Rollstuhl

Beiträge zum Thema Rollstuhl

Diesen Rollstuhl kann man unentgeltlich zur Überbrückung ausleihen. | Foto: privat
3

Gelebtes soziales Engagement
Rasche Hilfe für Zwettler Senioren

Mit zunehmendem Alter werden die täglichen Wege beschwerlich. Wer in der Mobilität eingeschränkt ist, kann nicht mehr vollwertig am Dorfleben teilnehmen. OTTENSCHLAG. Walter K. Nossek und Waltrun Weißenbacher stellen ihr soziales Engagement in Ottenschlag und der gesamten Region damit unter Beweis, dass sie einen elektrischen Rollstuhl unentgeltlich zur Verfügung stellen. Damit soll eine kurzfristige und unbürokratische Hilfe möglicht werden, um den Zeitraum bis zur Bewilligung bzw. Beschaffung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Durch das Gespräch mit dem Vorsitzenden des Rollstuhlverbandes Österreich wurde mir wieder bewusst, dass Wien noch barrierefreier werden muss. | Foto: MeinBezirk
3

Barrierefreiheit in Wien
Andere hätten eigentlich viel mehr zu raunzen

MeinBezirk-Redakteur Philipp Scheiber wurde beim Gespräch mit dem Obmann des Verbandes der Rollstuhlfahrenden Österreichs wieder einmal bewusst, dass sich meist die aufregen, die eigentlich ohne Probleme sind. Und, dass Wien trotz aller Bemühungen noch mehr auf Personen mit Einschränkungen achten muss. WIEN/JOSEFSTADT. Was können Wiener besonders gut? Sich über alltägliche Kleinigkeiten aufregen. Der Bus kommt zu spät, das Wetter ist zu warm oder kalt oder die Müllabfuhr ist zu laut. Als der...

#barrierefreiheit | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Barrierefreiheit mit Stil

Barrierefreiheit mit Stil – die Herausforderungen von Reisen und Mobilität für Menschen mit Einschränkungen Reisen bedeutet für viele Freiheit, doch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist es oft eine Herausforderung. Barrierefreies Reisen erfordert Planung: Ein- und Ausstiegshilfen bei Zug oder Flug, Transfers oder ein passendes Hotel müssen im Voraus organisiert werden. Spontanität ist selten möglich – es sei denn, man riskiert, vor Treppen oder einem defekten Fahrstuhl zu landen....

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Die Grünen GR Klaus Palkovits und Josef Kerschbaumer testen die Rampe. Fazit: Für ältere Personen bzw. Betreuungspersonen ist die Rampe zu steil. | Foto: Grüne Warth
3

Warth
Barrierefreiheit ist anders – Test im Rollstuhl ins Ortszentrum

"Keine Möglichkeit für ältere und gehbehinderte Menschen gibt es, vom Blumenweg ins Ortszentrum von Warth zu kommen", so die Grünen. WARTH. Bereits im November des Vorjahres machen Warths Grüne den Wunsch nach einem barrierefreien Weg vom Blumenweg zum Marktplatz im Rahmen eines Dringlichkeitsantrages zum Thema für den Gemeinderat. Seither herrsche allerdings Stillstand. "Weder die Rampe von der Brücke noch der Schotterweg wurden barrierefrei ausgeführt. Der Grobschotterweg kostete rund 8.000...

Barrierefreiheit ist eine große Herausforderung für jede Stadt. In Wien gibt es im 1. Bezirk offensichtlich Probleme. | Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
20

Tour durch Bezirk
Ungelöste Probleme mit der Barrierefreiheit in der City

Stolperstellen in der Wiener City gibt es immer wieder einmal. Für Menschen mit Beeinträchtigungen sind diese Teil des Alltags, obwohl das nach Gesetz nicht so sein sollte. Bei einer Tour durch den 1. Bezirk machte Neos auf fehlende Barrierefreiheit aufmerksam. WIEN/ INNERE STADT. "So ein Leitstreifen ist nicht selbsterklärend. Der sagt mir nicht, wohin er führt", erzählt Wolfgang Kremser von "Blickkontakt". Der Verein setzt sich für Chancengleichheit von blinden und sehbehinderten Menschen...

