz. Ein weiteres Thema ist Untreue und der damit einhergehende Vertrauensverlust. In einer digital vernetzten Welt mit...

Im Bayrischen Bad Aibling wurde ein Parkhaus aus Holz gebaut: Sollte dank Mobilitätswandel keiner mehr hier parken, kann es zu Wohnraum umgebaut werden. | Foto: Sebastian Schels
3

Dauerthema Parken
Beim Parkgaragenbau sind die Bayern auf dem Holzweg

Warum Gemeinden Parkplätze neu gestalten können, wie ein Parkhaus aus Holz eine Wohnung werden kann und was Parken mit teurem Wohnraum zu tun hat, erklären Architekt Elias Molitschnig und Roland Gruber (nonconform). KÄRNTEN. Über kaum ein Thema wird so heftig gestritten wie über Parkplätze. Die Wirtschaft fühlt sich bei der Beseitigung von Parkplätzen ins Aus gedrängt, andere wiederum können bei der Vielzahl an Parkplätzen nur den Kopf schütteln. Für Elias Molitschnig (Abteilungsleiter...

Bgm. Erich Gosch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde zur Eröffnung der Zivilrechtsmediation von Angelika Platzer. | Foto: Edith Ertl
13

Angelika Platzer eröffnete Zivilrechtsmediation
Mediation, bevor ein Streit teuer wird

FELDKIRCHEN. Nachbarschaftsstreit, Rosenkrieg, Konflikte am Arbeitsplatz, Verein oder in der Familie? Am Wochenende eröffnete Angelika Platzer in Feldkirchen ihr Büro der  Zivilrechtsmediation „Richtig & Fair“. Die 45-jährige ist ausgebildet, Lösungen im Fall von Streitigkeiten zu finden, bevor es zu langwierigen und kostspieligen Gerichtsprozessen kommt. Der Erstkontakt bei der Expertin in Streitfragen ist kostenlos. „Ich komme aus einer konfliktreichen Familie, als Kind fragte ich mich oft,...

Beziehungen stehen zu den Weihnachtsfeiertagen im Vordergrund. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Vijay kumar
3

Studie
Wiener Grant setzt sich auch in Liebesbeziehungen durch

Beziehungen stehen zu den Weihnachtsfeiertagen im Vordergrund. Das Unternehmen Parship beschäftigt sich jetzt mit den vielen Facetten von Streitigkeiten in Partnerschaften. Von Streitgründen bis hin zu Versöhnungssex ist alles dabei. WIEN. Pünktlich zur Zeit der Familie veröffentlicht das Unternehmen Parship eine Studie zum Thema Streit in Partnerschaften. Welche Gründe gibt es, warum kommt es zum Streit und wie werden diese Konflikte gelöst: Mit diesen Themen beschäftigte sich die jüngst...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Streit ist normal, doch die Bereitschaft zur Versöhnung stärkt Beziehungen nachhaltig. | Foto: Candice Picard/Unsplash
3

Reden oder Schweigen?
Wie Paare in Niederösterreich Konflikte lösen

Beziehungsstreitigkeiten sind in jeder Partnerschaft normal – ob frisch verliebt oder seit Jahrzehnten verheiratet. Doch wie gehen Paare in Niederösterreich mit Konflikten um, und worüber wird am häufigsten gestritten? NÖ. Eine aktuelle Umfrage von Parship hat spannende Einblicke geliefert. Sie zeigt, dass Streitpunkte und Versöhnungsstrategien oft von persönlichen und regionalen Besonderheiten abhängen. Worüber Paare streitenDie größten Konfliktquellen in Beziehungen sind oft banaler Natur. In...

„Der Psychosoziale Krisendienst bietet als ‚Rettungsanker‘ in Krisen- und Belastungsfällen schnelle und leicht zugängliche Hilfe. Zögern Sie nicht, dieses Angebot zu nutzen“, appellieren LRin Pawlata (r.) und LRin Hagele (l.). | Foto: Land Tirol

Psychosozialer Krisendienst:
"In der Krise rechtzeitig Hilfe holen"

Auch in der Adventszeit und an den Feiertagen ist der Psychosoziale Krisendienst erreichbar. Der Krisendienst unterstützt Menschen in psychischen Krisen und deren Angehörige. Psychosozialer Dienst TIROL. Weihnachtszeit kann Konflikte und Einsamkeit verstärken. Die Hotline ist unter 0800 400 120 täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar. Rund 3.600 Gespräche, 50 mobile Ausfahrten und 320 ambulante Krisengespräche fanden von November 2023 bis Oktober 2024 statt. Die Tage vor und an Weihnachten sind...

