Stefan Schnöll

Beiträge zum Thema Stefan Schnöll

Die Flachgauer sind erleichtert: das Brummi-Transit-Fahrverbot greift, es gibt deutlich weniger Schwerverkehr. | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Schwerverkehr
Das Fahrverbot für LKWs durch Lamprechtshausen greift

Auf der B156 fahren dank des LKW-Transit-Fahrverbotes täglich 250 Fahrten weniger. Damit das so bleibt, wird weiter kontrolliert. LAMPRECHTSHAUSEN, BERGHEIM. Erste Auswertungen der Zählstellen im Flachgau zeigen: Das Fahrverbot für Lastwagen im Flachgau wirkt. Landesrat Stefan Schnöll zieht nach knapp zwei Monaten eine erste Bilanz. Daten der Zählstelle Lamprechtshausen-Süd in den Monaten Juni und Juli 2020 im Vergleich zum Vorjahr: Reduktion des Lastwagen-Güterverkehrs um durchschnittlich rund...

Goldeggs Bürgermeister Hannes Rainer, Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Friedrich Mihatsch von. der ÖBB-Immobilien GmbH und Schwarzachs Bürgermeister Andreas Haitzer auf dem neuen Bahnhofsvorplatz. | Foto: ÖBB/Zitz-Maasa
1 3

Park and Ride
Mehr Stellplätze für Pendler der Sonnenterrasse

"Park and Ride", "Bike and Ride" und "Kiss and Ride", sind die Schlagworte für den neuen Bahnhofsvorplatz in Schwarzach. Damit will die ÖBB noch mehr Personen zum Umstieg in den Zug animieren. SCHWARZACH. Insgesamt werden am Bahnhof Schwarzach-St. Veit nun 184 Parkplätze angeboten. Davon sind jeweils vier für Personen mit eingeschränkter Mobilität und für Elektroautos, inklusive Ladestation, reserviert. Weiter vier Kurzparkplätze – sogenannte "Kiss and Ride"-Plätze – sind nur für das Schnelle...

Der Lückenschluss beim Radweg bringt mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuen sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
1

Glemmtal
Radweg zwischen Maishofen und Saalbach-Hinterglemm ist komplett

Die letzten 800 Meter bringen mehr Sicherheit an der Glemmtal Landesstraße (L111) auf dem Weg von Maishofen nach Saalbach-Hinterglemm. Das Land Salzburg berichtet: GLEMMTAL. Ausdauer ist nicht nur beim Radfahren gefragt, manchmal auch, wenn es um die Infrastruktur dafür geht. 20 Jahre hat das Land Salzburg gemeinsam mit den Gemeinden Saalbach-Hinterglemm, Viehhofen und Maishofen an einer Rad-Verbindung im Glemmtal gearbeitet. "Mit dem Lückenschluss zwischen der Forsthof- und der Gindlhofbrücke...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Landesrat Stefan Schnöll (li.) und Staatssekretär Magnus Brunner. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Verkehr
Neue Verkehrsleitzentrale soll Staumanagement verbessern

Staatssekretär Magnus Brunner unterstützt die Idee einer gemeinsamen Verkehrsleitzentrale für die Tauernautobahn in Salzburg. Der Start dafür soll noch vor dem Sommer 2021 erfolgen.  SALZBURG. Asfinag, Polizei und Land Salzburg wollen künftig gemeinsam über Steuerungsmaßnahmen auf der Tauernautobahn entscheiden. Es soll damit schneller auf Unfälle oder Staus reagiert werden können. Ausbau der A8 wird mehr Verkehr bringen  „Wir müssen uns auch für den geplanten Ausbau der deutschen Autobahn A8...

