Kriminalprävention

Beiträge zum Thema Kriminalprävention

Anzeige
Einladung zum SICHERHEITSSTAMMTISCH mit dem Thema: "Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Verhalten!"
3

Die Sicherheitsinitiativen der FPÖ-Theresienfeld gehen weiter!

TERMINVORANKÜNDIGUNG: Großer Sicherheitsstammtisch der FPÖ-Theresienfeld! Nachdem bereits im Oktober 2015 eine erfolgreiche FPÖ-Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "LIBERALES WAFFENRECHT: Inwieweit fördert legaler Waffenbesitz die Sicherheit unserer Bevölkerung" mit Dr. Georg Zakrajsek von der IWÖ stattgefunden hat, setzen die Freiheitlichen in Theresienfeld ihre Stammtischreihe rund um die Themen Sicherheit und Krisenprävention am Donnerstag, 2. Juni 2016 mit einem Vortrag des...

Mehr als 100 Personen informierten sich über kriminalpräventive Maßnahmen im Gemeindeamt Furth bei Göttweig

Abteilungsinspektor Gerhard Lommer und Gruppeninspektor Alexander Hick von der Polizeiinspektion Mautern konnten sich am Donnerstag, 25.02.2016 über ein volles Gemeindehaus freuen. Ihr Vortrag über kriminalpräventive Maßnahmen fand regen Andrang in der Bevölkerung und das Gemeindeamt war bis auf den letzten Sitzplatz gefüllt. Die beiden Beamten nahmen ua. der Ortsbevölkerung die Scheu, bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort zum Telefon zu greifen und die Polizei zu verständigen. Auch...

  • Krems
  • Martina Erber
14

Nein-Sagen lernen an der Volksschule

BAD VÖSLAU. Zum 13. Mal wird heuer an der Volksschule Bad Vöslau und zum 11. Mal an der Volksschule Gainfarn das Projekt „Mein Körper gehört mir“ durchgeführt. Ein Schauspieler und eine Schauspielerin sensibilisieren dabei im Rahmen einer kleinen Serie von Theater-Mitmach-Stücken Kinder für das Ja- und Nein-Gefühl im Körper und dass man dieses auch ganz klar zum Ausdruck bringen kann. Und dass es Vertrauenspersonen gibt, denen man erzählen kann, wenn man sich mal nicht getraut hat, Nein zu...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
3 1 2

25. Jan. 2016 "Sicherheitsveranstaltung" Kranebitterhof-Innsbruck

Liebe Peacekeeper und Freunde der VÖP Tirol Unser 1. Peacekeeper-Treffen im neuen Jahr 2016 findet am 25. Jan. im Kranebitterhof in Innsbruck um 19 Uhr statt: Sicherheitsveranstaltung; "Sicherheit in den eigenen 4 Wänden" Referent: Roland Schweighofer - Kriminalprävention - Landespolizeidirektion TIROL unterstützt durch Fa. ABUS von unserem Kameraden Michael Heinecke Anmeldungen unter: tirol.stv@peacekeeper.at oder: 0676 8733 4146 Offene Veranstaltung Keep Peace Gerhard Dujmovits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
2 2

Peacekeeper-Treffen am 25. Jan. 2016 "Sicherheitsveranstaltung"

Liebe Peacekeeper und Freunde der VÖP Tirol Unser 1. Peacekeeper-Treffen im neuen Jahr 2016 findet am 25. Jan. im Kranebitterhof in Innsbruck um 19 Uhr statt: Sicherheitsveranstaltung; "Sicherheit in den eigenen 4 Wänden" Referent: Roland Schweighofer - Kriminalprävention - Landespolizeidirektion TIROL unterstützt durch Fa. ABUS von unserem Kameraden Michael Heinecke Anmeldungen unter: tirol.stv@peacekeeper.at oder: 0676 8733 4146 Keep Peace Gerhard Dujmovits Landesleiter-Stv. Tirol Vereinigung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
Foto: privat

Informationsveranstaltung: "Sicherheit geht uns alle an" im Gerstl Haus

Auf Grund der in den Herbstmonaten zu erwartenden Steigerung von Einbrüchen, lädt das Kompetenzzentrum Gerstl Haus in Wels am 5. November um 19 Uhr zur Informationsveranstaltung. Interessenten erhalten von Experten der Abteilung Kriminalprävention der Bundespolizeidirektion Wels viele Tipps über Einbruchschutz und Eigentumssicherung. Zusätzlich stehen Experten des Kompetenzzentrums für Bauen-Renovieren-Sanieren der OÖ. Versicherung und der Oberbank für Fragen zur Verfügung. Eintritt frei....