Wenn man Hilfe braucht, Krisentelefonnummern bieten Unterstützung | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Psychische Belastung
Notrufnummern und Beratung zu Weihnachten

Weihnachten ist nicht für alle Menschen eine unbeschwerte Zeit. Hilfe und Unterstützung bieten zahlreiche Organisationen für jene, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. LUNGAU. Die Weihnachtszeit bringt nicht nur Freude und Besinnlichkeit, sondern auch Herausforderungen mit sich. Gerade in dieser Zeit brechen bei vielen Menschen zwischenmenschliche Konflikte auf, und die Isolation von alleinstehenden Personen wird besonders spürbar. Gefühle der Einsamkeit und psychische...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Rund 150 Saalfeldner Bürgerinnen und Bürger waren zur diesjährigen Bürgerversammlung erschienen und lauschten interessiert den Worten der Rednerinnen und Redner. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
6

Bürgerversammlung
Der Umgang mit den Mitmenschen war Thema in Saalfelden

Bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Saalfelden war unter anderem die Thematik "Toleranz & Respekt" Thema. Rund 150 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadtgemeinde gefolgt. SAALFELDEN. Vor Kurzem fand in der Stadtgemeinde Saalfelden die heurige Bürgerversammlung statt – rund 150 interessierte Bürger waren gekommen, um im ersten Teil der Veranstaltung den Worten von Bürgermeister Erich Rohrmoser und im zweiten Teil den fünf Podiumsgästen zum Thema "Toleranz & Respekt – leben...

Lärmerregung zählt zu den häufigsten Gründen im Bezirk Schärding, weshalb Nachbarn die Polizei rufen.  | Foto: PantherMedia/NewAfrica
2

Bezirk Schärding
Oft enden Konflikte mit Nachbarn mit Polizeibesuch

Ärger mit den Nachbarn sorgt im Bezirk Schärding nicht selten für einen Einsatz der Polizei. Die Gründe reichen von Lärmbelästigung bis Grundrechtsstreitigkeiten. BEZIRK SCHÄRDING. "Da wir über solche Einsätze keine gesonderte Statistik führen, gibt es keine validen Zahlen. Was gesagt werden kann, ist, dass es nicht selten vorkommt, dass die Polizei zu Streitigkeiten innerhalb der Nachbarschaft gerufen wird", sagt Chefinspektor Herbert Kirchberger, stellvertretender Bezirkspolizeikommandant. ...

Ein Hund läuft durch die Hundezone beim Teich in Hirschstetten.  | Foto: MeinBezirk/Luise Schmid
5 Aktion 6

Teich Hirschstetten
Zoff und Zank in der Hundezone mit den Radlern

Beim Teich Hirschstetten gibt es immer wieder Konflikte zwischen Radfahrern und Passanten. Der Ort der Streitigkeiten befindet sich genau in der Hundezone.  WIEN/DONAUSTADT. Rund um den Teich Hirschstetten ist auf einem großen Bereich eine Hundeauslaufzone. Laut Anwohner und MeinBezirk-Leser Markus Baumgartner würden die Fußgänger und Vierbeiner dort durch illegale Radler gefährdet werden. Ob das Radeln tatsächlich nicht erlaubt ist, war nicht sofort klar. Die Schilder, die das Fahren...

