Müll

Beiträge zum Thema Müll

Foto: Leitner
2

Ständig überfüllte Müllcontainer in Außertreffling entfernt

ENGERWITZDORF. Obwohl sie regelmäßig entleert wurden, waren die Altstoffcontainer in Außertreffling ständig überfüllt. Teilweise wurde neben die vollen Behälter unsortierter Müll einschließlich Hausmüll hingeschmissen, welcher vom Wind in der Gegend verteilt wurde. Die Gemeinde hat nun die Müllinsel aufgelassen und die Müllcontainer entfernt. Für etliche Anrainer verlängert sich der Weg nun um einen knappen Kilometer. Auch in den normalen Mistkübeln entlang der Straßen und Plätze findet sich...

Ingeborg Kirchmayr, Helmuth Rechberger, Heidi Ebenberger, Thomas Neidl, DI Thomas Haudum, Mag. Andreas Lindlbauer
3

Sauberes Leonding

Schon zur Tradition geworden ist die jährliche Flurreinigungsaktion der ÖVP in Leonding. Im ganzen Stadtgebiet findet man schon die kleinen gelben Hinweistafeln „sauberes Leonding – hilf mit“, die jeweils im Anschluss an die Aktion auf den von Unrat gereinigten Plätzen aufgestellt werden. Heuer waren die ÖVP Mandatare Ingeborg Kirchmayr, Heidi Ebenberger, Helmuth Rechberger, Parteiobmann Thomas Neidl, DI Thomas Haudum und Mag. Andreas Lindlbauer am Harter Plateau aktiv. Wo: Hart, 4060 Leonding...

Rudolf Altersberger (Landesschulrat-Präsident), Umweltlandesrat Rolf Holub und Johannes Leitner (Landesleiter der Bergwacht) | Foto: LPD/ Landesschulrat für Kärnten

"Stopp Littering" - Umweltbewusstsein in der Schule

Das Bewusstsein der Jüngsten mit einer gemeinsamen Aktion schärfen Ein achtlos weggeworfener Zigarettenstummel belastet die Umwelt fünf Jahre lang, bei einem Papiertaschentuch sind es vier Jahre. Das Land Kärnten, die Bergwacht und der Landesschulrat sagen mit "Stopp Littering" der Vermüllung den Kampf an. Heute gab Landesschulrat Präsident Rudolf Altersberger gemeinsam mit Bergwacht-Landesleiter Johannes Leitner und Umweltreferent Rolf Holub den Startschuss zu einer neuen Kampagne, welche das...

Siegreich präsentieren die Kinder ihren größten Fund
5

Pfadfindergruppe Leoben räumt auf

Im Rahmen des steirischen Frühjahrsputzes haben auch die Pfadfinder Leoben die Umgebung ihres Heims gereinigt. Mit riesen Müllsäcken und noch größeren Holzpinzetten bewaffnet machten sich die 7 bis 13-jährigen auf um die Stadt Leoben zu säubern. Beim anschließenden „Mülltrennheimabend“, bei dem das Thema gefestigt wurde, haben die Kids ein Video gedreht, welches wir zum Kreativ-Wettbewerb einreichten. Diesen Montag machte sich dann eine kleine Gruppe auf nach Graz, um bei der...

Plastik oder Restmüll – das ist hier die Frage!
1 19

Recyceln ist (k)ein Kinderspiel

Volksschüler erlernten spielerisch die richtige Mülltrennung KUFSTEIN (mel). 200 Kufsteiner Volksschulkinder unternahmen am 7. Juni auf Einladung der Altstopff Recycling Austria AG (ARA) eine Entdeckungsreise zum städtischen Recyclinghof. Gemeinsam mit dem ARA-Maskottchen Toni Trennguru lernten sie Abfallvermeidung, getrennte Sammlung und Verwertung von Verpackungen sowie Anti-Littering. Mit spannenden Sortier-Spielen und geschickter "Abfallversenkung" wurde dabei spielerisch das...

Abfallberater Hannes Sonnleitner informiert Flüchtlinge warum Herr und Frau Österreicher ihre Abfälle trennen und dass das „Abfalltrennung“ zu einer gelungenen Integration beiträgt. | Foto: Foto: BAV Rohrbach

Flüchtlinge trennen Müll

Abfallberater Hannes Sonnleitner informiert Bewohner in Flüchtlingsquartieren über Mülltrennung. BEZIRK (hed). „Abfälle trennen, Recycling? In unserem Land gibt es das nicht. Warum soll man das eigentlich machen?“, so denken sich Asylwerber aus fernen Ländern, weiß Hannes Sonnleitner, Abfallberater des Bezirksabfallverbandes Rohrbach aus Gesprächen. Kaum in den Flüchtlingsheimen untergebracht, werden sie auch mit der Trennung von Abfällen konfrontiert. "In Österreich trennen wir unsere Abfälle...

