Stefan Schnöll

Beiträge zum Thema Stefan Schnöll

Die Tennissaison kann eröffnet werden: Auf der Askö-Anlage in Maxglan  stehen acht rollstuhltaugliche Tennisplätze zur Verfügung. | Foto: Wildbild
Aktion 3

Sport für alle
Maxglan hat jetzt eine rollstuhltaugliche Tennisanlage

Dank speziellem Belag sind die Tennisplätze auf der Askö-Sportanlage in Maxglan nun rollstuhltauglich. Die Stadt will damit ein Signal setzen, dass Sport für alle Menschen zugänglich sein soll. SALZBURG. Mit den generalsanierten Tennisplätzen in Maxglan verfügt die Stadt jetzt über ihre erste rollstuhltaugliche Tennisanlage. Man wolle damit ein Zeichen für den Tennissport und die Barrierefreiheit setzen, heißt es von Seiten des ressortzuständigen Vizebürgermeisters Bernhard Auinger. "Tennis ist...

Sabrina Rohrmoser hat mehr als zwei Jahre im Büro von Landesrätin Martina Berthold als Referentin für Sport mitgewirkt. Danach war sie im Landessportbüro für das ULSZ Rif in Hallein zuständig. Seit Herbst 2019 ist Rohrmoser im Referat Beteiligungen der Finanzabteilung.  Nach dem Abschluss eines Bachelor- und Masterstudiums absolviert die gebürtige Hüttschlagerin derzeit berufsbegleitend ein MBA-Studium. | Foto: Land Salzburg / Fabian Scharler

ULSZ-Chef geht in die Pension
Universitätssportzentrum bestellt neue Geschäftsführerin

Vom Referentenschreibtisch in den Chefsessel: Sabrina Rohrmoser wird die neue Geschäftsführering des Universitäts- und Landessportzentrums Rif. HALLEIN/RIF. Der Langjährige Geschäftsführer des Universitäts- und Landessportzentrums Rif (ULSZ), Wolfgang Becker tritt in den Ruhestand. Als seine Nachfolgerin wurde Sabrina Rohrmoser aus Hüttschlag designiert. Der Bestellung ist ein öffentliches Auswahlverfahren vorausgegangen. Rohrmoser hat mehr als zwei Jahre im Büro von Landesrätin Martina...

Die gebürtige Hüttschlagerin Sabrina Rohrmoser wird ab September neue Geschäftsführerin im ULSZ Rif.  | Foto: Land Salzburg/Fabian Scharler
2

Neue Chefin
Hüttschlagerin wird Geschäftsführerin im Sportzentrum Rif

Sabrina Rohrmoser tritt am 1. September in die Fußstapfen von Wolfgang Becker als neue Geschäftsführerin im Sportzentrum Rif.  HÜTTSCHLAG. Zur neuen Geschäftsführerin wurde Sabrina Rohrmoser im Universitäts- und Landessportzentrum Rif bestellt: Die gebürtige Hüttschlagerin wird damit ab September die Nachfolge von Langzeit-Chef Wolfgang Becker antreten, der im Herbst in Pension geht.   Viel Erfahrung im Sportbereich „Ich freue mich auf diese neue anspruchsvolle Aufgabe und vor allem auf die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Präsentation des Pinzgauer Olympiakaders für 2024 im Bild: Walter Pfaller (Geschäftsführer LSO Salzburg), Julian Hörl (Beach Volleyball), Peter Herzog (Leichtathletik), Landesrat Stefan Schnöll | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Salzburger Landeskorrespondenz
Peter Herzog und Julian Hörl im Olympia-Förderprogramm

Vorstellung des Salzburger Olympiakaders für die Sommerspiele 2024/ Förderung in vielen Bereichen und intensives Teambuilding. Die Pinzgauer Peter Herzog und Julian Hörl sind dabei. SALZBURG/PINZGAU. Bis zu den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris bleibt noch ein wenig Zeit, doch die Vorbereitungen laufen schon längst. Damit sich möglichst viele Salzburger Sportlerinnen und Sportler für die Spiele qualifizieren, werden bereits jetzt die Weichen gestellt: Die 17 Mitglieder des Salzburger...

