Streetwork

Beiträge zum Thema Streetwork

Manuela Synek im Proberaum von Back Bone, wo die Freizeit kreativ gestaltet werden kann.
8

Brigittenau: Viel Zeit für Jugendliche

Die mobile Jugendarbeit Back Bone will die Situation für Jugendliche im Bezirk nachhaltig verbessern. In der Brigittenau leben rund 7.700 Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren. Um ihnen einen anerkannten Platz in der Gesellschaft zu ermöglichen und um sich entfalten und weiterentwickeln zu können wurde Back Bone 1996 gegründet. Geschäftsführerin Manuela Synek und ihre acht Mitarbeiter versuchen mit viel Zeit und Geduld eine Beziehung zu den Jugendlichen aufzubauen. Synek: „Auf den...

Bürgermeister Hansjörg Obingher (re.) weiß um die positiven Auswirkungen der Arbeit seiner Streetworker Katharina Schock und Korbinian Wieser.
1

Zurück in die Spur helfen

Gegen Gewalt und Extremismus: Streetworker, Feuerwehren und Vereine leisten schon positive Integrationsarbeit. 486 Kinder und Jugendliche aus dem Pongau suchten 2014 Hilfe bei "kija" (Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg). Die Einrichtung setzt sich für die Rechte der Kinder und Jugendlichen im Bundesland ein und berät junge Menschen bei Problemen. Salzburgweit ist der Pongau mit dieser Zahl auf dem traurigen zweiten Platz, nur knapp hinter der Landeshauptstadt (499 Beratungen). Schon...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Stadträtin Maresi Eder mit den beiden neuen Sozialarbeiterinnen Aline Heurex und Marie-Christin Danko | Foto: Zippel
2 1 3

Der Jugendtreffpunkt im Schiefergarten hat eröffnet

Das bisher größte Betreuungsprojekt der Stadt für ihre Jugend startet 2015 ganz neu durch: Im Rahmen von Pi Jay’s Klosterneuburg sind seit Jänner doppelt so viele Streetworker im Einsatz. Seit 9. Februar wird im Schiefergarten der Wunsch nach einem Meetingpoint erfüllt. KLOSTERNEUBURG (red). Mehr Streetworker, die mehr Stunden auf den Straßen unterwegs sind, sowie eine eigene Anlaufstelle für alle Klosterneuburger Jugendlichen: Damit ist der Ausbau des Streetworkprojekts Pi Jay’s seit...

"Wir lassen den Jugendlichen die freie Entscheidung, mit wem sie reden wollen" Sabrina Madlener, Streetwork Wiesen
5

Streetworker auf der Wieden

Die Jugendberatung im 4. Bezirk ist ein Ort für Jugendliche, um anonym über Probleme wie Sucht, Verschuldung und Arbeitslosigkeit sprechen zu können. "Das Wichtigste ist, dass niemand die Jugendlichen zwingt zu uns zu kommen oder mit uns zu sprechen", erzählt Sabrina Madlener. Sie ist seit 6 Jahren bei den Streetworkern. Um auf dieser Basis mit jungen Menschen arbeiten zu können, war ein Studium für soziales Arbeit notwendig, da eine pädagogische Ausbildung Voraussetzung ist. Es gibt aber auch...

1

Freeletics und Calisthentics das gratis Street- Bodyweight- Workout

Kostenfreie Trainingsangebote wie der Out-Fit Park sind ideal für einen starken Start in das neue Jahr. Wenn der Druide Michael Greer uns Vorstädter in seinem letzen Essay vorwirft, zu degeneriert und verweichlicht zu sein um ein Powerdown oder Blackout bzw. Muscleup Szenario bewältigen zu können, da wir gar keine Sensen oder Schaufeln mehr stundenlang halten könnten so wird er gar nicht so unrecht haben. Zu den öffentlichen Trainingsmöglichkeiten im Freien gibt es jetzt die sehr populäre...

V.li.: BHF HRin Cornelia Altreiter-Windsteiger, HRin Gabriele Haring, Leiterin der Kinder- und Jugendhilfe Land OÖ, BHM HR Werner Kreisl, Bgm. Robert Zeitlinger, Landesrätin Gertraud Jahn, BHM HR Manfred Hagenauer mit Streetworkern und Jugendlichen. | Foto: Land OÖ/Kauder

Film gibt gelungene Einblicke in die Arbeit der Streetworker

ASTEN (red). Zu einer „Filmpremiere“ der besonderen Art luden gestern Abend der Verein I.S.I. und die Kinder- und Jugendhilfe ein. Im Gasthaus Heimbau in Asten wurde gemeinsam mit Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn ein 13-minütiger Infofilm zum Thema Streetwork präsentiert. „Ich möchte mich bei allen Streetworkern für ihre ausgezeichnete Arbeit bedanken. Sie sind für die jungen Menschen vertrauenswürdige und professionelle Ansprechpersonen, wenn es um Fragen wie Arbeit, Familie, Sexualität oder...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Johanna Eberhardt und Thomas Kräutner sind als Streetworker im ganzen Bezirk unterwegs. | Foto: Mempör
1 9

