Rettungsdienst

Beiträge zum Thema Rettungsdienst

Bei jedem Wetter für uns da - DANKE! | Foto: Roland Pössenbacher

Danke! Danke! Danke!
Immer für uns da: immer hilfsbereit, immer freundlich!

Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Wien. Am 14. März 1880 wurde die Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze (ÖGvRK) durch den Zusammenschluss von lokalen Hilfsvereinen gegründet und ist heute die größte Hilfsorganisation des Landes. Anerkannt und rechtlich geschützt wird es vom Staat auf Grund des Rotkreuzgesetzes,...

Sabine Zankl engagiert sich seit 19 Jahren beim Roten Kreuz. | Foto: OÖRK/Grieskirchen
2

Wertvolles Ehrenamt
Rotes Kreuz feiert Tag der Freiwilligkeit

Am 5. Dezember war Tag der Freiwilligkeit: Besonders in Krisenzeiten ist die Kraft der Zivilgesellschaft auf allen Ebenen spürbar. GRIESKIRCHEN. Rund 600.000 Oberösterreicher sind in Sportvereinen, Musikkapellen, Gemeinden, Feuerwehren oder Organisationen wie dem Roten Kreuz aktiv. Ohne ihr Engagement wäre unsere Gesellschaft um vieles ärmer. Am Tag der Freiwilligkeit fordert das oberösterreichische Rote Kreuz erneut, Stellenwert und gesellschaftliche Wertschätzung für freiwilliges Engagement...

7

Verkehrsunfall in St.Lorenzen
In Kreuzung krachten zwei Autofahrerinnen zusammen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 15.Oktober 2020, 6:15 Uhr früh, wurden die Feuerwehren Ternitz-Mahrersdorf und Ternitz-Rohrbach zu einem Verkehrsunfall nach St. Lorenzen gerufen. Im Kreuzungsbereich St.Lorenzerstraße/ Spiegelstraße kam es zu einem Zusammenstoß zweier Personenkraftwagen. Um die Fahrbahn wieder frei zu bekommen, wurden die Fahrzeuge von der Feuerwehr mittels Rangierroller und Muskelkraft zur Seite geschoben. Anschließend reinigten die Einsatzkräfte noch die Fahrbahn. Die beiden...

Rotes Kreuz Tirol
2019 Bilanz – Beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz"

TIROL. Für das Jahr 2019 konnte das Rote Kreuz Tirol auf der ordentlichen Generalversammlung im Oktober die Jahresbilanz vorstellen. Das noch coronafreie Jahr zeichnet sich durch eine beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz" aus, wie zum Beispiel mit den 356.846 rettungsdienstlichen Ausfahrten oder den 601 Einsätzen des Kriseninterventionsteams. Generalversammlung des Roten Kreuze TirolWegen allgemein bekannter Umstände fand die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Roten Kreuzes Tirol...

Foto: ÖRK/LV OÖ/Hans Luttinger
5

Erfolgreiche Bilanz
„Rotkreuzler sind die Herzkammer unseres Bezirks“

Bei der Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes, die am 2. Oktober 2020 stattfand, begeisterte Bezirksstellenleiter Georg Wojak mit einer Bilanz der Menschlichkeit. BEZIRK BRAUNAU.“918 freiwillige Mitarbeiter leisteten 190.000 freiwillige Stunden, fuhren mit 44 Fahrzeugen rund 1,8 Millionen Kilometer, um 31.298 Einsätze im Rettungs- und Krankentransport bestmöglich zu meistern“, zeigte sich Georg Wojak stolz. „Das Rote Kreuz ist mit der Corona-Situation aktuell sehr gefordert. „Wir haben...

