Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Foto: http://landschaftserhaltung.info

Initiative Landschaftserhaltung
Das Team von der Initiative *Landschaftserhaltung - Lebensgestalter* stellt sich vor

Das Team von der Landschaftserhaltung, ist eine Gruppe von Menschen, die die Sorgen und Nöte von Landwirten auf der einen und von Verbrauchern auf der anderen Seite erkannt haben. Um dieser Entwicklung ein Stück weit gegen zu steuern, haben wir die Plattform Landschaftserhaltung.info ins Leben gerufen. Die näheren Gründe dafür möchten wir hier kurz erläutern: Die romantische bäuerliche Idylle die man uns in der Werbung tagtäglich vorgaukelt, ist in Wahrheit der nackte Kampf ums Überleben. Hier...

  • Niederösterreich
  • Institut für Pressefreiheit

Leserbrief zur Stadtklimaanalyse
Erfahrung zeigt: "Weniger Regen in Stadtnähe"

Leserbrief von Johann Weidlinger, Imker und Milchproduzent aus Mehrnbach, zum BezirksRundSchau-Bericht 'Kaltluftstrom: Ried liegt eher ungünstig'  "Ich kann aus eigener Erfahrung der letzten Jahre als Landwirt bestätigen: Bei jenen von mir bewirtschafteten Wiesen und Feldern sind die Regenniederschläge zunehmend geringer, je näher sie sich bei der Stadt Ried oder anderen größeren Siedlungsgebieten befinden. Auch die Regenmengenmessung nach Katastralgemeinden der Hagelversicherung spiegeln dies...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Bürgermeister Roman Brungraber, Hermann Freudenthaler, Obmann Thomas König (v.l.). | Foto: Imkerverein Lasberg

Jahreshauptversammlung in Lasberg
Imkerei und Landwirtschaft im Fokus

"Imkerei und Landwirtschaft" war das Thema bei der 90. Jahreshauptversammlung des Imkervereins Lasberg. LASBERG. Viele Imker, Unterstützer und Landwirte folgten der Einladung des Imkervereins Lasberg. Wanderlehrer Jonas Oberndorfer sprach sehr interessant über das Bienenleben und die notwendigen Eingriffe in der Landwirtschaft. Damit konnte er für Imker und Landwirte jeweils Verständnis für den Anderen vermitteln. Obmann Thomas König berichtete über die gute Gemeinschaft im Imkerverein Lasberg....

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Der Berger Landwirt Claus Pelzmann nahm die beiden Urkunden von Destillata freudig entgegen.  | Foto: Pelzmann
4

Destillata Gala
Berger Obstschnaps wurde ausgezeichnet

Landwirt Carl Pelzmann aus Berg (Bezirk Bruck/Leitha) produziert Marillen- und Apfelbrand. BERG/MATTSEE. Die Destillata Gala präsentiert und prämiert die besten Spirituosen des Landes. Die Veranstaltung in der Ferdinand Porsche Erlebniswelt am Mattsee (Salzburg) war heuer auch ein großer Erfolg für den Obstbau-Betrieb von Claus Pelzmann aus der Gemeinde Berg. Freude in Berg "Es war ein überwältigendes Gefühl, dass wir für unsere zwei Produkte Marillenbrand und Apfelbrand Barbarossa jeweils...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Hoffentlich kommt kein Frost mehr.....
6

Frostschäden
Große Sorge um Marillenbäume in Niederösterreich

Die Blüten der Marillenbäume blühen heuer ungewöhnlich früh. Nun sind die Nächte aber wieder frostig kalt, weshalb sich Landwirte schon jetzt um ihre Ernte sorgen machen. NÖ. Die Wetterprognosen zeigen tiefe Temperaturen an für die nächsten Nächte - Zu tiefe Temperaturen für die Marillenblüten, die heuer bereits ungewöhnlich früh blühen. Fast schon sommerlichen Temperaturen haben die Natur im März aus ihrem Winterschlaf aufgeweckt.  Die Pflanzen trieben früher aus, auch die Marillenbäume waren...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Rudolf Wagner, Josef Lehner, Franz Berger und Martin Dammayr. | Foto: BB-Seiringer
2