Während der Bauarbeiten muss die Barrierefreiheit in der Altstadt gewährleistet sein. | Foto: BezirksBlätter
4

Faktencheck Altstatdpflasterung
Eine Frage der Barrierefreiheit

In der ersten Bauphase von April bis Oktober 2024 stehen bei den Pflasterarbeiten in der Altstadt der Norden der Herzog-Friedrich-Straße, die westliche Seilergasse sowie die Kiebachgasse auf dem Bauprogramm. Die MeinBezirk-Redaktion hat zum Thema Barrierefreiheit nachgefragt. INNSBRUCK. Seit einer Woche herrscht in der Altstadt wieder reger Baubetrieb. Die neue Pflasterung wird verlegt. Während politische, geprägt durch den Wahlkampf, noch so machen Diskussion geführt wird, hat die...

Der zwei Kilometer lange Alpenrosenweg am Hahnenkamm verbindet die Höfener Alm mit der Lechaschauer Alm. | Foto: TVB Reutte
4

MeinÖsterreich - MeinAußerfern
Außerfern als Vorzeigeregion für Menschen mit Handicap

Ob See, Wasserfall, Orchideenblüte, Alpengarten oder Themenweg – das alles können Menschen mit Mobilitätseinschränkungen im Bezirk Reutte auch im Rollstuhl erleben. Mehr als 16 Kilometer Wanderwege wurden in den vergangenen Jahren rollstuhltauglich gestaltet. AUSSERFERN (eha). Das Außerfern macht sich in Sachen Barrierefreiheit einen Namen. Allein in den Jahren 2022 und 2023 hat das Land Tirol die Umsetzung von rollstuhltauglichen Wanderwegen im Außerfern mit 200.000 Euro an forstlichen Mitteln...

Daniel Seiwald (Ersatzgemeinderat), Markus Vinkovic (Sportausschussmitglied in Schwaz) und Stadträtin Barbara Schramm-Skoficz zeigen auf, wo Maßnahmen zur Barrierefreiheit bereits in der Region Hall in Tirol erfolgreich waren, und wo sie noch dringenden Handlungsbedarf sehen.

 | Foto: Kendlbacher
4

Haller Grüne setzen Zeichen für Inklusion
Wie barrierefrei ist die Stadt Hall?

Die Haller Grünen luden im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema „Barrierefreiheit im öffentlichen Raum" ein und zeigten auf, wo Maßnahmen in der Stadt erfolgreich umgesetzt wurden und wo noch dringenden Handlungsbedarf besteht. HALL. Österreich ist bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention säumig: fehlende Gewaltschutzkonzepte, zu wenig persönliche Assistenz und mangelnde Barrierefreiheit werden beanstandet. In mehreren Bereichen seien die Bedingungen, die Menschen mit...

Um barrierefreie Lokale, Hotels oder Geschäfte leichter zu finden, rief Mag. Michael Sicher die Initiative "Equally Welcome" ins Leben. | Foto: G. Iby
3

"Equally Welcome"
Ein Sticker zeigt Barrierefreiheit in Wiener Lokalen

Mögen Stufen für viele Menschen kein Problem darstellen, sind sie für andere wiederum ein großes Hindernis. Eine Initiative zeigt auf, wo Wien bereits barrierefrei ist und erleichtert Menschen mit Behinderung dadurch zum Beispiel die Suche nach dem passenden Restaurant. WIEN/MARGARETEN. Um barrierefreie Lokale, Hotels oder Geschäfte leichter zu finden, rief Mag. Michael Sicher die Initiative "Equally Welcome" ins Leben. Hierfür wird ein Sticker angebracht, der von der Straßenseite aus gut...

