Lärmbelästigung

Beiträge zum Thema Lärmbelästigung

Die Eurofighter trainieren über Lilienfeld.

Es kracht wieder über Lilienfeld

Von Montag, 6. November bis Freitag 17. November, trainieren die Eurofighter-Piloten wieder im Überschallbereich. Laut Bundesheer kann es daher auch über dem Bezirk Lilienfeld zu Lärmbelästigungen kommen.

Gegen Pläne für einen neuen Gastgarten regt sich Widerstand.
3 1 3

Im Belvedere Stöckl ist ein Biergarten geplant • Anrainer dagegen

Ein geplantes Bierlokal in der Prinz-Eugen-Straße versetzt Anrainer und Bezirkspolitiker in Aufruhr. WIEDEN/LANDSTRASSE. "Wiens schönster Gastgarten" steht in verblichenen Buchstaben an der Mauer des Hauses in der Prinz-Eugen-Straße 25. Das mag einmal so gewesen sein, auf jeden Fall ist es lange her. Das "Belvedere Stöckl" steht viele Jahre leer. Das wollte die Brauerei Salm Bräu ändern. Im Rennweg betreibt sie bereits ein Lokal am Rande des Belvedere. Jetzt plant das Unternehmen die Eröffnung...

So soll die ganztägige Neue Mittelschule Stammersdorf aussehen. Ab September 2018 werden hier rund 500 Kinder betreut. | Foto: silbermayr/welzl
5

Hochbetrieb für Stammersdorfer Mittelschule

Großbaustelle auf der Brünner Straße: Die Neue Mittelschule Stammersdorf entsteht bis September 2018. Die Baustelle sorgt für Aufregung unter den Anrainern. FLORIDSDORF. An der Brünner Straße wird derzeit gebaut, was das Zeug hält. Neben dem Krankenhaus Nord, das sich in der finalen Phase befindet, wird auch an der ganztägigen Neuen Mittelschule Stammersdorf fleißig gearbeitet. Bis September 2018 wird hier auf rund 11.000 Quadratmetern Platz für 500 Schüler geschaffen. Die Dachgleiche fand im...

Foto: zVg
2

"Die Leute wollen nach Mitternacht weiterfeiern!"

Der Veranstalter der Berndorfer Wies'n hat bereits im Vorfeld der Veranstaltung dafür gesorgt, Konflikte mit den Anrainern rund um den Centralex-Parkplatz zu vermeiden. Die Berndorfer Wies'n findet heuer erstmalig auf dem Centralex-Parkplatz statt. Wie bei Veranstaltungen dieser Größe, die in bewohntem Gebiet stattfinden üblich muss es eine "Sperrstund" geben, damit die Anrainer auch zu ihrem wohlverdienten Schlaf kommen. "Die jungen Zillertaler" und  Stargast Greg Bannis – ExVoice der Kultband...

Leserbrief zu Lärm in der Lagerstraße von Heinz Spindler

Alle Jahre wieder! Im Juli/August (Kornernte ins Lagerhaus) und im September/Oktober (Kartoffelkampagne in der Agrana) donnern nach der Entladung Traktoren mit leeren Anhängern durch die Lagerstraße im bewohnten Gebiet, auch samstags und sonntags, oft bis 23 Uhr nachts. Da sich die Straße seit Jahren ab der Herz-Jesu-Kirche bis Flüchtlingsfriedhof leider auch in einem schlechten Zustand befindet, verursachen die leeren Anhänger einen Lärm, der jenseits des Ertragbaren ist. Da anscheinend die...

2 1

Fluch oder Segen !

Kaum etabliert sich ein Biertempel in Krems, spaltet sich die Bevölkerung in zwei Lager. Natürlich haben die Befürworter eine größere Lobby von einflussreichen Gönnern im Rücken. So kann in einem Artikel in der Kronen-Zeitung vom 27. Juli eine einseitige Berichterstattung nicht verborgen bleiben. Es wird von "Stammgästen" gesprochen, obwohl dieses Lokal erst wenige Monate besteht. Weiter 's zählt sich diese Location zur Innenstadt, obwohl damit im Allgemeinen die Fußgängerzone gemeint ist. Und...

  • Krems
  • Peter Straker
Damit das Rasenmähen nicht zu Spannungen in der Nachbarschaft führt, sollte man die Ruhezeiten beachten. | Foto: Micha Nowosielski/Fotolia

Lärmbelästigung im Bezirk Gmunden: Was ist erlaubt?

