Technik

Beiträge zum Thema Technik

2

HTL Waidhofen veranstaltet Mothers‘ Day
Die Vorfreude steigt: Girl Mums werden erwartet

Nicht mehr lange, dann ist es so weit. Am Donnerstag, 25. April, findet niederösterreichweit der sogenannte Girls‘ Day statt, an dem junge Mädchen der 3. Klasse Unterstufe/Mittelschule eingeladen sind, Unternehmen und Schulen zu erkunden, und so in verschiedene Berufsfelder reinschnuppern können. So auch an der HTL Waidhofen/Ybbs. Am selben Tag bietet die HTL Waidhofen/Ybbs zudem auch einen Mothers‘ Day an. Sind Sie Mutter einer Drittklässlerin der Unterstufe/Mittelschule bzw. einfach an der...

Katharina Geretschläger, Elisabeth Vega-Wilson (v.l.)  | Foto: HAK Horn
2

HAK-Workshop
Schüler machen Horn's Senioren fit am Smartphone und Notebook

"Fit am Smartphone und Notebook – Seniorinnen und Senioren lernen an der BHAK Horn" - Unter diesem Motto stand einmal mehr ein Nachmittag an der BHAK Horn. Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges im Ausbildungszweig Innovativ haben ihr Fachwissen und ihr Engagement in der digitalen Welt unter Beweis gestellt. HORN. Im Laufe des aktuellen Schuljahres fanden drei Workshops für Seniorinnen und Senioren statt, wo nicht nur Fragen zur Nutzung der Smartphones und Notebook beantwortet wurden,...

  • Horn
  • Jana Urtz
Foto: digital.austria
7

Programmier-Club feiert erstes Jubliläum
Ein Jahr CoderDojo Tulln

Es ist ein Jahr her, seit das CoderDojo Tulln ins Leben gerufen wurde, und was für ein Jahr es war! Das Team sind stolz darauf, dass es in dieser Zeit eine Gemeinschaft von jungen Technikbegeisterten aufgebaut haben, die nicht nur ihre Fähigkeiten erweitert, sondern auch Spaß dabei haben. TULLN.  Der Programmier-Club, der von digital.austria ins Leben gerufen wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse und die Kenntnisse in der Informationstechnologie und insbesondere der...

  • Tulln
  • Daniel Wagner
Tipps für die Nutzung und Wartung der Klimaanlage | Foto: Auto-Glock
3

Seebenstein/Bezirk Neunkirchen
Warum man die Klimaanlage ganzjährig einschalten sollte

Auto Glock aus Seebenstein hat Tipps zur Klimaanlage parat. SEEBENSTEIN. Das wichtigste zuerst: wer die Klimaanlage ganzjährig eingeschaltet lässt, beugt einem Beschlagen der Scheiben vor. Bei sommerlicher Hitze im Innenraum wird geraten: "Schalten Sie bei der Abfahrt für ein paar Minuten die Lüftung auf Umluft, somit wird ein schnelleres Abkühlen erzielt." Keine Bange, wenn aus der Lüftung eine Geruchsentwicklung wahrzunehmen ist. Diese kann in der Regel von der Werkstätte beseitigt werden....

Julius Gelles (Wirtschaftskammer), Martin Feigl (Arbeiterkammer), Trainerin BBZ Sigmundsherberg, Josef Brandstötter (Gesundheits- und Krankenpflegeschule Hollabrunn), Wolfgang Bodei (Direktor HTL), Martina Widhalm (Tourismusschule Retz), Claudia Öller, Andreas Strobach (Berater im Berufsinfozentrum AMS Hollabrunn), Daniela Haimerl-Gschwandtner (Lagerhaus Hollabrunn-Horn), Maria Aigner (AMS Gleichstellungsbeauftragte), Peter Kirchner (AMS Geschäftsstellenleiter Hollabrunn)
vorne Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer, Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, Hannes Bauer, Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Martin Swoboda (BBZ Sigmundsherberg), Sandra Kern (AMS Landesgeschäftsführerin) | Foto: Alexandra Goll
41