Eine Begleitstraße für mehr Sicherheit. Jetzt wird an der B168 bei Stuhlfelden gebaut. Bgm. Sonja Ottenbacher und LR Stefan Schnöll machten sich ein Bild von den Arbeiten. | Foto: LMZ/Franz Neumayr
3

Stuhlfelden
Neue Begleitstraße der B168 bringt mehr Sicherheit

Damit die gefährlichenn Lokalbahnübergänge ab Herbst 2021 der Vergangenheit angehören, werden 1,7 Millionen Euro investiert. STUHLFELDEN. Insgesamt 13 ungesicherte Übergänge auf der Strecke der Pinzgaubahn führen zwischen Stuhlfelden und Mittersill von der B168 als Zufahrten zu einzelnen Häusern und Wiesen. Mit einer neuen Begleitstraße können neun dieser Übergänge aufgelassen werden. Das Landesmedienzentrum berichtet: Sichere Zufahrtsmöglichkeit für Anrainer "In den vergangenen Jahren sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Beim neuen Kreisverkehr in Kaprun: Vizebgm. Christoph Schett, LR Stefan Schnöll, Bgm. Manfred Gassner und Simon Altenberger (Landestraßenverwaltung). | Foto: LMZ/Neumayr/Hölzl
3

Kaprun
Der neue Kreisverkehr bringt eine Verkehrsentlastung

Der neue Kreisverkehr in Kaprun sorgt für mehr Sicherheit, ein Teilstück der Kapruner Landesstraße wurde saniert. KAPRUN. Der neue Kreisverkehr in Kaprun verbindet die Landesstraße, die Umfahrungsstraße und die Gemeindestraße in Richtung Ortsmitte Kaprun. Nach insgesamt acht Monaten Bauzeit konnte die Verkehrslösung am Schaufelberg nun in Betrieb genommen werden. "Durch diese Investition tragen wir wesentlich dazu bei, dass bei allen Verkehrsteilnehmern die Sicherheit erhöht wird. Außerdem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Salzburger Lokalbahn soll in Zukunft von Lamprechtshausen bis Eggelsberg fahren. | Foto: Franz Neumayr

Öffiausbau im Bezirk Braunau
Lokalbahnausbau, Lkw-Transitfahrverbot und bessere Busverbindungen

Bis die Verlängerung Salzburger Lokalbahn im Bezirk tatsächlich gebaut wird, wird ab Dezember eine bessere Taktung der Busline 880 umgesetzt.  EGGELSBERG. Im März haben sich die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich auf ein gemeinsames Lkw-Transitfahrverbot geeinigt – und damit die Region vom Mautausweichverkehr entlastet. Seit 1. Juni ist dieses Fahrverbot nun in Kraft.  Neben dem Fahrverbot und der Elektrifizierung der Mattigtalbahn machen die beiden Bundesländer nun auch beim Ausbau des...

Neue Tribühne Fussballplatz Mariapfarr: LR Stefan Schnöll, links daneben USC Obmann Stellvertreter Marc Degold, ganz rechts Bürgermeister Andreas Kaiser. dahinter Mitglieder des USC Mariapfarr-Weißpriach.
 | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

USC-Mariapfarr-Weißpriach
1.300 Vereinsmitglieder bauen Sporttribüne in Mariapfarr

Dass eine Sporttribüne etwas ganz Besonderes sein kann, beweist jene in Mariapfarr. Nicht nur weil hier ein Großteil der 1.300 Mitglieder des USC Mariapfarr-Weißpriach-Göriach beim Bau ehrenamtlich mitgeholfen hat, sondern weil sie eine spezielle Dachkonstruktion aufweist und auch multifunktional genutzt werden kann.  LUNGAU. Im Herbst vergangenen Jahres wurde mit dem Bau begonnen, nun ist die neue Sporttribüne, die Platz für rund 250 Personen bietet, fertig. Unzählige ehrenamtliche Stunden und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
V. li.: Straßenmeister Franz Bogensperger, Peter Wiedermaier (Polizeiinspektionskomandant Tamsweg), Landesrat Stefan Schnöll, Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser,  Manfred Sampl (Obmann Regionalverband Lungau, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister St. Michael) , Georg Gappmayer (Bürgermeister Tamsweg). | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Für Lastwagen über 7,5 Tonnen und Sattelzüge
Das Durchfahrverbot gilt jetzt

Das Lkw-Transitfahrverbot im Lungau ist jetzt in Kraft getreten. LUNGAU. Seit Freitag, 24. Juli, gilt für Salzburgs südlichsten Bezirk, den Lungau (politischer Bezirk Tamsweg), ein Durchfahrverbot für Lastwagen über 7,5 Tonnen und für alle Sattelzüge. Das Land Salzburg teilte dies kurz vor Mittag in einem Kommuniqué mit. Ausgenommen sind Fahrten mit Ziel- und Quellverkehr im Lungau sowie in den Bezirken Murau und Murtal in der Steiermark.  „Der Lkw-Transitverkehr ist im Lungau in den...