Die Mitarbeiter des ASFINAG-Streckendienstes entfernen den Müll neben und auf der Autobahn bzw. Schnellstraße. | Foto: Larcher
2

118.000 Euro für saubere Schnellstraße

Die Müllentsorgung entlang der Arlbergschnellstraße sorgt für erhebliche Kosten und ist für die ASFINAG-Mitarbeiter ein echter Dauerauftrag. ST. ANTON (otko). Zu Pfingsten und im Sommer ist Hauptreisezeit, das bedeuetet Hochbetrieb bei den Saubermachern der ASFINAG-Autobahnmeistereien, die Müll auf und neben den Fahrbahnen und Rastplätzen beseitigen müssen und für die Sicherheit sorgen. Die Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg, die die S16 Arlbergschnellstraße zwischen Zams und Bludenz...

Anzeige
Diese Bilder gehören bald der Vergangenheit an.
18

Projekte, Beanstandungen, Wünsche, Anregungen einer Lösung zugeführt!

Seit der Übernahme der Bezirksvorstehung durch uns Freiheitliche erreichen uns Tag für Tag viele Anregungen, Wünsche und Beschwerden von den Simmeringer Bürgern. Wir versuchen natürlich allen Anliegen nachzukommen und können sagen: „Es geht einiges voran!“, wie z. B. der Umbau in der Leopold-Abelles-Gasse. Am 28. April 2016 fand eine Ortsverhandlung mit der MA 28, 46 und der Polizei statt. Die MA 28 wird ein Projekt erstellen, wonach der Gehsteig so weit vorgezogen wird, dass man besser in die...

Was ist da drin? Die Volksschulkinder durchsuchten an einer der Stationen Elektroaltgeräte nach wertvollen Teilen. | Foto: KK

Kinder lüfteten Geheimnisse des Mülls

An den Schulerlebnistagen in Raabau lernten Kids mit Abfall umzugehen. RAABAU. Der Abfallwirtschaftsverband Feldbach lud dritte und vierte Klassen der umliegenden Volksschulen zu den Schulerlebnistagen in die Eisschützenhalle nach Raabau ein. Bei vier Stationen wurden auf spielerische Art und Weise die Themen Abfall, Nachhaltigkeit und Energie behandelt. So vermittelte man den Schülern unter anderem die Bedeutung von Elektroaltgeräten als wertvolle Rohstoffquellen. Natürlich durften die Kinder...

3

„Wir möchten unserer Schule etwas Positives hinterlassen.“

Dieser schöne Satz brachte einen kleinen Stein ins Rollen. Denn betroffen von den im Englischunterricht besprochenen Umweltproblemen, schlug eine Schülerin der V. HLWb (BBS Weyer) vor, statt nur zu reden auch etwas zu tun. Ein Workshop zum Thema Upcycling sollte es sein – dabei werden scheinbar nutzlose Abfallprodukte durch viel Kreativität und Geschick wieder aufgewertet. Dieser Trend erfreut sich derzeit großer Beliebtheit und kann mit coolen Designs beeindrucken. Die Schülerinnen...

3

„Wir möchten unserer Schule etwas Positives hinterlassen.“

Dieser schöne Satz brachte einen kleinen Stein ins Rollen. Denn betroffen von den im Englischunterricht besprochenen Umweltproblemen, schlug eine Schülerin der V. HLWb (BBS Weyer) vor, statt nur zu reden auch etwas zu tun. Ein Workshop zum Thema Upcycling sollte es sein – dabei werden scheinbar nutzlose Abfallprodukte durch viel Kreativität und Geschick wieder aufgewertet. Dieser Trend erfreut sich derzeit großer Beliebtheit und kann mit coolen Designs beeindrucken. Die Schülerinnen...

Das angeschwemmte Treibgut wird vorsortiert und zur Verwertung weiter gegeben. | Foto: Verbund9
5

Was in der Donau alles herumschwimmt

Von den Deutschen wird weniger Müll angeschwemmt – und: Biber ist fleißigster Treibgutproduzent. ENGELHARTSZELL, UNTERGRIESBACH (ska). Unmengen an Treibgut und Müll werden täglich am Kraftwerk in Jochenstein aus dem Wasser gefischt. Rund 840 Kubikmeter – das sind etwa 700 Tonnen – waren es im Vorjahr. Kraftwerksleiter Karl Maresch sagt allerdings: "Das ist ein auffallend geringer Anfall. Der langjährige Durchschnitt ist drei Mal so hoch." Denn: Der Anteil an Kunststoffen, Autoreifen und...

