Rettungskräfte

Beiträge zum Thema Rettungskräfte

5 4

Brand mit verletzter Person in Neunkirchen
Hanf-Pflanzerl beim Feuerlöschen entdeckt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. (TS/GZ) Die Feuerwehr Neunkirchen-Stadt wurde am 25. Jänner, gegen 23.30 Uhr, zu einen Wohnhausbrand in die Neulandgasse in Neukirchen alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Wohnhaus bereits in Vollbrand. Mehrere Atemschutztrupps mussten eingesetzt werden um den Brand Innen wie Außen zu bekämpfen. Brandursache noch unbekanntDabei entdeckten die Atemschutztrupps in einem Raum auch etwa zehn Hanf-Pflanzen. Eine Person wurde bei dem Feuer verletzt und musste vom...

In Tirol steigt die Lawinengefahr weiter an. Möglicherweise wird Lawinenwarnstufe 5 notwendig. | Foto: KK

Winter 2019
Tirol ist auf steigende Lawinengefahr gut vorbereitet

TIROL. Tirol bereitet sich auf Lawinenwarnstufe 5 vor: Bereits für Mittwoch sind weitere Schneefälle angesagt. Teilweise kommt noch starker, böiger Wind dazu. Durch diese Wetterbedingungen steigt auch die Lawinengefahr. Vorbereitung auf Lawinenwarnstufe 5 Von Mittwoch auf Donnerstag ist bis zu 120cm Neuschnee zu rechnen. Für das Ende der Woche ist weiterer Schneefall angesagt. „Tirol bereitet sich bestmöglich auf die unterschiedlichen Szenarien vor und trifft entsprechend Vorsorge", so...

Warum der Pkw brannte, ist bisher noch unklar. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Feuerwehreinsatz
Fahrzeugbrand in Lueg

Am Samstag vor Weihnachten wurde die Feuerwehr Gries zu einem Fahrzeugbrand im Bereich Lueg alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug, dass neben einem Haus im Bereich eines Carports abgestellt war, in Vollbrand. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand umgehend gelöscht und ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindert werden. Die Brandursache ist unklar. Im Einsatz standen die Feuerwehr Gries mit 32 Mann und vier Fahrzeugen, der Rettungsdienst und...

Schwierger Einsatz für die Rettungskräfte in Kainach. | Foto: KK

Taubergung
Kainach: Rettungshubschrauber im unwegsamen Gelände

Heute, Donnerstag, wurde um ca. 10 Uhr ein Forstunfall in Afling/Kainach gemeldet. Dort habe sich eine Person bei Arbeiten im Wald am Bein verletzt. Seitens der Rettungsleitstelle wurden umgehend ein Rettungswagen und das Kommandofahrzeug Voitsberg sowie Notarzthubschrauber Christophorus 12 (Graz), Feuerwehr und Polizei alarmiert. Schwierige Situation Das Auffinden des genauen Einsatzortes gestaltete sich anfangs schwierig, da keine genaue Beschreibung des Unfallortes vorlag. In Zusammenarbeit...

Foto: FF Statzendorf
3

Verkehrsunfall im Abendverkehr in Statzendorf

STATZENDORF/HERZOGENBURG (mk). Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf wurde am Mittwoch, den 23. Mai, um 18:33 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die L100 Richtung Krems alarmiert. Unverzüglich rückten zwanzig Mann mit allen drei Fahrzeugen zur Unfallstelle aus. Bei der Ankunft waren der Rettungsdienst und die Polizei bereits vor Ort. Vom Roten Kreuz Herzogenburg wurden die Verletzten betreut. Nach Eintreffen des Notarztes wurden die Patienten in ein Krankenhaus transportiert. "Die Aufgabe der...

Der Schwerverletzte wurde ins Schärdinger Krankenhaus gebracht. | Foto: Franz Neumayr

Forstunfall in St. Marienkirchen bei Schärding – Mann schwer verletzt

Ein Mann aus Oberfucking, Gemeinde St. Marienkirchen/Schärding, führte am 7. Februar gegen 9:10 Uhr alleine Holzarbeiten im sogenannten "Kirchenholz" durch – mit schlimmen Ausgang. ST. MARIENKIRCHEN. Denn der Mann geriet beim Fällen eines Baumes mit der Motorsäge aus bisher noch ungeklärter Ursache unter den umstürzenden Baum. Der kurz darauf zum Unfallort kommende Schwiegervater fand den unter dem Baum liegenden Verletzten. Er durchsägte mit der Motorsäge den Baumstamm und befreite so den St....

