Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

„Ich freue mich, wenn es endlich losgeht, alle Gruppen pünktlich sind und alles läuft. Aber da wird es sicher keine Probleme geben“, so Christian Duss. | Foto: MeinBezirk.at
4

Volksmusik am Hauptplatz
Neue Klänge am heurigen Villacher Kirchtag

Christian Duss übernimmt am Villacher Kirchtag die musikalische Leitung von Barbara Scheuermann. Die Musik liegt ihm im Blut und neben dem Fasching engagiert er sich ab sofort auch für die Volksmusik am Kirchtag. VILLACH. Seine gute Vernetzung im musikalischen Bereich und sein Musikverständnis waren Gründe, warum Barbara Scheuermann Duss als ihren Nachfolger vorgeschlagen hat. „Ich bin mit der ‚Kärntner Tanzlmusi‘ seit rund zehn Jahren am Kirchtag vertreten. Dass ich heuer für die Musik auf den...

Die Tradition der Osterfeuer steht hoch im Kurs. Die Anmeldung ist erforderlich.  | Foto: Archiv
3

Tradition
Osterfeuer in Bruck a. Z. : Anmeldung erforderlich - Sicherheit geht vor

Mit der fortschreitenden Fastenzeit kommt auch das Osterfest immer näher, zu welchem vielerorts wieder die traditionellen Osterfeuer geplant sind. Grundsätzlich ist das Verbrennen von biogenen Materialien (Materialien pflanzlicher Herkunft wie Stroh, Holz, Rebholz, Schilf, Baumschnitt, Grasschnitt und Laub) verboten.  BRUCK a. Z. Nur im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen ist es jedoch gestattet, sofern folgende Maßnahmen getroffen werden: Es dürfen nur biogene Materialien (siehe zweiter...

Ostern steht vor der Tür und damit auch eine Vielzahl an Bräuchen. | Foto: pixabay / castleguard
2 15

Oster-Bräuche in Österreich
Von bunten Ostereiern bis Böllerschießen

Ostern steht vor der Tür und damit auch eine Vielzahl an Bräuchen. Hier ist eine Erinnerung, was für schöne Traditionen es in Österreich gibt.  ÖSTERREICH. Der Osterhase bringt bunte Eier und Süßigkeiten, durch die Straßen lärmen die Ratschen, gebacken wird die Osterpinze – zu Ostern häufen sich die Bräuche. Je nach Region existieren in Österreich verschiedenen Traditionen.  Was ist überhaupt Ostern?Zu Ostern feiert man die Auferstehung von Jesus Christus, nachdem er am Kreuz gestorben ist. Es...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ob Osterstriezel oder verzierte Muffins - den Möglichkeiten bei der Osterjause sind keine Grenzen gesetzt.  | Foto: Shutterstock: JeniFoto
1 4

Osterstriezel, Osterlamm & Co.
Köstliche Rezepte für die Osterjause

Ostern steht vor der Türe und du weißt noch nicht, womit du deinen Liebsten bei der Osterjause eine Freude bereiten kannst? Von veganen Muffins über ein gebackenes Osterlamm bis hin zum Osterstriezel gibt es viele Möglichkeiten. Wir haben unsere liebsten Rezepte für eine gelungene Osterjause gesammelt.  Osterstriezel500 Gramm Mehl80 Gramm Zucker80 Gramm weiche Butter1 Würfel Germ 250 Milliliter Milch2 Eier (ganz) 1 Dotter1 Prise SalzHagelzuckerZubereitung: Mehl und Germ in einer Schüssel gut...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Reindling – eine Kärntner Tradition. Kunst & Werk lädt alle Hobbybäcker ein, beim Wettbewerb mitzumachen. | Foto: Kunst & Werk
2

Jetzt anmelden
In St. Veit werden wieder die besten Reindlinge prämiert

Am Palmsamstag, dem 12. April, um 11.30 Uhr, dreht sich bei "Kunst & Werk" am St. Veiter Hauptplatz alles um eine der beliebtesten Kärntner Spezialitäten: den Reindling. Bereits zum dritten Mal wird der beste hausgemachte Reindling in einem Wettbewerb prämiert. ST. VEIT. Der Reindling ist eine traditionelle Kärntner Spezialität, die besonders zur Osterjause genossen wird. Der saftige Germteig, meist mit Zimt und Zucker, manchmal auch mit Rosinen, Nüssen oder anderen Zutaten gefüllt, wird in...