Bei der Unterkagerer Sunnseitn wird auch Bioeis aus der Region angeboten.
1 1 24

Feste feiern, aber Müll vermeiden

Unterkagerer Sunneitn, Genussfest und Speckdackel sind Vorreiter in Sachen Müllvermeidung. BEZIRK (hed). Zehn Kilogramm Restmüll – so wenig blieb von der letztjährigen Unterkagerer Sunnseitn, bei der 2000 Besucher zu Gast waren, zurück. „Da gibt es in Sachen Müllvermeidung nichts mehr zu verbessern“, sagt Hannes Sonnleitner, Abfallberater des Bezirksabfallverbandes Rohrbach. Er war im Vorjahr auf Wunsch der önj Kasten und sunnseitn als „Müllspion“ tätig: Die Veranstalter versuchen seit 20...

Die Container bei rund 15 Prozent der St. Pöltner Haushalte entsprechen nicht der tatsächlich anfallenden Müllmenge. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten ist die Müll-Hauptstadt

Jeder St. Pöltner verursacht im Schnitt um die Hälfte mehr Restmüll als die übrigen Niederösterreicher. ST. PÖLTEN (red). Neuesten Erhebungen zufolge produzieren die St. Pöltner im Jahr pro Kopf 210 Kilogramm Restmüll. Mit dieser Menge sind die Landeshauptstädter sozusagen "Müllkaiser". Denn im Landesschnitt fallen pro Niederösterreicher nur knapp 142 Kilogramm Restmüll an. „In allen größeren Städten in Österreich fällt mehr Restmüll an als in ländlichen Gebieten. Das liegt an der urbanen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ortsbauernschaft, Volksschüler, Fußballverein und Asylwerber sammelten in Oberneukirchen Müll. | Foto: BAV
13

800 Personen im Auftrag für die Umwelt

Zwölf Gemeinden sammelten dieses Jahr bei Flurreinigungsaktionen mehr als zwei Tonnen Müll. BEZIRK (vom). 300 gefüllte Sammelsäcke, 50 Kilo Alteisen, 25 Altreifen, 200 Kilo Altholz und 15 Kilo Eternit – das ist das Ergebnis der diesjährigen Flurreinigungsaktionen im Bezirk. Trotz gut funktionierender Altstoffsammlung kommt es immer wieder zu großen Verschmutzungen in der Landschaft. Ungewöhnliche Funde wie Möbel, Autoreifen und Alteisen sind keine Seltenheit. Zwölf Gemeinden aus dem Bezirk...

Fleißig waren die Helfer: 25 Säcke wurden bei der Aktion mit Müll befüllt. | Foto: Gemeinde Taufkirchen/Trattnach
2

Taufkirchen sagte Müll den Kampf an

TAUFKIRCHEN/TRATTNACH (jmi). An der heurigen Flurreinigungsaktion "Hui statt Pfui" beteiligten sich Volksschule, Feuerwehren, Jägerschaft, Gemeindebedienstete und Bürger sowie Bürgermeister Gerhard Schaur und Umweltausschuss-obmann Wolfgang Grün. Alle Teilnehmer packten kräftig mit an und konnten so 25 Säcke mit Abfällen befüllen. Auch der Nachwuchs wurde sensibilisiert: Die Schulkinder sammelten Müll bei der Schule, Kirche, dem Tennisplatz und von der hiesigen Raiffeisenbank bis zur...

3

Flurreinigungsaktion in Hinzenbach

HINZENBACH. Die Hinzenbacher veranstalteten auch in diesem Jahr wieder ihre Flurreinigungsaktion um ihre Gemeinde von Unfrat zu befreien. Umweltbewusste Helfer trafen sich am Bauhof, um gemeinsam den Müll im Gemeindegebiet einzusammeln. Voller Eifer waren auch Kinder und Jugendliche bei der Säuberungsaktion dabei. Die Organisation übernahm der Umwelt- und Mobilitätsausschuss. Alle Fotos: Andrea Mahringer/Gemeinde Hinzenbach

Profis wenn es um Abfall geht: Wolfgang Buxbaum, Sarah Harant, Annemarie Wolfsjäger und Anton Silber (von links).