Foto: Fotolia/Koszivu
1

WIFI lädt zum Sicherheitsvortrag ein

BRAUNAU. Um das Thema "Sicherheit – Kriminalprävention" geht es am 14. Oktober bei einem Vortragsabend zu dem das WIFI Braunau einlädt. Chefinspektor Günter Schiefegger wird erläutern, wie man sich vor bestimmten Kriminalformen wie Taschen- und Trickdiebstahl schützen kann. Auch Vorbeugemaßnahmen gegen Einbruch in Wohnungen und Häusern werden besprochen. Anmeldungen sind unter 05-7000-5110 möglich, die Kursgebühr beträgt 5 Euro. Der Vortrag ist speziell auf die Sicherheitsbedrüfnisse von...

Kufsteiner Seniorenrat setzt auf Information

KUFSTEIN. Der Seniorenrat will mit gezielten Veranstaltungen einen Mehrwert für die Senioren in der Stadt schaffen und über wichtige Themen aufklären. Im April werden zwei Veranstaltungen angeboten, wie Waltraud Berger, Mitglied des Seniorenrates, berichtet: „Am 8. April laden wir zu einer Präventionsveranstaltung zum Thema Einbruchssicherheit ein. Referieren wird Roland Schwaighofer, ein Experte auf dem Gebiet Kriminalprävention.“ Neben der Vorbeugung von klassischen Einbrüchen wird es auch um...

8

Siedler- und Kleingartentag Donaustadt 28.03.2015 DONAU ZENTRUM Arena

SIEDLER- und KLEINGARTENTAG DONAUSTADT Siedler- und Kleingartentag Donaustadt am 28. März 2015 im DONAU ZENTRUM Arena von 10.00 bis 18.00 Uhr . Offizielle Eröffnung am Samstag, 28.3.2015 um 10.00 Uhr   durch Herrn Bezirksvorsteher Ernst NEVRIVY. Am 28.03.2015 findet im Donau Zentrum Arena im Anschluss an die Seniorentage Donaustadt der SIEDLER- und KLEINGARTENTAG DONAUSTADT statt, die umfassende Informationsveranstaltung rund um den Kleingarten. An dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wirken...

1 3

Kriminalprävention in Leibnitz

Der Steirische Seniorenbund Ortsgruppe Leibnitz-Wagna lud zum Vortrag über Kriminalprävention ein. Die Abteilungsinspektoren Klaus Reiterer und Thomas Golob, sowie Gruppeninspektor Franz Roschker zählten eine Reihe von Maßnahmen auf, um die Sicherheit zu erhöhen und vor allem Straftaten bereits zu verhindern, vom Taschen- und Trickdiebstahl, Neffentrick, Verhalten im Straßenverkehr und im Wohnbereich bei Urlaub oder Brand. Obmann OAR Divo und Hermann Pöllinger waren für die sehr gut besuchte...

Kriminalprävention auf der Bauen + Wohnen Messe 2015

SALZBURG (pl). Auch das Landeskriminalamt war auf der Bauen und Wohnen Messe 2015 in Salzburg vertreten. Schließlich sind Fenster und Türen ein wichtiges Thema in der Kriminalprävention. "Es ist einfach wichtig, dass Türen und Fenster ordentlich verriegelt werden können. Bewohner machen oft vermeidbare Fehler", sagt Wolfgang Lott vom Landeskriminalamt Salzburg. Wir haben ihn bei der Messe getroffen und ihn über die richtigen Türen- und Fensterschlösser befragt. Sicherung von Türen Bei Neu- oder...

Foto: Fotolia/Gina Sanders

Dämmerungseinbrüche: So verhindert man sie

BEZIRK. Von November bis Jänner schlagen Dämmerungseinbrecher am häufigsten zu, das haben Analysen der Polizei ergeben. Sie bevorzugen die Zeit wischen 17 und 21 Uhr. "Der größte polizeiliche Erfolg ist die verhinderte Straftat", ist das Motto der Polizei. Zusätzlich zu vernetzter Analyse und damit rascherer Fahnung und Ermittlung setzt die Exekutive auf Prävention. Die Bevölkerung könne durch eigene, meist einfache Sicherheitsmaßnahmen mögliche Einbrecher abschrecken. Die Kriminalprävention...