Rasenmähen, Grillparties & Co gehören zum Sommer, Ruhephasen sollten aber eingehalten werden. SALZKAMMERGUT. Die Tage werden wieder länger und das verführt die Menschen dazu, auch am Abend wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Einerseits stehen gesellige Grillparties am Programm, andererseits wird das gute Wetter auch zur Gartenpflege genutzt. Für Berufstätige bleiben oft nur noch die Abendstunden oder das Wochenende zum Rasenmähen. Dies stößt bei den Nachbarn verständlicherweise nicht...

Der Rasenmäher dreht in den Sommermonaten regelmäßig seine Runden. Das ist so manchem Nachbarn zu laut. | Foto: Fotolia/Kzenon
1

Bezirk Kirchdorf: Wenn der Nachbar wieder einmal stört

Im Sommer häufen sich bei der Polizei die Beschwerden über Lärmbelästigung beim Rasenmähen. BEZIRK (sta). Die BezirksRundschau Kirchdorf hat sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen etwas näher angesehen. Der § 4 des OÖ Polizeistrafgesetzes erlaubt es den Gemeinden, sogenannte "Verordnungsermächtigungen" zu erlassen. Dabei können zeitliche und örtliche Beschränkungen festgelegt werden. So ist zum Beispiel in Windischgarsten das Rasenmähen von Montag bis Samstag im Gemeindegebiet von 8 bis 12 Uhr...

Das Rasenmähen am Samstag is je nach Gemeinde bereits ab 14.00 Uhr untersagt. | Foto: Kzenon/Fotolia

Wels: Regeln fürs Rasenmähen sehr unterschiedlich

Was das Rasenmähen betrifft, sind die erlaubten Zeiten in Wels-Land höchst unterschiedlich. BEZIRK. In der Sommerzeit häufen sich bei der Polizei immer wieder Beschwerden über Lärmbelästigungen. Schuld daran sind oft Nachbarn, die ohne Rücksicht ihren Rasen mähen. Generell gilt, dass zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr früh jeglicher Lärm zu unterlassen ist, in manchen Gemeinden sogar bis 7.00 Uhr. Jede Gemeinde kann darüber hinaus gemäß § 41 Oö. Gemeindeordnung eine eigene ortspolizeiliche...

Der Wirtschaftshof Aschachtal ist beschlossene Sache. | Foto: Gemeinde Hartkirchen

Wirtschaftshof Aschachtal: Freude und Leid der Beteiligten

BEZIRK (fui). Der Wirtschaftshof Aschachtal wird Realität. Das wurde von den Bürgermeistern und Mandataren der beteiligten Gemeinden Aschach an der Donau, Hartkirchen, Pupping und Stroheim und Vertretern des Landes Oberösterreich am Freitag den 12. Mai beschlossen. Im Verband sollen die Bauhöfe der vier Gemeinden zu einem Wirtschaftshof zusammengefasst werden. Als neuen Standort entschied man sich für die Ortschaft Karling in der Gemeinde Hartkirchen. Kritik an dem Vorhaben kommt von Rainer...

4

PROFIS machen DRECK --> ANRAINER ersticken daran!

Schön wenn neu gebaut wird! ....aber vorher wird abgerissen und das ohne Rücksicht auf Verluste. Das ehemalige ÖAMC Gebäude in der Breitenleer Straße wurde offensichtlich verkauft und irgendetwas kommt dort neu hin. Als Bewohner der gegenüberliegenden Dach-Terrassenwohnung konnte ich natürlich vom Start weg mit beobachten, wie der Abriss des gut 4 Stockwerk hohen Gebäudes, von statten ging. (siehe Bilder). Ein Spezial-Bagger der Fa. Mayer&Co (Spezialist für Abrisse), zerlegte nach und nach das...

Die Presse vom 19.06.2017 | Foto: http://diepresse.com/home/5237382/
4

Infoabend zum geplanten Logistikzentrum bei der Autobahnanschlussstelle Korneuburg Ost

Ja-zu-Korneuburg Ja-zu-Langenzersdorf Ja-zu-Bisamberg Nein! zum Logistikzentrum Langenzersdorf Ein riesiges Logistikzentrum ist direkt ans Wohngebiet angrenzend geplant. Zusätzliche Verkehrsbelastung betrifft ALLE! Lärm, Abgase, Feinstaub, helle Beleuchtung halten sich nicht an Bezirksgrenzen ohne Nachtruhe, auch an Sonn- und Feiertagen Schwerverkehr durch die Ortszentren von Korneuburg, Bisamberg und Langenzersdorf, vor allem in der Nacht Wir ALLE sind davon betroffen! Es geht um die...

