Kriminalprävention

Beiträge zum Thema Kriminalprävention

2.429 Personen wurden vergangenes Jahr in der Andreasgasse 4 persönlich beraten. | Foto: Peetz
2

Polizeilicher Beratungsdienst Andreasgasse
Baba, Polizei – was kommt jetzt?

Mietvertrag gekündigt: Der polizeiliche Beratungsdienst in der Andreasgasse übersiedelt nach 25 Jahren. NEUBAU. Wie sichere ich meine Wohnung gegen Einbrecher? Wie kann man Taschendiebstahl vermeiden? Und wie schütze ich mich vor Betrug im Internet? Bei Fragen wie diesen hilft der polizeiliche Beratungsdienst in der Andreasgasse weiter – zumindest derweil noch. Die Infostelle für ganz Wien soll nach 25 Jahren aus dem Bezirk absiedeln. Glaubt man den Gerüchten, sogar ziemlich schnell: nämlich...

Bereich Kriminalprävention: Im Landeskriminalamt NÖ gibt es auf Landesebene sechs Beamte, die von rund 300 geschulten Polizisten in den Bezirken vor Ort unterstützt werden. | Foto: LKA NÖ
3

Landeskriminalamt NÖ
Kriminalprävention: "Nicht zum Opfer werden"

Vorbeugen will gelernt sein. Wie, verrät die Kriminalprävention des Landeskriminalamtes. ST. PÖLTEN (pw). Zu handeln, bevor etwas passiert, ist in den meisten Fällen die Ideallösung. Bei der Polizei ist es schlichtweg die Prävention. Thomas Schneeweiss, stellvertretender Bereichsleiter der Kriminalprävention im Landeskriminalamt NÖ, steht seit fast 20 Jahren im Dienste der Präventionsarbeit. Während dieser Zeit ist vor allem eine Entwicklung zu beobachten: "Zu Beginn sind die Leute zu uns...

Polizist Alexander Geyrhofer hat nach einem Buch für Lehrer nun auch einen Ratgeber für Eltern verfasst. | Foto: Maria Rabl

Neuer Elternratgeber
"Kinder brauchen Begleitung im Internet"

Polizist Alexander Geyrhofer gibt Eltern Tipps für sicheres Surfen. SCHÖRFLING (rab). "Ich halte es für grob fahrlässig, wenn man Kinder das Internet alleine kennenlernen lässt", sagt Polizist Alexander Geyrhofer aus Schörfling. Der 55-Jährige ist seit 2000 in der Sucht- und Gewaltpräventionsarbeit tätig, davon mehr als sechs Jahre lang am Landeskriminalamt Oberösterreich. Dort leitete er unter anderem das österreichweite Projekt "Click & Check". Internetkriminalität nimmt zu Seine Erfahrungen...

Matthias Pokorn, Peter Kirchengast, Edgar Raffler und Josef Kelz machten in Premstätten Prävention zum Thema.  | Foto: Edith Ertl
1 4

Premstätten setzt auf Prävention

Was tun bei einem Blackout und wie schützt man sich vor Internetkriminalität? In Premstätten informierten Edgar Raffler/Polizei und Peter Kirchengast/Zivilschutz auf Initiative von Vzbgm. Matthias Pokorn und Zivilschutzbeauftragten Josef Kelz über Cybercrime und Selbstschutz. „Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Gefahren wie Cybermobbing, Betrug, Kettenbriefe, Fake News, Sexting (Weiterleitung von Nacktfotos) oder Grooming (sexueller Kontakt in Missbrauchsabsicht) sind gegenwärtig“, macht...

Neffen- und Nichtentrick
"Ältere Menschen und ihr Umfeld sensibilisieren"

Die Polizei warnt vor Trickbetrug: Mittels Telefonanruf wollen Betrüger älteren Menschen Geld entlocken. BEZIRK ST. VEIT (stp). Folgende Situation: Das Telefon in der Wohnung einer älteren Dame läutet. Es meldet sich der lange verschollene Enkel, der von seiner vermeintlichen Oma sofort mit dem Vornamen angesprochen wird. Die Falle hat zugeschnappt und nun beginnt das Spiel, das im schlimmsten Fall mit einer Geldübergabe endet. "Das Wichtigste ist, sich gar nicht erst auf ein Gespräch...

<f>Taschen sollten gut verschließbar sein, um potenziellen Dieben den Zugriff zu erschweren. | Foto: Gerhard Seybert/Fotolia

Tipps der Kriminalpolizei
"Saison" für Taschendiebe – Vorsicht auf Märkten

Polizei warnt: In der Vorweihnachtszeit haben auch Taschen- und Trickdiebe wieder Saison. VÖCKLABRUCK. Zu besonderer Vorsicht rät Michael Eichinger von der Kriminalprävention des Bezirkspolizeikommandos Vöcklabruck beim Besuch von Advent- und Weihnachtsmärkten. "Dort lauern häufig auch Taschen- und Trickdiebe und warten auf günstige Gelegenheiten. Sie nützen das Gedränge, um mit ihren Opfern auf Tuchfühlung gehen zu können." Aufpassen heißt es aber auch in stark frequentierten Einkaufsstraßen...