Das Durchfahrverbot wird ab Sommer 2020 für Lastkraftwagen (Lkw) über 7,5 Tonnen und für alle Sattelzüge gelten. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
2

Verkehrsressort Land Salzburg
Lkw-Transitfahrverbot im Lungau kommt am Freitag

Mit einem Fahrverbot für den Lastkraftwagen-(Lkw)-Durchzugsverkehr will das Land Salzburg den Bezirk Tamsweg (Lungau) in Sachen Schwerverkehr entlasten. LUNGAU. Das Land Salzburg beabsichtigt noch diese Woche ein Fahrverbot für den Lkw-Durchzugsverkehr im Lungau zu verordnen, um für Anrainer Erleichterungen vom Schwerverkehr zu erreichen. Das Fahrverbot wird laut einem Kommuniqué des Landes Salzburg vom 21. Juli, am kommenden Freitag, 24. Juli, kundgemacht und gilt dann ab sofort. Das...

Kontrolle an der Abfahrt Wals-Siezenheim.
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Reisen
Abfahrtssperren auf der Tauernautobahn aktiviert

Für die A1 und die A10 in Salzburg wird im Sommer mit erheblichem Verkehr in Richtung Süden zu rechnen sein. Grund: Viel mehr Reisende als sonst, werden das Auto nutzen.  SALZBURG. Die Abfahrtssperren auf der Tauernautobahn werden bei Überlastung wieder aktiviert. In Wals und Grödig sowie in Kuchl und Golling wurde bereits kontrolliert. Die Ausfahrten Pfarrwerfen-Werfen, Altenmarkt und Flachau sind noch nicht aktiv, können aber im Bedarfsfall ebenfalls verordnet werden. Das sind die Maßnahmen...

Foto: Neumayr-Leopold

Salzburger Landeskorrespondenz
Offene Sporthallen im Sommer

Neue Förderung des Landes unterstützt Gemeinden / Bewegung macht keine Ferien SALZBURG. Nach den strikten Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen, stehen auch im Sport weitere Lockerungen an. Das Land Salzburg setzt zahlreiche Schritte, um die sportlichen Aktivitäten der Bevölkerung zu unterstützen, denn Bewegung ist in jedem Alter einfach ein Lebenselixier. So wurden schon 800.000 „Corona-Euro“ für Vereine ausbezahlt. Und nun fördert das Land auch die Öffnung der Sporthallen im Sommer....

Foto: Land Salzburg / Neumayr - Leopold

Mobilität
Regionalstadtbahn: Probebohrung startet

Die Probebohrungen für die Regionalstadtbahn findet aktuell beim Schloss Mirabell statt.  Insgesamt soll die Regionalstadtbahn die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden.  SALZBURG. Aktuell laufen die Vorarbeiten für die Verlängerung der Salzburger Regionalstadtbahn. Heute (24. Juni) starten die ersten Bodenbohrungen im Bereich des Mirabellplatzes. Die stichprobenartigen Untersuchungen dienen der Verifizierung der Vorstudie und werden mehrere Tage dauern....

Mit den Fahrverboten soll der Durchzugsschwerverkehr gebremst werden. | Foto: Land Salzburg

Schwerverkehr
Fahrverbote gelten wieder

Seit heute gelten wieder die Lkw-Fahrverbote im nördlichen Flachgau. Betroffen sind die B156, die B1, die B147 und die L101. FLACHGAU. Salzburg und Oberösterreich ziehen gemeinsam an einem Strang. Sie wollen die den Flachgau und den Bezirk Braunau vom Transit-Schwerverkehr entlasten. Zielverkehr ausgenommen Denn der Verkehr zieht nach der Corona-Akutphase wieder an - und kräftig an den Nerven der Anrainer. „Das in den vergangenen Wochen vermehrt zurückgegangene Verkehrsaufkommen hat beinahe...

