Mechatronik

Beiträge zum Thema Mechatronik

Das Werkschulheim bietet EInblick in die drei Handwerksbereiche Mechatronik, Maschinenbautechnik und Tischlereitechnik. | Foto: Werkschulheim Felbertal

Werkschulheim lädt Interessierte ein

EBENAU (buk). Zum Tag der offenen Tür lädt das Werkschulheim Felbertal am Freitag, 10. November, von neun bis 15 Uhr und am Samstag, 11. November, von neun bis zwölf Uhr ein. Dabei werden interessierten Schülern und Angehörigen zu jeder halben und vollen Stunde Internat, Schule und Werkstätten gezeigt. Das soll einen Einblick in die drei Handwerksbereiche Mechatronik, Maschinenbautechnik und Tischlereitechnik bieten. Zudem sind die Werkstücke der aktuellen Abschlussklasse ausgestellt.

LR Wilfing zu Besuch in der Mechatronik Akademie | Foto: Land NÖ

Wilfing besucht Weinviertler Mechatronik Akademie

WOLKERSDORF. Die WMA Weinviertler Mechatronik Akademie GmbH wurde im Juli 2014 durch Weinviertler Industriebetriebe und der Gemeinde Wolkersdorf als lokales Kompetenzzentrum gegründet. Die Finanzierung dieser zwischenbetrieblichen Ausbildungsstätte wurde durch das Land NÖ, die Wirtschaftskammer NÖ, dem AMS NÖ sowie den Industriebetrieben sichergestellt. 28 Lehrlinge In diesem lokalen Kompetenzzentrum wurden moderne mechatronische Werkstätten und Labore eingerichtet, wie z.B. Metalltechnik,...

Anzeige
Benjamin Sporn (18) freut sich, dass er in der Mechatroniklehre ein breit gefächertes Aufgabenfeld erlernen kann.
2

Hightech-Lehre Mechatronik

Nach einer Mechatronik-Lehre bei Gassner stehen den Absolventen viele Wege offen. FRANKENMARKT. „Ich wusste schon in der Hauptschule, dass ich etwas mit Elektrik lernen möchte“, erzählt Benjamin Sporn aus Vöcklamarkt. Nach Schnuppertagen bei der Firma Gassner in Frankenmarkt entschied er sich jedoch für den umfassenderen Lehrberuf Mechatroniker. „Das Elektrische alleine war mir dann doch zu wenig“, sagt Benjamin Sporn. „Mit diesem Beruf hat man die besten Zukunftschancen.“ Damit spricht der...

Verne Mundell, COO der SVI Group und Gerald Lampl, Production Manager SMT in Deutschlandsberg (v.l.) vor der neuen Röntgenprüfanlage. | Foto: SVI

SVI investiert in Deutschlandsberger Standort

Eine neue Röntgenprüfanlage soll für mehr Produktivität sorgen. Der neue Eigentümer der ehemaligen Seidel Elektronik in Deutschlandsberg, SVI Public Company Limited, möchte den weststeirischen Standort weiter stärken. Der Elektro- und Mechatronikproduzent erweitert sein Dienstleistungsangebot in Deutschlandsberg nämlich mit einer neuen Röntgenprüfanlage. Diese ist für die zerstörungsfreie Prüfung und Inspektion in der Elektronikindustrie gebaut. Dadurch kann SVI zukünftig bei neuen Produkten...

Kärntens bester Lehrling im Bereich Mechatronik, Martin Guschelbauer aus Guttaring, ist bei Flex-Althofen in Ausbildung
8

Flex-Lehrlinge gewinnen beim Landeswettbewerb

ALTHOFEN (pp). Beim Landeslehrlingswettbewerb der Mechatroniker standen drei Lehrlinge aus dem Flex-Ausbildungszentrum Althofen am Stockerl. Maria Nagele von der der Friesacher Maschinenfabrik Springer wurde Dritte und ganz vorne landete Martin Guschelbauer, gefolgt von Johanna Prodinger, beide Auszubildende bei Flex. Die WOCHE besuchte die Erstplazierten und sprach auch mit Albert Klemen, dem Leiter des Ausbildungszentrums. Bestens vorbereitet Acht Betriebe aus Kärnten schickten ihre...

