Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Florian Lehner (Neztwerkkoordinator), Landesrätin Eva Pawlata und Univ. Prof. Dr. Christian Haring.  | Foto: Haun
3

Alkoholkonsum
Weil das Leben schöner ist als der Rausch

Alkohol ist die Volksdroge Nummer eins und aufgrund ihrer salonfähigkeit bei der Bevölkerung äußerst beliebt. Das Gläschen Wein oder Bier am Feierabend kann jedoch schnell zur Gewohnheit werden. In Tirol sind ca. 30.000 Menschen alkoholkrank und 60.000 gelten als alkoholsuchtgefährdet. Der Bezirk Schwaz ist Pilotregion für das Tiroler Versorgungsnetzwerk Alkohol - eine niederschwellige Möglichkeit, um die Alkoholsucht zu bekämpfen oder präventiv gegen eine entstehende Suchterkrankung...

„Der Psychosoziale Krisendienst bietet als ‚Rettungsanker‘ in Krisen- und Belastungsfällen schnelle und leicht zugängliche Hilfe. Zögern Sie nicht, dieses Angebot zu nutzen“, appellieren LRin Pawlata (r.) und LRin Hagele (l.). | Foto: Land Tirol/Dorfmann

Psychosozialer Krisendienst
Krisendienst unterstützt Menschen auch an den Feiertagen

Der Krisendienst ist unter der Hotline 0800 400 120 täglich von 8 bis 20 Uhr auch an den Feiertagen erreichbar. TIROL. Die Tage vor und an Weihnachten sind eine Zeit, die mit hohen Erwartungen einhergeht: Erwartungen an das Miteinander, an Freude und Harmonie. Doch sie kann auch Stress, Konflikte und verstärkte negative Gefühle bedeuten. „Das Gefühl der Isolation oder Traurigkeit kann besonders überwältigend sein, wenn die Welt um einen herum feiert. Verluste wiegen oft schwer und Konflikte in...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Spielsucht kann schon in jungen Jahren beginnen: Dadurch, dass bei Tipps unter 50 Euro kein Ausweis verlangt wird, zieht es auch Teenies in den Teufelskreis. | Foto: PantherMedia/alphaspirit
3

Sportwetten – gefährliche Sucht
„Es ist eine Spirale, aus der man schwer wieder rauskommt“

Sportwetten sind alles andere als ein harmloses Hobby – das Suchtpotenzial ist unglaublich hoch, vorwiegend junge Männer sind gefährdet. Ein ehemaliger betroffener Welser schildert seine Situation, Experten warnen vor dem riskanten „Spiel“. WELS. „Ich war jeden Tag nach der Arbeit im Wettlokal und habe so lange gespielt, bis ich mein ganzes Bargeld verbraucht habe“, erzählt Stefan Falkner-Resch. „An den Wochenenden war ich oft schon vor der Tür des Wettlokals, bevor es überhaupt aufgemacht hat....

Die Drogenberatung des Landes Steiermark feierte ihr 50-jähriges Bestehen.  | Foto: Unsplash
3

50 Jahre Drogenberatung
"Dienstälteste" Beratungsstelle feierte Geburtstag

Im Jahr 1973 öffnete die erste Drogenberatungsstelle der Steiermark in Graz, heute 50 Jahre später ist das Thema aktueller denn je. Denn auch wenn sich das Suchtverhalten verändert hat, ist Sucht für viele immer noch ein zentraler Lebensinhalt.  GRAZ. Die Drogenberatung des Landes Steiermark begeht heuer ihr 50-jähriges Jubiläum, im Jahr 1973 öffnete sie nämlich ihre Tore in Graz. Zum Jubiläum gab es bei einem Tag der offenen Tür viele Einblicke in Suchtverhalten und Beratung.  Die Anfänge der...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Melanie Schmitt und Herbert Grießl von der Drogenberatung Zell am See sind froh, dass der Pinzgau in diesem Bereich sehr gut und breit aufgestellt ist. | Foto: Sarah Braun
Aktion

