Minimed

Beiträge zum Thema Minimed

Referent Otto Traindl mit Moderatorin Alice Herzog | Foto: Mini Med/Denk
3

MiniMed
Was unsere Gefäße fit hält

Mini Med-Semesterauftakt: Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen MISTELBACH. Wer gesund bleiben will, muss vor allen Dingen auf seinen Lebensstil achten. Denn die meisten Risikofaktoren für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, sind beeinflussbar. Aber was genau gehört dazu? Diese Frage hat Mini Med-Studienleiter Otto Traindl vom Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf im Rahmen seines Vortrages im Stadtsaal Mistelbach beantwortet. Jeder zweite Österreicher verstirbt an einer...

V. l.: Alexander Seiler (VKB), LAbg. Elisabeth Manhal, Vortragender Michael Merl, Studiengangsleiter Heinz Brock, Moderatorin Christine Radmayr und Thomas Reiter (Bezirksrundschau). | Foto: Cityfoto.at
2

Mini Med Studium
Semesterstart zum Thema "Kindergesundheit"

Kinder- und Jugendpsychiater Michael Merl hielt einen Vortrag zum Thema Medienkonsum im Linzer VKB-Kundenforum. LINZ. Zum Start des Sommersemesters vom Mini Med-Studium am 6. März wurde gleichzeitig der neue Veranstaltungsort für Linz, das VKB-Kundenforum, eingeweiht. VKB-Vorstandsdirektor und "Hausherr" Alexander Seiler, Studiengangsleiter Heinz Brock vom Kepler Universitätsklinikum und Landtagsabgeordnete Elisabeth Manhal begrüßten das zahlreich erschienene, interessierte Publikum. "Es ist...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Führten durch den Abend: Mayer und zur Nedden
3

Der "stille Killer" im Fokus
Blutdruck messen nie vergessen!

(eg.) Diese Woche beim Mini-Med: „Der stille Killer Bluthochdruck“ präsentiert vom Vortragenden Gert Mayer. „Jeder von uns sollte wissen, wie man mit einem hohen Blutdruck umgehen soll und daher ist es umso erfreulicher einen vollen Hörsaal vorzutreffen.“, so Moderator Dieter zur Nedden. Denn beim erhöhten Blutdruck (Hypertonie) handelt es sich um den wichtigsten Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen. Wichtig zu wissen ist, dass eine gute Prävention sowie Therapie die...

Referiert über Osteoporose und wie man dieser Knochenkrankheit vorzeitig vorbeugen kann: Hans-Peter Dimai | Foto: LKH-Univ. Klinikum Graz

Minimed-Vortrag
Osteoporose, wenn die Knochenstruktur gestört ist

Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, die durch verminderte Knochenmasse und eine gestörte Knochenstruktur gekennzeichnet ist. Die Folge ist eine erhöhte Brüchigkeit der Knochen. Frauen jenseits des 50. Lebensjahres sind mehr als doppelt so häufig betroffen wie Männer vergleichbaren Alters. Österreich zählt in der genannten Altersgruppe weltweit zu den Ländern mit der höchsten Anzahl an Brüchen des hüftgelenksnahen Oberschenkelknochens. Der Experte Hans-Peter Dimai, Forscher an der klinischen...

Foto: MiniMed

Trinken Sie genug?

Mini Med: Mit zwei Liter Wasser täglich Krankheiten vorbeugen MISTELBACH. „Die Niere ist unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Wenn wir genügend trinken, kann man Blasen-, Harnleiter- oder Nierenkrankheiten vorbeugen“, so der Mini Med – Experte Stephan Schwarz von der Urologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf in seinem Vortrag im Stadtsaal Mistelbach. Raucher haben das größte Risiko, an Nieren – oder Blasenkrebs zu erkranken. Zwei Liter täglich Egal ob Sommer oder Winter empfiehlt Stephan...

Was kostet die Medizin?

Mini Med Vortrag: Warum wir in Vorsorge investieren sollten KREMS. Beim Zugang zu Gesundheitsleistungen ist Österreich nach wie vor Spitzenreiter in Europa. Die flächendeckende Gesundheitsversorgung für alle hat aber auch ihren Preis. „Mehr Geld bedeutet aber nicht immer auch eine bessere Versorgung, es kommt vielmehr darauf, wie das Geld investiert wird.“ Mit dieser Aussage ließ der renommierte Gesundheitsökonom und Vizedekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin an der Donauuniversität...

