Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

Christine Gabriel und Günther Steinbauer luden zur Diskussion in die Wirtschaftskammer Spittal

Innenstadt beschäftigt Unternehmer

Diskussionen über Innenstadt-Sterben reißen nicht ab. SPITTAL (ven). Sage und schreibe 400 Unternehmer gibt es in der Spittaler Innenstadt. Grund genug für Christine Gabriel und Günther Steinbauer, zu einem Diskussionsabend betreffend Innenstadtsterben in die Wirtschaftskammer Spittal zu laden. Leerstandskataster gefordert Besonders der Hauptplatz sei ein Problem geworden, immer mehr Geschäftslokale stünden leer. Ein großes Problem sei außerdem ein fehlendes Parkleitsystem in der Stadt. "Es...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Zunftzeichen-Obfrau Birgit Zöchling ist noch nicht ganz zufrieden mit der Präsentation der Parkräume in Melk.

"Handy und Bus für unser Melk"

Zunftzeichen Obfrau Birgit Zöchling verrät, welche Fehler die Parkraumbewirtschaftung noch enthält. MELK. "Schade finde ich es schon, dass uns bei der Präsentation das quasi fertige Konzept vorgelegt wurde", so Birgit Zöchling, Obfrau Zunftzeichen Melk. Sie hätte sich gewünscht, bevor das Konzept präsentiert wird, die Melker Wirtschaft bei der Planung mit einzubinden. Nach dem Abend im Stadtsaal wurden aber Vertreter der Wirtschaft mit in die Arbeitsgruppe eingebunden. Sie versuchten nun ihre...

  • Melk
  • Daniel Butter
Lokalaugenschein: Ernst Paleta (ÖVP) auf der Rudolf-Waisenhorn-Gasse. Wegen eines Parkstreifens gibt es nur noch eine Fahrspur. | Foto: ÖVP 23
1

Verkehrs-Chaos in Liesing: Mehr Parkplätze, dafür Fahrspurverengung

Auf der Rudolf-Waisenhorn-Gasse gibt es nur noch eine Fahrspur. Die Folge: Keiner weiß, wer Vorrang hat. LIESING. Zusätzliche Parkplätze auf der Rudolf-Waisenhorn-Gasse. Was zunächst wie eine gute Idee klingt, sorgt für Chaos auf der Straße. Fährt man nämlich von der Theophil-Hansen-Gasse kommend hinunter nach Liesing, gibt es jetzt nur noch eine Fahrspur. Das eigentliche Problem an der Sache? Wenn sich zwei Autos auf Kollisionskurs befinden, weiß keiner mehr, wer Vorrang hat. Im Parkstreifen...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Foto: psb/sap
2

Brusattiplatz: Neugestaltung geht weiter

BEZIRK BADEN. 2014 erfolgte die Neugestaltung der Nordseite des Brusattiplatzes in Baden mit dem Ziel die Aufenthaltsqualität zu steigern, in weiterer Folge zog das Lokal "Marktamt" in das ehemalige Elektro Brenner-Geschäftslokal. Die dortige Flanierzone soll die bestehenden Serviceeinrichtungen und die Tourist Info enger an die Fußgängerzone anbinden. Nun soll auch die Südseite des Platzes an Lebensqualität zulegen. Gemeinsam mit den Wirtschaftstreibenden vor Ort und der ansässigen Gastronomie...

Bei der Donauarena findet man die meisten Parkplätze. Gehzeit in die Innenstadt: fünf Minuten.
7

So parkt man in Zukunft in Melk

Circa 280 Parkplätze kann man ab Sommer ohne Probleme gratis nutzen MELK. Die Einführung gebührenpflichtiger Parkplätze in Melk sorgt weiterhin für geteilte Meinungen in der Bevölkerung (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Nicht jeder will für seinen Aufenthalt in der Bezirkshauptstadt etwas zahlen. Doch wo kann man in naher Zukunft dann noch gratis stehen? Die BEZIRKSBLÄTTER schauten sich in der Stadt um. Maximal zehn Minuten Dabei war es bei diesem Test wichtig, nicht länger als zehn Minuten in...

  • Melk
  • Daniel Butter

Aus Fehlern lernt man, oder nicht?