Sozialer Hotspot Pinzgau
Der Weg, sich Hilfe zu suchen, ist oft lang

"Ein erster Schritt zur Veränderung beginnt oft damit, die Dinge auszusprechen, beim Namen zu nennen – über Sucht reden", so beschreibt die Suchthilfe Salzburg den Weg, sich von Expertinnen und Experten helfen zu lassen. Die Drogenberatung Zell am See gibt es bereits seit 24 Jahren – das Beratungsangebot hat sich in diesen Jahren stetig erweitert. Es geht bei der Drogenberatung nicht um den "moralischen Zeigefinger", sondern um die Menschen. ZELL AM SEE. Drogenkonsum und Suchtprobleme werden...

Video

Psychologie
Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Angehörige von Menschen mit psychischen ErkrankungenAngehörige, die Familie und das soziale Umfeld können durch die psychische Erkrankung eines geliebten Mensch schwer belastet sein. In der Angehörigenarbeit werden sie in die Psychotherapie und psychologische Beratung miteinbezogen. Angehörigenberatung und psychologische Hilfe Folgende Themen können in der Angehörigenarbeit angesprochen werden: Fortschritte der Therapie eigene Ängste und Unsicherheiten ErschöpfungWie kann mir...

Die Stadt Klagenfurt bietet kostenlose Hilfe gegen Spielsucht an, es gibt verschiedene Therapieformen. | Foto: Adobe Stock/AA+W

Klagenfurt
Spielsuchtberatung der Stadt erhält neuen Namen "SUS"

KLAGENFURT. Die Suchtberatungsstellen der Stadt sind in drei Themenbereiche aufgeteilt. Betroffene erhalten Hilfe und Beratung bei Alkohol-, Drogen- oder Spielsuchtproblemen. Letztere umfasste aber weit mehr Suchtbereiche als nur die klassische Spielsucht. „Die Verhaltenssüchte haben sich verändert, die Entwicklungen der letzten Jahre, darunter auch die Pandemie, haben gezeigt, dass durch neue Technologien und digitale Vernetzung weitere Suchtprobleme wie z.B. Internetabhängigkeit, Kaufsucht,...

Wenn die Sucht zum Problem wird: Etwa 3.000 Personen nehmen jährlich die Hilfe in den psychosozialen Beratungsstellen von PSN in Anspruch.  | Foto: Pixabay
2

Alkohol und Co.
Bei Suchtproblemen hilft ein Griff zum Telefon

Rund ein Viertel des steirischen Alkoholkonsums ist problematisch. Regional gibt es deswegen jährlich Todesfälle. PSN bietet Unterstützung an. MURTAL. Für Menschen mit akuten, ihnen selbst nicht lösbar erscheinenden Problemen wurde vor Kurzem ein psychiatrisches Krisentelefon eingerichtet: 0800 44 99 33 ist die Nummer, unter welcher in ganz dringenden Fällen anonym rund um die Uhr Soforthilfe angeboten wird. „Die Zahl unserer Klientinnen und Klienten steigt rasant an“, berichtet Gregor...

Hilfe anzunehmen, um vom Alkoholismus weg zu kommen, ist keine Schwäche. | Foto: Pixabay
3

Suchttherapie
Ambulante Alkoholtherapie im Pinzgau und Pongau ab 2023

Alkoholprobleme und Alkoholsucht ist in Österreich weit verbreitet. Um Personen die aus dem Teufelskreis ausbrechen wollen zu helfen, ruft die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Suchthilfe Klinik Salzburg eine neue Initiative ins Leben. In St. Johann und Zell am See wird ab 2023 eine ambulante Alkoholtherapie entstehen, die abhängige Personen bei dem Weg zurück zur Normalität unterstützen wird. ST. JOHANN, ZELL AM SEE. Bald ist es so weit und die Menschen werden wieder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Video