  • Korneuburg
  • Nein! zum Logistikzentrum Langenzersdorf
Um die Anwohner zu schützen seien laut Holub sowohl  kurz- als auch langfristige Maßnahmen nötig | Foto: pixabay

Lärmschutzmaßnahmen am Wörthersee: Grünes Licht für die Umsetzung

Die ÖBB und der Verkehrsminister sichern die Unterstützung bei der Finanzierung zu. Beim Termin mit Infrastrukturminister Jörg Leichtfried in Wien thematisierten der Kärntner Verkehrs-Landesrat Rolf Holub und der Verkehrssprecher der Grünen im Landtag Michael Johann eine rasche Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an der bestehenden Bahnstrecke am Wörthersee. Bei diesem Termin konnten Holub und Johann eine Zusage von Leichtfried hinsichtlich der baldigen Umsetzung gesetzlicher Maßnahmen -...

Drei Tage Kriegszustand im Bezirk Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Wenn es heute mal etwas lauter wird, liegt das an einer groß angelegten Übung des Bundesheeres. In den Bezirken Korneuburg und Gänserndorf proben rund 300 Militärs mit 50 Fahrzeugen und Luftfahrzeugen für den Ernstfall. Der Einsatz tief fliegender militärischen Luftfahrzeuge sowie Landungen im Übungsraum sind vorgesehen. Für die entsprechende Absicherung der Landezonen ist gesorgt. Die Piloten legen besonderes Augenmerk auf die Auswahl von verschiedenen Flugrouten bzw. Übungsräumen...

Veranstaltungszentrum B4 mitten im Zentrum von Zirl.
5

Nachbar des Zirler B4 klagt über Lärm, Bauträger WE will Mangel beheben

Mit der Eröffnung des neue Veranstaltungszentrums B4 (Bahnhofstraße 4) in Zirl ist es zeitweise auch mit der Nachtruhe für einen Nachbarn vorbei: Bei Veranstaltungen überträgt sich der Schall aus dem Festsaal in das Haus der Zirler Familie. Die Wohnungseigentum als Auftragnehmer des Gemeinde-Projektes bemüht sich nun, die Ursache zu erheben und den Mangel zu beheben. ZIRL. "Alle ziehen an einem Strang, es gibt eine konstruktive Geprächsbasis auch mit dem Eigentümer der betreffenden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: BMI/ WEISSHEIMER

Bewohnerin attackierte Polizisten

KUFSTEIN. Am 10. Februar, gegen 5:00 Uhr führten Beamte der Polizeiinspektion Kufstein Erhebungen wegen einer Lärmerregung in einer Wohnung in Kufstein durch, als die Polizisten plötzlich von der 23-jährigen Bewohnerin mit Faustschlägen und Tritten attackiert wurden. Die Kroatin konnte von den Beamten festgenommen werden. Drei Polizisten erlitten Verletzungen unbestimmten Grades.

LR Darmann fordert die "Tunnelkette Wörthersee" zum Schutz von Anrainern und Tourismus | Foto: ÖBB
1

Bahnlärm: FPÖ bringt Antrag im Landtag ein

Koralmbahn: Landesrat Darmann fordert zum Schutz der Bevölkerung im Wörthersee-Raum Umsetzung der Tunnelkette. WÖRTHERSEE. In den letzten Wochen wurden die Diskussionen um eine "drohende Lärmlawine" im Wörthersee-Bereich mit Fertigstellung der Koralmbahn wieder lauter. Die betroffenen Gemeinden fassten Resolutionen an Landtag und Landesregierung. Nun schaltet sich auch Landesrat Gernot Darmann (FPÖ) ein. Er fordert die Umsetzung der "Wörthersee Tunnelkette". Einen entsprechenden Antrag bringt...

Bgm. Christian Abenthung ist zornig: "Wir verlieren zunehmend den dörflichen Charakter!"
1 2

Zorn bei Bgm. Abenthung: "Wir sind doch kein Schlafdorf!"

Anzeigen wegen Lärmbelästigung beim Adventmarkt (!) bringen das Blut das Axamer Bürgermeisters in Wallung! Bgm. Christian Abenthung ist bekanntermaßen ein ruhiger und besonnener Mensch. Heute brodelt es aber beim Ortschef, der auch richtig emotional werden kann. Der Grund für die Erregung: "Ich musste heute bei der Polizei erscheinen, weil am Freitag Anzeigen wegen Lärmbelästigungen erstattet wurden – und das beim Adventmarkt mit offiziellem Musikende um 22.30 Uhr. Das ist unfassbar und kann...