Beim Bezirksmuseum: Sachbeschädigung durch Graffitis ist ein urbanes Problem. | Foto: Foto: Huf
1

Döbling: Sachbeschädigungen durch Graffitis nehmen zu

Die Aufklärungsquote ist gering, die Schäden auch in Döbling gehen jährlich in die Millionenhöhe. DÖBLING. 4.585 Anzeigen gab es im Vorjahr gegen illegale Besprayungen. Mehr als die Hälfte aller Delikte werden in Wien angezeigt, betroffen ist auch der 19. Bezirk. Die Aufklärungsquote liegt "nur" bei rund 20 Prozent, die Schäden gehen jährlich in die Millionenhöhe. "Die Täter sind sich in sehr vielen Fällen sehr wohl bewusst, welches Delikt sie setzen und welche hohen Schäden sie anrichten. Sie...

Bergsteiggasse: Sachbeschädigung durch Graffiti ist ein urbanes Problem. | Foto: Huf
1

Hernals: Beschädigungen durch Graffitis nehmen zu

Die Aufklärungsquote ist gering, die Schäden – auch in Hernals – gehen jährlich in die Millionenhöhe. HERNALS. 4.585 Anzeigen gab es im Vorjahr wegen illegaler Besprayungen. Mehr als die Hälfte aller Delikte wurden in Wien angezeigt, betroffen ist auch der 17. Bezirk. Die Aufklärungsquote liegt "nur" bei rund 20 Prozent, die Schäden gehen jährlich in die Millionenhöhe. "Die Täter sind sich in sehr vielen Fällen sehr wohl bewusst, welches Delikt sie setzen und welche hohen Schäden sie anrichten....

Gymnasiumstraße: Sachbeschädigung durch Graffiti ist ein urbanes Problem. | Foto: Huf

Währing: Beschädigungen durch Graffitis nehmen zu

Die Aufklärungsquote ist gering, die Schäden – auch in Währing – gehen jährlich in die Millionenhöhe. WÄHRING. 4.585 Anzeigen gab es im Vorjahr wegen illegaler Besprayungen. Mehr als die Hälfte aller Delikte wurde in Wien angezeigt, betroffen ist auch der 18. Bezirk. Die Aufklärungsquote liegt "nur" bei rund 20 Prozent, die Schäden gehen jährlich in die Millionenhöhe. "Die Täter sind sich in sehr vielen Fällen sehr wohl bewusst, welches Delikt sie setzen und welche hohen Schäden sie anrichten....

3

Wir suchen DICH!

Das Österreichische Zentrum für Kriminalprävention, ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Graz, sucht Interessierte/ SchauspielerInnen/ TheaterpädagogInnen für das theaterpädagogische Programm "Mein Körper gehört mir" an Volksschulen in der STEIERMARK und in WIEN. Das theaterpädagogische Präventionsprogramm beginnt mit dem Eltern- bzw. LehrerInnenabend. An diesem Abend werden den Eltern und LehrerInnen die drei Teile des Stückes „Mein Körper gehört mir” vorgeführt. Anschließend haben die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Böhm
2

PETITION: „98:2 – Die österreichische Reparatur-Logik”

Österreich lebt nach dem Reparaturmodus; nach dem Motto: zuerst muss man Opfer werden, dann gibt´s Hilfe! Um das zu ändern startet aktivpräventiv gemeinsam mit dem Österreichischen Zentrum für Kriminalprävention die Petition „98:2“. In einem Zeitrahmen von 180 Tagen soll sie (Kriminal-)Prävention tiefer in der Österreichischen Gesellschaft verankern. Die österreichischen PräventionsexpertInnen gehen davon aus, dass in etwa zwei Prozent für die Gesundheitsförderung und (Kriminal-)Prävention...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Böhm
v.l.n.r. Blanka, Bianca, Ernest Bogner, Daniel, Herwig | Foto: NMS Rosental

Die Polizei informiert in der NMS Rosental

EISENSTADT. Im Rahmen der Kriminalprävention für Jugendliche besuchte Ernest Bogner von der Kriminalprävention, Stadtpolizeikommando Eisenstadt die NMS und Neue Musikmittelschule Rosental in Eisenstadt. „Die SchülerInnen gewinnen in ihrem sozialen Umgang mehr Sicherheit und bekommen Informationen aus erster Hand vermittelt“, begründet Direktorin R. Anna Karner diese Initiative. Herr Bogner informierte die SchülerInnen der 4. Klassen über die Gewalt- und Suchtprävention. Diese zentralen Themen...

Kriminalprävention: Pishing-Mails im Umlauf!