Fenster und Türen werden aufgehebelt.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Kriminalprävention
Täter lieben die Dämmerung

Kriminalprävention der Polizei gibt Tipps, um Einbrüchen vorzubeugen. BEZIRK. Dämmerungseinbrecher nutzen die einsetzende Dunkelheit für ihr Werk, da die Bewohner in den frühen Abendstunden meist noch nicht zuhause sind. Unbeleuchtete Wohnungen und Häuser signalisieren den Dieben, dass keiner daheim ist. "Gekippte Fenster wirken geradezu einladend", erklärt Michael Eichinger, Beamter für Kriminalprävention am Bezirkspolizeikommando Vöcklabruck. Im Schutz der Dunkelheit werden Fenster und Türen...

Zeit der Dämmerungseinbrüche steht bevor (Symbolbild). | Foto:  Gina Sanders/Fotolia
1 2

Landecker Polizei gibt wichtige Verhaltenstipps
Dämmerungseinbrüche: "Laden Sie keine Einbrecher ein!"

Die Tage werden kürzer. Und damit beginnt die Hauptsaison. Nein, nicht im Tourismus, sondern für Einbrecher! BEZIRK LANDECK. In den Herbst- und Wintermonaten 2018 und 2019 werden von der Polizei zum fünften Mal in Folge gezielte Maßnahmen gegen Einbrüche gesetzt. Bewährte Mittel stellen spezifische Analysemethoden, rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte in Kombination mit mehr Präventionsarbeit dar. "Dämmerungseinbrüche in der Herbst – und Winterzeit sind ein jährlich wiederkehrendes...

Die Kriminalprävention der Polizei gibt Tipps zum Schutz  vor Dämmerungseinbrüchen.  | Foto: AA+WFotolia.com

Polizei warnt vor Dämmerungseinbrüchen

(red) Herbstzeit ist Einbruchszeit: „Einbrecher kommen nur in der Dunkelheit“ – eine leider oft verbreitete Anschauung, die jedoch längst nicht mehr richtig ist. Sehr viele Einbrüche passieren in der Dämmerung. Der Herbst gilt durch den frühen Einbruch der Dunkelheit als besonders beliebte Jahreszeit dafür. Um das Einbruchsrisiko bereits im Vorfeld bestmöglich zu minimieren, gibt die Kriminalprävention folgende Empfehlungen: zur Senkung Ihres Einbruchsrisikos: Viel Licht, sowohl im Innen- als...

Ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit reicht, und schon sind Handy oder Geldbörse weg. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Diebstahl: Die Augen auf und die Taschen zu

Sind auf den Straßen viele Menschen unterwegs, steigt die Gefahr von Taschendiebstählen in Linz. Ein Profi verrät die Tricks der Diebe. Es geht meist blitzschnell. Einmal nur kurz nicht aufgepasst: "Ich war in einem Geschäft, habe eine Bluse anprobiert und die Tasche auf den Boden gestellt. Als ich sie wieder aufgehoben habe, war meine Geldtasche weg", sagt Sandra Rieder. Am meisten ärgert die 31-Jährige nicht der Verlust des Bargelds. "In der Börse waren viele Erinnerungsstücke, Briefchen,...

  • Linz
  • Nina Meißl
In der Wiener Neustädter Straße in die Tiefgarage eines Mehrparteienhauses schlugen die Fahrraddiebe zu. | Foto: Lorenz

Fahrräder sind beliebtes Diebesgut

TRAISKIRCHEN. (lorenz). Wie schon öfter erwähnt, Fahrräder sind bei Dieben wieder „in“. In der Nacht vom 17. Auf dem 18. Mai schlugen sie wieder zu. Unbekannte Täter gelangten in Traiskirchen in der Wiener Neustädter Straße in die Tiefgarage eines Mehrparteienhauses, brachen zwei Fahrradabteile auf und stahlen daraus die Räder. Tipp der Kriminalprävention: Auch zu Hause sollte das Fahrrad sicher abgestellt und abgesperrt werden. Die Zugänge zu Kellerabteilen und Fahrradabstellräumen sollten...

Polizei rät: Geld immer körpernah tragen. | Foto: Gerhard Seybert/Fotolia

Polizei: Beim Einkaufen macht Gelegenheit Diebe

BEZIRK. "Kriminelle nützen oft die Gelegenheit in Geschäften aus, um in einem unbeobachteten Augenblick die für den Einkauf gedachte Barschaft an sich zu nehmen", warnt Michael Eichinger, beim Bezirkspolizeikommando zuständig für Kriminalprävention. Auch das Auto, mit dem die Besorgungen nach Hause gebracht werden sollten, sei häufig im Blickpunkt der Täter. Um Dieben möglichst keine Gelegenheit zu bieten, rät die Polizei: "Lassen Sie Ihre Handtasche nicht unbeaufsichtigt im Einkaufswagen...