Der Bürgermeister von Oberndorf Georg Djundja fordert dringend ein Verkehrssicherheitskonzept für die Lamprechtshausener Bundesstraße B156 vom Land Salzburg. | Foto: Gemeinde Oberndorf

Bürgermeister fordert
Verkehrssicherheitskonzept für die B 156

Der Bürgermeister von Oberndorf Georg Djundja fordert ein Verkehrssicherheitskonzept für die Entschärfung der Lamprechtshausener Bundesstraße mit Radarkästen, Überholverbot und Kreisverkehr. OBERNDORF. Die Lamprechtshausener Bundesstraße B 156 ist aktuell die Landesstraße in Salzburg mit den meisten Verkehrstoten im gesamten Bundesland. Am 19. April 2021 kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem Toten und vor ein paar Wochen verunglückten drei junge Männer auf der Lamprechtshausener Bundesstraße...

Entlastungsstraße in Schüttdorf/Zellermoose: Im Bild links sieht man die Unterführung für Fußgänger, Radfahrer und die Pinzgauer Lokalbahn. | Foto: EQVS
Aktion 2

Entlastungsstraße
Ist die Überbrückung der Pinzgauer Lokalbahn zu niedrig?

Nachdem Hermann Stöllner (FPÖ) eine zu niedrige Brücke kritisierte, gibt Fabian Scharler (ÖVP) Entwarnung: "Die Höhe ist ausreichend bemessen." ZELL AM SEE. Landtagsabgeordneter Hermann Stöllner, Verkehrssprecher der Salzburger FPÖ, ärgert sich: Nach einem Lokalaugenschein der Entlastungsstraße in Schüttdorf stellte er fest, dass die Überbrückung der Pinzgauer Lokalbahn (PLB) zu niedrig ist.  "Die Überbrückung über die PLB bei der Entlastungsstraße Schüttdorf in die Einmündung der B168 macht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Den Flachgauer Schulen fehlt vielfach die Möglichkeit zum Schwimmunterricht. | Foto: MEV
Aktion 2

Mit Umfrage
"Jeder soll schwimmen lernen können"

Für das Flachgauer Hallenbad sollen wegen der Wirtschaftlichkeit noch mehr Gemeinden mit ins Boot geholt werden. FLACHGAU. Die Flachgauer Seenland-Gemeinden sind sich einig: Der Flachgau soll ein Hallenbad bekommen. Geplant ist kein Spaßbad, sondern ein Sportbad. "Die Gemeinden als Schulerhalter wollen auch dafür sorgen, dass der Schwimmunterricht stattfinden kann. Wir sind eine Seenregion, da sollen die Kinder schwimmen können", erklärt Simon Wallner, Obmann des Regionalverbandes Salzburger...

David Egger will das Hallenbad für den Flachgau vorantreiben. | Foto: Arne Müseler

Hallenbad Flachgau
Land soll sich an Kosten beteiligen

Der Salzburger SPÖ-Chef David Egger fordert: „Das Land soll sich an den jährlichen Kosten des Flachgauer Hallenbads beteiligen.“ FLACHGAU. In der Debatte rund um die Errichtung eines Hallenbads im Flachgau drückt David Egger jetzt auf das Tempo und fordert in einer der letzten zentralen Fragen ÖVP-Sportlandesrat Stefan schnell auf, den Gemeinden entgegenzukommen: „Es wäre wirklich tragisch, wenn der Bau des Flachgauer Hallenbads auf den letzten Metern daran scheitern sollte, dass die...

Von der Überführung in die Tochtergesellschaft ist auch der O-Bus in der Stadt Salzburg betroffen. | Foto: LMZ/Otto Wieser

Verkehr
Salzburg AG gründet Tochter-GmbH für öffentlichen Verkehr

Die Ausgliederung der Verkehrssparte der Salzburg AG an eine eigene Stadt-Land-Gesellschaft ist vorerst vom Tisch. Stattdessen wird die Verkehrssparte innerhalb der Salzburg AG in eine Tochtergesellschaft ausgegliedert. Stadt und Land gründen ein gemeinsames Planungskomitee für den öffentlichen Nahverkehr.   SALZBURG. Ein  Jahr nach der Ankündigung des Landeshauptmannes, die Verkehrssparte aus der Salzburg AG ausgliedern und stattdessen eine eigene Gesellschaft von Land und Stadt Salzburg ...