Altbauerngemeinschaft Grieskirchen
Frühjahrskonferenz der Altbauern begeisterte

Mehr als 80 Altbäuerinnen und Altbauern folgten am 29. März der Einladung von Altbauern Bezirksobmann Rudolf Wagner zur Frühjahrskonferenz der Altbauerngemeinschaft Grieskirchen ins Gasthaus „Schallerbacherblick“. GRIESKIRCHEN. Als Referenten konnte Bezirksobmann Rudolf Wagner, Herrn Josef Lehner - langjähriger Mitarbeiter und Journalist der Oberösterreichischen Nachrichten - und Bauernbund-Bezirksobmann Bürgermeister Martin Dammayr gewinnen. Die österreichische Landwirtschaft befindet sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Osterjause: Paul Nemecek und Irene Neumann-Hartberger | Foto: NÖ Bauernbund
2

Bauernbund
Die beste Osterjause gibt's bei den Bauern der Region

Beste Qualität bieten die Lebensmittel unserer Landwirte. REGION. Eier, Schinken, Brot, Gemüse, Würstel und Säfte – alles, was das Herz begehrt, produzieren unsere Bauern regional und in höchster Qualität fürs Osterfest. Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und NÖ-Bauernbunddirektor Paul Nemecek aus Wieselburg zeigen den gesellschaftlichen Mehrwert der bäuerlichen Direktvermarktung auf. Schmankerln an 365 Tagen "Egal ob vom Bauernmarkt, Direktvermarkter, Selbstbedienungsautomaten oder...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Hannes Sarsteiner hat eine enge Bindung zu den Tieren. Manche Lämmer hat er mit der Flasche aufgezogen. | Foto: BRS/Moser
Video 5

Walliser Schwarznasenschafe
Tierisches Hobby: Kallhamer züchtet Schafe

Gemeinsam mit seiner Gattin Gitti bewirtschaftet Hannes Sarsteiner aus Kallham eine kleine Herde an Schafen. Das Spezielle daran: Von dieser Rasse gibt es nur 800 Stück in ganz Österreich. KALLHAM. Die sogenannten Walliser Schwarznasen-Schafe kommen aus dem Wallistal in der Südschweiz, wo sie auch verzehrt werden. In Oberösterreich entwickelt sich die Population der putzigen Tierchen nur langsam – dem wollen Gitti und Hannes Sarsteiner aus Kallham entgegenwirken. Besonderes an der RasseDie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der Regen der letzten Tage tat der Natur gut, es war aber nach langer Trockenheit noch zu wenig (Symbolfoto). | Foto: Michael Strini
2

Bezirk Oberwart
Landwirtschaft kämpft mit Trockenheit, Regen half etwas

Im Bezirk Oberwart herrscht seit einiger Zeit eine Trockenheit. Landwirte, Winzer und Marillenbauer im Bezirk schildern die Situation. BEZIRK OBERWART. Die aktuelle Trockenheit sorgt im Bezirk für einige Schwierigkeiten und Herausforderungen. Der Regen der letzten Tage hat nicht viel geholfen. "Das Wetter gerade ist nicht optimal. Im Weingarten ist es immerhin nicht so dramatisch wie in der Landwirtschaft, da dort der Boden offen ist. Wir haben einen geschlossenen Boden. Das Ganze ist aber...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Bettina Homonnai
Bernhard Krautzer beim Vortrag am 24. März 2023 in Probstdorf. | Foto: BLATT BIODIVERSITÄT
2

Probstdorf
Seminartag Blühstreifen-Anlage im Zeichen der Biodiversität

Am 24. März fand ein Praxis-Seminar für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Blühstreifen-Anlage in Probstdorf statt. PROBSTDORF. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) veranstaltete im Rahmen eines Bildungsprojektes des Ländlichen Fortbildungsinstitutes mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Biodiversität ein Praxisseminar zur Anlage von Blühstreifen. Die Landwirte Christian Zehetbauer und Hubert Zatschkowitsch ermöglichten auf ihren landwirtschaftlichen Flächen in...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt Schlachthof Fließ am 27. März. Inklusive Grundkauf werden 3,426 Millionen Euro investiert. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 28