Anzeige
Qualifizierte Facharbeiter sind gesucht

Mit dem BFI Tirol zum Facharbeiter

Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel. Gut ausgebildete Fachkräfte, die die heimischen Betriebe mit ihrem Know-how in die Zukunft führen, sind gesucht. Das BFI Tirol bildet seit Jahrzehnten technische Facharbeiter aus und hilft dabei, dem Mangel an hochqualifizierten Spezialisten entgegenzuwirken. Ab Herbst bietet das BFI Tirol dazu an den Standorten Innsbruck und Kufstein wieder verschiedene Kurse und Lehrgänge an. Hier können Teilnehmer in speziellen Vorbereitungskursen auf die...

Reparieren statt wegwerfen heißt es beim Hausgeräteprofi. Chefin Vesna Gizdavić sucht einen Lehrling ab September.
2

Hausgeräteprofi sucht Lehrling: Chance für Technik-Fans

Aktion der bz und des Wirtschaftsbundes: Das Penzinger Unternehmen Hausgeräteprofi sucht ab September einen Mechatronik-Lehrling. Auch Schnuppertage sind möglich. PENZING. Waschmaschinen, Kühlschränke und andere Helfer im Haushalt werden beim Hausgeräteprofi in der Hütteldorfer Straße 190 wieder auf Vordermann gebracht. Jetzt sucht Chefin Vesna Gizdavić einen Mechatronik-Lehrling als Unterstützung für die Werkstatt. Die Lehre dauert vier Jahre. Bereits im September kann damit begonnen werden....

Tischlerlehrling im AKH: Isabella Waldl arbeitet an der im AKH entwickelten Nasszelle SIMONA.
1 2

AKH: Die Krankenhaus-Handwerker

Hinter dem Krankenhausbetrieb stehen weit mehr Mitarbeiter als das medizinische Personal. ÖSTERREICH. Eine Schlosserei, eine Tischlerei oder eine Glaserei erwartet an diesem Ort wohl niemand. Doch im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (AKH) betreibt die Vamed unter anderem diese Werkstätten, um den laufenden Betrieb in Österreichs größtem Krankenhaus zu erhalten. 2.100 neue Naßzellen made im AKH Geht im Patientenzimmer ein Stuhl kaputt, sorgen 14 Mitarbeiter für Ersatz. Darunter auch die...

  • Linda Osusky
Im Bild von links: Richard Bräunlinger, Christian Grömansberger, Lukas Födinger und Herbert Bachler. | Foto: Werkschulheim

Födinger löst Bachler als Werkstättenleiter ab

EBENAU (buk). Sein Amt als Werkstättenleiter für Mechatronik im Werkschulheim Felbertal hat nun Herbert Bachler an Lukas Födinger übergeben. Dieser startet im kommenden Schuljahr in seine neue Funktion. Bachler gilt im Werkschulheim als einer der innovativsten Mitarbeiter. Ihm verdanken die Schüler unter anderem, dass sie bei entsprechend guter Leistung neben Matura und Gesellenprüfung auch den Meisterbrief erwerben können. Kommunikation und Teamwork Födinger bringt als langjähriger Mitarbeiter...

Anzeige
Herzliche Gratulation an die Werkmeister im Fachbereich Maschinenbau und Maschinenbau-KFZ-Technik
3

Werkmeisterbriefverleihung am BFI Salzburg

Frischgebackene Werkmeister freuen sich über einen erfolgreichen Abschluss an der technisch-gewerblichen Abendschule und starten als Führungskräfte im Handwerk durch. Am Donnerstag, 6. Juli 2017 schlossen mit der Verleihung der Werkmeisterbriefe 43 Teilnehmer und eine Teilnehmerin die Werkmeisterschule für Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik sowie Maschinenbau-KFZ-Technik ihre zweijährige Ausbildung ab. Die technisch-gewerbliche Abendschule (TGA) der AK Salzburg vereint vier...