Appell an die Neunkirchner Stadtregierung. Kaum sprachen die Bezirksblätter die unglückliche Parkplatz-Planung in Neunkirchens Petzoldgasse an, ist zu befürchten, dass sich dieser Fehler nun wiederholt. – Wieder in Neunkirchen, aber auf der gegenüberliegenden Straßenseite. An der Uhlandstraße entstehen derzeit Reihenhäuser. Daneben ist massenhaft Ackerland vorhanden. Und doch fürchtet eine Anrainerin, dass die Stadtgemeinde Neunkirchen nichts dazu gelernt hat. Selbst wenn der Bauträger für die...

Am Neugebäudeplatz hätten als Ersatz für die Domplatz-Parkülätze neue Autoabstellplätze entstehen sollen. Das Projekt ist nun laut der Volkspartei auf Eis gelegt. | Foto: Screenshot/Google Maps

Volkspartei: Parkplätze am Neugebäudeplatz kommen nicht

Alternativen zu Parkplätzen am Domplatz würden nun doch nicht realisiert. Stadtschwarze fordern einmal mehr Richtungswechsel der SPÖ. ST. PÖLTEN (red). Laut der Volkspartei St. Pölten wird es vorerst keine neuen Parkplätze am Neugebäudeplatz geben. 640 Autoabstellplätze hätten es sein sollen. „Vor allem Kurzparker werden hier zwischen Altstadt und Regierungsviertel Abstellmöglichkeiten finden“, hieß es seitens NV Immobilien vor enigen Wochen, als die Wogen bezüglich der Parkplätze am Domplatz...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Parkplatz in der Nähe der Sparkasse gehört ab dem Sommer zur "Blauen Zone".
6

Melk: Parkräume sorgen für "Grant"

Die neuen Melker Parkgebühren, etwa 150 Euro fürs Jahrespickerl, stoßen bei der Bevölkerung auf viel Kritik. MELK. Verdammt viel Kopfschütteln. So kann man die Reaktion der Anwesenden bei der Bürgerinformation im Stadtsaal zusammenfassen. Stolze 150 Euro soll ein Jahrespickerl für die grüne Zone kosten – zum Vergleich: In Wien kostet es nur zwischen 90 und 120 Euro – in Krems gar nur 80 Euro. Wo sollen Mitarbeiter hin? Für ein Jahrespickerl anmelden kann man sich nur, wenn man in der Innenstadt...

  • Melk
  • Daniel Butter
15

Der "Kampf" um die Parkplätze in Melk beginnt

In einer Präsentation wurde die neue Parkraumbewirtschaftung in der Bezirkshauptstadt vorgestellt. Am 7. April wird diese, nachdem die Verbesserungen durchgegangen worden sind, offiziell beschlossen werden. MELK. Wochenlang wurde über die neue Parkordnung in Melk gerätselt und auf Facebook diskutiert. Gestern wurde sie der Öffentlichkeit präsentiert. Mit einigen Überraschungen für Anrainer, Mitarbeiter und Geschäftstreibende. Blaue und grüne Zone "Drei Punkte sind uns in der Arbeitsgruppe...

  • Melk
  • Daniel Butter
Im geplanten Wohn- und Geschäftsgebäude in Perjen sollen 34 zusätzliche Tiefgaragenplätze errichtet werden. | Foto: Visualisierung: F. Mathies
3

Gemeinderat für zweites Parkgeschoß

Im Stadtteil Perjen sollen beim Neubau eines Wohn- und Geschäftsgebäudes 34 zusätzliche Tiefgaragenplätze errichtet werden. LANDECK (otko). Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Alpenländische baut im Stadtteil Perjen ab dem Frühsommer 2016 ein neues Objekt auf dem Areal Kreuzung Kirchenstraße mit der Schrofensteinstraße. In dem Gebäude sind neben einem Lebensmittelgeschäft, zwei weiteren Gewerbeeinheiten, 31 geförderten Mietwohnungen in verschiedenen Größen sowie Nebenräumen und Außenanlagen...

Auf diesem 2.100 Quadratmeter-Areal wird neuer Parkraum geschaffen. | Foto: Gemeinde

Gemeinde Perchtoldsdorf optimiert Parkplatzangebot im Zentrum

Ausbau für Parkplatz Hochstraße / Krautgasse wird umgesetzt PERCHTOLDSDORF. Eine der letzten verbliebenen freien Parzellen in der Gemeinde befindet sich an der Ecke Hochstraße und Krautgasse (rund 2.100 Quadratmeter) "Seit 2009 wird die Fläche als Parkplatz genutzt, der 50 Fahrzeuge aufnehmen kann und das Angebot an dringend benötigten Stellflächen wirkungsvoll erweitert, erzählt Bürgermeister Martin Schuster. Chance für Gemeinde Im Mai 2015 konnte die Marktgemeinde die Fläche erwerben....