3,426-Millionen-Euro
Spatenstich für das Ausbauprojekt Schlachthof Fließ

Das Ausbauprojekt des "Gemeindeverbandes Schlachthof Fließ" wird bis Ende September/ Anfang Oktober 2023 umgesetzt. Die Finanzierung des 3,426-Millionen-Euro Projekts ist gesichert. Mit einem Spatenstich am 27. März erfolgte der offizielle Baustart. FLIEß (otko). Nach monatelangen Diskussionen wurde mit einem Spatenstich der offizielle Start für das Ausbauprojekt des "Gemeindeverbandes Schlachthof Fließ" gegeben. Nach der Verbandsversammlung griffen am 27. März Vertreter der Gemeinden sowie die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
(v.l) 1. Reihe: Roland Lackenberger (Steegen), Markus Roitinger (Weibern), Markus Jungreithmair (Prambachkirchen), Jasmin Grüneis (Peuerbach), David Berger (Gaspoltshofen), Harald Führer (Wilhering), Christian Burgstaller (Michaelnbach) 2. Reihe: Christian Glinsner (Kremsmünster), David Huber (St. Roman), Christoph Schauer (Wendling), Andreas Kleinpötzl (Weibern), Georg Doppelbauer (Waizenkirchen), Michael Mallinger (Michaelnbach)
2

Meisterprüfung Landwirtschaft
Erfolgreiche Meisterprüfung für Jungbäuerin und Jungbauern

Nach einer 3-jährigen umfangreichen Ausbildung stellten sich am 27. März 2023 in der Fachschule Waizenkirchen eine Kandidatin und zwölf Kandidaten der Meisterprüfung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der höchsten Ausbildungsstufe in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung dürfen sich nun eine Junglandwirtin und zwölf Junglandwirte als „Meister:in“ bezeichnen. Roland Lackenberger (Steegen), Markus Jungreithmair (Prambachkirchen) und Christoph Schauer (Wendling) schlossen die Ausbildung mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Vortragende Tino Blondiau und Julia Geißler-Katzmann mit Organisator Johannes Berthold.
13

Expertenvorträge in Gaweinstal zu Klimaerwärmung
Ernährung in Zukunft

GAWEINSTAL. Die Häufung von Trockenheit und Wetterextremen hat massive Auswirkungen, besonders auf die Landwirtschaft. Was die Klimaerwärmung speziell mit unserer Ernährung zu tun hat, ließ Johannes Berthold von zwei Experten beim Zukunftsforum Gaweinstal erläutern. Von der Energie- und Umweltagentur zeigte Referent Tino Blondiau die Auswirkungen auf, wenn das vereinbarte Ziel von maximal weiterer 1,5 Grad Erwärmung überschritten wird. "Die Menschen nennen meist, dass es mehr Hagel, Unwetter...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Der ÖVP-Bauernbund des Bezirks Güssing mit Spitzenkandidat Johann Weber (3. von rechts) holte drei Grundmandate. | Foto: Martin Wurglits
3

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Klare Bauernbund-Mehrheiten bei Landwirtschaftskammerwahl

Der ÖVP-Bauernbund hat bei den Landwirtschaftskammerwahlen am Sonntag seine komfortable Mehrheiten in den Bezirken Güssing und Jennersdorf behauptet. Bezirk GüssingNach den vorläufigen Ergebnissen (ohne Wahlkarten) entfielen auf den Bauernbund im Bezirk Güssing 1.649 der 2.459 gültigen abgegebenen Stimmen, das waren 67,03 %. Die SPÖ-Bauern kamen auf 737 Stimmen, einen Anteil von 29,99 Prozent. Für die FPÖ-Bauern votierten 73 Wahlberechtigte, das ist ein Anteil von 2,97 %. Bezirk JennersdorfIm...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Notstrom für die Landwirtschaft

