Stefan Schnöll

Beiträge zum Thema Stefan Schnöll

Stefan Schnöll zeigt sich von den Ergebnissen der Sanierungsoffensive begeistert. | Foto: Land Salzburg/Neumayr

6,6 Millionen Euro
Größte Straßensanierungsoffensive aller Zeiten

6,6 Millionen Euro wurden heuer in die Sanierung des Pinzgauer Straßennetzes investiert, dabei wurden über 22 Vorhaben umgesetzt.  PINZGAU. Auch 2020 wurde im Pinzgau intensiv an der Straßensanierungsoffensive gearbeitet. Dabei wurden heuer über 22 Projekte auf den Straßen des Gaues umgesetzt. Deren Kostenrahmen schwankte stark – von "kleineren" Unterfangen, die rund 100.000 Euro kosteten bis zu Investitionen im Millionen-Bereich war einiges dabei.  „Es ist uns gelungen, das 2019 hart erkämpfte...

Stefan Schnöll (Landesrat), Sonja Ottenbacher (Bürgermeisterin von Stuhlfelden) und Walter Stramitzer (Pinzgaubahn) beim neuen, sicheren Bahnübergang in Stuhlfelden. | Foto: LMZ/Franz Neumayr
1 2

Stuhlfelden
Provisorische Begleitstraße für sicheres Überqueren der Gleise

Die Übergänge der Pinzgauer Lokalbahn an der B168 wurden entschärft. Die komplette Fertigstellung der Begleitstraße erfolgt im Jahr 2021. STUHLFELDEN. Die provisorische Begleitstraße an der Mittersiller Straße (B168) in Stuhlfelden ist in Betrieb. Das berichtet das Landesmedienzentrum. Somit gehören neun gefährliche Lokalbahn-Übergänge der Vergangenheit an. Die endgültige Fertigstellung der Strecke südlich der Pinzgaubahn ist für Ende September 2021 vorgesehen. Insgesamt 13 ungesicherte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Reges Interesses der Polit-Prominenz herrschte an Online-Talk der JVP Steiermark, hier mit Bezirksobmann Niklas Lierzer. | Foto: JVP

Erste Online-Bundeskonferenz der Jungen ÖVP

Am 28. November fand die Bundeskonferenz der Jungen ÖVP zum allerersten Mal in der Geschichte online unter dem Slogan #zHaus statt. Die Corona Krise stellt uns alle vor Herausforderungen, wie wir sie bisher nicht gewohnt waren, sowohl im Gesundheitssystem als auch in der Wirtschaft. Neben all den Problemen hat Corona für die Damen und Herren der Jungen ÖVP auch emotionale Auswirkungen: Der ursprünglich für November geplante Bundestag musste auf nächstes Jahr verschoben werden. Der Bundestag der...

Von mehr Platz und mehr Verbindungen sprechen der zuständige Landesrat Stefan Schnöll und Geschäftsführerin des Salzburger Verkehrsverbunds Allegra Frommer, wenn sie vom Fahrplanwechsel kommenden Sonntag berichten.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund  / wildbild
2

Öffentlicher Verkehr
Das bringt der Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Am 13. Dezember kommt der europaweite Fahrplanwechsel. In Salzburg sollen mit Sonntag größere Busse, höhere Kapazitäten und mehr Verbindungen kommen.   SALZBURG. Von mehr Platz und mehr Verbindungen sprechen der zuständige Landesrat Stefan Schnöll und Geschäftsführerin des Salzburger Verkehrsverbunds Allegra Frommer, wenn sie vom Fahrplanwechsel kommenden Sonntag berichten. "Trotz der Corona-Pandemie können wir in allen Regionen zusätzliche Verbindungen anbieten und setzen teilweise auf größere...