Bauhof Mitarbeiter Rupert Drolle, StR Herwig Röttl und Bauhof Sachgebietsleiter Reinhard Krainer (v.l.) | Foto: Friessnegg
1 3

Parkplatz-Situation wird weiter entschärft

Am Retzer-Areal in der 10.- Oktober Straße entstehen neue Parkplätze für die Feldkirchner Innenstadt. FELDKIRCHEN (fri). 27 Parkplätze sollen auf dem 740 Quadratmeter großen Areal neben dem neuen AMS-Gebäude entstehen. "Ich denke, dass die Schaffung von neuen Parkmöglichkeiten auf diesem Gelände von großer Bedeutung ist", bricht Straßen- und Raumplanungsreferent StR Herwig Röttl (SPÖ) eine Lanze für den Standort. "Wir haben mit dem AMS einen hohen Frequenzbringer gleich nebenan. Der Weg zu den...

Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Aufnahmen mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Neunkirchner Holzplatz veränderte im Jahre 1992 sein Aussehen. Damals wurde er in seinen heutigen Zustand umgebaut. Die engen Parkplätze ärgern leider immer wieder Autofahrer.

Anton Fabian will innerhalb der nächsten drei Jahre den Deutschlandsberger Hauptplatz umgestalten und als "pulsierendes Herz der Stadt" etablieren.
1 3

Wie geht’s jetzt weiter? Anton Fabian zu den Veränderungen am Hauptplatz

Den ganzen Hauptplatz möchte man nicht umreißen, meint der Vizebürgermeister. Vorschläge und Wünsche für einen attraktiveren Stadtkern in Deutschlandsberg gibt es aber genug. Im Rahmen eines Bürgerforums wurden der Deutschlandsberger Bevölkerung Lösungsansätze sowie die Ergebnisse der jüngsten Umfrage zum Thema Hauptplatz präsentiert. „Unser Hauptplatz, unsere Perle“ heißt das Projekt, das nun die Analysephase hinter sich gebracht hat. Die ersten Vorschläge, Daten und Wünsche der Kunden wie...

Der Spar im Untergeschoß wird bleiben und soll eine kleine Gastrofläche im Erdgeschoß dazubekommen. | Foto: Arnold Burghardt
2

Generali Center: Glasfassade soll großteils erhalten bleiben

"Keine massive optische Veränderung": Betreiber Redevco und Mariahilfer Bezirksvorstehung informierten Anrainer über den Umbau des Einkaufszentrums. MARIAHILF/NEUBAU. Die Abrissarbeiten im Generali Center sind bereits in vollem Gange. Bis 2017 wird das Einkaufszentrum in der Mariahilfer Straße umgebaut und dann mit neuem Namen und weniger Shops wiedereröffnet. Neuerungen vor allem im Inneren Die optischen Neuerungen würden vor allem das Innere des Generali Centers betreffen, wie...

Haus der Generationen | Foto: LMZ
2

Zell am See: Wohnen für Generationen

ZELL AM SEE. Alt und Jung unter einem Dach – ein Konzept, das sich im "Haus der Generationen" im Zentrum von Zell am See bewährt. "Das Gebäude ist als soziales und intergeneratives Wohn- und Begegnungszentrum konzipiert. Sowohl ältere Menschen mit Betreuungsbedarf, als auch junge Menschen leben im Herzen der Bergstadt zusammen. Die an vier Tagen vom Hilfswerk betriebene Tagesbetreuung für pflegebedürftige ältere Menschen rundet das Angebot gemeinsam mit den durchgehend barrierefreien Wohnungen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die „Park-and-ride“-Anlage beim Grazer Murpark ist laut Alexander Lozinsek zu 80 Prozent ausgelastet. | Foto: geopho.com
2

"'Park-and-ride' ist nur sinnvoll, wenn es auch genutzt wird!", meint WOCHE-Leserin Barbara Schnepf.