Im Après-Ski-Hotspot Ischgl gilt in der Wintersaison ab 20 Uhr ein Skischuhverbot auf den Straßen. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
1 4

Ischgl verhängt ein Nacht-Skischuhverbot

In der Wintersaison dürfen keine Skischuhe bzw. Skiausrüstungen im Ortszentrum zwischen 20 und 6 Uhr mehr getragen werden. Gemeinde und TVB sehen darin eine Qualitätsverbesserung. ISCHGL (otko). Neben touristischen und infrastrukturellen Neuerungen wartet der Après-Ski- Hotspot Ischgl heuer auch mit einer Neuerung der besonderen Art auf. Bereits seit Jahren diskutieren die verschiedenen Gremien – als Reaktion auf Beschwerden von Gästen und Einheimischen – Möglichkeiten die Exzesse und den...

Scharnitzer Gemeinderat in der Tunnel-Baustelle. | Foto: Holzknecht
1 13

Tunnel-Bau: Ärger bei den Anrainern

Der Bau des Umfahrungstunnel in Scharnitz sorgte manche Bürger, es geht um Lärm und Gebäudeschäden. Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider wendet sich mit 22 Fragen an den zuständigen ÖVP-Landesrat Josef Geisler, dieser hat die Fragen beantwortet (siehe unten). SCHARNITZ. Bürger fühlen sich durch den Lärm der Sprengungen belästigt und machen sich Sorgen wegen den Schäden an ihren Häusern. Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider nimmt sich einiger besorgter Bürger an und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Entlang des Theodor-Körner-Hofs am Margaretengürtel wurden im Jahr 2007 Lärmschutzwände errichtet. | Foto: Hjanko/Wikipedia
2 5

Kein Schutz gegen den Lärm am Margaretengürtel

Für den Bau einer Lärmschutzwand müssten zwischen Blechturmgasse und Hollgasse 21 Bäume gefällt werden. MARGARETEN. Seit der Vollinbetriebnahme des Hauptbahnhofs im Dezember 2015 dürfte sich die ohnedies nicht allzu hohe Lebensqualität der Anrainer rund um den Margaretengürtel verschlechtert haben. Die ÖVP-Margareten fordert daher eine Lärmmessung. "Durch den neuen Hauptbahnhof könnten sich die Parameter verändert haben. Das wäre durch eine Vorher-Nacher-Messung abzuklären", so Bezirksrat...

Im Ischgler Ortsteil Prenner (im Bild rechts der Seilbahn) plant die Neue Heimat Tirol mehrere Wohnblöcke für Dienstnehmer.
3

Ischgl: Wohnprojekt sorgt für Wirbel

Neue Heimat plant ein großes Projekt für Dienstnehmerwohnungen im Ortsteil Prenner. Bürgerinitiative kündigt Widerstand an. ISCHGL (otko). Im Ischgler Ortsteil Prenner plant die neue Heimat Tirol (NHT) mehrere Wohnblöcke im Gafeiswald. In dem Komplex sollen Wohnungen für Dienstnehmer aus den Tourismusbetrieben geschaffen werden. Allerdings hat sich gegen das Projekt bereits eine Bürgerinitiative formiert. Die benachbarten Anrainer und auch Touristiker befürchten vor allem Beeinträchtigungen....

Nach langen Erhebungen wurden Feistritzer Polizeibeamte wieder einmal im Cannabis-Bereich fündig | Foto: Emer/Fotolia (Symbolfoto)

Polizei kam wegen Lärmbelästigung und fand auch Cannabis

MONDSEE. Eine Polizeistreife wurde am Donnerstag gegen vier Uhr Früh wegen lärmender Personen zu einer Wohnung in Mondsee gerufen. Der Mieter gab an, mit seine Freundin gestritten zu haben. Sie habe die Wohnung aber bereits verlassen. Während der Befragung des jungen Mannes nahmen die Beamten intensiven Cannabisgeruch wahr. Bei einer genaueren Nachschau fanden die Polizisten eine Aufzuchtanlage, eine sogenannte Grow-Box. Insgesamt wurden rund 30 Gramm Cannabis sichergestellt. Der Mann wird bei...

Bezirk Vöcklabruck: Wie viel Lärm und Rauch verträgt der Nachbar?

Rasenmähen am Sonntag, Feiern bis in die Nacht. In der Nachbarschaft gibt es Rechte und Pflichten. BEZIRK (ju). In der warmen Jahreszeit zieht es die Menschen wieder verstärkt nach draußen. Grillpartys werden gefeiert, die Kinder spielen im Garten und Arbeiten wie Rasenmähen oder Hecke schneiden stehen an. Das Leben im Freien spielt sich vor allem am Wochenende und abends ab. Aber darf man Samstag und Sonntag überhaupt Rasenmähen? Wie laut darf die Musik bei der abendlichen Party sein und wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.