Der neue Fahrplan 2021: Kapazitäten und Verbindungen werden trotz Corona ausgebaut. Öffi-Nutzer Pinzgau profitieren davon. | Foto: SVV/wildbild
1

Pinzgau
Neuer Fahrplan für Regionalbus ab 13. Dezember 2020

Der neue Fahrplan 2021: Kapazitäten und Verbindungen werden trotz Corona ausgebaut – davon profitieren Öffi-Nutzer im Pinzgau. PINZGAU, SALZBURG. "Das Coronavirus fordert uns alle", sagt Salzburgs Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. Trotzdem setzt man im Bundesland auf den Ausbau der Kapazitäten des öffentlichen Verkehrs. "Das Ziel, Bus und Bahn konsequent zu stärken, bleibt aufrecht. Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 werden die regionalen Taktfahrpläne erweitert", so Schnöll....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Vertragsverlängerung des Schulsportmodell SSM im Sportzentrum Rif Mitte November. Das SSM gibt es seit über 30 Jahren bereits. Im Bild (v.li.): Thomas Wörz, Geschäftsführer SSM, Nachwuchsseglerin Johanna Böckl, Christoph Bachleitner vom Raiffeisenverband Salzburg und Landesrat Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

SSM
Das Salzburger Nachwuchsleistungssport-Modell genießt hohes Ansehen

Rund 350 junge Athleten werden im Salzburger Nachwuchsleistungssport-Modell, kurz SSM, an drei Schulstandorten von einem Team aus Sportwissenschaftern, Trainern und Pädagogen betreut. Seit mehr als 30 Jahren bietet es den Nachwuchssportlern eine für sie optimale Kombination aus Schulbildung und Trainingsmöglichkeiten. Österreichweit und auch international genießt es hohes Ansehen, sowie auch bei den Nachwuchstalenten, wie die 15-jährige Seglerin Johanna Böckl und der 17-jährige Eishockeyspieler...

Piesendorfs Bürgermeister Johann Warter, Landesrat Stefan Schnöll, Thomas Oberkalmsteiner und Dienststellenleiter Walter Stramitzer (beide von der Pinzgauer Lokalbahn) bei der Haltestelle in Piesendorf. 39 neue Pkw-Abstellplätze und 18 für Räder sind hier entstanden. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
1

Pinzgauer Lokalbahn
Neue Parkplätze und Radabstellplätze im Pinzgau

Das Umsteigen auf Bus und Bahn soll im Pinzgau erleichtert werden. Deshalb wurden heuer 132 Park & Ride-Plätze sowie 54 Radabstellplätze neu gebaut.  PINZGAU. Das Angebot an Park & Ride-Plätzen im Pinzgau wird dichter. "Damit wollen wir den Zugang zum Öffentlichen Verkehr noch einfacher gestalten", erklärt Landesrat Stefan Schnöll. "Wir haben heuer wieder kräftig investiert. Um insgesamt 650.000 Euro wurden neue Abstellplätze für Autos und Fahrräder geschaffen", sagt er. Neuer Park & Ride in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Lückenschluss in Taxenbach: Radfahrer müssen künftig nicht mehr auf der Pinzgauer Straße fahren. | Foto: Land Salzburg
2

Wichtiger Lückenschluss für den Tauernradweg

Ein 900 Meter langer, neuer Abschnitt des Tauernradweges bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. TAXENBACH. "Je besser die Infrastruktur, desto mehr steigen auf das Rad um." – So das Credo von Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll. Deswegen investiert das Land "weiterhin stark in den Ausbau des Routennetzes". Der 320 Kilometer lange Tauernradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen im Bundesland. Nun wurde in Taxenbach ein wichtiger Lückenschluss durchgeführt: Radfahrer müssen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Testeten die modernisierte Talent-1-Garnitur auf Cityjet-Niveau (v.l.): Landesrat Stefan Schnöll, Josef Spiesberger (ÖBB-Regionalmanager Personenverkehr) und Allegra Frommer (Geschäftsführerin Salzburger Verkehrsverbund).  | Foto: Land Salzburg/Susi Berger
Video 2

Modernisierung
Züge im Pongau werden auf höchsten Standard angehoben

Mit mehr Qualität und Komfort bei den Nahverkehrszügen soll der Bahnverkehr weiter attraktiviert werden. Die erste modernisierte Garnitur ist schon im Pongau auf Schiene.  SALZBURG, PONGAU (aho). Um mehr Menschen zum Bahnfahren zu bewegen, setzen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) auf noch modernere Garnituren. Bis Ende 2022 sollen 22 modernisierte Talent-1-Garnituren auf Salzburgs Schienen im Einsatz sein und somit höchsten Standard auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
LR Stefan Schnöll, Josef Spiesberger von den ÖBB und Allegra Frommer vom Verkehrsverbund freuen sich über die Qualitätsverbesserung in den Nahverkehrszügen. | Foto: Land Salzburg
2

ÖBB
Mehr Komfort im Nahverkehr

Mit der Inbetriebnahme der ersten modernisierten Talent-1-Garnitur wird den Fahrgästen im Flachgau höchster Standard auf Cityjet-Niveau geboten. SALZBURG.  Neues Design im Look der ÖBB und des Salzburger Verkehrsverbundes, modernes Fahrgastinformationssystem, WLAN, und Komfortsitze auf Cityjet-Niveau machen die Bahnfahrt im Flachgau und ganz Salzburg künftig zum Vergnügen. Das Upgrade hebt die Talent-Nahverkehrsgarnituren in Punkto Design und Qualität auf ein neues Niveau. Die erste...