Frauen Netzwerkcafé Hollabrunn
Bestehende Rollenbilder brechen

Zum 18. Mal lud das AMS Hollabrunn, heuer genau am Weltfrauentag, zum Frauen Netzwerkcafé und bot ein umfassendes Programm rund um das Thema Aus- und Weiterbildung. HOLLABRUNN. AMS-Leiter Peter Kirchner und sein Team gestalteten den Abend heuer in Form von Diskussionstischen mit Vertretern von Schulen und Ausbildungszentren. Das Treffen wird von vielen Stammgästen sehr gerne besucht, darunter waren Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, Hannes Bauer vom...

Im SZF drehte sich alles rund um die Frau. | Foto: SZF
2

Infoveranstaltung SZF
Frauen bekamen Einblicke in die Welt der Technik

Der internationale Frauentag wurde im Schulungszentrum Fohnsdorf (SZF) mit einem spannenden Programm zelebriert. FOHNSDORF. Im Umfeld des internationalen Frauentages wird eine Reihe von Infoveranstaltungen angeboten, um auf die immer noch fehlende Gleichberechtigung von Frauen aufmerksam zu machen, aber auch um Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Das Schulungszentrum Fohnsdorf veranstaltete heuer erstmals gemeinsam mit dem Zentrum für Ausbildungsmanagement (zam) Murau Murtal...

Das AMS Zell am See veranstaltete für interessierte Frauen einen Infoabend zum Thema FIT-Berufe und Unterstützung. | Foto: AMS
Aktion

AMS Zell am See
Frauen verdienen heute immer noch weniger als Männer

Das AMS Zell am See informierte interessierte Kundinnen und Kunden über FIT (Frauen in Handwerk und Technik) und wie das AMS beiAus- und Weiterbildungen von Frauen unterstützt. Handwerklich-technische Berufe seien laut AMS für Frauen besser bezahlt, als Jobs mit einem hohen Frauenanteil. ZELL AM SEE. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See nahm den Weltfrauentag am 8. März zum Anlass, um interessierte Kundinnen und Kunden über FIT sowie über die Umweltstiftung des AMS zu informieren, so Karin...

Das Projekt KET soll Kinder im Kindergartenalter für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) begeistern. | Foto: otelo
8

„Kinder erleben Technik“
Projekt KET soll im Kindergarten MINT-Vorarbeit leisten

Wirtschaftskammer OÖ und Land OÖ haben in Zusammenarbeit mit OTELO eGen und lokalen Betrieben im Jahr 2009 das Projekt „KET — Kinder erleben Technik“ entwickelt – mit dem Ziel, Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren auf spielerische Weise technische Inhalte näherzubringen. OÖ. „Wollen wir mehr Nachwuchs in technische Berufe bringen, müssen wir frühzeitig fördern“, sagt Wirtschaftskammer (WK) OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Die Einbindung von Technik im Kindergartenalltag unterstütze die...

V.l.: Stadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Marlies Greußing (Wien Kanal), Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Isabella Schild (Wiener Gewässer), der Bezirkschef von Liesing Gerald Bischof (SPÖ), Edith Nowak und Andreas Ilmer (Leitung Wien Kanal). | Foto: Max Spitzauer
Video 9

Liesing
Zwei Frauen leiten das Großprojekt Liesingbach-Renaturierung

Im Rahmen der Wiener Frauenwoche führten die beiden Leiterinnen der Renaturierung des Liesingbachs, Marlies Greußing und Isabella Schild, durch die aktuelle Baustelle. Viel Wissenswertes über das Projekt konnte erfahren werden. Auch das Thema "Frauen in der Technik" war Thema.  WIEN/LIESING. Die erste Wiener Frauenwoche lädt derzeit zu verschiedensten Veranstaltungen, nicht selten stehen dabei smarte und starke Frauen im Mittelpunkt. Zwei davon leiten ein komplexes Großprojekt der Stadt Wien...