Robert Moser (re) legt seine Funktion als Präsident zurück und übergibt die Rote Jacke des Roten Kreuzes an seinen Nachfolger Günther Ennemoser | Foto:  Rotes Kreuz Tirol | Daniel Liebl

Rotes Kreuz Tirol
Günther Ennemoser wird neuer Präsident

TIROL. In der ordentlichen Generalversammlung des Österreichischen Roten Kreuzes und des Tiroler Landesverbandes wurde das Präsidium neu gewählt. Als Präsident an der Spitze steht nun Günther Ennemoser. In seiner Präsidentschaft will er dafür sorgen, dass die Menschen stärker zusammenrücken und dadurch das Gemeinsame in den Mittelpunkt rückt. Günther Ennemoser beschreibt sich als „Rotkreuzler von Herzen“, doch als die Position des Rotkreuz-Präsidenten heuer vakant wurde, hat er sich die...

Die Orts- und Bezirksstellenleiter der Region Steyr-Stadt und Steyr-Land (v.l.): Ortsstellenleiter Weyer, Adolf Brunnthaler, Bezirksstellenleiterin Rotes Kreuz Steyr-Land, Cornelia Altreiter-Windsteiger, Ortsstellenleiter Ternberg, Christian Detzlhofer, Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Steyr-Stadt ,Urban Schneeweiß und das Mitglied des Ortsstellenausschusses Sierning, David Schneider. | Foto: OÖRK/Sieghartsleitner

Rotes Kreuz Steyr-Stadt & Steyr-Land
Neue Mitglieder in der Region

Viele Aufgaben, aber nur ein Ziel: Das Leben von Menschen in Not durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern. Genau das unterstützen 6.000 neue und nachgeworbene Mitglieder in der Region Steyr-Stadt und Steyr-Land durch ihren Mitgliedsbeitrag. STEYR & STEYR-LAND. So können die Leistungen des Roten Kreuzes auch weiterhin in vollem Umfang und in bewährter Qualität angeboten und sogar weiter ausgebaut werden. Seit Anfang Juli waren Rot Kreuz-Mitarbeiter in der Region unterwegs und haben in...

Lukas Böhm absolviert den Zivildienst als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz Oberwart | Foto: Ines Steiner

Rotes Kreuz
Zivildiener auch im Bezirk Oberwart dringend gesucht

Burgenlandweit werden Zivildiener für das Rote Kreuz gesucht. OBERWART. Auch im Bezirk Oberwart sind für den Einrücktermin April 2021 noch zahlreiche Plätze frei. Die jungen Männer absolvieren im Zuge des Zivildienstes die Ausbildung zum Rettungssanitäter und führen danach im Team Kranken- und Rettungstransporte durch. Zivildiener als wichtiger Bestandteil des Systems„Zivildiener sind ein wichtiger Bestandteil in unserem System. Ohne ihre Arbeit wäre es unmöglich, den Rettungsdienst am Laufen...

Tobias Löffler ist in seiner Freizeit ehrenamtlich beim Roten Kreuz aktiv. Der Kfz-Techniker im vierten Lehrjahr hat voriges Jahr neben der Lehre die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolviert. | Foto: Löffler

Ehrenamt
"Das Spannende ist der persönliche Kontakt"

Tobias Löffler absolviert die Ausbildung zum Kfz-Techniker bei der Firma Brüder Resch. Derzeit ist er im vierten Lehrjahr. Einen großen Teil seiner Freizeit verbringt der 20-Jährige beim Roten Kreuz. ULRICHSBERG. Seit vergangenen September ist Tobias Löffler als Rettungssanitäter im Einsatz. Die Ausbildung dazu hat der Ulrichsberger im vergangenen Jahr parallel zu seiner Lehrausbildung begonnen. "Da ich im Jänner den Zivildienst beim Roten Kreuz beginne, wollte ich zuvor Sanitäter sein, um...

Die Ersthelfer und die freiwillige Feuerwehr Münster halfen bei der Bergung des am 8. September verunfallten Mann.  | Foto: ZOOM.Tirol
3

Bergung
Mann fuhr in Münster mit Behindertenfahrzeug in Böschung

In Münster kam am 8. September ein über achtzigjähriger Mann mit einem Behindertenfahrzeug von er Straße ab und fuhr in eine Böschung.  MÜNSTER (red.) Der Rettungsdienst und die freiwillige Feuerwehr Münster wurden am Dienstagabend, den 8. September zu einem Einsatz in Münster gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein über achtzigjähriger Mann mit einem Behindertenfahrzeug (Elektrobetrieb) im Ortsteil Gröben, nahe der Kompostieranlage, von der Fahrbahn abkam und in eine Böschung in der...