Landesrettungsrat Helmut Sendlhofer (Mitte) mit Bürgermeister Günther Mitterer (re.) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: LMZ/Franz Neumayr

Feuerwehr- und Rettungs-Medaille für 14 Pongauer

Für 50 Jahre im Dienst des Roten Kreuzes wurde Helmut Sendlhofer aus St. Johann ausgezeichnet. 56 im Rettungswesen engagierte Personen zeichnete Landeshauptmann Wilfried Haslauer  bei einem Festakt in der Salzburger Residenz mit den Rettungsmedaillen des Landes aus. Rechnet man die geleisteten Stunden der 56 geehrten Rettungskräfte hoch, ergibt sich bei einem Durchschnitt von 500 Stunden jährlich ein Gesamtwert von insgesamt 660.000 Stunden. Das sind 27.500 Tage oder 75 Jahre an Einsatz für das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Binnen kürzester Zeit konnten die Verletzten der Zeltfest-Tragödie von Frauschereck vom oberösterreichischen Roten Kreuz versorgt werden. | Foto: OÖRK/BSBR
1

Zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird

Tragödie von St. Johann zeigte: Nur ein gemeinnützig ausgerichtetes Rettungsverbundsystem garantiert schnelle Hilfe in allen Regionen. BRAUNAU. 22.000 freiwillige Mitarbeiter, 1800 berufliche Mitarbeiter und mehr als 500 Zivildiener verteilt auf 18 Bezirks- und 87 Ortsstellen. Das Rote Kreuz leistet in seiner Form einen enormen Beitrag zur Sicherheit in den Regionen. Zu helfen, wenn Hilfe benötigt wird, lautet demnach das Motto. Das zeigte auch die Tragödie von St. Johann: Eine Sturmböe fegte...

1

Burgkirchen: Führerscheinneuling löste Crash mit vier Fahrzeugen aus

Freitagabend – 11. August gegen 18 Uhr – forderte ein Unfall auf der Braunauer Straße B147 bei Burgkirchen sechs Verletzte. BRAUNAU (red). Ein junger Mann aus Braunau lenkte seinen Pkw auf der B147 von Burgkirchen kommend in Richtung Braunau. In der Ortschaft Kühberg verlor der Führerscheinneuling nach einer langgezogenen Rechtskurve die Herrschaft über sein Fahrzeug. Ausweichmanöver war zu spät Der Braunauer kam ins Schleudern und geriet auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Autofahrer...

Foto: Pehab

Katze aus brennender Wohnung gerettet

BERGHEIM (et). Zu einem Zimmerbrand ist es am Samstagvormittag in einer Wohnung in Bergheim gekommen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Feuerwehr war knapp zwei Stunden lang im Einsatz und konnten eine Katze aus der stark verrauchten Wohnung retten. Über die genaue Brandursache und die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bislang aber noch nichts bekannt.

Rettungskräfte versorgten den verletzten Wanderer. | Foto: Rotes Kreuz
1

Wanderer bricht sich Knöchel

EBENSEE. Beim Abstieg vom Erlakogel in Ebensee am 9. Dezember 2016, um 15:00 Uhr, überknöcherte eine 53-Jährige aus Lambach auf einer Seehöhe von 960 Metern und brach sich den linken Knöchel. Nachkommende Wanderer verständigten die Rettungskräfte. Nach Erstversorgung durch den Notarzt wurde sich ins Klinikum Gmunden geflogen.

Foto: RK Telfs
2

Herbstübung des Roten Kreuz Telfs: „Fahrzeug in Menschenmenge.“

„Fahrzeug in Menschenmenge, unklare Anzahl an Verletzten“: So lautete die Alarmmeldung der Herbstübung für die Kräfte des Roten Kreuz Telfs am Mittwochabend voriger Woche. TELFS. Während die Dienstmannschaft sofort ausrückt, werden durch die Leitstelle Tirol parallel die Mitglieder der Sondereinsatzgruppe, die im Sinne der Menschlichkeit in ihrer Freizeit erreichbar und nach Möglichkeit verfügbar sind, alarmiert und stellen die sofortige Einsatzbereitschaft her. Neben der personellen Besetzung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Einsatz der Abschnittsübergreifenden Feuerwehrübung im Rekawinkler Tunnel standen 84 Feuerwehrmitglieder in 14 Fahrzeugen, 20 Rettungskräfte von RK und ASB in 5 Fahrzeugen, 2 Mitarbeiter der ÖBB in 1 Fahrzeug im Einsatz.
106

Abschnittsübergreifende Feuerwehrübung im Rekawinkler Tunnel

Gemeinsame Übung der Feuerwehren des Abschnittes Purkersdorf und Eichgraben Der Ehrenkommandant der Feuerwehr Rekawinkel EOBI Franz Kettele hatte sich für die Abschnittsübung in Kooperation mit den ÖBB einen besonderen Übungsort ausgesucht: den Westbahntunnel Rekawinkel. 2 Szenarien waren geplant und entsprechend vorbereitet worden: am östlichen Tunnelportal wurde zu einem Brand im Tunnel sowie zu einer Menschenrettung alarmiert: 12 Mitarbeiter einer Baufirma, die Sanierungsarbeiten...