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Ein Blackout stellt landwirtschaftliche Betriebe vor enorme Probleme. Kühe müssen ein- bis zweimal täglich gemolken werden. Eine Melkmaschine funktioniert aber ohne Strom nicht. Die Kühlung der Milch, die Belüftung von Ställen, die Wärme für Ferkel und Junggeflügel fällt aus. Legehennen fehlt das Lichtprogramm, die Eiersortierung sowie die automatische Fütterung wird...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Werner Falb-Meixner (4. v. r.) mit Bäuerinnen und Bauern im Bezirk und Landesobmann Niki Berlakovich, Maria Bezenek-Salvamoser, Evelyn Michlits, Renate Waldherr, Martin Kummer, Christine Riepl, Mario Müllner, Helga Bruckner und Ernst Tschida | Foto: Burgenländischer Bauernbund

Regionales Gemüse hat Saison
Falb-Meixner stellt aktuelle Situation dar

Derzeit starten Gemüsebäuerinnen und -bauern im Seewinkel mit der Ernte von frischem Frühlings-Gemüse. SEEWINKEL. Die RegionalMedien sprachen mit Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer (LK) Burgenland zum aktuellen Saisonstart vom Seewinkel-typischen Gemüse über Herausforderungen und Chancen der heimischen Landwirtschaft. Späterer ErntebeginnBurgenländischer Salat, Radieschen und Jungzwiebel haben nicht nur den Vorteil, dass sie auf Grund der derzeit herrschenden...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Die Trockenheit belastet die Landwirtschaft. | Foto: Paul Kitawa/ stock.adobe.com
2

Bezirk Völkermarkt
Trockenheit trübt Landwirtschaft

Die Wasserknappheit in der Landwirtschaft stellt viele bäuerliche Betriebe vor große Herausforderungen. BEZIRK VÖLKERMARKT. Jeder Tropfen Wasser ist in der heutigen Zeit sehr wertvoll. „Die Trockenheit war in gewissen Gebieten gravierend“, berichtet Raphael Pliemitscher, Leiter der Außenstelle Völkermarkt der Landwirtschaftskammer Kärnten. Bei den warmen Temperaturen fangen die Gräser und das Wintergetreide bereits an zu wachsen. Wenn das Wetter extrem umschwingt, kann es für den Obstbau...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Mathias Themeßl, Landwirt aus Oberdöbernitzen | Foto: Privat
2

Gailtal
Trockenheit plagt die Landwirtschaft

Überall fehlt es an Wasser – es ist zu trocken. Vor allem für die Landwirtschaft ist das ein Problem. GAILTAL. Der Schnee ist geschmolzen und der Frühling hat sich auch bei uns schon angekündigt. Draußen ist alles trocken, was für die Landwirtschaft zum Nachteil ist. „Wie immer ist es einfach zu trocken. Wir haben zwar keinen schlechten Winter hinter uns, nur jetzt fehlt wieder der Niederschlag. Wir brauchen dringend wieder Regen, das ist ein Fakt“, so Mathias Themeßl, Kammerrat der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Die Landwirtschaft hat es nicht einfach  | Foto: Vinzenz Feitzlmayr
2

Oberkärntner Landwirte gefragt
"Lösungsansätze sind schwierig"

OBERKÄRNTEN. Das vergangene Wochenende hat den so dringend benötigten Niederschlag gebracht. Doch der wichtige Winterniederschlag, mit dem man längere Zeit auskommt, fehlt. Fritz DullnigSeit vielen Jahren ist Fritz gerne Landwirt. „Ich bin in diesen Beruf hineingeboren und der Beruf macht mir Freude!“, meint er zur Woche Spittal. Er hat am Hof in der Gemeinde Krems in Kärnten momentan kein Problem mit zu wenig Niederschlag. „Mein Zuchtbetrieb liegt am Berg, da haben wir Glück, doch wer weiß,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Josef Höller wurde einstimmig zum Nachfolger von Silvester Gfrerer an der Spitze des Pongauer Bauernbundes gewählt. | Foto: Bauernbund
3