Lehrbeauftragte Sabine Winkler, in der Ausbildungsakademie des Roten Kreuzes Salzburg weiß, wie man in welcher Not-Situation reagiert | Foto: sm
2

Leben retten
Ersthelfer: gerüstet für den Ernstfall

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute. Ersthelfer sind ein unverzichtbares Bindeglied in der Rettung. SALZBURG. Die meisten Situationen in denen Erste-Hilfe geleistet werden muss entstehen in den eigenen vier Wänden. Dabei sind in 75% der Fälle Familienmitglieder, Verwandte oder Freunde betroffen, weiß Sabine Winkler, Lehrbeauftragte in der Ausbildungsakademie des Roten Kreuzes Salzburg. In dem von ihr geleiteten Erste-Hilfe-Kurs werden die Teilnehmer innerhalb von zwei Tagen auf den...

Gegen 14.30 Uhr ereignete sich zwischen Pians und Tobadill ein schwerer LKW Unfall. | Foto: ZOOM.TIROL
5

Unfallmeldung
Schwerer Lkw Unfall auf der B188 zwischen Pians und Tobadill

PIANS/TOBADILL. Am Freitagnachmittag ereignete sich ein schwerer Lkw Unfall auf der B188 Paznauntalstraße zwischen Pians und Tobadill. Schwerer Unfall auf der B188Am 14.08.2020 um 13.59 Uhr lenkte ein 48-jähriger russischer Staatsangehöriger seinen Betonmischwagen auf der Bundesstraße B188 im Gemeindegebiet von Tobadill talauswärts. Zur selben Zeit lenkte ein 31-jähriger Österreicher seinen Muldenkipper taleinwärts in Richtung Westen. Im Bereich der Kurve des „Wiesbergkraftwerkes“ kam es...

Ein Erfahrungsbericht: Lilly Patscheider ist Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz in der Ortsstelle in Lieboch. | Foto: Rotes Kreuz Graz-Umgebung

Lieboch
Rettungsdienst in Zeiten von Corona

Lilly Patscheider vom Roten Kreuz Lieboch erzählt, was seit Corona anders ist beim Dienst am Mitmenschen. Seit 2018 ist Lilly Patscheider freiwillige Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz in Lieboch. Seit Mitte März hat sich auch ihr Dienstalltag aufgrund der Corona-Krise verändert. Für den Rettungsdienst stellt die aktuelle Krise natürlich eine große zusätzliche Herausforderung dar. Besondere Herausforderung"Ich persönlich habe diese Zeit, vor allem zu Beginn, als eine Zeit großer Unsicherheit...

Bei Notfällen zählt jede Sekunde – dafür ist eine solide Ausbildung der Rot-Kreuz-Mitarbeiter nötig. | Foto: Rotes Kreuz Stmk/Bezirksstelle Weiz
4

Wenn jede Sekunde doppelt zählt

Unsere Helfer beim Rettungsdienst sind unbezahlbar, die Ausbildung ist jedoch sehr fordernd. Die WOCHE hat nachgefragt, was alles hinter der Sanitäter-Ausbildung steckt. Wenn das Blaulicht in den Straßen flimmert und das Folgetonhorn zu hören ist, dann benötigt irgendjemand dringend Hilfe – und genau dann beginnt die enorm wichtige Arbeit der Rettungssanitäter. Ob bei einem Verkehrsunfall, einem Krankentransport oder einer spontanen Geburt – unsere Rettungssanitäter müssen für alle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder

Rotes Kreuz Tirol
Tiroler Rettungsvertrag verlängert

TIROL. Kürzlich starteten die sogenannten Bezirkstage des LR Bernhard Tilg. Den Anfang seiner Besuche machte bei der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Landeck in Zams. Mit dabei war Landtagsvizepräsident Mattle, beide wurden von Bezirksstellenleiter Dr. Christian Klimmer, seinem Stv. Dr. Andreas Wolf und Geschäftsführer Paul Errath herzlich willkommen geheißen. Tiroler Rettungsvertrag verlängertBei seinem Besuch berichtete LR Til stolz über die Neuunterzeichnung des Tiroler Rettungsvertrages vom 13. Juli...