Anzeige
3

Erfolgsgeschichte
Erfolgsgeschichte: Sabrina Hansche absolviert als erste Frau in Österreich die Facharbeiterausbildung im Doppelberuf

Frau Sabrina Hansche hat Geschichte geschrieben, indem sie als erste Frau in Österreich erfolgreich ihre Lehrabschlussprüfung im Bereich Werkzeugbautechnik absolviert hat. Doch das ist nicht alles – sie ist die erste Frau im Land, die eine Facharbeiterausbildung mit Doppelberuf in den Bereichen Kunststoffformgeberin und Werkzeugbautechnikerin abgeschlossen hat. Das Interview mit Frau Hansche gibt Einblick in ihre Reise und Erfahrungen während der Ausbildung. Auf die Frage, wie sie sich nach dem...

Über drei Jahre hinweg begleitete die IKB die zwei HTL-Schulklassen in den Fachbereichen Elektrotechnik und Elektronik.  | Foto: IKB
2

IKB und HTL-Anichstraße
Gemeinsames Projekt für eine innovative Ausbildung

Die IKB fördert im Zuge einer Kooperation mit der HTL-Anichstraße die technischen Talente von morgen. Das Unternehmen ist stolz darauf, den erfolgreichen Abschluss ihres ersten Mentorenprogramms in Zusammenarbeit mit der Schule bekannt zu geben. INNSBRUCK. Über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützte die IKB zwei Klassen der HTL-Anichstraße in den Fachbereichen Elektrotechnik und Elektronik. Das Hauptziel war es, den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen in ihrer Fachrichtung zu...

 Junge Talente konnten für eine Karriere in der Industrie begeistert werden und ihnen wurde gezeigt, welche technischen Meisterleistungen jeden Tag in den innovativen Tiroler Betrieben umgesetzt werden. | Foto: Pixabay/kkolosov (Symbolbild)
2

Industrie
Das war der "Next Generation Day" der Tiroler Industrie

Die Tiroler Industrieunternehmen öffneten am 6. Februar ihre Tore für interessierte junge Menschen und konnten rund 400 Schülerinnen und Schülern Technik und Wissenschaft näher bringen. Der Next Generation Day war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. TIROL. In den MINT-Fächern werden dringend Fachkräfte und somit Nachwuchs-Talente gesuchte. Das hat auch die Tiroler Industrie erkannt und brachte interessierten jungen Menschen Technik und Wissenschaft mit dem "Next Generation Day" näher....

Anzeige
Wer eine Lehre beim Unternehmen Tyrolit anstrebt, trifft auf jeden Fall eine gut Wahl.  | Foto: Tyrolit
3

Lehre
Starte Deine Zukunft bei Tyrolit

Tyrolit ist einer der weltweit führenden Hersteller von Schleif- und Abrichtwerkzeugen sowie Systemanbieter für die Bauindustrie. Mit Wurzeln im Herzen der österreichischen Alpen verbindet Tyrolit die Stärken familiärer Werte mit einer globalen Vision und über einem Jahrhundert individueller Unternehmens- und Technologieerfahrung. SCHWAZ (red). Ein wichtiger Bestandteil der über 1.200 am Stammsitz Schwaz Beschäftigten sind die zahlreichen Lehrlinge und ehemaligen Lehrlinge. Als einer der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Anzeige
Immer mehr weibliche Lehrlinge interessieren sich bei EMPL für technische Berufe.  | Foto: EMPL
2

Wirtschaft
EMPL: Willkommen in der Talentschmiede

Du interessierst dich für Technik und bist handwerklich geschickt? LKWs, Feuerwehrfahrfahrzeuge, oder Baufahrzeuge begeistern dich? Dann nutze deine Chance und starte bei uns durch. Seit über 70 Jahren sind wir einer der führenden Hersteller von maßgeschneiderten LKW-Aufbauten für Feuerwehren, Einsatzkräfte und die Nutzfahrzeugbranche. Als international erfolgreiches Tiroler Familienunternehmen sorgen wir mit unseren Produkten für mehr Sicherheit und Mobilität weltweit. LEHRE bei EMPL....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Anzeige
ie rund 100 Jenbacher Lehrlinge haben eine vielversprechende Zukunft vor sich. 
 | Foto: INNIO
2