Auch in der Bezirksstadt Hermagor gibt es noch viele Barrieren. | Foto: Hans Jost
2

Barrierefreiheit im Bezirk
"Noch hat sich noch nicht sehr viel getan"

Immer wieder stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren. Anita Mösslacher vom ÖZIV im Interview. BEZIRK HERMAGOR. Wie wichtig Barrierefreiheit wirklich ist, wissen wohl die betroffenen Personen am besten. Eine Treppe zu steigen, zum Arzt zu kommen oder die Toilette in Restaurants zu besuchen wird oftmals zu einer Herausforderung. Genau mit dieser beschäftigt sich der ÖZIV Kärnten. Wir haben Anita Mösslacher zum Interview gebeten und über das Thema Barrierefreiheit im Bezirk Hermagor...

Barrieretester im Einsatz: v.l. Yannick Ambros (Zivildiener), Herbert Leibetseder (Leitung Seniorenwohnheim), Maria Schatz (Bewohnerin), Thomas Mayr (Mitglied Ortsentwicklungsausschuss, ÖVP), Maria  Schatz (Angehörige), Karl Schwarz (Bewohner ) und Renate de Kruijff (Obfrau Ortsentwicklungsausschuss, Grüne).   | Foto: Renate de Kruijff

Barrierefreiheit im Test
Ambitioniertes Projekt: Zu Fuß mobil in jedem Alter

Verkehrslawine, Stolperfallen, Hindernisse für Rollatoren oder Kinderwägen: Fußgänger haben es in St. Georgen nicht immer leicht.  Mit einem ehrgeizigen Projekt soll sich das nun nachhaltig ändern und "zu Fuß gehen" attraktiv und nachhaltig in den Köpfen der Bevölkerung verankert werden. ST.GEORGEN/GUSEN.  Nicht nur stetig zunehmender Verkehr, der neben Gefahr und Lärm auch enormen Flächenverbrauch, Bodenversiegelung und Hitzeinseln bedeutet, macht vielerorts den Gang per pedes im Ort...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Unter #martinbrunorollt bloggt Martin Bruno Walther über seine Reise-Erfahrungen. | Foto: Martin Bruno Walther
1 2 Aktion 9

Unterwegs im Rolli
Martin Bruno erkundet mit dem Rollstuhl die Welt

Bein weg, Wohnung weg, Job weg – mit Martin Bruno Walther hat es das Schicksal nicht gerade rosig gemeint. Im Wohnverbund Baden hat er neuen Halt gefunden. Als Bewohner Nr. 1 zog er vor etwas mehr als zwei Jahren in das Wohnhaus in der Sauerhofstraße. Jetzt arbeitet er an seinem Auszug. Als Reisejournalist erkundet er im Rollstuhl die Welt. BADEN. "Es gibt sehr viele von uns, und auch die möchten auf Urlaub fahren", lacht Martin Bruno. Obwohl vom Schicksal hart gebeutelt, strahlt der...

Für die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)
Video 2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefrei wählen – Wie geht das?

TIROL. Am kommenden Sonntag werden viele TirolerInnen den Gang zur Wahlurne wagen. Unter ihnen einige, die zur Wahlurne rollen werden. Für eine barrierefreie Wahl müssen die Gemeinden einiges beachten. Barrieren müssen abgebaut werdenFür die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. Der Tiroler Monitoringausschuss informiert: „Ein gleichberechtigter Zugang zu...

Grünen-Gemeinderätin Lucia Kreisel  | Foto: Grüne Linz

"Rampen zu steil"
Hinsenkampplatz barrierefrei machen

"Unterführung Hinsenkampplatz barrierefrei machen und Zugang zu Haltestellen für Beeinträchtigte ermöglichen", fordern die Linzer Grünen. LINZ. Die Straßenbahnhaltestelle Rudolfstraße ist einer der zentralen Öffi-Knotenpunkte in Linz. Dennoch sind die Stationen nicht barrierefrei. Die Rampen zur Haltestelle weisen bis zu 16 Steigungsprozente auf – für viele Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen ist das zu steil. Zum Vergleich: Die Hohe Straße auf den Pöstlingberg ist an ihrer steilsten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Freiwillige Feuerwehr Bruck/Leitha

Bruck an der Leitha
Das Feuerwehraus ist barrierefrei erreichbar

BRUCK/LEITHA Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bruck an der Leitha errichtete die Firma Hermann Gottschlich – Mechanische Werkstatt eine neue Rollstuhlrampe. Der Höhenunterschied bei den Stufen beträgt 42 Zentimeter. Die neue Rampe erleichtert somit gehbehinderten Menschen sowie RollstuhlfahrerInnen den Zutritt zum Feuerwehrhaus.  Den Anforderungen der Barrierefreiheit soll mit dieser Baulichkeit einmal mehr Rechnung getragen werden.