66

Freundschaft und Teamgeist
Ball der Landjugend Altmünster - ein unvergesslicher Ballabend

Am 29. März 2025 verwandelte sich der Gasthof Sägemühle in Neukirchen/Altmünster in einen Ort der Tradition und Gemütlichkeit. Die Obleute der Landjugend, Sarah Rauber und Jakob Prenner, eröffneten mit herzlichen Worten den traditionellen Landjugendball. Sie dankten allen Helfern, Sponsoren und Gästen für ihre Unterstützung und gaben einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen. Ein Abend voller Höhepunkte Trotz des regnerischen Wetters war der Festsaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Gäste...

Die Kameraden Erich Wallisch, Manfred Herrmann, Friedrich Kriebaum, OBM Josef Kohzina, Horst Höfner und Reinhard Schulz. | Foto: Christine Kohzina
1

Österreichischer Kameradschaftsbund
Kameraden beteiligen sich an der landesweiten Säuberungsaktion

Wilfersdorf:      Dieser Tage waren wieder alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreich geladen, sich an der größten Umweltaktion des Landes, dem Frühjahrsputz, zu beteiligen. In Wilfersdorf trafen sich traditionell auch die umweltbewussten Kameraden des ÖKB Ortsverbandes Wilfersdorf-Hobersdorf bereits tags zuvor, um sich an dieser vorbildhaften Aktion zu beteiligen und die Bereiche um das Kriegerdenkmal sowie das Umfeld von den Kriegsgräbern und Mahnmalen einem Frühjahrsputz zu...

Heinrich Traindl, Tobias und Rene Hobersdorfer, Robert Dampier, Alexander, Monika, Katharina, Josef und Rosi Fally, Michaela Traindl, Erni Stoiber, Daniel Geyer, Daniel Stehr, Robert Stoiber, Stefan Pleil, Heinrich Österreicher, Franz Stoiber, Hedi Traindl, Roman Binovec, Christine und Herwig Krammer, Markus Schwab, Hannah und Matthias Kohzina, Erich Traindl. | Foto: Josef Kohzina
1

Größte Umweltaktion des Landes
Wir halten Bullendorf sauber

Bullendorf:      Dieser Tage fand die größte und mittlerweile zur Tradition gewordene Umweltaktion des Landes NÖ statt. Auch zahlreiche umweltbewusste Bullendorferinnen und Bullendorfer jeden Alters trafen zusammen, um sich an dieser Reinigungsaktion zu beteiligen. Trotz zeitweise leichten Regens wurden der Kinderspielplatz, die Kellergassen Fuchsenweg und Lindengasse, die Bereiche bei den Ortseinfahrten, der Radweg Eurovelo9, der Kirchenplatz und einige weitere Örtlichkeiten innerhalb...

Wer Plattln will, muss auch mal den Bodenkontakt verlieren. Klartext: Die Sprungtechnik ist wichtig! | Foto: Landestrachtenverband Tirol
14

Plattlerseminar
"Trachtler in der Schule": Platteln will gelernt sein

22 Teilnehmer aus dem Unterinntaler Trachtenverband sowie dem BV Innsbruck nahmen am 1. Plattlerseminar teil! RUM. Vor kurzem fand im Leitlhaus in Rum das 1. Plattlerseminar statt, das von Martin Kirchmair, Vortänzer des Tiroler Landestrachtenverbandes, organisiert wurde. Ziel des Seminars war es, Interessierten und Fortgeschrittenen die traditionellen Plattler und Techniken des Schuhplattlers näherzubringen und neue Fähigkeiten zu vermitteln. Hi Ho Plattler und mehr Nach einer kurzen...

15

Tradition trifft Kreativität: Korbflecht-Workshop an der HLW/HLPS/WF Pinkafeld

Am 27. März 2025 hatte die gesamte Schulgemeinschaft der HLW Pinkafeld die Möglichkeit eine traditionelle burgenländische Handwerkskunst zu erlernen. Mit viel Geschick und Geduld führte Bettina Gloggnitzer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Korbflechttechniken ein. Dabei entstanden nicht nur individuelle Kunstwerke, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Der Workshop förderte die Teamarbeit, die kreative Entfaltung und den Zusammenhalt innerhalb der Schule. Der Korbflecht-Workshop...

6

Stoitzendorfer-Kellergasse
Wein trifft Tradition und Kultur

Stoitzendorf im Zeichen von Tradition und Kultur: Das Ostermarkt-Wochenende Vom Karfreitag bis Ostermontag wird Stoitzendorf zum lebendigen Mittelpunkt für Oldtimer-Fans, Kulturinteressierte und Liebhaber regionaler Traditionen. Ein Höhepunkt des Wochenendes ist der Teilemarkt, der längst zu einer festen Tradition geworden ist. Hier können Liebhaber von Oldtimer-Motorrädern nicht nur gebrauchte Ersatzteile finden, sondern sich auch mit Gleichgesinnten austauschen und in die faszinierende Welt...