Sammeln & aufklären

1991 wurde der Bezirksabfallverband Steyr-Land (BAV) gegründet. Seit 1993 ist das Büro in St. Ulrich. STEYR. "Zu unseren Aufgaben zählt unter anderem die umweltgerechte Sammlung von Altstoffen", erklärt Verbandssekretär Wolfgang Buxbaum. Sieben Altstoffsammelzentren und zwei Altstoffsammelinseln werden im gesamten Bezirk betrieben. Gesammelt werden neben Verpackungen auch Altstoffe wie beispielsweise Altfenster, Speisefett, Flachglas, Altreifen, Elektroaltgeräte, Batterien, Problemstoffe und...

GDA-Obmann Anton Kasser freut sich über eine Recyclingquote von 67 Prozent. | Foto: privat

548 Kilo Abfall pro Amstettner

Recyceln und Flurreinigung: So halten Amstettner den Bezirk sauber BEZIRK AMSTETTEN. Pro Amstettner fallen etwa 548 kg Abfall im Jahr an. Die Abfallmenge ist gleichbleibend, erklärt Anton Kasser, Obmann des Dienstleistungsverbandes Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben (GDA). Positiv sei, dass sich die "Recyclingquote“ 2015 auf knapp 67 Prozent gesteigert hat. „Ich lade alle Bürger weiterhin ein, die Mülltrennung möglichst genau durchzuführen", so Kasser. "Das Angebot des GDA mit über...

Christian Ragginger (Geschäftsführer SBR), Matthias Böckl (Geschäftsführer SBR), Landesrat Josef Schwaiger, Nationalrats-Abgeordneter Peter Haubner und LAbg. Josef Schöchl. | Foto: Neumayr

Baustoffe künftig recyclen

SALZBURG (pl). Die neue Recycling-Baustoffverordnung, welche mit 1.1.2016 in Kraft getreten ist, hat Probleme in der praktischen Anwendung aufgezeigt. Diese sollen nun mit einer Gesetzesnovelle beseitigt werden, welche sich derzeit in Begutachtung befindet. Gemeinsam mit dem Land Salzburg hat der Salzburger Nationalratsabgeordnete und Wirtschaftsbund-Generalsekretär Peter Haubner diese Novelle mit einer Reihe von Änderungsvorschlägen angestoßen. Das Lebensministerium hat darauf reagiert und...

Herbert Unterlaß, Iris Glantschnig und Ambros Jost beim Lokalaugenschein in Steinfeld
42

Mülltrennen muss wieder in werden

Vermehrte Kosten fallen wieder auf Bevölkerung zurück. STEINFELD (ven). Nachdem ein Landwirt auf seinem Feld in der Gemeinde Steinfeld 200 Kilo Plastikmüll im Kompost vorgefunden hat, machte die WOCHE mit dem Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Westkärnten (AWV) Ambros Jost einen Lokalaugenschein bei diversen Wohnanlagen. Die geleerten Biomüll-Tonnen beinhalteten Kunststoff, Metall und auch Asche. Recyclebar ist nicht gleich kompostierbar "Am meisten vorhanden sind Obstsackerl,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Tiefgarageneinfahrt muss auf zwei Fahrstreifen verbreitert werden.
3

Roseggerstraße: IIG schwächt Befürchtungen ab

Anrainer befürchteten Müllcontainer vor ihrem Wohnungsfenster PRADL. Im Zuge der Errichtung der neuen Wohnanlage in der Roseggerstraße 25-27 müssen auch in den umliegenden Wohnhäusern einige Umbauten gemacht werden. Einige Bewohner vermuteten im Zuge dessen, dass Müllcontainer vor der Wohnung aufgestellt würden. Doch diese Befürchtungen werden von der IIG entkräftet. Einfahrt verbreitert In der geplanten Wohnanlage sollen insgesamt 25 neue Wohnungen entstehen. Die bestehende Tiefgarage muss im...

Auch die heimischen Berge können einen Frühjahrsputz vertragen. | Foto: Schöndorfer

Frühjahrsputz am Gaisberg

KOPPL/SALZBURG (mek). Ihren Hausberg von Müll zu befreien waren kürzlich alle Salzburger eingeladen. Den Frühjahrputz haben zum wiederholten Mal die beiden Wirtshäuser "Wirtschaft am Spitz“ und das "Kohlmayr's Gaisbergspitz“ veranstaltet. "Kummt's einfach und helft's", hieß es im Vorfeld von den Organisatoren. Verrotbare Müllsäcke wurden vom Magistrat Salzburg zur Verfügung gestellt. Das diesjährige Ergebnis: 31 volle Müllsäcke.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.