Bereichsleiter bei der Volkshilfe OÖ Volker Atteneder, Vizebürgermeister und Volkshilfe OÖ-Vorsitzender Michael Schodermayr, Stadträtin Judith Ringer und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer besuchen das neue Büro von „Wohnen im Dialog“. (v.li.) | Foto: Klaus Mader

Wohnen im Dialog Steyr
Konflikte in Wohnsiedlungen entschärfen

Wohnen im Dialog Steyr entschärft Konflikte in Wohnsiedlungen und verbessert das Zusammenleben. STEYR. Gerade in Siedlungen, in denen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlichen Hintergründen leben, kann es zu Konflikten oder Schwierigkeiten im täglichen Zusammenleben kommen. Hier unterstützt „Wohnen im Dialog“, ein Projekt von der Volkshilfe OÖ, das vom Sozialressort finanziert wird: „Durch Dialog und gemeinsame Projekte können kulturelle Konflikte entschärft werden....

3

Drei der Hauptgründe für Konflikte jeglicher Art
Konflikte

Wenn es um das Thema Konflikte geht, scheinen wohl bei jedem von uns Bilder in den Gedanken auf. Während die Einen den jeweiligen Arbeitsplatz ins Visier fassen, erscheint bei den Anderen die prägende Schulzeit auf dem Monitor und bei wiederum Dritten bilden sich Sequenzen von blutigen Straßenschlachten im Kopfkino. Ich werde in den folgenden Passagen auf drei Hauptgründe eingehen, weshalb es zu Konflikten jeglicher Art kommt und diese anhand eines Beispiels aus einem kürzlich aufgetretenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Die ein oder andere Streitigkeit zu Weihnachten ist vollkom normal. Manche Konfliktgespräche dürfen aber gerne verschoben werden. | Foto: Pixabay
3

Diese Tipps helfen beim Umgang mit Konflikten
Weihnachten ohne Scherbenhaufen

Neben all den schönen Dingen beschert uns Weihnachten oft den ein oder anderen Konflikt. Die Erwartungen an ein besinnliches Weihnachtsfest sind hoch, was einen Nährboden für Enttäuschung und damit auch Streit bietet. Mediatorin Susanne Lederer verrät die besten Tipps für eine konfliktfreie Weihnachtszeit. GRAZ. Die Weihnachtszeit, die ja vermeintlich besinnlich und ruhig sein sollte, ist oft die konfliktreichste im ganzen Jahr. "Grund dafür sind ebendiese hohen Erwartungen an das...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer

Kommentar
Frohe Weihnachten in einer konfliktreichen Zeit

Streiks, Konflikte, Krieg und Terror – von Weihnachtsfrieden ist nur wenig spürbar. Auch die "stille Zeit" ist fast gänzlich der Hektik gewichen. Das Angebot ist schließlich sehr groß: hier ein Punschstand, dort ein Adventmarkt und natürlich gehören auch diverse Weihnachtsfeiern dazu. Dennoch lässt sich gemütlich mit einem Punsch oder Glühwein in geselliger Runde ein wenig von der Hektik Abstand nehmen und bei besinnlicher Weihnachtsmusik friedvolle Momente erleben. Schließlich geht es darum...

Dr. Gerald Wunderer, Bezirksärztevertreter im Bezirk Horn. | Foto: Stefan Jurecek
Aktion

Bezirk Horn
Ärzten nimmt man Stimme weg

"Gesetzesentwurf zur Gesundheitsreform: 'Regierung und Krankenkasse wollen in Zukunft diktieren, wie alles läuft" BEZIRK. Laut einer Gesetzesvorlage des Gesundheitsministeriums soll der Einfluss der Ärztekammer als Interessenvertretung der Ärzte stark zurückgedrängt werden. Was für andere Berufsgruppen die Arbeiterkammer ist, soll es für Mediziner in dieser Form nicht mehr geben. Verschärft Ärztemangel Dies bedeutet, dass in Zukunft Kassenverträge nicht nur an niedergelassene Ärzte vergeben...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Menschen lernen leider nicht aus den Fehlern der Vergangenheit. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Kurzsichtige Diplomatie
Die Politik fördert Krisen und Konflikte