Formen der Sucht / Psychologie
Alkohol-, Tabak-, Internet- und Pornosucht

Sucht und Abhängigkeit zählen zu den chronischen Erkrankungen, welche neben psychotherapeutischer Begleitung oft auch der medizinischen Behandlung bedürfen.Vom Abhängigkeitssyndrom oder von der Sucht spricht man, wenn Menschen körperliche Beschwerden oder Entzugserscheinungen, aber auch selbstschädigende Verhaltensweise an den Tag legen, nachdem sie über einen längeren Zeitraum psychoaktive Substanzen wiederholt konsumiert haben. Die Betroffenen können von einzelnen oder mehreren Substanzen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
"Der Alkohol bestimmte mein Leben." | Foto: Pixabay

Anonyme Alkoholiker Hallein
"Ich habe drei Flaschen Wein pro Tag getrunken"

Laut Statistik Austria sind rund 350.000 Menschen in Österreich alkoholkrank. Der Austausch hilft. HALLEIN. In Österreich wird gerne gefeiert: Zum geselligen Abend gehört aber oft auch der Alkohol dazu. Viele Menschen können ihren Alltag und das Feierabendbier voneinander trennen, einige schaffen das aber nicht und gleiten in die Alkoholsucht ab. Die anonymen Alkoholiker sind seit ihrer Gründung 1935 in den USA ein Anker in so einer Not: Auch in Hallein können sich alkoholabhängige Menschen...

1:17

Streetwork Oberes Murtal
"Wir helfen, wo wir können"

Die Streetworker in der Region haben ein offenes Ohr für Jugendliche. Man trifft sie aber nicht nur in den Büros an, sondern auch auf der Straße oder in Parks.  MURTAL/MURAU. Die Streetworker des Psychosozialen Netzwerks (PSN) sind eine Drehscheibe und die erste Anlaufstelle bei Problemen. Entweder können sie helfen, oder sie vermitteln dich schnell und einfach weiter. Egal, ob Corona, Kriegsangst, Mobbing, Suizidgedanken, Sucht oder andere Themen: Jugendliche von 14 bis 27 Jahren können sich...

Bernice Platzer von der Alkoholberatungsstelle Bad Ischl. | Foto: Bernice Platzer

"Dein Trinken macht mich krank"
Alkoholberatung lädt Angehörige ein

Die Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt zum Seminar "Dein Trinken macht mich krank" in Bad Ischl ein.  BAD ISCHL. Wenn sich Betroffene mit dem Thema Alkohol auseinandersetzen wollen, gibt es Beratung und Therapie, um beim Ausstieg aus dem Teufelskreis der Sucht Unterstützung zu bekommen. Aber wie geht es Angehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen? Reflexionsgruppe und Seminar für AngehörigeDie Beratungsstelle Bad Ischl der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt speziell...

Sucht
Auswirkungen der Pandemie auf Suchtverhalten

TIROL. Zum „Internationalen Tags gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr“ am 25. Juni macht Soziallandesrätin Fischer abermals auf die gefährliche Situation, die sich durch Corona verschärft hat, aufmerksam. Die Drogenarbeit Z6 berichtet von ihren Erfolgen und Konzepten. Drogensituation 202030 bis 40 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 24 Jahren hat laut dem Bericht zur Drogensituation 2020 des Sozialministeriums Erfahrungen mit illegalen Drogen...