Bundesministerin Leonore Gewessler und Landesrat Stefan Schnöll
Aktion 16

Verkehr
Erste Etappe der Regionalstadtbahn "S-Link"

Die Regionalstadtbahn heißt jetzt "S-Link" und fährt unterirdisch vom Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell. 2025/26 sollen dort schon erste Züge fahren. Wie die weitere Trassenführung Richtung Süden ausschaut, bleibt ungewiss. SALZBURG. Betont einig zeigten sich Bund, Stadt und Land Salzburg bei der Präsentation des Ausbaus der Regionalstadtbahn, die jetzt  „S-Link“ heißt. Die Verträge sind seit Dezember 2020 unterschrieben und die Vorarbeiten – wie geologische Untersuchungen, archäologische...

Dass der Schwerverkehr deutlich zurück gegangen ist, zeigen die Zählstellen in Mariapfarr sowie in St. Michael für das zweite Halbjahr 2020. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
3

Transit-Schwerverkehr
Rund 80 Lastwägen weniger rollen pro Tag durch den Lungau

Der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister von St. Michael, Manfred Sampl (ÖVP), freut sich: "Das LKW-Transitfahrverbot zeigt Wirkung". Das bestätigt auch sein Bürgermeisterkollege Günther Pagitsch (SPÖ) aus Ramingstein. LUNGAU. Ein aktuelle Auswertung ergab eine deutliche Reduktion des Schwerverkehrs im Lungau. Darauf verweist Lungaus Regionalverbandsobmann, der Landtagsabgeordnete Manfred Sampl (ÖVP), am Mittwoch. Lagen die letzten Auswertungen der Zählstellen im vergangenen Herbst noch bei...

Der Anteil der Sattel- und Lastzüge auf der Lamprechtshausener Straße B156 im nördlichen Flachgau ist um ein Viertel gesunken | Foto: Neumayr

B156
Weniger Schwerverkehr durch Lamprechtshausen

Der Schwerverkehr auf B156 im nördlichen Flachgau geht deutlich zurück. Die verstärkten Kontrollen zeigen Wirkung. FLACHGAU.  Auf den bisher stark betroffenen Straßen geht der Schwerverkehr deutlich zurück. Das zeigen die Zählstellen für das gesamte zweite Halbjahr 2020. „Die Fahrverbote für Lastwagen im Flachgau und Lungau haben über den Sommer Wirkung gezeigt. Dadurch konnten zahlreiche Anrainer vom Schwerverkehr entlastet und die Lkw dort hingelenkt werden, wo sie hingehören: auf die...

Landesrat Stefan Schnöll (re.), der Preispate für die Kategorie "Verkehr", überreichte das Salzherz an Stephan Maurer, den Geschäftsführer der Mobilitätszentrale Pongau und des Regionalverbandes Pongau (li.).
Video 4

Regionalitätspreis
Projekt "Mobilitätscoach" erhält das Salzherz

Der Mobilitätscoach bringt Gäste ohne Auto in den Urlaub. Für dieses Projekt erhält die Mobilitätszentrale Pongau den Regionalitätspreis. SALZBURG. Eine autofreie Urlaubsanreise in den Pongau, verbunden mit einem lokalen Nahverkehrsangebot für Touristen, ermöglicht der "Mobilitätscoach Pongau". Dafür erhielt das Projekt der Mobilitätszentrale Pongau den Regionalitätspreis 2020, der Bezirksblätter Salzburg in der Kategorie Verkehr. "Symbiose zwischen Tourismus- und Verkehrspolitik"  Endlich...

Die Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Raserei waren in den Bundesländern ausgeschöpft. Das neue Gesetzespaket gibt mehr Handlungsmöglichkeiten.  | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
Aktion 3

Verkehr
Extreme Raser verlieren Führerschein und Auto

Die Strafen für extreme Raser werden verschärft. Der Bund schickt dazu ein Maßnahmenpaket auf den Weg, das auch das neue Delikt „illegale Straßenrennen“ beinhaltet. Die Gesetzte sollen noch vor dem Sommer in Kraft treten. SALZBURG. Nach einem weiteren tödlichen Verkehrsunfall aufgrund stark überhöhter Geschwindigkeit in Salzburg, wurde im Ministerrat am Mittwoch (10. März) ein Maßnahmenpaket gegen extreme Raserei auf den Weg gebracht. Bereits im Herbst 2020 wurde ein Maßnahmenpaket vom...