  • Horn
  • Ferdinand Zeitelberger

Jennersdorfer Störche gemeinsam im Nest
Storchenpaar wieder vereint

Es hat ein paar Tage gedauert, aber nun hat sich auch die Frau Gemahlin im gemeinsamen Nest in Jennersdorf eingefunden. Fast wie zu erwarten - gab es ihrerseits dies und das am Nest zu kritisieren, wurde da wie dort ein wenig herumgezupft und Verbesserungen, Änderungen durchgeführt, aber man ist nun glücklich vereint.

Begegnungen mit gläubigen Christen und Botschaften in sozialen Medien können junge Menschen zum Glauben führen. | Foto: Stift Lilienfeld
3

Mit 66 Jahren im Bezirk Lilienfeld
Glaube in der modernen Gesellschaft

Ältere Menschen besuchen häufiger die Kirche; Glaube und Traditionen sind ihnen sehr wichtig. BEZIRK LILIENFELD. Viele denken, dass der Gottesdienstbesuch in der beschleunigten Welt ein Privileg der älteren Menschen ist. Zu Recht stellt sich die Frage, wie die Zukunft der Kirche aussehen wird. „Momentan geht in Europa das christliche Leben allgemein in der Gesellschaft zurück, während in anderen Kontinenten (vor allem in Asien, Afrika und Amerika) das christliche Leben aufblüht. Der Inhalt des...

Ganz Klagenfurt steht hinter den Rotjacken, das zeigt auch die Choreo des Fanclubs Stiege 19 in den aktuellen Playoffs. | Foto: facebook.com/stiege19
5

Klagenfurt im Eishockeyfieber
Eine Stadt lebt für rot und weiß

Der Tradition verbunden: In den aktuellen Play-offs brennt förmlich ganz Klagenfurt für den EC-KAC. Besonders für die Fanclubs und vielen Anhänger der Rotjacken gibt es in diesen Wochen kaum ein wichtigeres Thema als das rot-weiße Eishockey. KLAGENFURT. "Unser ganzes Leben, unser ganzer Stolz" tönt es aus den Fanclub-Sektoren der Heidi Horten-Arena. Die lauten Gesänge der Fans bezeugen ihre Treue und Verbundenheit mit ihren Rotjacken, dem EC-KAC. Viele von ihnen sind von klein auf Anhänger des...

 Sitzend Bürgermeister Josef Tatzber, Bezirksverbandsobmann Johann Lehner, Stabswachtmeister Christian Luckner, Ortsverbandsobmann Josef Kohzina, Stadtverbandsobmann von Mistelbach Walter Ofenauer, Kamerad Leopold Pusch.

Dahinter stehend – OBI Christian Gail, Pfarrvikar Günter Schreiber, Leopold Bernold, Elias und Jan Borensky, Daniel Kohzina, Roman Messnig, Martina Herrmann, Erich Wallisch, Gabi und Herbert Ullmann, Christine Kohzina, Horst Höfner, Manfred Herrmann, Herbert Benedek, Veronika Geyer, Lisi Antos, Josef Schmid, Reinhard Schulz und Erich Embacher. | Foto: Claudia Pilgram
1

Zur Jahreshauptversammlung wurde geladen
Großes Interesse an der Wertegemeinschaft - ÖKB

Wilfersdorf/Hobersdorf:    Dieser Tage waren die Kameradinnen und Kameraden des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsverbandes Wilfersdorf-Hobersdorf, zur Teilnahme an der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Gastwirtschaft Neunläuf in Hobersdorf geladen. Der Ortsverbandsobmann Josef Kohzina und sein Team konnten sich über großes Interesse der Vereinsmitglieder, über regen Zustrom von Kameradinnen und Kameraden und über die Teilnahme von genau sechzig Verbandsmitglieder und...

Irmgard Taupe und Viktoria Gloria Koberer | Foto: Christopher Polesnig
51

Bildergalerie
Ein gelungener Auftakt des Josefimarktes in Eberndorf

Der traditionelle Josefimarkt wurde heute unter den Augen vieler Besucher feierlich eröffnet. EBERNDORF. Der Josefimarkt in Eberndorf lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher an. Vom 21. bis 23. März verwandelt sich das Ortszentrum in eine lebendige Marktmeile mit bunten Ständen, kulinarischen Spezialitäten und einem unterhaltsamen Vergnügungspark. Feierliche EröffnungHeute fand die offizielle Eröffnung des Marktes statt. Um 14:00 Uhr versammelten sich zahlreiche Gäste vor dem Gasthof...