Noch immer wird massive Waffengewalt eingesetzt, um Konflikte zu lösen und eigene Interessen durchzusetzen. Von Terroristen ebenso wie von legalen Armeen. Dass im 21. Jahrhundert immer noch Kriege zur Konfliktlösung geführt werden, ist eine Schande für die Menschheit. Kein Raubtier tötet so viele Menschen wie der Mensch. Im Krieg werden Soldaten zu Mördern und grausamen Bestien, die dabei ihr menschliches Antlitz verlieren. Die verwendeten Waffen zeigen die ganze Perversität auf brutalste Art...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Wie können wir die Kommunikation in der Familie stärken? Wir haben ein paar Tipps für euch zusammengestellt. | Foto: Pixabay/freestocks-photos (Symbolbild)
6

Familie
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Familienkommunikation

Kommunikation kann in so mancher Familie zur Herausforderung werden. Vor allem, wenn auch noch ein hektischer Alltag hinzu kommt. Wir geben euch in diesem Beitrag ein paar effektive Tipps, wie die Familienkommunikation gestärkt und harmonische Gespräche gefördert werden können. Familien, die eine offene und liebevolle Kommunikation untereinander pflegen, gibt es sicher, aber auch dort, wird es hin und wieder Schwierigkeiten und Herausforderungen im Zusammenleben geben. Wie kann man sich als...

3

Bezirk Neunkirchen
Nein, der Jugend geht es gar nicht gut

Kommentar über zunehmende Probleme von Jugendlichen. BEZIRK. Sie kennen das ja: man trifft jemanden und fragt automatisch: "Wie geht's?" Fast ebenso automatisch erwartet man sich ein "Danke gut, und selbst?" Niemand will die Wahrheit hören und mit Sorgen anderer behelligt werden. Auch die Probleme unserer Jugend sind oft verborgen. Allerdings macht die Jugendberatungsstelle, die immerhin seit zehn Jahren aktiv ist, sie offensichtlich. Und das Bild das sich zeichnet ist nicht unbedingt schön....

Foto: Santrucek
Aktion 3

Neunkirchen
Diese Probleme quälen die Jugend

Familienstreit, Schulprobleme und Mobbing sind drei von vielen Problemen, die den Teens zusetzen. NEUNKIRCHEN/GLOGGNITZ. Drei Sozialarbeiter sind Anlaufstelle für Teenager und ihre Probleme in den beiden Neunkirchner Mittelschulen und im Schulzentrum Gloggnitz. Der Ruf nach Hilfe wird bei den Jugendlichen immer lauter und die Hilfe wird auch immer früher benötigt, wie die Bilanz der Jugendberatungsstelle (JUBS) ausweist. Hilfesuchende werden jünger "2013 lag das Durchschnittsalter bei knapp 16...

Im Sommer strömen die Menschen in die Natur. Aber Vorsicht: Die Naturfreunde Steiermark zeigen sich besorgt angesichts der verstärkten Auseinandersetzungen zwischen Grundeigentümern und Freizeitsportlern.  | Foto: KB/ikarus.cc
1 2

Grundeigentümer vs. Freizeitsportler
Konflikte in der Natur nehmen zu

Die Naturfreunde Steiermark zeigen sich besorgt angesichts der verstärkten Auseinandersetzungen zwischen Grundeigentümern und Freizeitsportlern. Die zunehmenden Konflikte gefährden den freien Zugang zur Natur und erfordern dringende Lösungen. Bei einem Fall in Kleinlobming sprach man sogar über "Gefahr im Verzug". STEIERMARK. Egal, ob im Wald, in den Bergen oder an den Seen – immer mehr Menschen zieht es in ihrer Freizeit in die Natur. Aufgrund der zunehmenden Freizeitaktivitäten kommt es...

13

Mission des Ternitzer Sportclubs Olymp
"Kampfsport gegen Gewalt"

Wie geht man Konflikten aus dem weg, wie wendet man Kampfsport zur Selbstverteidigung an – Fragen, denen der Sportclub Olymp mit der Medienmittelschule Augasse Neunkirchen auf den Grund ging.  NEUNKIRCHEN/TERNITZ. Der Sportclub Olymp macht mit seinem Projekt "Kampfsport gegen Gewalt" weiter. Mt den Trainern Marcel Rumpler und Maximilian Ak ging's in die Medienmittelschule Augasse. Hier wurden den Schülern Elemente der Selbstverteidigung nähergebracht, aber auch wie man Konflikten aus dem weg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.