Nach den Ankündigungen der Bundesregierung vom 14. Februar, wird es zu keinen Ausdünnungen im Angebot auf der Westbahn-Strecke kommen. Die gefundene Lösung sorgt für ein Aufatmen bei den Pendlern.  | Foto: ÖBB/Mosser

Öffentlicher Verkehr
Keine Ausdünnung im Angebot auf der Weststrecke

Der öffentliche Verkehr bleibt auf der Weststrecke voll aufrecht. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll sieht das Verkehrsministerium in der Pflicht, Sicherheit im öffentlichen Verkehr durch gleichbleibendes Angebot zu garantieren.  SALZBURG. Nach den Ankündigungen der Bundesregierung vom 14. Februar wird es zu keinen Ausdünnungen im Angebot auf der Westbahn-Strecke kommen. „Die gefundene Lösung sorgt für ein Aufatmen bei den Pendlerinnen und Pendlern. Es ist zu begrüßen, dass diese Zitterpartie am...

Per Videokonferenz stimmte Landesrat Stefan Schnöll die Straßenbaustellen im Land ab. | Foto: Land Salzburg/Neumayr–Leopold

Ortsdurchfahrt Obertrum
18 Millionen in Straßenbaustellen investiert

18 Millionen Euro gibt es für Sanierungen des Landesstraßennetzes. In Obertrum betrifft dies eine neue Ortsdurchfahrt. OBERTRUM. Das Land Salzburg setzt auch dieses Jahr die Straßensanierungsoffensive fort. Gemeinsam mit den Zuständigen der Landeshauptstadt, der Salzburg AG, der Asfinag und aus dem angrenzenden Bayern stimmte Landesrat Stefan Schnöll in einer Online-Konferenz die Bauvorhaben auf Salzburgs Straßen ab. „Das gibt Planungssicherheit und Vorausschaubarkeit bei den dafür nötigen...

Die Straßenbauoffensive setzt sich 2021 fort – im Pongau werden insgesamt 17 Abschnitte inklusive Autobahn saniert.  | Foto: LPB/Neumayr (Symbolfoto)
3

Straßenbaustellen 2021
Auf diesen Straßen wird im Pongau heuer gebaut

18 Millionen Euro gibt das Land Salzburg für Sanierungen des Landesstraßennetzes in diesem Jahr aus. Auch die Asfinag investiert in Verkehrssicherheit und setzt dabei den Schwerpunkt auf den Pongau und die Tauernautobahn.  PONGAU. Mehr als 40 Kilometer Landesstraßen will das Land Salzburg heuer in der fortgesetzten Straßenbauoffensive sanieren. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll stehen dafür 18 Millionen Euro – bisher waren 17 Millionen Euro veranschlagt – zur Verfügung. Zu den wichtigen Vorhaben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Der Leserbrief behandelt die neu entstandenen Gefahren einer Kreuzung in Mittersill. | Foto: Alexander Holzmann
3

Leserbrief
Hohe Leitschienen machen Kreuzung in Mittersill zur Gefahr

In einem Leserbrief verleiht unsere Leserin Katharina Rieder einem Problem mit einer scheinbar uneinsichtigen und daher gefährlichen Kreuzung in Mittersill Gehör. Die Bauarbeiten zum geplanten Radweg und dessen Leitschiene würden die Kreuzung zu einer Gefahr für Verkehrsteilnehmer machen. Ich finde es löblich, dass die Rad und Gehwege in Mittersill – Ortsteil Burk – verbessert und ausgebaut werden. Leider geht diese Teilumsetzung des Projektes nur auf die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer,...