Die Firma Busatis ist stolz auf ihren Lehrling: Julian Scherz (M.) mit Christoph Jordan und Erich Wenighofer in Purgstall. | Foto: Busatis GmbH
2

Busatis-Lehrlinge in Purgstall an der Erlauf gehören zu den besten im Land NÖ

Toller Erfolg für die Purgstaller Firma Busatis beim niederösterreichweiten Lehrlingswettbewerb. PURGSTALL/ST. PÖLTEN. Bereits seit vielen Jahren werden regelmäßig landesweite Lehrlingswettbewerbe der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) in der Sparte Industrie ausgetragen. Ein Landessieger aus Purgstall Julian Scherz trat dort in dem für die Firma Busatis in Purgstall neuen Lehrberuf "Mechatronik" erstmals an und wurde Landessieger. Insgesamt nahmen 119 Lehrlinge aus 36 Unternehmen aus...

Die Abteilung Mechatronik / St. Johann im Pongau. | Foto: HTL Saalfelden / Prof. Reichinger
1 5

Reife- und Diplomprüfung an der HTL Saalfelden - Infos & Fotos

Vom 20. bis zum 29. Juni 2017 fanden an der HTL Saalfelden die diesjährigen mündlichen Reife- und Diplomprüfungen statt. SAALFELDEN. Den Anfang machte die Abteilung Mechatronik/St. Johann/P. am 20. und 21. Juni unter dem Vorsitz von Abteilungsvorstand DI Dr. Franz Landertshamer von der HTL Salzburg. Mit Auszeichnung maturierten: Rest Michael und Rohrmoser Theresa. Über einen guten Erfolg freuen sich: Söllhammer Thomas, Viehhauser Florian und Weigl Johannes. Bestanden haben: Auer Lukas, Blum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Österreichweit der allererste Jahrgang einer Mechatronik-Abendschule maturierte an der HTL Wels. Mitte September startet bereits der nächste Lehrgang. Im Bild vorne (v.li.n.re.): Abteilungsvorstand Bertram Geigl, Werkstättenleiter Christian Lehner, Pero Manovic, Elisabeth Zotter, David Hinterberger, Stefan Brandner und Klaus Korenjak; hintere Reihe (v.li.) Lehrer Michael Schmid, David Pilnaj, Florian Pürstinger und Klassenvorstand Rainer Obwaller.

HTL Wels feiert österreichweit ersten Matura-Jahrgang bei Mechatronik-Abendschule

Das Bestehen der Matura feierte diese Woche österreichweit der allererste Jahrgang einer Mechatronik-Abendschule an der HTL Wels. Stefan Brandner (Guter Erfolg), David Hinterberger, Klaus Korenjak, Pero Manovic (Auszeichnung), David Pilnaj, Florian Pürstinger und Elisabeth Zotter (Auszeichnung) meisterten nebenberuflich im zweiten Bildungsweg die große Herausforderung, drei Jahre lang an fünf Abenden pro Woche die Schulbank zu drücken und die abschließenden Prüfungen samt Diplomarbeit zu...

Andreas Hirschmann von M&R Automation in Grambach gewann. | Foto: WKO

Top-Lehrlinge aus Raaba-Grambach

Beim Landeslehrlingswettbewerb in der Sparte Mechatronik räumten Lehrlinge von Firmen aus Raaba-Grambach groß ab. Während der dritte Platz an Daniel Fuchs von EVG Entwicklungs- und Verwertungs-GesmbH in Raaba ging, holte sich Andreas Hirschmann von M&R Automation den ersten Platz. "Mit einer Lehre in unserer Branche eröffnen sich praktisch unbegrenzte Möglichkeiten und spannende Aufgabengebiete", resümierte Mechatronik-Landesinnungsmeister Herbert Brunner.