Aufsichtsratsvorsitzender Christian Struber, Geschäftsführer Stefan Knittel und Landesrat Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Investitionen
Bund und Land wollen Realisierung der Regionalstadtbahn

Bundesministerin Leonore Gewessler gab heute (22. Mai) bekannt, dass es zusätzliche Mittel für den Ausbau der Infrastruktur der Regionalbahnen gibt. Die Salzburger "Regionalstadtbahn" soll weit oben auf der Investitionsliste stehen. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Verkehrslandesrat Stefan Schnöll zeigen sich über diesen Schritt des Bundes erfreut und betonen: „Gerade jetzt nach der Corona-Akutphase mit all ihren Auswirkungen will und muss Salzburg weiter investieren. Dass der...

300.000 Euro wurden bereits an die Salzburger Vereine ausgezahlt. Archivbild: Landesrat Stefan Schnöll beim Tag des Sports im Salzburger Volksgarten mit einem jungen American Football-Spieler von den Ducks. | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey

Salzburger Sport-Soforthilfe
Schon 70 Vereine erhielten finanzielle Hilfe

Auch die Salzburger Sportvereine sind von den Auswirkungen der Corona-Krise massiv betroffen. Landesrat Stefan Schnöll hat deshalb einen Soforthilfefonds eingerichtet, der nach transparenten Kriterien schnelle Unterstützungsleistungen garantiert. Die ersten Förderungen wurden in den vergangenen Wochen schon geprüft und ausbezahlt. Insgesamt wurden bereits 300.000 Euro an die ehrenamtlich organisierten Vereine ausbezahlt. SALZBURG. Als erstes Bundesland in Österreich hat Salzburg Anfang April...

Bild aus früheren Tagen: die Footballer der Salzburg Ducks im Bild mit Vizebürgermeister Bernhard Auinger (links) und Sportlandesrat Stefan Schnöll (rechts im Bild).  | Foto: Stadt Salzburg
2

Sonderförderung
Hilfs-Paket für Sportvereine ist fertig geschnürt

Insgesamt 55 Sportvereine aus der Stadt Salzburg sollen Unterstützungsgelder aus dem Sportressort bekommen. Die Höchstförderung für einen einzelnen Verein liegt bei 10.000 Euro.  SALZBURG. Ebenso wie in vielen anderen Branchen ist das Sportleben in Salzburg aufgrund der Corona-Pandemie seit Mitte März stillgelegt. Für die Vereine bringt das Herunterfahren des Sportbetriebs mitunter den Rückgang von Sponsorgeldern und fehlende Einnahmen durch Spiel- und Veranstaltungsabsagen mit sich. Letzteres...

Am 22. April freut sich Veranstalter Hans-Peter Kreidl auf seine Gäste: Sport-Landesrat Stefan Schnöll, Bezirksblätter Salzburg-Geschäftsführer Michael Kretz und Neukirchens Bürgermeister Andreas Schweinberger.  | Foto: RushdieSerie
3

Digi-Rush 2020 auf AlpentourTV
Eine neue Sport-Geschichte startet

RushdieSerie, die Bezirksblätter und AlpentourTV präsentieren auch am 22. April wieder den Digi-RUSH.  SALZBURG/NEUKIRCHEN. Eigentlich hätte von 18. bis 21. April der Austria-Rush stattgefunden und auch der heurige Venediger-Rush fiel dem Coronavirus zum Opfer und wird auf den August verschoben.  In den vergangenen Jahren veranstaltete RushdieSerie diese besonderen Events in denen Teamgeist, Grenzerfahrungen, Sport, Alpinismus und Abenteuer zählen.  Am 15. April startete nun eine neue Etappe in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Ein Turnverein mit einer Schadenssumme von 7.000 Euro kann beispielsweise eine Unterstützungsleistung in Höhe von 4.300 Euro vom Land erhalten. | Foto: Tamara Kainz
2

Coronavirus in Salzburg
Bis zu 10.000 Euro gibt's bei hohen Ausfällen im Sport

Von der Soforthilfe für den Salzburger Sport profitieren bereits ein namhafter Fußballverein sowie ein Turn- und Tennisverein.  SALZBURG. Der neu aufgestellte Soforthilfefonds für den Salzburger Sport soll alle Schäden, die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie entstanden sind, durch eine finanzielle Unterstützung abzufedern. Eine Millionen Euro stellt Sportlandesrat Stefan Schnöll dafür bereit. "Wir haben uns dazu entschlossen unseren Sportvereinen schnell zu helfen. Wir sind bereits...