Trotz Reanimationsmaßnahmen verstarb die 45-jährige Frau bei der Raststätte Ansfelden Nord. | Foto: Symbolbild

Sohn rastete nach missglückter Reanimation der Mutter aus

ANSFELDEN (red). Der rasche Einsatz der Rettungskräfte konnte eine Familientragödie nicht mehr verhindern. Gegen 8.05 Uhr wurde heute Donnerstag, 18. August 2016, die Rettungskräfte zur Raststätte Ansfelden Nord gerufen. Bereits zehn Minuten nach der Alamierung traf das Team des Roten Kreuz Traun in Ansfelden ein. Trotz Reanimationsmaßnahmen im Rettungswagen verstarb die 45-jährige türkische Staatsbürgerin aus Deutschland. Rettungskräfte mit den Fäusten attackiert Daraufhin attackierte der Sohn...

Der Betonmischer überschlug sich mehrmals und wurde in mehrere Teile zerrissen. Der verletzte Fahrer wurde nach etwa 50 Meter aus dem LKW geschleudert. Der schwer Verletzte wurde mittels Tau geborgen. | Foto: zeitungsfoto.at
15

Betonmischer in Kühtai abgestürzt, Fahrer schwer verletzt

Mittwoch-Vormittag, 5.8., gegen 9 Uhr ist am Zufahrtsweg zum Hochalter-Lift im Bereich Schwarzmoos (Kühtai) ein Lenker mit seinem Betonmischer etwa 120 Meter über steiles Gelände abgestürzt. Der Fahrer, der nach etwa 30 Meter aus dem Führerhaus katapultiert wurde, wurde vom Notarzthubschrauber Martin 2 mittels Tau geborgen. REGION. Ein 47-jähriger Einheimischer war am 5. August gegen 9 Uhr mit einem Betonmischer in Kühtai, am Güterweg bergwärts unterwegs. Der Mischer war mit ca. sieben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Frau verständigte sofort die Rettungskräfte. | Foto: Felix Abraham/Fotolia

Diersbach: Bewusstloser Radfahrer im Straßengraben gefunden

In Diersbach entdeckte eine Autofahrerin einen bewusstlosen Radfahrer im Straßengraben und verständigte die Rettungskräfte. DIERSBACH (ebd). Passiert am 10. März gegen 17:30 Uhr. Demnach fuhr die Frau aus Münzkirchen mit ihrem Fahrzeug auf der Eisenbirner Straße Richtung Diersbach. In der Ortschaft Edenwiesen bemerkte sie ein im Straßengraben liegendes Fahrrad. Da ihr die Situation komisch vorkam, hielt sie an und sah nach. Neben dem Fahrrad lag ein bewusstloser Mann. Sie hielt andere...

Die Rettung war aufgrund des geringen Anfahrtsweges sorfort zur Stelle, um erste Hilfe zu leisten. | Foto: FF Scheibbs
1 5

Auto bei Eisenbahnkreuzung in Scheibbs vom Zug erfasst

SCHEIBBS. Bei der Eisenbahnkreuzung "Am Türkenschuss" in Scheibbs wurde ein Pkw von einem Triebwagen der Erlauftalbahn erfasst und durch die Wucht des Aufpralls auf die Straße geschoben. Der Fahrer hatte großes Glück und wurde von der Rettung mit leichten Verletzungen in das Landesklinikum Scheibbs transportiert. Aufgrund des kurzen Anfahrtsweges waren das Rote Kreuz sowie die Freiwillige Feuerwehr Scheibbs ubnverzüglich vor Ort, um erste Hilfe leisten zu können. Nach Abtransport des Fahrzeuges...