Sozialverein bat zum Strudel im "Strudl"

Die neue Streetwork-Kontaktstelle "Strudl" wurde in Deutschlandsberg eröffnet. "Strudl" steht für "STReetwork Und DeutschLandsberg", und das soll die Kontaktstelle für Jugendliche auch sein: etwas Gemeinsames. Seit dem Frühjahr sind die beiden Streetworker Johanna Eberhardt und Thomas Kräutner im Bezirk tätig. Eine der ersten Aufgaben war der Aufbau einer festen Anlaufstelle für die Jugendlichen im Bezirk. Erste fixe Anlaufstelle Die wurde nun in der Deutschlandsberger Frauentaler Straße 5...

Jugendreferent Andreas Gatterbauer (hinten, 4. V. l.) mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat, den Jugendbeauftragten sowie Vereinsvertretern der Freiwilligen Feuerwehr, Landjugend, Naturfreunde, Trachtenkappelle, UNION Thalheim Fußball und Turnen (nicht am Bild).

Thalheim zieht bei der Jugendarbeit fest an einem Strang!

Am Montag, 27. Oktober 2014, trafen sich im Rahmen des Forums Jugendarbeit Thalheim Vereinsvertreter, Mitglieder des Gemeinderates und die Jugendbeauftragten vom Verein Jugend im Zentrum zu einem gemeinsamen Erfahrungs- und Ideenaustausch. Die Thalheimer Vereine betreiben seit Jahrzehnten hochwertige Arbeit im Nachwuchsbereich. Seit Juli 2014 sind die Jugendbeauftragten der Marktgemeinde Thalheim im Gemeindegebiet unterwegs und haben ein offenes Ohr für die Anliegen der jungen Bürgerinnen und...

5

„Platz da“ – der Raum ist auch für Jugendliche da, 23. bis 25. September in Jenbach

JENBACH. Im Rahmen der tirolweiten Aktion „Jugendfreiraum“ treffen Jugendliche aus Jenbach mit dem Team der mobilen Jugendarbeit zusammen und feiern ihren Raum, dieses Jahr am Skaterplatz gleich neben dem Bahnhof. Mit dem Einverständnis des Landes Tirol konnten die Brückenpfeiler unter der Leitung des freischaffenden Graffity Künstlers Clemens Bartenbach auf jugendspezifische Weise neu und bunt gestaltet werden. Die Aktion dauerte drei Nachmittage und wurde am 25. September mit einem Fest...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Ansprechpartner: Nathalie Lakner, Roland Knausz und Isabell Wieser (v.l.) vom Streetwork Südoststeiermark. | Foto: KK

Streetworker auch im Süden

Betreuungsangebot wird im ehemaligen Bezirk Radkersburg laufend ausgebaut. Mobbing, Magersucht, das Loslösen von zu Hause oder auch Beziehungsprobleme – dies alles sind Themen, die Jugendliche beschäftigen. Kompetente und diskrete Ansprechpartner sind die Mitarbeiter des Streetwork Südoststeiermark, das sein Service Schritt für Schritt nun auch in der Region des ehemaligen Bezirks Radkersburg aufbaut. Seit Sommer sind Roland Knausz, Isabell Wieser, Nathalie Lakner und Stefan Rindler in Bad...

Markus Kopcsandi | Foto: KK

Eine Generation mit vielen Fragen

Heutzutage jung zu sein, ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Die Anforderungen steigen – sowohl im privaten, als auch im schulischen und beruflichen Bereich. Das Internet und die sozialen Medien spielen dabei eine tragende Rolle. Man muss ständig präsent sein, sich darstellen und natürlich im besten Licht präsentieren. Viele Jugendliche kämpfen beim Heranwachsen mit sich selbst, dem Umfeld und Unsicherheiten aller Art. Viele Fragen tauchen auf. Antworten sucht man meistens nicht bei den...

Gemma-Chef Ralf Müller (2.v.li.) freut sich, dass die Aktion gut angenommen wurde. | Foto: Zeiler
16

Gemma organisiert sensationellen Bubble-Cup

TULLN. Gemma! Mobile Jugendarbeit im Bezirk Tulln brachte die trendige Fun-Sportart “Bubble Fußball” aus Dänemark zum ersten Mal nach Tulln. Dabei wurden Spieler von durchsichtigen großen, mit Luft gefüllten Kunststoffbällen umhüllt. Kollisionen können so unversehrt überstanden werden. Grundsätzlich kann damit herkömmlich Fußball gespielt werden. Grundsätzlich. Doch die Einsatzmöglichkeiten brachten nicht nur diejenigen, die in den Bällen steckten, zum Lachen, für Applaus sorgte die Kreativität...

