Strafen

Beiträge zum Thema Strafen

Der 70er auf der zweispurigen Fahrbahn der Innviertler Straße zwischen Autobahnauffahrt Wels-Nord und Gasthaus Waldschänke verleitet viele junge Lenker zum Rasen – Mit Konsequenzen. | Foto: MeinBezirk
Video

Führerscheine und Autos futsch
Die 70er-Strecke in Wels, die teuer werden kann

In der Nacht auf Mittwoch, 26. März, erwischt es wieder zwei junge Raser (19 und 20 Jahre) in der 70er-Zone auf der Innviertler Straße in Wels-Nord. Diesmal sind ein Führerschein und ein Probeführerschein futsch – Immer wieder kommt es hier auch zu Fahrzeugabnahmen. WELS. Mit den vorgeschriebenen 70 km/h dauert die Strecke nur rund 60 Sekunden. Genug Zeit für viele Lenkerinnen und Lenker, einmal richtig aufs Gaspedal zu steigen. Die Strecke zwischen der Autobahnabfahrt Wels-Nord nach der...

Die Exekutive soll für die Sicherheit verantwortlich bleiben.  | Foto: Marlene Trenker
3

Vorstoß vom Land Niederösterreich
Nein zu den "Gemeinde-Sheriffs"

Eine Änderung im Polizeistrafgesetz bringt mehr Befugnisse für Gemeinden. PURKERSDORF. Bei der Landtagssitzung in NÖ am 30. Jänner 2025 wurde das Polizeistrafgesetz novelliert (MeinBezirk berichtete). Der Gemeinderat kann nun angelobte Sheriffs, also die Zivilbevölkerung, einsetzen, um lokal für Recht und Ordnung zu sorgen. Der Gemeinderat könnte künftig ein Alkoholverbot an öffentlichen Orten erlassen und die angelobten "Gemeinde-Sheriffs" dürften dies dann strafen, Personen festnehmen oder...

Die Exekutive führte Alkoholtest bei den Fahrzeuglenkern durch (Symbolbild) | Foto: BRS
3

Polizei kontrollierte 161 Lenker
Schwerpunktaktion Bezirk Waidhofen/Thaya

Am Donnerstag, 30. Jänner führte die Polizei Schwerpunktkontrollen im Bezirk Waidhofen/Thaya durch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Zwischen 14 und 22 Uhr führten die Beamten insgesamt 161 Alkohol-Vortests durch, dabei wurde bei keinem der Lenker eine Alkoholisierung festgestellt. Im Rahmen der Kontrollen wurden beachtliche 44 Organstrafverfügungen und vier weitere Anzeigen ausgestellt. Im Einsatz waren neun Streifen, verteilt auf verschiedene Kontrollpunkte im Bezirk Waidhofen/Thaya. Das könnte dich...

Fünf Streifen waren an der Schwerpunktaktion im Bezirk beteiligt. | Foto: BMI/Egon Weissheimer

Gefahr im Verzug
Zahlreiche Anzeigen bei Verkehrsschwerpunkt in Linz-Land

Das Bezirkspolizeikommando Linz-Land führte von 2. auf 3. Jänner einen Verkehrsschwerpunkt mit fünf Streifen in Linz-Land durch. LINZ-LAND. Im Zuge dessen musste einem Lenker der Führerschein mit knapp 1,4 Promille abgenommen werden. Bei einem Fahrzeug wurden wegen Gefahr im Verzug die Kennzeichen und der Zulassungsschein an Ort und Stelle abgenommen. Außerdem wurden von den Beamten 13 sonstige Anzeigen erstattet. Weitere wurden 15 Anzeigen nach der Straßenverkehrsordnung, acht Organmandate...