Der 1. Salzburger Arthrosetag wird von Mini Med veranstaltet: Medizinisches Fachwissen einfach erklärt.  | Foto: Mini Med

Mini Med Veranstaltung
1. Salzburger Arthrosetag

SALZBURG (tres). Der 1. Salzburger Arthrosetag, Salzburgs größte Informationsveranstaltung für Arthrosepatienten, Angehörige und Interessierte, findet am Freitag, 9. November, um 14.00 Uhr im Heffterhof in der Maria Cebotari Straße 1-7 statt.  Den Ehrenschutz übernimmt LH-Stv. Christian Stöckl. Die Veranstaltung ist kostenlos.Anmeldung unter lki.un.event@tirol-kliniken.at, Tel: 0681 81 30 2429. Auf die Besucher warten Vorträge von Arthrosespezialisten sowie Infostände mit kostenloser...

Primarärztin Uta Hoppe und Moderatorin Angelika Pehab mit den Herzschrittmacher-Spezialisten Richard Höllinger und Friedrich Walterskirchen (Medtronic). | Foto: Minimed
2

Das Herz als Taktgeber des Lebens

Das Mini Med Studium informiert, wie Sie gesund bleiben können. SALZBURG (red). In ein neues Wintersemester startete das Mini Med Studium in Salzburg vergangene Woche im Hotel Heffterhof. Mit dem Thema „Unser Herz und seine Gesundheit: Prävention, Symptome und Behandlungen von Herzrhythmusstörungen mit Fokus auf Vorhofflimmern", gab Primarärztin Uta Hoppe von den Salzburger Landeskliniken anschaulich Einblick in unser lebenswichtiges Organ. Elektrische Erregung nötig Das Herz ist ein...

Mini Med Semesterauftakt in Mistelbach mit Primar Felix Stonek und Bgm. Alfred Pohl | Foto: Minimed

Krebsvorsorge in den Wechseljahren

Mini Med Semesterauftakt im Stadtsaal Mistelbach MISTELBACH. Jede neunte Frau erkrankt an Brustkrebs. Tendenz steigend. Die Erkrankung kann Frauen jedes Alters treffen, auch nach der Menopause. Ebenso bei Gebärmutterhalskrebs sind nicht nur junge Frauen betroffen. Es gibt sogar einen Häufigkeitsgipfel nach dem 55. Lebensjahr. Mit diesen Zahlen rief Primar Felix Stonek vom Landesklinikum Mistelbach in seinem Mini Med Vortrag zur Krebsvorsorge in den Wechseljahren auf. Vorsorge im Wechsel...

Im Austausch: Jürgen Seweryn und Doris Simhofer

Zur Krebserkrankung im Harnleitersystem

In der Wirtschaftskammer fand vergangenen Dienstag der letzte Mini Med-Vortrag des Semesters statt. EISENSTADT. Die Vortragsreihe Mini Med Studium lud zum letzten Vortrag des Semesters den Facharzt für Urologie und Andrologie Jürgen Seweryn, um über die vielseitigen Erkrankungsfälle des harnableitenden Systems zu referieren. Blut im Harn Seweryn macht gleich zu Beginn des Vortrags deutlich, dass Blut im Harn keinesfalls etwas Normales oder gar Vernachlässigbares ist. Auch Schmerzen beim...

21

MiniMed beschäftigt sich mit Gelenkserkrankungen

WOLFSBERG (tef). Dass viele, vor allem ältere Menschen, aber auch Spitzensportler in jüngeren Jahren, von arthrotischen Veränderungen der Gelenke betroffen sind, zeigte sich am großen Interesse des jüngsten MiniMed-Vortrages in den Wolfsberger Kultur-Stadt-Sälen (KUSS). Primarius Dr. Bernd Graf beschäftigte sich in seinem Referat vor allem mit den beiden für eine Arthrose besonders anfälligen Gelenken, dem Hüft- und dem Kniegelenk. "Die Arthrose ist die häufigste Erkrankung der Gelenke und...

Allergie-Vortrag in der WKO: Dr. Ursula Koller-Herzog, Dr. Karin Schnürch und Dr. Doris Simhofer von Minimed Studium.

Allergien-Vortrag in Eisenstadt

Das Minimedstudium informierte am Dienstag in der Wirtschaftskammer. EISENSTADT. Etwa zwei Millionen Österreicher leiden an einer Allergie. Die Symptome sind daher vielen bekannt. Dr. Karin Schnürch und Dr. Ursula Koller-Herzog vertieften nun dieses Thema am Dienstag. „Ein Allergietest sollte jedoch nur bei einem konkreten Verdacht auf eine Allergie durchgeführt werden“, erklärt Dr. Karin Schnürch. Ein positives Ergebnis eines derartigen Tests in Kombination mit den genannten Symptomen erhärten...