Bis die Austria Salzburg Fans ihre Austria wieder live vor Ort lautstark unterstützen dürfen, wird es noch dauern. Einstweilen gibt es die virtuellen Heimspiele.  | Foto: Austria Salzburg
1 3

Unterstützung
Sportvereine in der Stadt sollen auch von Soforthilfe profitieren

Bei größeren Schadenssummen gibt es vom Land bis zu 10.000 Euro für die Salzburger Sportvereine. Aber auch die Vereine selbst gehen kreative Wege, um den finanziellen Schaden etwas abzufedern.  SALZBURG. Fehlende Einnahmen durch Heimspiele, Rückgang von Sponsorengeldern und die Absage von Veranstaltungen – wie viele andere Branchen sind auch Salzburgs Sportvereine vom aktuellen Stillstand stark betroffen. Neben dem Unterstützungspaket der Stadt Salzburg kündigte auch Sportlandesrat Stefan...

Im Flachgau wurden vor den Schwerpunktkontrollen in Grödig und Obetrum die höchsten Überschreitungen gemessen. | Foto: Symbolbild: pixabay

122km/h im 50er-Gebiet
Kontrollen für Raser auf den Straßen wirken

„Aktion scharf“ auf den Straßen am Osterwochenende. Resümee: Verschärfte Kontrollen zeigten Wirkung. FLACHGAU. Die vermehrten Meldungen der letzten Wochen zu Rasereien waren Anlass für eine gemeinsame „Aktion scharf“ des Landes und der Verkehrspolizei am vergangenen Osterwochenende. "Ich habe überhaupt kein Verständnis für Raser, die glauben, jetzt die leeren Straßen ausnützen zu können. Wir werden gegen diejenigen jetzt nochmals verschärft vorgehen. Wer über die Stränge schlägt, hat mit...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Keine Neiddebatte aufkommen lassen

Ein Licht am Ende des Tunnels und erste Pläne, um in einen „normalen Alltag“ zurückkehren zu können. Wie soll man die Wirtschaft wieder hochfahren, ohne das Risiko einer neuen Infektionswelle einzugehen, dennoch aber den wirtschaftlichen Schaden nicht zu groß werden zu lassen? Wann sollen die Schulen wieder ihre Pforten öffnen? Diese Fragen werden intensiv diskutiert. Man widmet sich der Zeit nach Corona – und das ist gut so. Die Menschen brauchen eine Perspektive. Wenn die Ungewissheit zu groß...

Ein Unterstützungspaket soll die Vereine nun finanziell auffangen, wie der für Sport zuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger betont. | Foto: Lisa Gold

Finanzieller Engpass
Stadt Salzburg schnürt Hilfspaket für die Sportvereine

Auch das Land Salzburg verspricht Unterstützung für Sportvereine und stellt eine Million Euro in Aussicht. SALZBURG. Fehlende Einnahmen durch Heimspiele, Rückgang von Sponsorengeldern und die Absage von Veranstaltungen – wie viele andere Branchen sind auch Salzburgs Sportvereine vom aktuellen Stillstand stark betroffen. Ein Unterstützungspaket soll die Vereine nun finanziell auffangen, wie der für Sport zuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) betont. 200.000 Euro als Sofortmaßnahme...

SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger will gemeinsam mit LR Stefan Schnöll ein Unterstützungspaket für den Sport schnüren. | Foto: Lisa Gold
1

Corona-Situation
Unterstützung für Salzburgs Sportvereine

Aufgrund der Corona-Situation müssen Sportveranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt werden - erst gestern Dienstag wurde der Salzburg Marathon ersatzlos gestrichen. SALZBURG. Damit Vereine und Organisatoren finanziell über die Runden kommen, sichert Vizebürgermeister Bernhard Auinger Unterstützung zu.  Unterstützungspaket für Sportvereine „Im Sport, bei den zahlreichen Sportvereinen aber auch bei den Anbietern von Bewegungsangeboten bleibt derzeit durch die aktuelle Krise kein Stein auf dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.