Die Zufahrt auf den Gaisberg wird am kommenden Wochenende für den motorisierten Individualverkehr eingeschränkt.  | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer

Weniger Individualverkehr
Zufahrt auf den Gaisberg wird eingeschränkt

Am kommenden Wochenende soll die Zufahrt auf den Gaisberg für den motorisierten Individualverkehr beschränkt werden. SALZBURG. Der Gaisberg soll demnach den Radfahrern und Fußgängern "gehören", teilte der Gaisberg-Koordinator Florian Kreibich mit. Mit Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP), der Polizei und Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) habe er bereits Gespräche geführt. Die notwendigen Vorbereitungen seinen am laufen. Verstärker-Takt beim Gaisberg-Bus Ab Samstagfrüh wird der Gaisberg-Bus...

Noch fährt die Pinzgauer Lokalbahn mit Diesel, doch das könnte sich bald ändern. | Foto: Pinzgauer Lokalbahn
1 2

Zug
Verlängerung und Elektrifizierung der Pinzgauer Lokalbahn

Der Pinzgauer Lokalbahn könnte bald neues Leben eingehaucht werden. PINZGAU. Das Land Salzburg hat für die Verlängerung der Lokalbahn bis zu den Krimmler Wasserfällen eine Trassen-Studie veranlasst. "Wir haben in diesem Jahr bereits eine umfassende Traktionsstudie zur Weiterentwicklung der Pinzgauer Lokalbahn in Auftrag gegeben. Diese hat ergeben, dass die Elektrifizierung den besten Wirkungsgrad erreicht und wir haben uns daher entschieden, die Planungen dahingehend zu vertiefen", sagt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der Unterbau der Lokalbahnstrecke zwischen Bürmoos und Lamprechtshausen wird nach 30 Jahren völlig erneuert. | Foto: Salzburg AG

Lokalbahnsanierung
Umweltfreundlich mit schwerem Gerät

Seit Mitte September saniert die Salzburg AG den Fahrweg der Salzburger Lokalbahn zwischen Bürmoos und Lamprechtshausen.  LAMPRECHTSHAUSEN, BÜRMOOS. Auf diesem 1,5 Kilometer langem Streckenabschnitt entsteht ein komplett neuer Unter- und Oberbau. Schotter, Schwellen und auch Schienen werden erneuert. Der letzte Tausch liegt schon mehr als dreißig Jahre zurück. Im Gegensatz zum Straßennetz, ist die Bahn aber sehr langlebig. Das Schienennetz muss nur etwa alle zwanzig bis dreißig Jahre saniert...

Sportlandesrat Stefan Schnöll (li.) und Veranstalter Josef Gruber (re.) mit Balthasar Laireiter, der gestern Nachmittag eine neue Bestzeit auf dem Gaisbergtrail aufstellte: 2:13:48 sec. Um zweieinhalb Minuten schneller als die bisherige Bestzeit. | Foto: Schrofner
2

Ausdauersport
Das Salzburg Trailrunning Festival geht ins finale Wochenende

Seit dem 10. Oktober läuft das Salzburg Trailrunning Festival, heuer in Form eines App-Runs. Nun steht das finale Wochenende der Lauf-Veranstaltung an – bis zum Nationalfeiertag am 26. Oktober können noch Laufinteressierte teilnehmen und sich auf den beiden Strecken mit den anderen messen. Teilnehmer können am morgigen Samstag, 24. Oktober um 16 Uhr und am Sonntag, 25. Okotber um 09:30 Uhr gemeinsam mit dem Veranstaltungsteam um Josef Gruber die beiden Strecken laufen – diese Aktion richtet...