Kommisionsvositzender Hannes Seifert und Landesschulinspektor/Lehrlingskoordinator Roland Teissl mit den Gewinnern des 3. Lehrjahres Weissnicht Mathias, Hauser Andreas, Pienz Philipp (Lehrbetrieb Thöni in Telfs) und LA Barbara Schwaighofer (v.l.). | Foto: Sabine Holaubek
2

TyrolSkills: Nachwuchs-Mechatroniker überzeugten mit Arbeiten auf Top-Niveau

Die immer noch junge technische Fachrichtung Mechatronik erlebt in Tirol einen enormen Aufschwung und freut sich über talentierte Nachwuchskräfte. TELFS. Beim diesjährigen TyrolSkills-Lehrlingswettbewerb Mechatronik wurde erneut das enorm hohe Ausbildungsniveau in diesem Bereich aufgezeigt. Insgesamt 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – 54 Lehrlinge aus Gewerbe und Industrie und 16 Schüler des Technischen Gymnasiums Telfs – stellten sich der Herausforderung und feilten, bohrten, programmierten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tobias Seebacher (19) und Christoph Lackner (26) räumten beim Lehrlingswettbewerb ab | Foto: KK/Wallner

Lindner-Lehrlinge behaupten sich in der Steiermark

Christoph Lackner und Tobias Seebacher auf Stockerlplätzen bei Lehrlingswettbewerb. SPITTAL, EIBISWALD. Die beiden Lehrlinge von Lindner Recyclingtech Christoph Lackner (26) und Tobias Seebacher (19) nahmen beim Lehrlingswettbewerb in Eibiswald in der Steiermark den ersten und dritten Platz mit nach Hause. Sie zeigten ihr Können im Bereich Elektrobetriebstechnik. 55 Teilnehmer Insgesamt 55 Lehrlinge gingen im Fach Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik ins Rennen, der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Christoph Kettner von der AHT Cooling Systems GmbH in Rottenmann gewann den ersten Platz. | Foto: WKO Stmk/Foto Fischer

Landeslehrlingswettbewerb: Zwei Ennstaler vorne dabei

34 der talentiertesten Nachwuchskräfte der Bereiche Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik traten in der Landesberufsschule Eibiswald zum Wettbewerb an. Die jeweils ersten Plätze gingen an Christoph Kettner (AHT Cooling Systems GmbH, Rottenmann), Josef Bauer (Siemens AG Transformatoren Weiz) und Andreas Hirschmann (M&R Automation GmbH, Grambach). Gute Zukunftsperspektiven Mit Lukas Luidold, Maschinenfabrik Liezen und Gießerei GmbH, hat ein weiterer Ennstaler groß...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Regionalstellenleiter Christian Schriefl mit Firmenchef Erwin Fuchsgruber (m.) und Landesinnungsmeister Herbert Ohr | Foto: WK Burgenland

Firmenjubiläum: 25 Jahre Mechatronik Fuchsgruber

ST. MARGARETHEN. Das Familienunternehmen Fuchsgruber aus St. Margarethen hat sich in 25 Jahren zum gefragten Spezialisten für Anlagen bestehend aus mechanischen und elektronischen Bestandteilen entwickelt und feierte kürzlich das 25-jährige Betriebsjubiläum. 1992 gegründet Die im Jahr 1992 gegründete Firma beschäftigt aktuell drei Mitarbeiter aus der Marktgemeinde. Zum Fachgebiet des Unternehmens zählen Aufgaben aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informationstechnik sowie komplexe...

Helmut Röck (WKO Steiermark); Landesinnungsmeister-Stellvertreter Johannes Binder (Binder Lernwerk GmbH); Bundesrat Hubert Koller, MA; Der Sieger aus dem Bewerb Elektrobetriebstechnik Christoph Kettner (AHT Cooling Systems GmbH, Rottenmann); Dir. Wolfgang Schwarzl (LBS Eibiswald), Landesinnungsmeister Ing. Johann Hackl (ECO-Technologies Planungs-, Entwicklungs- und Handelsgesellschaft m.b.H.) | Foto: WKO Stmk/Foto Fischer
2 6

Unsere Lehrlinge auf dem Prüfstand

Erfolgreicher Landeslehrlingswettbewerb an der Landesberufsschule Eibiswald in den Sparten Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik. EIBISWALD. 34 der talentiertesten Nachwuchskräfte der Bereiche Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik traten in der Landesberufsschule Eibiswald zum Wettbewerb um den Sieg an. Die jeweils ersten Plätze gingen an Christoph Kettner (AHT Cooling Systems GmbH, Rottenmann), Josef Bauer (Siemens AG Transformatoren Weiz)...