Das Team von Streetwork Steyr: Doris Wagner, Christoph Basler, Michael Kronister und Astrid Immler (v. li.). | Foto: Privat

Streetwork – Schnelle Hilfe für junge Menschen

STEYR. Seit fast 20 Jahren arbeitet Streetwork in Steyr. In dieser Zeit haben viele Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren das Angebot in Anspruch genommen und die „Streeties“ kennengelernt. Sofortige Hilfe Streetwork unterstützt und stabilisiert junge Menschen in Krisensituationen. Befinden sich Jugendliche in einer solchen, muss ihnen sofort geholfen werden. Streetwork sorgt unbürokratisch und ohne viel zu fragen dafür, dass die Betroffenen zum Beispiel genug zu essen,...

Die Streetworkerinnen Patricia Krahbichler und Iris Brandstetter mit Tamara und Jennifer.
1

Pesto ist nicht nur grüner Matsch

Halleins Jugendliche entdecken gerade frische Lebensmittel und züchten sie sogar selbst. HALLEIN (tres). "beGreen" heißt das Projekt von Streetwork Hallein und es soll den Teens mehr Bezug dazu geben, wo das Essen eigentlich herkommt und was in Speisen drin ist. Pesto selbst gemacht "Erst kürzlich haben wir in unserem Büro in der Ritter-von-Schwarz-Straße 8 gemeinsam mit den Jugendlichen ein frisches Pesto selbst gemacht und anschließed mit Spaghetti gegessen", berichtet Streetworkerin Iris...

Diese neue Vespa wird beim Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr in Edersgraben einen neuen Besitzer finden.

Partner für Streetwork

Kiwanis Club und Streetworker arbeiten jetzt langfristig miteinander. Die Kiwanis verlosen am 27. Juli beim Gartenfest in Edersgraben eine Vespa. Unter dem Motto des Clubs "Wir bauen Kindern eine Brücke in die Zukunft" kommt der Erlös aus dem Losverkauf den Streetworkern zugute. Damit können Arbeitsmaterialien für Workshops wie zum Beispiel "Die Last der Konflikte" oder "Legal, illegal – mir egal" finanziert werden. Offen sein für die Jugend "Der soziale Stand spielt für die Streetworker keine...

Bei der Eröffnung waren nicht nur die Streetworker anwesend, auch GR Ernst Pechlaner hielt eine Rede (Fotos: Streetwork)
4

Anlaufstelle im Westen eröffnet

In die Viktor-Franz-Hess-Straße 11 sind die Streetworker eingezogen Eigentlich sind die Streetworker des Z6 ja schon seit einem Jahr in der neuen Anlaufstelle, die ehemalige Postfiliale Hötting West. Bisher nur auf Probe, ab 11. Juni ist die Lokalität nun fix. Bisher gingen die aufsuchenden Arbeiten im Stadtteil von der Zentrale (Bogen 42) aus. Durch eine Lokaliät der Jugendarbeiter im Westen erhofft man sich einen besseren Zugang zu den Kunden. Wichtige Punkte waren auch die Schaffung eines...

Die Gewinner-Mannschaft aus Schwaz mit den Organisatoren Silvia Kroell und Carlos Barruti (Fotos: Klaus Weninger)
5

Fußballturnier für Jugendliche

Am Sonntag, den 15.06. spielten Fußballer nicht nur in Brasilien für den Sieg. Auch in Schwaz maßen sieben Mannschaften aus Tirol ihre sportlichen Fähigkeiten. Von Innsbruck bis Kufstein reisten die Jugendlichen an, die beim 1. StreetworkSchwaz Fußballturnier (Jugendarbeit der Teestube Verein für Soziale Projekte) den Ball in die Tore kickten. Gewonnen hat die Heimmannschaft "Schwaz 1", 2. Platz: Kufstein JuZe und 3. Platz: Showtime Schwaz. Die Gewinne liesen sich durchaus sehen: Der 1. Platz...

Gemeinderat Günther Mayer (r.) und Stadtrat Stefan Hindinger (2.v.r.) mit Marianne Eichinger (Streetwork) und Jugendlichen. | Foto: privat

Grüne unterstützen Projekt Fahrradwerkstatt „Velobruck“

VÖCKLABRUCK. Seit kurzem gibt es die offene Fahrradwerkstatt „Velobruck“, ein Projekt von Streetwork. Jugendliche können dort ihr Fahrrad reparieren oder geschenkte Räder wieder fit machen. Insbesondere von Jugendlichen Flüchtlingen wird das Projekt sehr gut angenommen. Die Grünen spendeten kürzlich 200 Euro damit Velobruck weiter geführt werden kann. „Es ist eine vorbildliche ökologische und soziale Initiative“ so Gemeinderat Günther Mayer und Stadtrat Stefan Hindinger bei der Spendenübergabe.