Foto: BRS/Auer

Inksasso-Betrügerin gescheitert

Ein 68-Jähriger durchschaute den Betrugsversuch einer unbekannten Anruferin und erstatte Anzeige. ROSSBACH. Eine vermeintliche Mitarbeiterin eines Inkassobüros rief bei einem 68-jährigen Pensionisten aus Rossbach an. Die Täterin stellte sich als "Dr. Claudia Schmid" vor und teilte dem Mann mit, dass dieser vor Jahren an einem Gewinnspiel teilgenommen hätte. Eine diesbezügliche Kündigung habe nie stattgefunden, deswegen müsse er 400 Euro bezahlen. Wenn der 68-Jährige diesen Geldbetrag in den...

Symbolbild | Foto: Pixabay/User: geralt

Vortrag "Gemeinsam.Sicher für Frauen"

16:30 Uhr: Treffpunkt: Polizeidienststelle Tamsweg (Gartengasse) und Besichtigung/Führung durch das Haus mit Bezirkspolizeikommandant Major Felix Gautsch ab 17:00 Uhr: Vortrag mit Abt. Insp. Martin Kaltenegger und Gr. Insp. Birgit Proksch des Landeskriminalamtes Salzburg - Assistenzbereich Kriminalprävention über diese Themenbereiche: - "sicher unterwegs" (Ausgehen, Heimweg etc.) - Verhaltenstipps VOR einer möglichen Gefahrensituation - WÄHREND einer gefährlichen Situation...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Roland Schweighofer vom Landeskriminalamt gab Tipps zum Thema Einbruch sowei Trick- und Internetbetrug

Aufrüsten gegen Einbrüche

Wie sich SeniorInnen vor Einbrechern, Trickbetrügern, Taschendieben und anderer Kriminalität schützen können. INNSBRUCK. Insgesamt seien Einbrüche in letzter Zeit zwar zurückgegangen, die frühe Dunkelheit rufe aber auch heuer wieder Dämmerungseinbrecher auf den Plan, so Roland Schweighofer vom Landeskriminalamt. Passend zum Thema gab es letzten Mittwoch eine Informationsveranstaltung der Stadt Innsbruck speziell für SeniorInnen, an der rund 30 Interessierte teilnahmen. Dass bei einem Einbruch...

Brunner zeigt,Terrassentüren sind mögliche Schwachstellen.
3

Die Eintrittstüren der Einbrecher

Der Kriminalpräventivbeamte Roman Brunner zeigt, wie wir uns am besten gegen Einbrecher schützen können. PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tp). Die meisten Einbrüche werden in den Herbst- und Wintermonaten verübt. Kaum werden die Tage kürzer und leichter Nebel fällt zwischen den Häusern ein, häufen sich Meldungen über verdächtige Wahrnehmungen und Einbrüche. Der Purkersdorfer Kriminalpräventivbeamte Roman Brunner erzählt den Bezirksblättern, wie man sich am besten gegen Einbrecher schützen kann....

Kriminalprävention für Senioren" stand am Programm. | Foto: privat
2

Rot-Kreuz-Seniorentreff in Kirchberg/Walde

KIRCHBERG. Beim jüngsten Seniorentreff in Kirchberg/Walde stand auch ein Vortrag der Polizei zum Thema "Kriminalprävention für Senioren" am Programm. Das Rot-Kreuz-Team um Erwin Lintner und Johann Weissenbök konnte 56 Personen zum letzten Seniorentreff im Hamerlinghaus Kirchberg/Walde begrüßen. Neben einem Rückblick auf die letzten betreuten Reisen stand auch ein Vortrag zum Thema "Kriminalprävention für Senioren" am Programm. Gerade Seniorinnen und Senioren sind oft ganz besonderen Gefahren...

Vorsicht ist nun im Herbst geboten. | Foto: rassloff/panthermedia

Gemeinde Pucking setzt auf Kriminalprävention

PUCKING (red). Die Nächte werden nun wieder länger und Diebe und Einbrecher werden im Schutz der Dunkelheit unverhofft aktiv. Um dieser Tatsache vorzubeugen, organisiert Sicherheitsgemeinderat Franz Almesberger eine kriminalpolizeiliche Beratung. Diese findet am Freitag, 6. Oktober 2017, ab 19.30 Uhr im Gasthaus Mayr statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird den Teilnehmern auch das Projekt „Gemeinsam sicher in Pucking“ vorgestellt. Im Zuge dieses österreichweiten Projekts wird die...