Die LCM-Leiter Gerald Schatz und Johann Hoffelner (v. l.).

Spitzenforschungszentrum für Symbiotic Mechatronics

LINZ (jog). Im Jänner 2018 startet in Linz ein neues Kompetenzzentrum für Spitzenforschung: Symbiotic Mechatronics steht für einen neuen Forschungsansatz, durch den Maschinen autonom und intelligent agieren sollen. Eingereicht wurde das Projekt von einem Team der Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) und Mechatronik-Professoren der Johannes Kepler Universität rund um Johann Hoffelner. Es wurde nun von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG bzw. Wirtschafts- und...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Villach könnte seine Ausbildungsstätte für Frisörlehrlinge verlieren. an die 100 Jugendliche wären davon betroffen | Foto: Archiv

Villach droht Verlust mehrerer Berufssschul-Ausbildungszweige

Verliert Villach gleich mehrere Ausbildungsbereiche? Der WOCHE liegen vertrauliche Unterlagen vor. VILLACH (kofi). Seit Jahren wird hinter den Kulissen erbittert um die Zukunft der Berufsschul-Standorte in Kärnten gekämpft. Der Auslöser sind stark sinkende Schülerzahlen. Sparsamere Lösung gesucht Daher hat Landeshauptmann Peter Kaiser eine Expertenrunde eingesetzt, die ein Modell entwickeln soll, um zwei einander im Grunde widersprechende Ziele zu erreichen: Einerseits sollen alle Standorte in...

Maximilian Höhenberger, Manfred Stippich, Gaby Schaunig, Thomas Reisinger und  Marie-Theres Staudacher | Foto: Büro LHStv.in Schaunig/Bauer

"Intelligente Lernfabrik": Technische Akademie St. Andrä baut aus

Mit der "Industrie 4.0-Lernfabrik" wird noch stärker in Richtung Lehre 4.0 ausgebaut. Die Technische Akademie St. Andrä baut ihr Aus- und Weiterbildungsangebot aus. Mit einer "Industrie 4.0-Lernfabrik" geht man einen Schritt weiter in Richtung Lehre 4.0. Die Unterstützer des Projektes sind das Lank Kärnten und Infineon Austria. "Kärntens gute Positionierung als Industrie- und Technologieland müssen und wollen wir auf allen Ebenen weiter ausbauen", so Technologiereferentin Gaby Schaunig....

Gregor Habison programmiert und dokumentiert Maschinen und Anlagen.

Durchstarter: Der Herr über die Maschinen

Gregor Habison ist der Profi, wenn es darum geht komplexe Anlagen und Maschinen zu programmieren. Warum haben Sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt? Ich wollte schon lange wissen, wie es ist ein Unternehmen zu gründen. Ich organisiere gerne selber und bin nun auch flexibler. Wie fühlt es sich an ein Gründer zu sein? Es ist spannend und aufregend, aber auch zeitintensiv. Beschreiben Sie Ihre Tätigkeit in drei Begriffen? Ich dokumentiere und programmiere Anlagen & Maschinen...

Tischlereitechnik, Maschinenbautechnik oder Mechatronik sind die Fachrichtungen, zwischen denen im Werkschulheim gewählt werden kann. | Foto: Werkschulheim

Werkschulheim setzt stärker auf Mädchen

EBENAU (buk). Nicht mehr so stark von körperlicher Belastung geprägt sind heutzutage die technischen Berufe. Dadurch entsteht ein Raum für vielseitige Talente – und genau diese sucht das Werkschulheim Felbertal in Ebenau. Dem AHS-Gymnasium mit Handwerksausbildung ist es ein Herzensanliegen, mehr Mädchen in technischen Berufen auszubilden.Die Ausbilder sind hier überzeugt, dass künftige Technikerinnen genauso erfolgreich sein werden, wie ihre männlichen Schulkollegen. "Sichere Arbeitsplätze"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.