Im 22. Bezirk brachte ein Unbekannter eine Hundemutter mit acht winzigen Welpen zu einer
Polizeidienststelle. | Foto: TierQuarTier Wien
1 4

TierQuarTier erschüttert
Zwei Hundemütter mit Welpen in Wien ausgesetzt

Zwei traurige Fälle meldete das TierQuarTier in Wien: Gleich zwei Hundemütter wurden mit ihren Welpen ausgesetzt. Das zunehmend überforderte QuarTier appelliert an die Bevölkerung, wachsam zu bleiben und verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit Haustieren zu melden. WIEN. Das TierQuarTier Wien mit Sitz in der Süßenbrunner Straße 101 erlebte zwei herzzerreißende Notfälle, die das gesamte Team zutiefst erschüttert haben. Zwei junge Hundemütter wurden mit ihren neugeborenen Welpen ausgesetzt...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Die Wiener-Derbys haben eine lange Geschichte. Sie sind jedoch neben sportlichem Erfolg auch von Krawallen und Ausschreitungen gekennzeichnet. (Symbolfoto) | Foto: EXPA / APA / picturedesk.com
5

Wiener Derby
Aufarbeitung nach Ausschreitungen lässt auf sich warten

Nach knapp einem Monat ist das Thema des 343. Wiener Derbys noch nicht vorbei. Erste Hausverbote wurden vonseiten der Klubs erteilt, jedoch wartet man nach wie vor auf Ermittlungsergebnisse. MeinBezirk hat alles rund um die Aufarbeitung des jüngsten Skandal-Derbys sowie die gewalttätige Geschichte der Wiener-Derbys zusammengetragen. WIEN. Die Krawalle im Zuge des 343. Wiener Fußball-Derby zwischen Rapid und Austria Wien beschäftigen die Verantwortlichen der Vereine nach wie vor. Wie "Kurier.at"...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Die Polizei führte Verkehrskontrollen durch. | Foto: BRS
3

Schwerpunktaktion
Polizist wurde bei Verkehrskontrolle schwer verletzt

134 Verwaltungsanzeigen, zwei Kennzeichen- und zwei Führerscheinabnahmen lautet die Bilanz einer Schwerpunktaktion der steirischen Polizei. Ein Motorradfahrer verletzte einen Beamten bei einer Kontrolle. STEIERMARK. Eine landesweite Schwerpunktaktion ist am Samstag einigen Verkehrsteilnehmern zum Verhängnis geworden. Die Polizei hat am Abend koordinierte Schwerpunktkontrollen durchgeführt, um Alko- und Drogenlenker aus dem Verkehr zu ziehen und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Landespolizeidirektion Kärnten verordnet einen Sicherheitsbereich. | Foto: LPD Kärnten

ÖFB-Cup-Finale 2024
Infos zu Verkehrsmaßnahmen und Sicherheitsbereich

Am 1. Mai findet im Wörtherseestadion in Klagenfurt am Wörthersee das Finale des ÖFB-Cups statt. Aufgrund der zu erwartenden hohen Besucherzahl wird es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Eine zeitgerechte Anreise wird deshalb dringend angeraten. KLAGENFURT. Diese Woche findet im Wörtherseestadion das ÖFB Cup Finale statt. Es wird mit einer sehr hohen Besucherzahl gerechnet. Daher gibt es von Seiten der Polizei Sicherheitsmaßnahmen und Informationen zum Verkehr. VerkehrsmaßnahmenAb 8.00 Uhr...

Die Straßenmusikanten sorgen oft für Unterhaltung, bisweilen aber auch für Ärger. | Foto: MeinBezirk
3

Faktencheck Lärmbelästigung
Das Rechtsproblem und die bisherigen Strafen

Straßenmusiker sorgen in den Innsbrucker Straßen durchaus für Abwechslung. Vor allem junge Musikerinnen und Musiker, mit starker Stimme und viel Engagement begeistern die Einheimischen ebenso wie die Touristinnen und Touristen. Aber es gibt auch Ausnahmen und dabei scheint die Stadt an ihre Grenzen zu kommen. INNSBRUCK. Über 200 Beschwerden sollen 2023 zum Thema Straßenmusiker bei der Stadt eingegangen sein. "Wollen Sie in Innsbruck auf der Straße musizieren, müssen Sie sich dafür anmelden. Sie...

von li.: Peter Hauser (Bezirkspolizeikommandant Wolfsberg), Christoph Kronsteiner (ÖAMTC-Jurist), Peter Pegrin (GF ARBÖ Kärnten) | Foto: Privat, ÖAMTC, ARBÖ
3

Ab 1. März 2024
Extrem-Rasern droht die Versteigerung des Autos

Raser-Fahrzeuge können ab 1. März beschlagnahmt und in weiterer Folge sogar versteigert werden. LAVANTTAL. Rasern droht künftig eine heftige Strafe: Wer das Gaspedal zu fest drückt, dem droht ab dem 1. März nicht nur ein hohes Bußgeld oder die Abnahme des Führerscheins, sondern auch der Verlust des Fahrzeuges. Bei erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen können laut der Straßenverkehrsordnungs-Novelle künftig Fahrzeuge von extremen Rasern beschlagnahmt und in weiterer Folge sogar...