Lehre
Als Jenbacher Lehrling hoch hinaus

Lehrlinge der INNIO Group können entspannt in die Zukunft blicken. Denn neben der Mitgestaltung unserer grünen Energiezukunft winken am Standort Jenbach sehr gute Verdienstmöglichkeiten und interessante Aufstiegschancen. JENBACH (red). In der Jenbacher Lehrwerkstatt ist richtig, wer sich für Maschinenbau, Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder Betriebslogistik interessiert und live dabei sein will, wenn die Energielösungen von morgen entwickelt werden. Als Pionier grüner Technologien...

Die HBLA West ist die erste Schule in Tirol, welche einen 5-jährigen Pflegezweig anbietet. | Foto: HLW West
6

HLW Technikerstraße
Die Pflege schlägt auch in den Schulen Wurzeln

Als erste Bundesschule in ganz Tirol bietet die HLW in der Technik seit dem Schuljahr 2023/24 den 5-jährigen Lehrgang für Pflege und Sozialbetreuung an. Der Zweig wird mit der Matura und der fertigen Berufsausbildung zur Pflegefachassistenz abgeschlossen. INNSBRUCK. Damit sich die HBLA West von der Ferrarischule abhebt, hat sich die Schule auf den Bereich Gesundheit spezialisiert. Passend dazu wurde ein Konzept vom Bundesministerium für eine 5-jährige Höhere Lehranstalt für Pflege und...

Kindergartenkinder mit WKO-Obmann Christian Naderer im Pfarrcaritas-Kindergarten Wartberg ob der Aist. | Foto: WKO Freistadt
2

Wirtschaftskammer Freistadt
Kinder entdecken die Technik

Die Wirtschaftskammer Freistadt ermöglicht Kindern das spielerische Forschen an Experimentier-Stationen. BEZIRK FREISTADT. Nie wieder ist ein Mensch so neugierig, wie in ganz jungen Jahren. „Die Begeisterung für Technik lässt sich damit idealerweise schon in den ersten Lebensjahren wecken und sogar festigen“, ist Christian Naderer, Obmann der Wirtschaftskammer (WKO) Freistadt, überzeugt. Daher startet die WKO Freistadt gleich zu Jahresbeginn mit der Aktion „Kinder erleben Technik“ in regionalen...

2

Mit Mechatronik an der HTL Waidhofen zum beruflichen Erfolg

Mechatroniker bilden die Schnittstelle zwischen Mechanik und Elektronik. Die Kernaufgaben umfassen die Entwicklung, die Herstellung, die Programmierung sowie die Optimierung und Wartung von Maschinen und Produktionsprozessen. Auf Grund der vielen Ausprägungen des Berufsbildes haben Mechatroniker eine große Auswahl an möglichen Arbeitsplätzen in den verschiedensten Branchen und werden in der Wirtschaft stark nachgefragt. An der HTL Waidhofen wird die Ausbildung zur Mechatronikerin und zum...

2

Faszinierende Technik im Gegenlicht der Sonne
Der Schaufelbagger

Der Schaufelbagger, ein imposantes Arbeitsgerät auf Baustellen, offenbart in Schwarz-Weiß-Aufnahmen eine faszinierende Schönheit. Die kontrastreiche Darstellung betont die kraftvolle Silhouette des Baggers, während die Details in Grautönen eine zeitlose Eleganz verleihen. Die Szenerie wird durch einen wolkenlosen Himmel dominiert, durch den die Sonne als Gegenlicht strahlt. Der klare Himmel bildet eine perfekte Kulisse für den Schaufelbagger in seiner majestätischen Pose. Die Sonne wirft einen...