Die Maria Almer Schnalzergruppe mit Harry Prünster. | Foto: TVB Hochkönig
3

Skihüttenroas
Tradition, Musik und Kulinarik: für alle etwas dabei

Die diesjährige Skithüttenroas sorgte wieder einmal für beste Stimmung. Musikliebhaber, Genussmenschen und Skifahrer kamen gleichermaßen auf den Geschmack – für alle war etwas Passendes dabei. Die alljährliche Skihüttenroas im Hochköniggebiet war auch heuer wieder ein Zusammentreffen von Musikliebhabern, Genussmenschen und vielen anderen. Die Hütten entlang der Skipisten wurden von verschiedenen Musikgruppen zu einer klangvollen Bühne umfunktioniert. Es war von Volksmusik über Blasmusik bis hin...

30-jähriger Junggeselle: Ein Schweinekopf wurde im Bezirk aufgestellt. | Foto: Verein RespekTiere
1 1 Aktion 3

Brauch führt zu Anzeige
Aufgehängter Schweinekopf im Bezirk Horn

Nach einer umstrittenen Tradition wird bei unverheirateten Männern zum 30. Geburtstag ein Schweinekopf an die Haustür oder vor das Haus gehängt. Kürzlich ist das auch im Bezirk Horn passiert. Der Tierschutzverein „RespekTiere“ hat nun Anzeige erstattet. BEZIRK HORN. „Leider mussten wir gestern im Bezirk Horn eine Anzeige tätigen. Einmal mehr geht es dabei um die Ausstellung eines Schweinekopfes zum Zwecke einer vermeintlichen Tradition. In Wahrheit aber ist dies zutiefst widerwärtig und noch...

  • Horn
  • Christoph Fuchs

Gelegentlich gesehen immer gegrüßt
Ein Menschlicher Eggenburger

Andreas Zeugswetter – Ein Urgestein aus Eggenburg Es ist mir eine besondere Freude, heute einen ganz besonderen Menschen vorzustellen, der über Jahre hinweg mit Herzblut und Leidenschaft einen unschätzbaren Beitrag für unsere Stadt Eggenburg geleistet hat – Andreas Zeugswetter. Wer könnte besser für unsere Stadt stehen als jemand, der so viele Projekte mitgestaltet und vorangetrieben hat? Ob beim Mondscheinkino, das in lauen Sommernächten immer wieder die Herzen der Eggenburger und Gäste höher...

  • Horn
  • Ferdinand Zeitelberger
Ein einst stolzer Klangkörper der Kärntner Chorgeschichte: Der Männerchor Klagenfurt Annabichl Mitte der 1970er Jahre im Freiluftmuseum Maria Saal. | Foto: Chorarchiv MCH Annabichl
2

Männerchor Klagenfurt Annabichl
Eine musikalische Ära geht zu Ende

Der Männerchor Klagenfurt Annabichl gibt im Juni sein Abschiedskonzert in Klagenfurt. Grund ist der fehlende Nachwuchs. KLAGENFURT. Der ehemals größte Männerchor Kärntens, der Männerchor Klagenfurt Annabichl, wurde 1902 gegründet und trug bis 1985 den Namen Männergesangsverein Annabichl. Zu seiner Blütezeit bestand der Chor aus 76 aktiven Sängern. Fehlender NachwuchsZuletzt wurde es jedoch immer leiser um den einst stolzen Klangkörper. Vor allem am Nachwuchs mangelte es seit Jahren und so...

Foto: MeinBezirk.at
6:30

In Ebenthal
Auf an Ratscha mit Agnes Jan und ihrem Sohn Florian

Für unsere Gemeindereportage waren wir "Auf an Ratscha" bei Familie Jan in der Marktgemeinde Ebenthal zu Gast. Mutter Agnes und Sohn Florian erzählten dabei über die Zeit einst und jetzt. Vor allem das Wirtschaftssterben und das damit verbundene Gesellschaftsleben haben die Gemeinde stark verändert. EBENTHAL. Das Gemeindegebiet von Ebenthal gliedert sich in zehn Katastralgemeinden. Diese verteilen sich auf 34 Ortschaften, so auch Rain, die Heimat von Familie Jan. Die ehemalige...