Die Grazerin wundert sich über die schlecht ausgelastete Park-and-ride-Anlage Fölling in Mariatrost. „Machen wir unsere Stadt gemeinsam noch lebenswerter!“, haben wir in der letzten Ausgabe der WOCHE an dieser Stelle getitelt und damit Sie, liebe Leser, dazu aufgefordert, uns ihre Ideen, Wünsche und Forderungen rund um Graz mitzuteilen. Egal, ob zu den Themen, Verkehr, Wohnen, Integration, Szene, Sport, Gesellschaft oder was Ihnen sonst noch am Herzen liegt – wir wollen es wissen! Wie Sie uns...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

Alter Intersport verkauft: Parkplätze bleiben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die alte Intersportfiliale in der Postgasse wurde an die R&P-Architekten, die Schneider-Holding und Woflgang Kessler verkauft. ÖVP-Bgm. Herbert Osterbauer: "Spar hat uns die Parkplätze gekündigt. Wir haben noch ein Jahr Zeit, sie zu bewirtschaften." "Wir haben jetzt ein Jahr lang Zeit, ein Konzept zu entwickeln", so Kessler.

In der Burggasse sind Anrainerparkplätze zusätzlich mit der Bodenmarkierung "AnwohnerInnenparken" gekennzeichnet.
2

Anrainerparken: Weniger Strafen dank neuer Bodenmarkierung

Pilotprojekt: Seit dem Testlauf der neuen Bodenmarkierung "AnwohnerInnenparken" in der Burggasse, Kaiserstraße und Kellermanngasse gibt es weniger Strafzettel wegen Falschparkens. NEUBAU.An drei Standorten im 7. Bezirk testet die Stadt Wien seit August neue Bodenmarkierungen für Anrainerparkplätze. In der Burggasse 28–36, in der Kaiserstraße 7–9 und in der Kellermanngasse 6–8 gibt es zusätzlich zu den Parkverbotsschildern den Schriftzug „AnwohnerInnenparken“. Der Plan: Bewähren sich die neuen...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer
Foto: KK

Neue Ein- und Ausfahrt beim "Euco" entlastet die "McDonalds"-Kreuzung

Den Kunden des "Euco" stehen ab sofort 40 weitere Parkplätze zur Verfügung. Ab 2017 sollen die Bagger zum Ausbau der Geschäftsflächen im Einkaufszentrum im Wolfsberger Süden anrollen. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Die selbstständige Genossenschaft Adeg Wolfsberg hat im Norden des Einkaufszentrums "Euco" 40 neue Parkplätze samt neuer Ein- und Ausfahrt errichtet. "Die neuen breiten und bequemen Parkplätze für unsere Kunden sind bereits in Betrieb", informiert der Adeg- und Euco-Geschäftsführer...

Foto: privat

Kunstparker der Woche

Zeigen Sie mit den Bezirksblättern die schlechtesten Parkkünstler. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at – Kennwort:...

Foto: NLK Pfeiffer

Bhf. Tullnerfeld: LH Pröll sagt Unterstützung für neue Parkplätze zu

TULLNERFELD / ST. PÖLTEN (red). Die Bürgermeister der Standortgemeinden des Bahnhofs Tullnerfeld, Georg Hagl (Judenau-Baumgarten), Leopold Figl (Langenrohr) und Rudolf Friewald (Michelhausen) waren vor kurzem zu einem Arbeitsgespräch bei Landeshauptmann Erwin Pröll im NÖ Landhaus. Thema der Unterredung war die Parkplatz-Situation rund um den Bahnhof Tullnerfeld. Pröll sagte dabei die Unterstützung des Landes zu. So wird zum einen die schnelle Errichtung einer weiteren Abstellfläche unterstützt....

Mantlergasse: Parkplätze mussten weichen

Grätzel beim Wiental: Wegen neuer Markierung fehlen jetzt sechs Stellplätze HIETZING. Ärger unter den Autobesitzern: An der Kreuzung Mantlergasse und Amaliengasse gibt es jetzt rund sechs Parkplätze weniger. Der Grund: Durch neue Bodenmarkierungen darf hier teilweise nicht mehr geparkt werden. "Es hat in diesem Bereich keine Probleme mit dem Verkehr gegeben, da sowieso eine 30er-Beschränkung eingeführt worden ist", so bz-Leser Heinrich R. FP-Gemeinderat Günter Kasal dazu: "Ich verstehe nicht,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.