  • Wien
  • Tomislav JOSIPOVIC
Kindergartenkinder zeigten ihren Tutorinnen und Tutoren aus der HTL, wie forschendes Lernen im Kindergarten funktioniert.
  | Foto: Privat
4

Kinder in die Technik
Kindergarten Obervellach besuchte HTL Mössingerstraße

„Kinder in die Technik“ ist ein institutions- und fächerübergreifendes Projekt der HTL Mössingerstraße in Kooperation mit dem Kindergarten Obervellach, der Volksschule Obervellach und der Mittelschule Obervellach. OBERVELLACH, KLAGENFURT.  Zwanzig Kinder des Kindergartens Obervellach durften die HTL im Oktober besuchen und begleitet von ihren Tutoren – Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse Elektronik und Technische Informatik – das Schulhaus und die Werkstätten erkunden. Dabei wurde nicht nur...

Schüler, Lehrer und Kursleiter beim praktischen Teil der Ausbildung
1 2

LFS St. Andrä hebt ab:
Drohnen im Praxisunterricht

Die rasante Entwicklung der Drohnentechnologie findet auch ihren Weg in die landwirtschaftliche Ausbildung. An der LFS St. Andrä absolvierten Schüler und Lehrkräfte einen spannenden Kurs, um den begehrten Drohnenführerschein zu erlangen. Dieser ist Pflicht für alle, die Drohnen der Kategorie "open" mit einem Gewicht ab 250 Gramm steuern möchten. Mit dem frisch erworbenen Führerschein dürfen Drohnen bis zu einem Maximalgewicht von 25 kg geflogen werden. Die LFS St. Andrä hat schon Drohnen...

Die Begeisterung für MINT-Fächer soll früh geweckt werden. | Foto: Symbolfoto/Dynatrace
2

"MINTality"
Technisches Geschick soll von klein auf gefördert werden

Die Stadt Innsbruck möchte in Zukunft Mädchen in technischen Berufen mehr fördern. Deshalb nimmt die Tiroler Landeshauptstadt mit einem eigenen Projekt am sogenannten "MINTality Fördercall" teil.  INNSBRUCK. Das MINT in MINTality setzt sich aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen. MINTality ist ein österreichweites Förderprogramm, welches Projekte in diesen Bereichen unterstützt und Innsbruck nimmt daran teil, um Mädchen mehr für technische Berufe zu begeistern. Das...

Dir. Rebhandl freut sich über den Besuch von SQM Christine Schmutz und LAbg. Anton Kasser am Tag der offenen Tür

HTL Waidhofen/Ybbs
Ein großes Herz für die Technik

Tage der offenen Tür begeistern interessierte Besucherinnen und Besucher und bescheren der HTL ein full house! Am 24. und 25. November fanden in der HTL Waidhofen die Tage der offenen Tür statt. Die halbe Schule war schon zwei Tage vorher auf den Beinen, um das Schulhaus in ein technisches Gesamtkunstwerk zu verwandeln. Klassenräume, Labors, Werkstätten, sämtliche Gänge und die gesamte Aula wurden umgebaut, um den Gästen einen eindrucksvollen Überblick über alle Abteilungen und Schwerpunkte zu...

Zeigen Lösungsansätze für eine gelungenen Energiewende auf (v.l.): Alexander Gutmann (Obmann des Tiroler Energiehandels), Univ.-Prof. Georg Brasseur (ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Jürgen Roth (Vorstand der eFuel Alliance Österreich). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Igler Mobilitätsgespräche
Ist die Energiewende noch zu schaffen?

Vor Kurzem fanden wieder die "Igler Mobilitätsgespräche" statt. Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie man diese trotz düsterer Zukunftsaussichten meistern kann. TIROL. Eines der größten Ziele: den CO2-Ausstoß reduzieren. Dafür braucht es aber innovative Technologien, wie man sich bei den "Igler Mobilitätsgesprächen" einig war. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik würde sich kontraproduktiv auf die globale...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.