Henriette Klein engagierte sich Jahrzehnte beim Roten Kreuz.  | Foto: Rotes Kreuz Bruck

In Memoriam
Rotes Kreuz Bruck trauert um Urgestein Henriette Klein

Die Organisatorin des traditionellen Weihnachtsmarkts Henriette Klein verstarb im 89. Lebensjahr. BRUCK/LEITHA. „Wir verlieren mit Henriette Klein ein Urgestein unserer Rotkreuz-Bezirksstelle“, berichtet der Brucker Bezirksstellenleiter Harald Fischer. Besonders bekannt war Klein für die Ausrichtung und Organisation des traditionellen Weihnachtsmarkts an der Bezirksstelle. Der Weihnachtsmarkt war eines ihrer markantesten Projekte. Dieser langjährige Markt bestand bis zum Umbau der...

Bild (v.l.n.r.): Dominik Fally, René Pregler, Mutter, Lionel, Vater, Bianca Fellner. | Foto: RKNÖ

Geburt im Rettungswagen
Der kleine Lionel hatte es eilig!

In der Nacht vom 6.7.2020 wurde unser Rettungswagen aus Deutsch-Wagram nach Gänserndorf-Süd zu einer bevorstehenden Geburt alarmiert. Bei Eintreffen entschied sich die diensthabende Mannschaft zum raschen Transport ins Landesklinikum Mistelbach. Doch solange wollte der kleine Lionel nicht mehr warten! Er erblickte im Rettungswagen um 23:58 Uhr auf der Autobahn S1 das Licht der Welt. Die Geburt verlief komplikationslos, Mutter und Sohn wurden anschließend zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus...

Das Rot-Kreuz-Werbeteam in der Stadt Salzburg mit Roberta Thanner (1.v.r.). | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Rotes Kreuz Salzburg
Das Rote Kreuz wirbt um Mitglieder

Im Juli und August wirbt das Rote Kreuz Salzburg  in der Stadt Salzburg sowie in zehn Flachgauer Gemeinden um Mitglieder. SALZBURG. Das Rote Kreuz Salzburg ist Tag für Tag aufs Neue gefordert. Die Leistungen reichen vom Rettungs- und Katastrophenhilfsdienst, über Ausbildungsmöglichkeiten in Erster Hilfe, bis hin zu den vielfältigen Aufgaben im Bereich Pflege und Betreuung. Damit das Rote Kreuz Salzburg seine Leistungen im gewohnten Ausmaß anbieten und ausbauen kann, ist es auf Spenden und...

Das Freiwillige Sozialjahr dient der Berufsorientierung und Persönlichkeitsentwicklung. Willkommen sind Frauen und Männer gleichermaßen - je vielfältiger das FSJ-Team, desto besser.   | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz

Rotes Kreuz Tirol
MitarbeiterInnen für das Freiwillige Sozialjahr gesucht

TIROL. Das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) bietet vielen Personen eine gute Möglichkeit, die sozialen Berufsfelder kennenzulernen und das freiwillige Engagement zu fördern. Das Rote Kreuz Tirol ist auf der Suche nach Menschen, die ihr freiwilliges Sozialjahr im Land absolvieren wollen. Sozialjahr im Rettungsdienst Im Rettungsdienst in Tirol werden derzeit aktiv MitarbeiterInnen für das Freiwillige Sozialjahr gesucht. Die MitarbeiterInnen erhalten eine vollwertige Ausbildung zur RettungssanitäterIn...