Landesrat Stefan Schnöll und Allegra Frommer, GF Salzburger Verkehrsverbund GmbH, gaben heute den Startschuss für den Einbau der neuen Terminals in den Regionalbussen.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund / Kolarik

kontaktlos zahlen
UMFRAGE - Tickets jetzt im Regionalbus kaufen

Die gute Nachricht des Tages: in den Regionalbussen kann man sich bald sein Ticket kontaktlos kaufen.  SALZBURG. Der Salzburger Verkehrsbund führt kontaktloses Zahlen in Bussen ein. In allen 400 Regionalbussen, die im Bundesland Salzburg unterwegs sind, wird es künftig einen Terminal geben, bei den man ein Ticket kaufen kann. Der Einbau soll bis Dezember abgeschlossen werden und für die Karten "Maestro (Bankomat), Mastercard, Visa, V Pay und Union Pay" gelten. „Unser Ziel ist, den Kunden den...

Sonja Hirnböck aus Neumarkt erradelte sich ein nagelneues Fahrrad. | Foto: Land Salzburg / Neumayr
2

Salzburg radelt
Mit dem Fahrrad quer durch die Sonne

Die rund 2.000 Teilnehmer bei „Salzburg radelt“ legten 1,4 Millionen Kilometer zurück. Zum Dank wurden sechs Räder übergeben. SALZBURG.  1,4 Millionen Kilometer haben die Teilnehmer von „Salzburg radelt“ heuer gemeinsam gesammelt. Das entspricht ungefähr einer Tour quer durch die Sonne. Die fleißigen rund 2.000 Radler haben damit mehr als 240.000 Kilogramm CO2 eingespart. Als Ansporn gab es viele schöne Preise zu gewinnen. „Jeder Kilometer mit dem Fahrrad statt dem Auto schafft Platz auf...

Alexandra Meissnitzer (KADA-Präsidentin), Landesrat Stefan Schnöll, Susanne Riess (Präsidentin der Österreichischen Sporthilfe) | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Salzburger Landeskorrespondenz
So sollen Salzburgs Sportler Olympia erobern

Mehr Teilnehmer in Paris 2024 / Eigenes Förderprogramm für Sommersportler SALZBURG. Salzburg will 2024 die Olympischen Sommerspiele in Paris erobern – und mit mehr Sportlerinnen und Sportlern als bei den vergangenen Spielen vertreten sein. Möglich werden soll das durch ein spezielles Förderprogramm des Landes, das drei zentrale Punkte enthält: einen monatlichen Olympia-Bonus, Unterstützung bei trainingsbegleitenden Maßnahmen und ein Salzburger Teambuilding. „Mit dem Salzburger Olympiakader...

Landesrat Stefan Schnöll besichtigte die Bauarbeiten bei der neuen B186 in Schüttdorf; mit Projektleiter Christian Cecon und Roland Hittenberger (Referatsleiter Straßenbau). | Foto: LMZ/Neumayr/Hölzl
5

Entlastungsstraße
Bauarbeiten in Zell am See/Schüttdorf schreiten voran

Der Hochwasserschutz wird noch heuer verbessert, bis Juni 2022 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. ZELL AM SEE. Die Arbeiten in Schüttdorf sind voll angelaufen: Auf Salzburgs aktuell größter Straßenbaustelle im südlichen Zeller Becken entsteht die umstrittene, 1,5 Kilometer lange Entlastungsstraße. Sie soll für das staugeplagte Schüttdorf eine Verbesserung bringen. Startschuss für Straßenbauarbeiten Bisher wurden bereits die Aufstandsfläche für den künftigen Straßendamm westlich des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Harald Maier lud im Zuge des Kongresses zu einer konstruktiven Lösungssuche. | Foto:  saalbach.com
3

Mountainbike-Kongress
Lösungssuche für Rad-Konflikte auf den Bergen

Durch die steigende Popularität des Radsports kann es auf den Bergen zu einigen Problemen kommen. Der fünfte Mountainbike Kongress begab sich kürzlich in Saalfelden auf die Suche nach möglichen Lösungen. SAALBACH. Der Radsport erfährt in den letzten Jahren ein wahrhaftes Revival. Jung und alt schmeißen sich in Massen auf den Drahtesel und erkunden die heimischen Berge. Jedoch führt der verstärkte Zustrom immer öfter zu einem Konfliktpotential in der Wege- und Naturnutzung. Genau dieses Problem...