Kontrolle der Finanzpolizei auf der Baustelle. | Foto: BMF/Finanzpolizei
2

Kitzbühel, Finanzpolizei
Finanzpolizei deckt schwerwiegende Verstöße auf Baustelle auf

Komplexes Geflecht aus Subunternehmen bei Einfamilienhaus; Finanzpolizei beantragte 42.500 Euro an Strafen. KITZBÜHEL. Bei einer umfassenden Kontrollaktion Ende Jänner deckte die Finanzpolizei im Amt für Betrugsbekämpfung in Kitzbühel ein komplexes Geflecht aus Subunternehmen und Sub-Verträgen auf. Kontrolliert wurde eigentlich nur ein einzelnes Bauvorhaben im Bezirk im Eigentum eines deutschen Bauherrn. Die Kontrolle förderte jedoch ein erschreckendes Ausmaß an gesetzeswidrigen Praktiken...

Die Polizei kontrollierte vor allem Radfahrende und Menschen, die mit dem E-Scooter unterwegs waren. (Symobild) | Foto: Boris Mayer/Pixabay
2

Schwerpunkt auf Scooter & Räder
180 Anzeigen an nur einem Tag in Wien

Um den Verkehr in Wien sicherzustellen, kontrollierte die Polizei vermehrt Benutzerinnen und Benutzer von Fahrrädern und E-Scootern. Insgesamt wurden 180 Anzeigen nur durch diese Schwerpunktaktion ausgestellt. WIEN. In regelmäßigen Abständen führt die Polizei einen Verkehrsschwerpunkt durch. So auch am Donnerstag, dem 7. September. Besonderes Augenmerk legten die Beamten auf Fahrrad- und E-Scooter-Verkehr.  Die Fahrrad-Polizei kontrollierte gemeinsam mit der motorisierten Streife den...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auf vielen Wegen in der Lobau ist das Radfahren verboten. | Foto: Wolfram Böhme
3

Seit Jahresbeginn
Elf Strafen wegen verbotenem Radfahren in der Lobau

Ausgeschilderte Radverbote, Ermahnungen und Strafen: Die Lobau kommt in diesem Jahr nicht zur Ruhe. Radfahrer sind empört, die MA 49 zeigt sich entschlossen. WIEN/DONAUSTADT. Es ist ein Thema, bei dem seit Wochen viele Wienerinnen und Wiener am Rad zu drehen scheinen. Radfahren ist in der Lobau, dem Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen, nämlich verboten. Ausnahmen sind dabei lediglich jene Gebiete, in jenen Schilder darauf verweisen. Dies ist in der Nationalparkordnung seit den 1990er...

Ab Montag führt die Polizei verstärkte Verkehrskontrollen durch. | Foto: BMI/Gerd Pachauer
3 3

Hohe Strafen
Polizei führt ab Montag Schwerpunktkontrollen durch

Die steirische Polizei plant in der kommenden Woche zahlreiche Schwerpunktaktionen in der Verkehrsüberwachung. Hauptthema wird "Ablenkung" sein, empfindliche Strafen drohen.  STEIERMARK. Ab Montag schaut die Polizei im steirischen Straßenverkehr besonders genau hin. Laut neuesten statistischen Auswertungen im Verkehrsunfallgeschehen ist Unachtsamkeit bzw. Ablenkung für mehr als 25 Prozent der Unfalltoten verantwortlich. Expertinnen und Experten haben festgestellt, dass durch das Telefonieren...