97

PKW gegen Zug, fünf Schwerverletzte - Großübung

25 Stunden Übung. GREIN, SAXEN, KLAM, BAD KREUZEN, ST. NIKOLA. PKW wurde von einem Personenzug erfasst. 5 Schwerverletzte im Auto, 4 Leichtverletzte und 5 Unverletzte im Personenzug! 25 Stunden waren die Rettungskräfte des Roten Kreuzes Grein bei 15 Szenarien im Dauereinsatz, natürlich viele zeitgleich. Mitübende waren die Feuerwehren Grein, Saxen, Klam, St. Nikola, Bad Kreuzen, Polizei Grein und Rotes Kreuz Hundestaffel. Ihre Einsatzbereitschaft zeigten die Blaulichtorganisationen bei einem...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: FF Wachtberg

Menschenrettung nach Verkehrsunfall

BEHAMBERG. Am Sonntag, den 12. Juli, wurde die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg gemeinsam mit der Feuerwehr Behamberg um 00:05 Uhr zu einer Menschenrettung nach Verkehrsunfall in Badhof gerufen. An der Einsatzstelle stellte sich für die Feuerwehrmänner heraus, dass ein mit drei Personen besetzter PKW in einer Kurve von der Straße abgekommen ist und dieser sich in Folge auf das Dach überschlagen hat. Die Aufgaben der Feuerwehren bestanden darin, einen Brandschutz aufzubauen und die Rettungskräfte...

LR Bernhard Tilg und Adolf Schinnerl (re.), Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, können sich über eine hohe Qualität im Tiroler Rettungsdienst freuen. | Foto: Land Tirol/Sidon

Notfallversorgung auf höchstem Niveau

Durchschnittlich 49 Mal pro Tag oder rund 18.000 Mal gab es in Tirol im Vorjahr einen Notarzteinsatz. 253 aktive NotärztInnen stehen in Tirol für die bodengebunden Notfallversorgung zu Verfügung - europaweit eine vorbildliche Zahl. Die Anbindung der NotärztInnen an die Krankenhäuser hat sich als richtiger und wichtiger Schritt herausgestellt. Dadurch ergibt sich das Ausbleiben eines Notärztemangels, wie er in anderen Ländern vorherrscht. „Wir sind im bodengebundenen Rettungswesen tatsächlich...

Foto: Neumayr

Mopedlenker ohne Sturzhelm unterwegs – nach Unfall verletzt

OSTERMIETHING. Ein 51-jähriger Mopedlenker ohne Sturzhelm stürzte beim Abbiegen auf der regennassen Fahrbahn und erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. Der Angestellte aus Ostermiething lenkte laut Polizeiangaben am 13. September sein Moped auf einer Gemeindestraße in Ostermiething. Beim Einbiegen in die L501, Weilhartstraße stürzte er vermutlich ohne Fremdverschulden und kam dabei in der Mitte der Fahrbahn zum Liegen. Ein unmittelbar hinter ihm fahrender 20-jähriger Lenker eines Pkw,...

Foto: Marco Riebler
3

15. Landesjugendbewerb

Das Österreichische Rote Kreuz lädt am Samstag, dem 13. und Sonntag, dem 14. September zum 15. Landesjugendbewerb für Erste Hilfe in die Feldkirchner Innenstadt. An die 170 Jugendlichen in 22 Gruppen werden beim Jubiläumsbewerb ihre Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die Erste Hilfe unter Beweis stellen. Bei verschiedenen Praxisstationen werden die Teilnehmer mit den verschiedensten Unfallszenarien konfrontiert. Realistisch geschminkte und schauspielerisch perfekte Darsteller leisten ihren...

Foto: Wasserrettung
1 5

Rettungskräfte probten den Ernstfall

Am vergangenen Wochenende fand eine gemeinsame Einsatzübung der FF Matrei, FF Huben, Polizei, RK Matrei, NAH Matrei 4 und der Wasserrettung Lienz statt. Das Übungsszenario umfasste ein gekentertes Raftboot mit mehreren verletzten und unverletzten Beteiligten. Nach simulierter Alarmierung trafen die Rettungskräfte nacheinander ein und begannen mit der Bergung und Versorgung der Patienten. Für alle Rettungsorganisationen stellte dieses Einsatzszenario eine besondere Herausforderung dar. „Ziel der...

Foto: Felix Abraham

Bergsteiger am Traunstein tödlich verunglückt

GMUNDEN. Ein 48-Jähriger aus St. Peter am Wimberg stieg am 31. Mai alleine über den Naturfreundesteig auf den 1.691 Meter hohen Traunstein auf. Gegen 15 Uhr dürfte er auf einer Seehöhe von runds 1.400 Meter, oberhalb des „Bösen Eck“, ausgerutscht sein. Er stürzte vom Steig 30 bis 50 Meter über eine Felswand in eine Geröllhalde. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen. Ein Bergsteiger, der den 48-Jährigen dort liegen sah, verständigte die Rettungskräfte. Zwei zufällig am Traunstein befindliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.