Am internationalen Tag der Menschen mit Behinderung wurde das Schloss Mirabell wieder in der Farbe lila beleuchtet. | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger
3

Purple light up
Menschen mit Behinderung die Teilnahme ermöglichen

Am 3. Dezember wurde das Schloss Mirabell in der Farbe lila beleuchtet. Als Zeichen des internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Zeitgleich kann man in der Wolf-Dietrich-Halle die "Lebkuchen"-Ausstellung zum Thema Barrierefreiheit ansehen.  SALZBURG. Die Fassade des Schloss Mirabell wurde letzte Woche lila beleuchtet. Ein sichtbares Zeichen, dass in der Menschenrechtsstadt Salzburg niemand ausgeschlossen werden soll. Die Stadt folgt damit der globalen Kampagne „Purple Light Up“ und...

Monika Schmerold weiß was es heißt mit einer Behinderung zu leben. Mit dem Verein knack:punkt berät sie Menschen mit Behinderung.  | Foto: sm
Aktion 5

Grenzgänger Podcast
Über das Tabuthema Sex und Rollstuhl sprechen

Monika Schmerold tritt für Menschen mit Behinderung ein. Sie stellt der Stadt Salzburg ein mittelmäßiges Zeugnis aus. SALZBURG. Täglich kann man in Salzburg Menschen mit Behinderungen begegnen, die in der Stadt manchmal vor große Hürden gestellt werden. Sei es die Stufe, die im Weg ist, der abgesenkte Bordstein, der immer noch zu hoch und damit unüberwindbar ist oder die schlechte Akustik im Pegasussaal im Schloss Mirabell. Und auch in der Gesellschaft ist der Umgang mit Menschen mit...

Wohnungseigentumsgesetz
Mehr Barrierefreiheit ermöglichen

TIROL. Mit dem novellierten Wohnungseigentumsgesetz soll es mehr Möglichkeiten zum barrierefreien Wohnen geben. Der Begutachtungsentwurf liegt aktuell vor.  Was behandelt der Begutachtunsentwurf?Die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) soll energiepolitische und gesellschaftspolitische Ziele erfüllen. Darunter versteht man auch bauliche Änderungen, die mehr Barrierefreiheit ermöglichen, beziehungsweise die Wohnungseigentümern mit Behinderung die Umsetzung der Änderungen erleichtert....

Am Start: Andrea Sittinger, Athena Stebner (WOCHE bewegt) und Jörg Thalhamer (Roadstars) sind für die gelaufen, die es selbst nicht können. | Foto: Konstantinov
5

Fahrschulen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Im Rollstuhl zum rosa Schein

Am vergangenen Sonntag waren wieder mehr als 184.000 Sportler rund um den Globus auf den Beinen, um im Rahmen des Wings for Life World Run für jene zu laufen, die es selbst nicht können. Dieser Spendenlauf zugunsten der Rückenmarksforschung hat bereits zum achten Mal Läufer und Walker aus 195 Nationen aktiviert, über 1,6 Millionen Kilometer wurden dabei absolviert. Auch Österreich war mit heuer insgesamt 59.294 registrierten Teilnehmern an der virtuellen Startlinie, darunter auch acht...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Das junge Paar Ozan und Linda
1 20