Zu den Maßnahmen zählen unter anderem die zwei Raserpakete, die nun auch auf Bundesebene gesetzlich verankert wurden.  | Foto: Neumayr/MMV
5

Verkehr
Weniger Menschen sterben im Salzburger Straßenverkehr

Im Bundesländervergleich sinkt in Salzburg die Anzahl der Verkehrstoten kontinuierlich. Polizei und Politik sprechen von funktionierenden Maßnahmen wie härteren Strafen, Sicherheitskampagnen und baulichen Maßnahmen.  SALZBURG. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Salzburg das einzige Bundesland mit einem deutlich rückläufigen Trend bei den Verkehrstoten ist. 2019 waren noch 30 Todesopfer zu beklagen. Heuer sind es laut den vorläufigen Daten, die vom Verkehrsclub Österreich jedes Jahr...

Foto: BRS

Kommentar zur Punschzeit
Lieber sicher nach Hause kommen

Wie gefährlich ein zu viel Glühwein werden kann, erklärt der Chefinspektor Gerhard Groißhammer in einem Interview der BezirksRundSchau-Redakteurin Sarah Moser.  Mit welchen Strafen muss man rechnen? BEZIRKE. Beim Adventmarkt in Kematen oder im Schlossadvent Eferding schlendert man gerne durch und lässt sich den einen oder anderen Glühwein schmecken. Dabei vergessen jedoch manche Zeitgenossen, wie sie sicher nach Hause kommen. Laut Statistik Austria verunglückten in Österreich in den ersten drei...

Foto: PantherMedia/Kzenon
3

Fahrzeugkontrollen in den Bezirken
Chefinspektor warnt: "Punsch nicht unterschätzen"

Wer kennt es nicht, man steht gemeinsam mit seinen Freunden am Weihnachtsmarkt und trinkt einen Punsch nach dem anderen. Schließlich stellt man sich die alles entscheidende Frage: Kann ich noch mit dem Auto nach Hause fahren? BEZIRKE. Passend zur Punschzeit beantwortete der stellvertretende Bezirkskommandat von Grieskirchen und Eferding, Chefinspektor Gerhard Groißhammer, der BezirksRundSchau die wichtigsten Fragen rund ums Thema Alkofahrer in der Weihnachtszeit. Die, die schon einmal zu einer...

Der Autounfall mit tödlichem Ausgang für eine unbeteiligte 48-jährige Frau am Schottenring sorgt noch immer für Fassungslosigkeit. Der tragische Vorfall könnte ein Nachspiel für Raser im Allgemeinen haben | Foto: Christa Posch
2 5

Tödliches Rennen am Ring
Strengere Strafen für Extrem-Raser stehen im Raum

Der Autounfall mit tödlichem Ausgang für eine unbeteiligte 48-jährige Frau am Schottenring sorgt noch immer für Fassungslosigkeit. Der tragische Vorfall könnte ein Nachspiel für extreme Raser und andere rücksichtslose Verkehrsrowdys im Allgemeinen haben – es werden strengere Strafen für diese überlegt. WIEN/INNERE STADT. Nach wie vor ist man fassungslos über das, was sich am Sonntagabend am Schottenring zugetragen hat. Ein illegales Wettrennen zweier Autofahrer endete mit einem schweren...

Die Polizei hat im Bezirk Murau Verkehrskontrollen durchgeführt. | Foto: LPD Stmk (Symbolbild)
2

Bezirk Murau
Mehrere Strafen nach Schwerpunktkontrollen ausgeteilt

Im gesamten Bezirk Murau führte die Polizei am Montag Verkehrskontrollen durch - dabei wurden mehrere Übertretungen festgestellt. MURAU. Wie die Landespolizeidirektion Steiermark bereits vergangene Woche angekündigt hat, werden nun verstärkt Verkehrs- und Schwerpunktkontrollen im gesamten Land durchgeführt. Nachdem der Bezirk Murtal bereits vergangene Woche an der Reihe war, hat eine solche nun am Montag auch in Murau stattgefunden. Die Bilanz Beamte von verschiedenen Polizeiinspektionen haben...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Laut Waldbrandverordnung ist offenes Feuer im Wald und in Waldbrandnähe verboten. Das betrifft neben Zigaretten auch Grillfeuer und Lagerfeuer. Auch geparkte Autos mit ihren heißen Katalysatoren können jederzeit einen Waldbrand anfachen. (Symbolfoto) | Foto: Landon Parenteau/Unsplash
3