Die Ehrengäste des Abends | Foto: FF Langenlebarn
3

Wenn Helme tanzen
Feuerwehr Langenlebarn lädt zum festlichen Ball

Wenn sich Feuerwehrkameraden, Ehrengäste und Freundinnen und Freunde der Tradition unter einem Dach versammeln, dann ist eines sicher: Der Trachtenball der FF Langenlebarn bringt Menschen zusammen – und sorgt für unvergessliche Momente. LANGENLEBARN. Die Freiwillige Feuerwehr lud ein. Am Abend des 15. März wurde der Florahofsaal in Langenlebarn in einen festlichen Treffpunkt für Tradition, Musik und Gemeinschaft verwandelt, welches sich viele nicht entgehen lassen wollten.  Kulinarik, Musik und...

"Es ist wichtig, Brauchtum und Traditionen wie das Osterfeuer am Karsamstag zu pflegen." (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/tobit
3

Karsamstag Klagenfurt
Anträge fürs Osterfeuer können eingereicht werden

Wer das Abbrennen eines Brauchtumsfeuers am Karsamstag dieses Jahres plant, muss dieses vorher rechtzeitig bei der Stadt anmelden. Bis zum 15. April dieses Jahres müssen alle Anträge eingereicht werden. KLAGENFURT. Jedes Jahr zu Ostern sind in der Landeshauptstadt etliche Brauchtumsfeuer Sinnbild für eine gelebte Tradition. Rund um die Abhaltung eines Osterfeuers sind organisatorisch wichtige Eckpunkte zu beachten. Tradition ist zu pflegen Generell ist das Abbrennen eines Brauchtumsfeuers zu...

Sitzend – EHBO Otto Steindorfer, HBO Walter Kirchsteiger, gf.GR Franz Toifl, Bez. Verbandsobmann Johann Lehner, Bataillonskommandant Hans-Peter Hohlweg, EBO Maximilian Mekul – dahinter Funktionäre und Kameraden aus dem ÖKB-Bezirksverband Mistelbach. | Foto: ÖKB
1

Kameraden haben geladen
ÖKB-Bezirksverbandssitzung am Fuße des Buschberges

Niederleis:      Dieser Tage wurde im Gasthaus „Die Landwirtin“ in Niederleis die diesjährige Bezirksverbandssitzung des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Bezirksverband Mistelbach, abgehalten. Der ÖKB Bezirksverbandsobmann Johann Lehner und sein Team konnte sich über die Teilnahme von zig Kameraden und die Teilnahme von Abordnungen aller Orts- und Stadtverbände des Bezirksverbandes Mistelbach freuen. Ehrengäste konnten begrüßt werden Ein besonderer Gruß galt dem Hauptbezirksobmann Walter...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 23. Mai 2025 um 18:00
  • Strucker-Kaserne
  • Tamsweg

„Die Strucker“ laden zum Garnisonsfest ein

Am Freitag, dem 23. Mai 2025, um 18:00 Uhr lädt der Verein „Die Strucker“ zum Garnisonsfest in die Strucker Kaserne in Tamsweg ein. LUNGAU. Das Garnisonsfest ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und bietet Einblicke in das Leben rund um die Kaserne. Neben musikalischer Unterhaltung erwartet die Besucher:innen ein geselliges Beisammensein mit regionalem Flair. Ein Fest, das Kameradschaft, Tradition und gute Stimmung vereint!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
  • 24. Mai 2025 um 14:00
  • Der Zweiger
  • Mooskirchen

TRADITION TRIFFT INNOVATION

Ein Fest der Sinne Bei jedem Wetter Betriebsführungen Für´s leibliche Wohl ist gesorgt Kinderanimation Disco für JNG und JUNGGEBLIEBENE Musik von "Freiheit" und "moosBRASS"

Das 50. Harfenspielertreffen wird am 25. Mai 2025 in Fritzens gefeiert – ein Jubiläum, das die Tradition der Tiroler Volksmusik in all ihrer Vielfalt ehrt. | Foto: Perktold Michael
3
  • 25. Mai 2025 um 09:30
  • Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
  • Fritzens

50. Harfenspielertreffen – Ein Jubiläum, das gefeiert werden muss

Musik, Gemeinschaft und Tradition: Beim 50. Harfenspielertreffen erklingen Volksmusik und Gesang in geselliger Runde – ein Fest für alle Musikbegeisterten! FRITZENS. Der 25. Mai bringt in Tirol ein besonderes musikalisches Jubiläum: Das 50. Harfenspielertreffen lockt Volksmusikliebhaber aus nah und fern in den Gasthof Fritznerhof. Doch hinter diesem Fest steckt eine lange Tradition, die es wert ist, gefeiert zu werden. Programm Das Jubiläum beginnt um 9:30 Uhr mit einem feierlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.