Herbert Grießl und Melanie Schmitt arbeiten gemeinsam mit Hannes Bacher (nicht im Bild) in der Drogenberatungsstelle Pinzgau. | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion Video 6

Drogenberatung
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Suchtkranken

"Ein Gefühl völliger Hilflosigkeit": Unter einer Suchterkrankung leiden nicht nur die Betroffenen. Auch Angehörige trifft es oft schwer. Eine Selbsthilfegruppe der Drogenberatung Pinzgau soll sie unterstützen. ZELL AM SEE. "Spätestens als ich im Zimmer meines Sohnes ein Sackerl mit weißen Pulverresten fand, hätten alle Alarmglocken schrillen müssen", erzählt eine Mutter. Um ihren Sohn zu schützen, möchte sie ihren Namen lieber nicht in der Zeitung lesen. "Im Nachhinein erscheint mir vieles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das rauchlose Tabakprodukt Snus ist aktuell bei Jugendlichen im Bezirk Rohrbach ein Thema.  | Foto: Foto: Danilov1991xxx/Panthermedia

Bezirk Rohrbach
Snus-Konsum unter 18 Jahren verboten

Das rauchlose Tabakprodukt Snus ist aktuell bei Jugendlichen im Bezirk Rohrbach ein Thema. Dieses wird in Form von kaugummiartigen Bällchen zwischen Lippe und Zahnfleisch konsumiert. Der Gebrauch ist in Oberösterreich erst ab 18 erlaubt. BEZIRK ROHRBACH (hed). Snus oder Snaff ist ein rauchloses Tabakprodukt, das zwischen Lippe und Zahnfleisch geschoben wird. Es besteht aus fein gemahlenem Tabak, vermengt mit verschiedenen Zusatzstoffen, erfährt man bei der VIVID - Fachstelle für...

Herbert Grießl und Melanie Schmitt arbeiten gemeinsam mit Hannes Bacher (nicht im Bild) in der Drogenberatungsstelle Pinzgau. | Foto: Johanna Grießer
Video

Drogenberatung Pinzgau
Hilfe beim Weg aus der Sucht

Seit 20 Jahren ist die Drogenberatung Pinzgau Anlaufstelle bei Problemen mit illegalen Substanzen. ZELL AM SEE (jop). Die Drogenberatung ist im Bereich der illegalen Substanzen für Betroffene und Angehörige zuständig. "Vor 20 Jahren gab es Seitens des Landes den Wunsch, eine solche Anlaufstelle im Pinzgau einzurichten", erinnert sich Herbert Grießl. Der Psychologe und Psychotherapeut startete damals mit der Beratung in Zell am See – vorerst halbtags. Mittlerweile komplettieren Sozialarbeiterin...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Video

Psychologie / Psychotherapie
Chemsex, Mischkonsum, Sex- und Partydrogen

Was ist Chemsex?Unter „Chemsex“ versteht man Sex unter dem Einfluss von chemischen Substanzen, welche die sexuelle Enthemmtheit und Intensität steigern. Dabei handelt es sich um Sex- und Partydrogen, die sowohl geraucht, gesnifft oder getrunken, aber auch intravenös eingenommen werden. Oft ist nur schwer erkennbar, mit welchen Substanzen man es konkret zu tun hat und ob diese mit giftigen anderen Substanzen gestreckt werden. Gefährlich ist hier der Mischkonsum. Auch die Wirkungen und...

Sucht wird oftmals unterschätzt. Es lauern aber überall Gefahren und Versuchungen. | Foto: Hofmüller

Suchtberatung
Besondere Gefährdung in Corona Zeiten

Kürzlich wurde Zahlen aus Deutschland präsentiert, die eine Zunahme von ca. einem Drittel vom Kauf an alkoholischen Getränke angeben. Es ist zu vermuten, dass es sich in Österreich nicht anders verhält: während manche Suchtgefährdete die Ausgangsbeschränkungen als Schutz erleben, drohen anderen eine Zunahme von Rückfällen. Derzeit ist auch die b.a.s. (betrifft abhängigkeit und sucht) angehalten physische Beratungskontakte weitgehend einzuschränken. Daher gibt es ein umfassendes Angebot an...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Buchtipp: Kurosch Yadzi und Ben Springer: "Klick und weg: Das Facebook Aufhör-Buch", edition a, 19,95 Euro. | Foto: panthermedia/oneinchpunch
2