Die Polizei warnt davor, dass Internetnutzer in letzter Zeit häufig von bekannten Online-Zahlungsdienstleistern vermeintliche Service- oder Warnmails erhalten, wonach sie Ihren Account aktualisieren oder ein Problem durch Einstieg auf ihrem Onlinekonto beheben sollen. Bei diesen Aufforderungen via Email ist äußerste Vorsicht geboten, da es sich dabei sehr oft um Pishing-Mails handelt. Worauf ist zu achten? Achten sie auf die Anrede in diesen Emails, denn in gefälschten Emails werden oft...

Alle Gewinner des 3. Österreichischen Präventionspreis und Günther Ebenschweiger (Gesamtkoordination, 4.v.l.)
9

DER 3. ÖSTERREICHISCHE PRÄVENTIONSPREIS IST VERGEBEN: Über 1000 Kinder und Jugendliche haben sich mit dem Thema Cyber-Mobbing auseinandergesetzt!

Am Abend des 23. November 2013 wurden der 3. Österreichische Präventionspreis zum Thema „Cyber-Mobbing: Dein Klick kann Leben zerstören!“ in der HTBLVA Graz Ortweinschule vergeben. Mit dem Titel "Cyber-Mobbing: Dein Klick kann Leben zerstören!" hat sich der 3. Österreichische Präventionspreis an Kinder und Jugendliche in Österreich gewandt und diese aufgefordert, sich mit der Thematik "CYBER-MOBBING" auseinander zu setzen. Sie sollten Ihre Ideen auf kreative Art auf Plakate (70 x 70 cm) bringen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Böhm
3

Im Schutz der Finsternis - Kriminalpolizeiliche Beratung

Die Marktgemeinde Gumpoldskirchen veranstaltete zusammen mit der Kriminalprävention einen Sicherheits-Informationsabend zum immer wichtiger werdenden Thema Sicherheit. Bürgermeister Ferdinand Köck sowie Vizebürgermeisterin und Sicherheitsreferentin Kristina Binder begrüßten die interessierten Teilnehmer und wiesen auf die Wichtigkeit von präventiven Sicherheitsmaßnahmen zur Vorbeugung von Einbrüchen hin. Themen, - wie kann ich mein Eigenheit, meine Wohnung, vor Einbrechern schützen - wie...

Foto: Wodicka
6

Im Schutz der Finsternis

Kriminalpolizeiliche Beratung Die Marktgemeinde Gumpoldskirchen veranstaltet zusammen mit der Kriminalprävention einen Sicherheits-Informationsabend zum immer wichtiger werdenden Thema Sicherheit. Themen, - wie kann ich mein Eigenheit, meine Wohnung, vor Einbrechern schützen - wie verhalte ich mich richtig, wenn ... werden von Bezirksinspektor Norbert Vogel am Freitag, 18. Oktober 2013 um 18:00 Uhr im Zierfandlersaal, Kajetan Schellmann-Gasse 27, 2352 Gumpoldskirchen, ausführlich behandelt....

Foto: koszivu/Fotolia

Polizei klärt über Einbruchsicherheit in Enns auf

Ewald Raab von der Polizeiinspektion Enns hielt einen Vortrag im Union-Sportzentrum. ENNS. 63 Personen lauschten gestern den Worten von Gruppeninspektor Ewald Raab von der Polizeiinspektion Enns, der im Union-Sportzentrum Enns über Kriminalitätsprävention und Einbruchsicherheit sprach. "Einbruchhemmende Türen und Fenster inklusive Türspion sowie Balkenriegelschlösser und Alarmanlagen sichern das Eigenheim", sagte Raab. Er empfahl in seinem anderthalb Stunden langen Vortrag, eine Eigentumsliste...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Das Bezirkspolizeikommando Hartberg-Fürstenfeld war vertreten, um die Bevölkerung zu informieren.
2

Kriminalprävention für eine sichere Gemeinde – Wissen schützt

Unter dem Motto „Kriminalprävention – Wissen schützt“, lud die Polizeiinspektion Fürstenfeld in die Stadthalle. Dort fanden sich interessierte Gäste ein, um kompetent im Sinne einer „sicheren Gemeinde“ beraten und informiert zu werden. Bezirkskommandant von Hartberg-Fürstenfeld Martin Spitzer, zeigte mit hochwertiger Statistik den Kriminalitätsstand der Gemeinde auf. Diebstahl ist nach wie vor die Nummer eins der verübten Verbrechen, gefolgt von Sachbeschädigung und Einbruch. Im Vergleich zum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.