Vortrag von Dr. Almin Halilovic und Dr. Doris Simhofer

Minimed-Vortragsreihe über den Kopfschmerz

Kopfschmerz hat viele Gesichter. Neurologe Almin Halilovic durchleuchtete diese am 22. Mai in der WKO. EISENSTADT. „Kopfschmerzen – Ursachen, Symptome & Behandlungsmöglichkeiten“, diesen Themen war der Mini Med-Vortrag am 22. Mai gewidmet. Eines der häufigsten Leiden Kopfschmerzen kennt fast jeder, sie sind eines der häufigsten neurologischen Symptome. Mit einem Anteil von etwa 70 Prozent sind episodische Spannungskopfschmerzen am weitesten verbreitet. Danach folgt Migräne mit einem Anteil von...

Moderatorin Angelika Pehab mit Kardiologin und Primaria Uta Hoppe. Sie referierte im Rahmen des Mini Med Studiums in Salzburg über "Kreislaufkollaps – Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt kardiale Synkope". | Foto: Sabine Bernetstätter
1 4

Wenn die Ohnmacht vom Herzen kommt

SALZBURG (red). Viele von uns kennen das: Eine plötzlich eintretende Bewusstlosigkeit gefolgt von einer raschen und spontanen Erholung nach wenigen Sekunden. Oft beobachten Betroffene kurz vorher das Auftreten von Schwindel, Unsicherheit, Wärmegefühl oder einem Kribbeln. "In der Medizin sprechen wir dabei von einer Synkope", erklärt die Salzburger Kardiologin und Primaria Uta Hoppe. Sie referierte vergangene Woche im Rahmen des Mini Med Studiums zum Thema: "Kreislaufkollaps – Ursachen,...

Martin Storf, Oberarzt Jakob Dörler und Wolfgang Winkler (von links nach rechts) | Foto: Julia Eisnecker
4

MiniMed: Herzschwäche erkennen und neueste Behandlungsmethoden

Wie eine Herzschwäche auftritt, wie man diese erkennt und was die Auslöser sein können, das und viele weitere Themen behandelte Oberarzt Jakob Dörler während seinem MiniMed-Vortrag am Dienstagabend. BREITENWANG. Heutzutage leiden 26 Millionen Menschen unter Herzschwäche und diese gilt vor allem als Problem des Alters, denn überwiegend Personen ab 60 Jahren sind davon betroffen. Aber wie kommt es nun zu einer Herzschwäche? Herzschwäche gilt als eine Wohlstandserkrankung. Das Herz schafft es...

  • Tirol
  • Reutte
  • Julia Eisnecker
Donau-UNI-Dekan Stefan Nehrer, Moderatorin Alice Herzog Mini Med-Referent Rudolf Prager | Foto: Minimed

Diabetes & Cholesterin: Mythen und Fakten

Mini Med-Vortrag: Was bringt eine Lebensstiländerung wirklich? KREMS. Eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten und mehr Bewegung sind für die Gesundheit immer ein Gewinn. Allerdings gibt es besonders im Falle erhöhter Cholesterinwerte manchmal zu hohe Erwartungen. Im Fall einer Diabetes II Erkrankung kann die Gewichtsreduktion durch eine Lebensstiländerung aber sehr viel bewirken. Diese Botschaft brachte der Stoffwechselexperte Rudolf Prager vom Krankhaus Hietzing im Rahmen eines Mini...

24

MiniMed: Funktionsstörungen der Schilddrüse

WOLFSBERG (tef). Zirka 30.000 Untersuchungen der Schilddrüse pro Jahr führen die Experten in den Kärntner, auf Erkrankungen der Schilddrüse spezialisierten Zentren, durch. "Zum Problem, immer häufiger auch bei Kindern, wird die zunehmende Ernährung mit Fast Food und Fertigprodukten. Sie werden, im Gegensatz zum normalen Speisesalz, mit nicht jodiertem Industriesalz gewürzt. Das kann zu einem Jodmangel und in der Folge zu Funktionsstörungen der Schilddrüse führen", warnte Univ. Dozent Dr. Ewald...

Udo Feyerl (OÖGKK), Moderatorin Christine Radmayr und Dermatologe Wolfram Hötzenecker

Mini Med: Mit Antikörpern gegen Neurodermitis

Die Haut ist unser größtes Organ – bis zu zwölf Kilogramm davon trägt der Mensch mit sich herum. Auf nur einem Quadratzentimeter dieser Außenhülle befinden sich rund 200 Schmerzpunkte, was Erkrankungen und Entzündungen zu einer Qual machen und die Lebensqualität massiv beeinflussen kann. Nahezu ein Drittel der Patienten beim Hausarzt kommt wegen Hautproblemen in die Praxen, wie Wolfram Hötzenecker, Primarius für Dermatologie und Venerologie am Kepler Universitätsklinikum, verrät. Gestörte...