Pongauer Bauernbund
Josef Höller wurde zum neuen Bezirksobmann gewählt

Josef Höller ist neuer Bezirksobmann des Pongauer Bauernbundes. Die Delegierten wählten den 36-jährigen St. Johanner einstimmig zum Nachfolger von Silvester Gfrerer, der das Amt seit 2009 inne hatte.  ST. JOHANN. Am Bezirkstag des Pongauer Bauernbundes, einer Teilorganisation der ÖVP, wurde Josef Höller aus St. Johann zum neuen Bezirksobmann gewählt. Die 70 anwesenden Delegierten wählten ihn mit 100 Prozent Zustimmung zum Nachfolger von Silvester Gfrerer, der das Amt seit 2009 inne hatte. Der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger

Kommentar
Zusammen anpacken beim Frühjahrsputz

Leider gibt es viele „Schweinderln“, die ihren Müll einfach dort, wo er anfällt, fallen lassen, oder aus dem Autofenster werfen. Leere Getränkedosen und Flaschen, Jausenverpackungen, Plastik, Papier, Zigarettenstummel und vieles mehr werden achtlos in der Natur entsorgt. Der Müll bleibt liegen oder wird vom Wind bis zum nächsten Windschutzgürtel oder Zaun geweht. Das ist kein schöner Anblick - aber vor allem für unsere Umwelt schädlich. Zum Glück finden sich jedes Jahr wieder freiwillige Hände,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Christoph Kadrnoschka, Obmann der Bezirksbauernkammer Waidhofen, auf einem Feld in der Nähe der Siedlung Linde bei Raabs. Ein sog. "Taschenbecher" hilft, keine Zigaretten aus dem Fenster loswerden zu müssen. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Saubere Lebensmittel
Müll auf heimischen Feldern gefährdet unser Essen

Achtlos weggeworfener Müll in der Landschaft ist ein großes Problem – für die Umwelt, die Landwirtschaft und die Nahrungskette. Dieses "Littering" verunstaltet die Landschaft, gefährdet die Natur und verursacht hohe Kosten durch die Beseitigung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dass Littering aber auch ein Problem für die Landwirtschaft ist und zur Verunreinigung unserer Lebens- sowie Futtermittel führen kann, ist vielen nicht bewusst. Letztendlich wird dadurch die Versorgungssicherheit gefährdet....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kammerobmann Franz Uller, Alfred Kindler, Johannes Pommer, Maria Pein, Gottfried Putz und Martin Wieser. | Foto: schmidbauer

Solarenergie und Landwirtschaft
Ernte und Energie im Spannungsfeld

Die Landwirtschaftskammer informiert über das Entwicklungsprogramm im Bereich Erneuerbare Energien - Solarenergie. „Die wirklich wertvollen Böden sollen der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten sein“, betonte Kammerobmann Franz Uller zu Beginn einer Informationsveranstaltung zum Entwurf des Entwicklungsprogrammes für den Sachbereich Erneuerbare Energie – Solarenergie in Deutsch Goritz. 3.000 m² Acker pro Person seien für die Ernährungssouveränität in Österreich notwendig. In der Steiermark...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Ethische Grundsätze spielen in der Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. | Foto: pixabay.com
1 Aktion 3

Ethik
"LAKO-Weitblick" für ethische Grundsätze in der Landwirtschaft

Bei der "LAKO-Weitblick" lud die Landwirschaftliche Koordinationsstelle ein – Philosoph Christian Dürnberger hat das Spannungsfeld von Mensch, Tier und Natur unter der Perspektive der Ethik beleuchtet.  NÖ. „Ethische Grundsätze wie Nachhaltigkeit, Tierschutz, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit spielen in der Landwirtschaft eine immer größer werdende Rolle. Dies erfordert einen breiten Dialog zwischen Landwirten, Verbrauchern, Politikern und Experten“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.