Zielgruppe von Streetwork Perg sind sehr oft Jugendliche, die von zu Hause nicht die nötige Unterstützung erhalten. | Foto: Foto: EJ White/Fotolia

Streetwork Perg: Wo die Jugendlichen der Schuh drückt

Um die Sorgen und Nöte von Jugendlichen kümmern sich Streetworker, die im Bezirk unterwegs sind. BEZIRK (mikö). Seit 17 Jahren touren Streetworker durch den Bezirk. Karin Stadler und Rainer Gumpenberger vom Verein für soziale Integration betreiben aufsuchende, mobile Jugendarbeit. Ziel ist es, in die Lebenswelt der Jugendlichen zu gelangen. „Viele Jugendliche haben niemanden zum Reden, nicht die Unterstützung der Familie“, weiß Gumpenberger. Daher gehe es zunächst darum, sich das Vertrauen zu...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Jugendlichen gestalteten einen Kalender, in dem sie mit Bildern zeigten, wie man in verschiedenen Situationen richtig reagiert. | Foto: Jugendzentrum nang-pu
5

Von Zivilcourage und reparierten Rädern

Zwei Projekte zeigen beispielhaft, wie sich Jugendliche für ihr Lebensumfeld im Bezirk engagieren. BEZIRK (rab). „Das Thema Zivilcourage hat mich einfach total interessiert“, sagt Albert Neziri. Der 17-Jährige lebt seit seinem dritten Lebensjahr in Österreich und ist nun einer von 15 Zivilcourage-Botschaftern im Jugendzentrum „nang-pu“ in Attnang-Puchheim. Bei einem Workshop im Rahmen des Projektes „Schau hin!“ lernte Albert gemeinsam mit den anderen Botschaftern, was Zivilcourage bedeutet und...

Streetwork Hartberg ist dort, wo Jugendliche sind

Infostand in der Discothek Excalibur Streetwork Hartberg - Hilfswerk Steiermark GmbH ist eine Anlaufstelle für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Das Ziel von Streetwork ist die Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Menschen und deren Anliegen im gesamten Raum Hartberg. Die Öffnungszeiten der Anlaufstelle in der Grazerstraße 3 in Hartberg sind: Montag von 14-16 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 17-19 Uhr. Den Jugendlichen wird ein kostenloser Raum geboten, in dem ausreichend...

Das Team "Generation Nix?" von der Gewerkschaftsschule Linz. | Foto: privat
2

"Generation Nix?" sammelt für Jugendliche

Im Zuge der gewerkschaftlichen Basisausbildung wurde es angehenden Linzer Gewerkschaftern zur Aufgabe gemacht, eine Projektarbeit zu erstellen. Die steigende Jugendarbeitslosigkeit und die vermehrte Jugendobdachlosigkeit sind ein unumstrittenes Problem innerhalb der EU. Den Gewerkschaftern ist es uns daher ein Anliegen, die Situation der Jugend aufzuzeigen und zu helfen. Das Team "Generation Nix?" besteht aus Karin Schicker, Lisa Pointinger, Manuela Schneider, Manuel Lang, Markus Peherstorfer,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Fotolia/Marco Mayer

"café plus": Neues Angebot von Streetwork

FREISTADT. Neues Angebot im Streetworkbüro in der Waaggasse 10: Ab sofort findet mittwochs von 10 bis 12 Uhr alle zwei Wochen das "café plus" statt. Es dient als Anlaufstelle und Treffpunkt für Jugendliche aus dem ganzen Bezirk Freistadt, die auf Jobsuche sind. "café plus", das am 14. Mai zum ersten Mal abgehalten wird, bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam gemütlich zu brunchen. Getränke und Essen werden von Streetwork...

Obmann Josef Steiner setzt große Hoffnungen in die Jugendarbeit. | Foto: KK
2

Bezirk bekommt zwei Streetworker

Der Sozialverein baut seine Jugendarbeit im ganzen Bezirk weiter aus. Jungen Menschen zu helfen, das ist die Kernaufgabe der neuen Streetworker im Bezirk Deutschlandsberg. Klingt simpel, ist es aber nicht: Oft handelt es sich dabei um Jugendliche, die sonst kaum in Vereine oder Feuerwehren integriert sind. Die Streetworker müssen auf diese Jugendlichen gut zugehen können und von ihnen auch gut angenommen werden. Ein sensibler Bereich, wie Josef Steiner weiß. Der Obmann des Sozialvereins...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.