Mit 14 Jahren einen Schlaganfall im Rücken
Ein junges Paar meistert den Alltag

SAUTENS. Dass es berechtigt ist, nach einem Jahr Corona Pandemie auch mal über den Gesamtzustand zu jammern, sich über bestimmte Dinge zu ärgern und auch mal nachdenklich zu sein, steht wohl außer Frage. Jeder von uns wurde auf unterschiedlichste Weise auf eine harte Probe gestellt und es war vieles schwer zu ertragen und teilweise auch sehr erdrückend zu erleben. Wenn man dann den eigenen Blickwinkel in ein etwas anderes Licht rückt und sieht und erlebt wie ein junges Paar aus Sautens seinen...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
Gemeinderat Ismail Uygur hat einen Antrag gestellt, dass die Stadt mehr barrierefreie Glascontainer, wie am Residenzplatz bei der Hauptpost, aufstellt. | Foto: Neos/Uygur
Aktion 3

Barrierefreiheit gefordert
Stadt bietet zu wenig Glascontainer für Rollifahrer

In der Stadt gibt es über 300 Glascontainer, doch nur ein einziger davon ist barrierefrei erreichbar. SALZBURG. "Ich muss mich sehr strecken, damit ich hinaufreiche", sagt Franz Hufnagl. Er sitzt im Rollstuhl und im Behindertenbeirat der Stadt. Wenn er sein Leergut wegbringt, steuert er einen Glascontainer an, der auf der Straße neben dem Bürgersteig steht, denn durch den erhöhten Gehweg kommt Hufnagl besser an die Öffnung heran. Dabei gäbe es einen barrierefreien Glascontainer am...

v.l.: Rudolf Stolzer (Leiter Gebäudereinigung), Stephan Meisnitzer (Projektleiter Hochbau), Stadträtin Martina Berthold und Amtsleiter Hochbau Tobias Fusban vor der sanierten WC-Anlage am Hanuschplatz. | Foto: Stadt/Alexander Killer
3

Barrieren wegspülen
Besserer Zugang erleichtert die "Geschäfte"

Menschen mit Behinderung haben nun einen separaten Eingang für die neue WC-Anlage am Ferdinand-Hanusch-Platz bekommen.  SALZBURG. Ein jeder der mit dem Bus oder Auto nach Salzburg kommt, wird ihn kennen - den Hanuschplatz. Mitten in der Altstadt ist er zentral gelegen und Dreh- und Angelpunkt. Nun wurde die WC-Anlage erneuert und erstrahlt im neuen Glanz. Ein großes Plus für Eltern: in drei getrennten Bereichen wurden jeweils Wickeltische zum Herunterklappen eingebaut. Aber das Glanzstück...

Monika Schmerold ist Vereinsobfrau von "knack:punkt", ein Verein, der sich im Land Salzburg für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. | Foto: sm
3

knack:punkt
UMFRAGE - Das eigene Leben trotz Behinderung selbst bestimmen

Der 2012 gegründete Verein knack:punkt setzt sich salzburgweit für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. SALZBURG. Wer im Rollstuhl sitzt, ist weder Held noch Opfer. Nach dieser Devise lebt Monika Schmerold, Vereinsobfrau von knack:punkt, eines Vereins, der sich salzburgweit für ein selbstbestimmtes Leben einsetzt. Für Menschen mit Behinderungen, von Menschen mit Behinderungen. Selbstbestimmt leben Schmerold selbst arbeitete sechs Jahre lang in der Stadt, bevor sie den Verein gründete....

Mit dem Rollstuhl bis nach oben - In Altfinstermünz kein Problem (mehr)! Im Bild: Peter Tschallener, Hermann Klapeer und Sandra Careccia (v.li.).
19

Rollstuhlfreundliches Ausflugsziel
Altfinstermünz mit dem Rollstuhl erkunden

BEZIRK LANDECK/PFUNDS (sica). Im Rahmen des EU-Projektes für Barrierefreiheit und Inklusion in der Arbeitswelt und im Tourismus  wurde Altfinstermünz als rollstuhlfreundlichen Ausflugsziel optimiert. Altfinstermünz diente einst genau als Barriere zwischen dem Obersten Gericht und dem Unterengadin, im Rahmen des Interreg Projektes "SILLABUS" wurde daran gearbeitet, Rollstuhlfahrern die Möglichkeit zu bieten, die Barriere "Naturausflug" überwindbar zu machen. Barrierefreiheit bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.