Waldbrandgefahr
Dramatische Situation wegen ausgetrockneter Böden in Wien

Klima- und Forstdirektor der Stadt Wien, Andreas Januskovecz, hat in seiner langen Karrierelaufbahn noch nie so stark ausgetrocknete Böden in der Hauptstadt gesehen. Aufgrund von anhaltender Waldbrandgefahr drohen bei Verstößen hohe Geldstrafen. WIEN. Die anhaltende Waldbrandgefahr besorgt die Stadt Wien. Deshalb wird man jetzt bei Verstößen gegen die Waldbrandverordnung schärfer vorgehen. Statt Abmahnen drohen sehr hohe Geldstrafen. Derzeit sei die Situation "zu dramatisch", meint Klima- und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Immer wieder mutieren Welser Taxler zu Geschwindigkeitssünder und gefährden sich und andere mit ihrer Raserei. | Foto: panthaMedia/fla
2

Mit mehr als 100 Sachen durch Wels
Taxirennen mit Kindern am Rücksitz

Laut Polizei wurden am 4. Juli um 20:00 Uhr zwei Taxis von der Laserpistole einer Geschwindigkeitskontrolle erfasst. Die parallel auf der Wienerstraße (B1) rasenden Taxis hatten über 100 Sachen auf dem Tacho – und das in bei einer 50 kmh-Beschränkung im Stadtgebiet. WELS. Immer wieder stellt sich in Wels die Frage, ob die hiesigen Taxifahrer nicht doch auf einer Rennstrecke besser aufgehoben seien. Offensichtlich lieferten sich ein 30-jähriger türkischer und ein 29-Jähriger österreichischer...

Schwerpunktkontrollen im Grazer Stadtgebiet: Zwei Lenker waren mit mehr als 110 km/h auf mit 60 km/h beschränkten Straßenzügen unterwegs - ihnen wurde der Führerschein noch an Ort und Stelle entzogen.  | Foto: KK

Mit über 110 km/h durch 60er-Beschränkung
Polizei stoppte Raser im Grazer Stadtgebiet

Bei Schwerpunktkontrollen im Grazer Stadtgebiet wurden in der Nacht auf den 22. Juni elf Organstrafverfügungen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen und sechs Organmandate wegen weiterer Übertretungen ausgestellt.  GRAZ. In der Nacht auf Mittwoch, 22. Juni 2022, wurden im Stadtgebiet Schwerpunktkontrollen Geschwindigkeit durchgeführt. Dabei wurden zwei Fahrzeuglenker angehalten, die beinahe doppelt so schnell als erlaubt unterwegs waren. Der Führerschein wurde an Ort und Stelle entzogen. Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Schweiggl
Viele nützen zu Halloween die Gelegenheit, anderen einen Streich zu spielen. Aber nicht alles ist erlaubt - auch wenn die Halloween-Regel sagt, dass man, falls man keine Süßigkeiten bekommt, dem Nachbarn einen Streich spielen darf. | Foto: pixabay/Designerhub1

Halloween
Süßes oder Saures – Nicht alles ist erlaubt

TIROL. Viele nützen zu Halloween die Gelegenheit, anderen einen Streich zu spielen. Aber nicht alles ist erlaubt - auch wenn die Halloween-Regel sagt, dass man, falls man keine Süßigkeiten bekommt, dem Nachbarn einen Streich spielen darf. Süßes oder Saures zu Halloween Am 31. Oktober, in der Nacht auf Allerheiligen, wird Halloween gefeiert. Ein Brauch, der aus Irland über Amerika auch nach Europa geschnappt ist, sorgt nicht überall für Freude. Zu Halloween ziehen vor allem Kinder und...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Größere Feuerwerke müssen genehmigt werden. | Foto: Pixabay
1

Murau/Murtal
Es wird ein ruhiger Jahreswechsel

Feuerwerke sind heuer größtenteils verboten - die Strafen sind hoch. MURAU/MURTAL. Weihnachten und Silvester gehören für die regionalen Einsatzkräfte üblicherweise zu den intensivsten Tagen im gesamten Jahr. Ob das auch heuer so bleibt, wird sich erst zeigen. Durch die Corona-Maßnahmen ist es alles andere als ein üblicher Jahreswechsel. Der mit 26. Dezember in Kraft getretene dritte Lockdown samt Ausgangsbeschränkungen macht übliche Silvesterfeiern de facto unmöglich. Pyrotechnik Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.