  • Linz
  • Ingo Till
Wolfram Hötzenecker gemeinsam mit Moderatorin Christine Radmayr und Bernd Lamprecht.

Von Asthma und Allergien

Beide Themenbereiche wurden beim letzten Mini Med-Vortrag im neuen Linzer Rathaus beleuchtet.  LINZ (red). Die beiden Mediziner Bernd Lamprecht und Wolfram Hötzenecker klärten das interessierte Publikum über Asthma und inhalative Allergien, sowie über deren Symptome und Behandlungsmöglichkeiten auf. Laut Lamprecht leiden etwa sechs Prozent der österreichischen Bevölkerung an Asthma bronchiale. "Typischerweise besteht eine Überempfindlichkeit der Atemwege, sowie eine Symptomatik aus Husten,...

Birgit Trattler (Leiterin Gesundheitsamt Klagenfurt), Primarius Bernd Stöckl, Lena Denk (Mini Med), Stadtrat Franz Petritz (von links) | Foto: Didi Wajand
6

Volkskrankheit Kreuzschmerz: Ursachen und Vorbeugung

Mini Med und WOCHE luden zum Vortragsstart in Klagenfurt. KLAGENFURT. Den Auftakt des Mini Med-Sommersemesters in der BKS Bank in Klagenfurt gestaltete Primarius Bernd Stöckl vom Klinikum Klagenfurt, der über die Volkskrankheit Kreuzschmerz referierte. Eines vorweg: Oberste Priorität, um Kreuzschmerzen vorzubeugen, hat die Bewegung, betonte Stöckl. Volkskrankheit Kreuzschmerz Rund 2,3 Millionen Österreicher ab dem Alter von 15 Jahren leiden an diversen Beschwerden der Wirbelsäule. Während junge...

MINI MED Studium - Alzheimer und Demenz

Thema des Abends: Alzheimer und Demenz Referent: Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner EINTRITT FREI! KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH! Mehr Infos unter minimed.at Wann: 06.03.2018 19:00:00 Wo: Frauen Kopf Klinik, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
1 6

Wenn Hören und Verstehen zum Problem wird

Bereits seit zehn Jahren werden regelmäßig die sogenannten MiniMed Veranstungen abgehalten. Diese sollen dazu dienen, verschiedene Medizinische Themen einfach und verständlich zu erklären und aufzuklären. Am Dienstagabend wurde das Thema „Wenn Hören und Verstehen zum Problem wird“ von Dr. Jan Andrle und Prof. Dr. Patrick Zorowka behandelt. Die Doktoren erklärten in ihren Vorträgen wie das Ohr aufgebaut ist und in welchen Regionen es zu Schwerhörigkeit kommen kann. Zudem wurde den interessierten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Julia Eisnecker
Referent Primar Dr. Christoph Röper mit Moderatorin Christine Radmayr.

"Zu wenig Schlaf macht dick, dumm und krank"

LINZ (red). Mit dieser provokanten Aussage startete Moderatorin Christine Radmayr den letzten Vortrag der Mini Med-Reihe "Schlafstörungen und die innere Uhr" in diesem Wintersemester. Der voll besetzte Festsaal des Neuen Rathauses Linz bestätigte, wie groß das Interesse an der Thematik ist, ist doch laut Experten etwa jeder vierte Österreicher von einer Schlafstörung betroffen. Die Tatsache, dass rund 100 verschiedene Schlafstörungen bekannt sind, macht die Diagnose manchmal schwer. "Zu den...

Luise Groß und Franz Spielmann aus dem Bezirk IL
8

MiniMed: Selbsthilfe bei Osteoporose

KLINIK (sara). Beim dieswöchigen MiniMed-Vortrag am Dienstag, dem 16. Jänner, ging es um Knochenkrankheiten, insbesondere um Osteoporose. Vortragende war die stellvertretende Direktorin der Universitätsklinik für Innere Medizin, Susanne Kaser. Das Thema lockte wieder zahlreiche Interessierte in die Frauen-Kopf-Klinik in der Anichstraße. Mit dem Titel "Wenn die Knochen brüchig werden" wurde über die Krankheit selbst, ihre Symptome und eine innovative Osteoporosetherapie informiert. Dabei wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.