Obstlt. Sabine Zentner mit BH Peter Suchanek, Heribert Kirchmayer (re.) und Wolfgang Janus (li.) vom NÖ Zivilschutzverband.

"Sicherheit geht uns alle an"

Anlässlich der vom Innenministerium initiierten Aktion "Gemeinsam.Sicher" lud die Polizei zum Infoabend. BEZIRK. Im Frühjahr 2017 stellte Innenminister Wolfgang Sobotka das Projekt "Gemeinsam.Sicher" vor. Die Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung, Gemeinden und Polizei soll verbessert und verstärkt und dadurch auch mehr auf Prävention gesetzt werden. Am vergangenen Mittwoch lud Oberstleutnant Sabine Zentner vom Bezirkspolizeikommando Bruck gemeinsam mit Bezirkshauptmann Peter Suchanek zum...

Manfred Benischko, Obmann der WKO Linz-Land. | Foto: WKO Linz-Land

WKO Linz-Land legt Schwerpunkt auf „Sicherheit und Kriminalprävention"

BEZIRK. „Sicherheit ist nicht nur ein wichtiges Thema für Unternehmen. Sicherheit ist auch ein bedeutender Standortfaktor. Das Bedürfnis danach ist in diesen Zeiten hoch und Prävention gefragter denn je. Daher legt die Wirtschaftskammer Linz-Land heuer einen Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit und Kriminalprävention“, sagt Manfred Benischko, Obmann der WKO Linz-Land. Am 3. Oktober erhalten Unternehmer im Rahmen der Veranstaltung „Sicherheit für Unternehmen“ in Kooperation mit der Sparte Handel...

  • Enns
  • Katharina Mader
GR Elisabeth Mayer, Rene Bauer und Michaela Eisold-Pernthaller (Mutschmiede), Bgm. Karl Schlögl, Nina Ollinger und Andreas Bandion.
5

So schützt 'frau' sich vor Übergriffen

Chefinspektor Andreas Bandion referierte in der Kanzlei Ollinger über Schutz vor Gewalt gegen Frauen. PURKERSDORF. "Belästigungen haben wir wohl alle hinter uns", meinte Rechtsanwältin Nina Ollinger zum größtenteils weiblichen Publikum, das ihr vergangenen Donnerstag Abend in einem Veranstaltungsraum in ihrer Kanzlei in Purkersdorf gegenüber saß. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Purkersdorf und gesponsert durch die Sicherheits-Firma ABUS lud sie zum Vortragsabend mit Chefinspektor Andreas...

Handalarmgerät für Frauen | Foto: Polizei

Polizei verteilt Handalarmgeräte an Frauen in Salzburg

SALZBURG (et). Um Frauen das Gefühl von mehr Sicherheit zu geben, stellt die Landespolizeidirektion am Donnerstag, den 22.12. neue Handalarmgeräte für Frauen vor und verteilt diese im Anschluss kostenlos. Interessierte Frauen können sich bei den anwesenden Polizistinnen und Beamten der Kriminalprävention des Landeskriminalamts beraten lassen und Fragen stellen. Polizei-Presseprecherin Valerie Hillebrand: "Grund für die Veranstaltung ist die Verteilung von Handalarmgeräten an Frauen, um Ihnen...

5

Sicherheit geht uns alle an

Kontrollinspektor Karl Simlinger, Abteilungsinspektor Johannes Frühwirth und Gruppeninspektor Andreas Blauensteiner von den Polizeiabteilungen Rastenfeld und Gföhl informierten auf Einladung der Kulturwerkstatt Albrechtsberg über Möglichkeiten der Kriminalprävention. Präventionstipps zu den Themen Diebstahl u. Einbruch und Betrug standen dabei ebenso auf dem programm wie das Thema „Gewalt in der Familie“. Wo: kultursaal , 3613 albrechtsberg a. d. gr. krems auf Karte anzeigen

  • Krems
  • cornelia bernleitner
Die Opfer waren allesamt im Alter zwischen 55 und 88 Jahren und aus dem Bezirk Freistadt. | Foto: Fotolia/Oli_ok

Falscher Neffe wieder aktiv – zum Glück erfolglos

BEZIRK FREISTADT. Die Polizei Freistadt erhielt am Mittwoch, 8. Juni, mehrere Anzeigen wegen eines verdächtigen Anrufers mit unterdrückter Nummer. "Ich rufe aus Deutschland an, kennst du mich eh?" – so lautete der Einstiegssatz eines Mannes mit deutschem Dialekt. Enthielt die Antwort der "Telefon-Opfer" einen Namen, so nutzte der unbekannte Täter diesen, um sich als Verwandter auszugeben. Im Zuge des Gespräches forderte der Betrüger Bargeld oder kündigte einen Besuch an. Außerdem war von einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.