Das Rote Kreuz OÖ leistet nicht nur zur Bewältigung der Corona-Pandemie einen Beitrag. Über die aktuelle Arbeit, aber auch die Tätigkeiten im Vorjahr informierte Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger am 16. Juni. | Foto: OÖRK/Asanger

OÖ Rotes Kreuz
Corona-Pandemie wirkt sich positiv auf Hilfsbereitschaft aus

Die Corona-Pandemie hatte bisher positive Auswirkungen auf die Freiwilligkeit bei Hilfsangeboten. Das berichtet jetzt das Oberösterreichische Rote Kreuz. So seien etwa mobile Teams zur Betreuung von Covid-19-Patienten und Verdachtsfällen aufgestellt worden. OÖ. Ungefähr 26.000 Proben auf Covid-19 nahm das Oberösterreichische Rote Kreuz bis zum 15. Mai ab. Knapp 2.000 Transporte von Infizierten wurden darüber hinaus bis zu diesem Datum vorgenommen, informierte OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter...

4

Unterstützung für das Rote Kreuz
Personenrettung mittels Drehleiter

Zur Unterstützung des Roten Kreuzes wurden wir am 08.06.2020 vormittags in die Ortschaft Eckldorf gerufen. Bei einem mehrstöckigen Wohnhaus musste eine verletzte Person für die weitere Versorgung durch den Rettungsdienst ins Freie gebracht werden. Durch die Landeswarnzentrale wurde bereits bei der Alarmierung sofort die Drehleiter der FF Ostermiething mitalarmiert. Mittels dieser konnte die Patientin schonend nach unten transportiert und anschließend dem Notarzt und Sanitätern übergeben werden....

Rettungstransportwagen St. Andrä-Wördern

Zwischenbilanz Rot Kreuz Dienststelle St. Andrä-Wördern

Das Jahr hat uns alle bereits vor große Herausforderungen gestellt. Auch das Rote Kreuz Tulln war in den letzten Wochen gefordert die unterschiedlichen Dienstleistungen und Einsatzbereiche an die COVID Anforderungen zu adaptieren. Umso wichtiger ist es, auf die Leistung der MitarbeiterInnen aufmerksam zu machen, die diese Aufgaben täglich meistern. Wir möchten daher für den Standort St. Andrä-Wördern eine kurze Zwischenbilanz ziehen und die Arbeit aller Berufsgruppen würdigen. In den ersten...

  • Tulln
  • Rotes Kreuz Tulln
Wir sind immer da, trotz vieler neue Herausforderungen während der Corona-Krise.  | Foto: OÖRK/Grillmayr
4

Rotes Kreuz
Beständigkeit trotz neuer Herausforderungen

Die Corona-Pandemie hält auch für den Rettungsdienst des Roten Kreuzes Steyr-Land viele neue Herausforderungen bereit. Aber man kommt mit entsprechender Planung, Flexibilität und Zusammenhalt gut durch. Der Schutz und die Erhaltung der Gesundheit der Bevölkerung aber auch der Mitarbeiter stehen immer an oberster Stelle. STEYR-LAND. Hannah Hoffmann, Lukas Steinmetz und Jakob Kößl, die nicht nur in dieser Zeit im Rettungsdienst an der Ortsstelle Weyer im Einsatz sind, stellen sich allen aktuellen...

Dank der hauptamtlichen und freiwilligen MitarbeiterInnen, aber auch der Zivildiener und MitarbeiterInnen im freiwilligen Sozialjahr kann der Rettungsdienst in Tirol sehr gut aufrecht erhalten werden. | Foto: Rotes Kreuz Tirol / Daniel Liebl

Rotes Kreuz Tirol
Wenig von Kurzarbeit betroffen

TIROL. Das Rote Kreuz Tirol beschäftigt rund 760 hauptamtliche MitarbeiterInnen. Nur zehn davon sind momentan auf Kurzarbeit. Von 40 freiwilligen außerordentlichen Zivildienern, die per April ihren Dienst im Roten Kreuz Tirol aufgenommen haben, lassen sich sechs ihren Bescheid vorzeitig aufheben. Einige Dienstleistungen des Roten Kreuzes betroffen Von der Corona-Krise sind einige Angebote und Dienstleistungen des Roten Kreuzes Tirol betroffen. Reduziert ist beispielsweise der betreute...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.