Suchtexperte Kurosch Yazdi im Gespräch
"In der Nacht hat ein Handy im Kinderzimmer nichts verloren"

Schon Elfjährige sind von Online-Sucht betroffen. Wie man gegensteuern kann und ab wann sich Eltern Sorgen machen sollten, erklärt Primar Kurosch Yazdi vom Neuromed Campus in Linz.  OÖ (up). Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums, im Gespräch über Online-Sucht. Smartphone, Social Media, Onlinespiele: Ab wann kann man hier von einer Sucht sprechen? Yazdi: Das ist bei allen Süchten gleich: Wenn so...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: WAGGON
2

Mödling
Hilfe für Angehörige von Suchtkranken

BEZIRK MÖDLING. Die Jugend-, Sucht- und Familienberatung WAGGON bietet in Kooperation mit der NÖ Fachstelle für Suchtprävention eine Gruppe für Angehörige von drogenkonsumierenden/suchtkranken Menschen jeden Alters zum Austausch und zur professionellen Begleitung an. Gerade Angehörige von drogenkonsumierenden Menschen fühlen sich oft mit einer Stigmatisierung durch ihre Umwelt konfrontiert, wenn es um das Thema illegale Drogen geht. Dabei ist es absolut wichtig die Erfahrung zu machen, dass es...

kija-Beraterin Barbara Frauendorff ist auf der Seite der Kinder und Jugendlichen, die Beratungen sind kostenlos. | Foto: kija Salzburg

Kinderrechte
Beratungseinrichtung half im Vorjahr 628 Jugendlichen im Pongau

SALZBURG, PONGAU (aho). 3.013 Beratungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre führte die Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg 2018 im gesamten Bundesland durch. Damit hat die unabhängige Beratungseinrichtung gegenüber 2017 um weitere 542 Beratungen zugelegt. Mit 667 Beratungen führt der Pinzgau die kija-Statistik an und liegt damit sogar noch vor der Stadt Salzburg (633 Beratungen), dicht dahinter folgt der Pongau (628). "Stoßen an Rand der Kapazitäten" Kinder-...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Im Lauf des Jahres sollen 400 neue Therapieplätze für Drogensüchtige geschaffen werden: LHStv.in Beate Prettner und Barbara Drobesch (leiterin der Prävention und Suchtkoordination) | Foto: Büro LHStv. Beate Prettner
2

Suchthilfe
Kärnten stockt heuer um 400 Therapieplätze auf

"Sucht beginnt nicht mit Drogen – dort endet sie", da sind sich LHStv. Beate Prettner und Barbara Drobesch von der Suchtpräventionsstelle einig. KÄRNTEN. Kärnten hatte im letzten Jahr zu viele Drogentote zu beklagen. Deshalb ist für Gesundheitsreferentin Prettner klar, dass man in Kärnten konsequent gegen Suchterkrankungen vorgehen wird. Suchtprävention Beim Thema Sucht gibt es nicht die eine Ursache, nicht den einen Schuldigen und keine universale Antwort zur Lösung des Problems. Ein komplexes...

Ein Jahr Sozialberatung der Caritas Kärnten in Villach | Foto: pixabay
3

Ein Jahr Sozialberatung der Caritas Kärnten in Villach

Bereits 96 Menschen wird geholfen. In der Suchtberatung gibt es einen neuen Ansprechpartner. VILLACH. Seit einem Jahr ist das Beratungszentrum der Caritas Kärnten in Villach auch für Menschen in sozialen und finanziellen Notlagen eine wichtige Adresse. „Wir konnten 96 hilfesuchenden Menschen, 52 Frauen und 44 Männern, in 200 Beratungsstunden mit Rat und Tat zur Seite stehen“, sagen die Paar, Familien- und Lebensberaterin Ruth Holzer und Janette Suntinger-Schneeweiß. Die beiden sehen den Bedarf...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.