Fabian Scharler und Landesrat Stefan Schnöll waren bei der Soforthilfe federführend.  | Foto: Foto: Klaus Vorreiter
2

Fördermaßnahmen der Sportvereine
Stefan Schnöll: "Soforthilfe konnte schnell ausgezahlt werden"

In dieser Woche trafen sich die Bezirksblätter mit Landesrat Stefan Schnöll um über die Fördermaßnahmen für die Pinzgauer Sportvereine zu sprechen. ZELL AM SEE. Im Juni konnte von den Pinzgauer Sportvereinen eine Soforthilfe des Landes beantragt werden. Als Höchstbemessungsgrundlage wurden 25.000 Euro Abgang durch den Corona-Lockdown angesetzt. "Insgesamt 250.000 Euro konnten als Soforthilfe schnell ausgezahlt werden. Das war im Höchstfall eines Vereines 9.550 Euro. Wir konnten natürlich nur...

Landesrat Stefan Schnöll übergibt das Fahrrad an die glückliche Radlerin. | Foto: Neumayr/Leopold

Salzburg radelt
Bergheimerin gewinnt Stadtfahrrad

Landesrat Stefan Schnöll übergab den "Salzburg radelt“-Preis an die Bergheimerin Julia Neudorfer. BERGHEIM. Seit 1. Mai heißt es „Salzburg radelt“. Mehr als 1.800 Salzburger treten dabei in die Pedale und legten bisher schon mehr als 1,12 Millionen Kilometer zurück. Insgesamt konnten dabei bereits 198.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Bei der Aktion werden zudem tolle Preise verlost. Eine der glücklichen Gewinnerinnen ist Julia Neudorfer aus Bergheim. Sie darf sich über ein neues Stadtrad...

ÖBB-Regionalmanager Josef Spiesberger, Landesrat Stefan Schnöll und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer gratulieren Daniel Halwachs (Die Boten.at - Klimaneutrale Zustellung) zur Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg. | Foto: VCÖ
2

Mobilität
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Verkehr im Fokus

Zwei Projekte aus der Stadt setzen Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Jetzt wurden sie prämiert. SALZBURG. Unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen" wurden vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zwei Projekte aus der Stadt Salzburg als "vorbildliche Projekte" ausgezeichnet. Prämiert wurden die Projekte "Mobility Points" der Stadt Salzburg sowie der CO₂-neutrale Botendienst "DieBoten.at". Mobilitätsmix im Fokus Der diesjährige Mobilitätspreis ging an die myRegio-Jahreskarte des...

Die neue  Tribünen-Anlage mit Büros.

Universitäts- und Landessportzentrum (ULSZ) Hallein-Rif
Millionen-Investitionen im ULSZ Rif

HALLEIN. Wie schon mehrmals berichtet, wird im Universitäts- und Landessportzentrum (ULSZ) im Stadtteil Rif kräftig investiert. Neben einem neuen Studentenwohnheim wurde nun auch eine neue Tribünen-Anlage mit zahlreichen Büros fertiggestellt. „Es gab einige Verzögerungen, aber nun ist das Projekt mit vielen zukunftsweisenden Details fertiggestellt“, so ULSZ-Direktor Wolfgang Becker. Mit 6,6 Millionen Euro ist dies die größte Investition in der 35-jährigen Erfolgsgeschichte. Das Land übernahm,...

Machten einen gemeinsamen Lokalaugenschein auf der B99: Manfred Sampl (Bürgermeister St. Michael, Landtagsabgeordneter), Leonhard Kalb (Gemeindevertreter St. Michael), Stefan Schnöll (Landesrat Salzburg) und Markus Ferner (Gemeindevertreter St. Michael). | Foto: Manuel Horn

B99 Katschberg Straße
Straße saniert und Hang gesichert

Das Land Salzburg führte eine Straßensanierung und eine Hangsicherung auf der B99 Katschberg Straße durch, was vor kurzem abgeschlossen wurde. ST. MICHAEL. Mit der Sanierung auf der B99 Katschberg Straße in St. Michael im Lungau hatte das Land Salzburg im April 2020 begonnen. Mitte Juli konnten die Bauarbeiten abgeschlossen werden, wie das Büro von Verkehrslandesrat Schnöll Anfang August mitteilte. Auf einer Länge von 200 Meter sei die Fahrbahn um zirka 40 Zentimeter abgesenkt und so eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.