Der Lückenschluss beim Radweg brachte mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuten sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
Aktion 3

Pinzgau
2020 wurde kräftig in den Ausbau der Radwege investiert

Der Pinzgau gilt im Bezirksvergleich als Spitzenreiter was den Ausbau der Radwege betrifft. Ein Rückblick des Landes auf das Jahr 2020: PINZGAU. Auch im Jahr 2020 investierte das Land Salzburg wieder kräftig in den Ausbau des Radwegenetzes im Pinzgau. Rund 1,6 Millionen Euro flossen heuer in den Ausbau des Pinzgauer Radwegenetzes. Nachdem der Bezirk bereits 2019 zu den Spitzenreitern des Salzburger Radwegebauprogramms zählte, liegt er nun 2020 – sowohl im Hinblick auf das Gesamtbudget wie auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der neue Radweg in Thalgau wurde im Jahr 2020 fertiggestellt. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Radfahren
Große Investitionen in den Radwegeausbau im Flachgau

Über 1,1 Millionen Euro wurden in den Radwegeausbau im Flachgau investiert um wichtige Lücken zu schießen. FLACHGAU. Im Jahr 2020 flossen so viele Landesmittel wie nie zuvor in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau. Über 1,1 Millionen Euro wurden insgesamt in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau investiert. Damit zählt der Bezirk auch 2020 wieder zu den landesweiten Spitzenreitern, nachdem er bereits 2019 einer der Schwerpunkte des Salzburger Radwegebauprogramms war. Für Pendler...

Landesrat Stefan Schnöll, Stefan Kraft, Chiara Hölzl | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Salzburger Landeskorrespondenz
Sporthilfe-Förderung: 125.000 Euro ausbezahlt

Neue Richtlinien / Beiträge erhöht / Spezielle Krisen-Förderung LAND SALZBURG. Um die Salzburger Sportlerinnen und Sportler noch besser unterstützen zu können, wurde die Sporthilfe-Förderung im Jahr 2020 auf neue Beine gestellt. Die Beträge für die einzelnen Erfolge wurden um bis zu 500 Euro erhöht. Alleine aus diesem Fördertopf konnten im Jahr 2020 insgesamt über 125.000 Euro ausbezahlt werden.Mit einer Sonderförderung wurden dieses Jahr auch jene Athletinnen und Athleten unterstützt, die...

Landesrat Stefan Schnöll (Archivbild)  im ULSZ Rif.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Sportzentrum Rif
Der Standort wird mit Investitionen weiterentwickelt

Das Universitäts- und Landessportzentrum Rif (ULSZ Rif) ist das sportliche Aushängeschild Salzburgs. Es beheimatet zahlreiche Athleten vom Breiten- bis zum Spitzensport. Heuer konnte der zwölfmillionste Besucher begrüßt werden und es wurde so viel wie nie zuvor investiert. SALZBURG/HALLEIN-RIF (tres). „Mit den umfassenden Erneuerungen entwickeln wir den Standort laufend weiter und sorgen dafür, dass unsere Sportler hier bestens aufgehoben sind“, erklärt Landesrat Stefan Schnöll. Allein in die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Online-Redaktion Salzburg
Sportförderung im ULSZ Rif mit Landesrat Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Investitionen 2020
1,6 Millionen Euro für Salzburgs Sportstätten

Körperliche Betätigung ist sowohl für den Körper als auch die Psyche sehr wichtig, nicht zuletzt in Zeiten von Covid-19 wurde dies wieder deutlich. Das Land Salzburg hat deshalb auch 2020 wieder zahlreiche Sportvereine und Gemeinden bei der Errichtung von Sportstätten finanziell unterstützt. SALZBURG (tres). Insgesamt wurden im heurigen Jahr 35 Projekte gefördert. „Wir können in Salzburg ein gutes Angebot an Sportstätten bieten. Vor allem in dieser schwierigen Zeit müssen wir dem Sport noch...

Lustlosigkeit in der Bevölkerung führt zu "Vertrauens-" und "Zutrauensverlust" bei allen Regierungsmitgliedern. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr/Hofer
6

Politbarometer 2020
Das Coronavirus drückt die Stimmung

Geringeres Vertrauen in die Landesregierung, eine Änderung der politischen Situation wird aber nicht gewünscht.   Kommentar zur politischen Lage von Chefredakteurin Julia Hettegger  SALZBURG. Im März fand die Wirtschaftskammerwahl in Salzburg statt. Im Juli und August kam es in einigen Bezirken zu Überflutungen, Murenabgängen und Sturmschäden. Vor allem im Sommer demonstrierten die Freileitungsgegner massiv gegen die Errichtung der 380-kV-Salzburgleitung und verzögerten die Bauarbeiten. Im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.