Tunnel

Beiträge zum Thema Tunnel

Knoten Eibesbrunn | Foto: Bonaventura/Stefan Csáky
2

Reisesaison kommt
Erhaltungs- und Tunnelarbeiten auf der S1 und A5

Der Sommer und die Ferienzeit rücken näher und damit auch die Vorbereitung auf die hochfrequente Reisesaison.  NÖ. Um die besten Bedingungen bieten zu können, führt der Autobahnbetreiber Bonaventura im Zeitraum 10. Juni bis 25. Juli 2024 Erhaltungs- und Tunnelarbeiten auf Abschnitten der S1 Ost und der A5 Süd beim Knoten Eibesbrunn durch. Erhaltungs- und Tunnelarbeiten Die Erhaltungs- und Tunnelarbeiten betreffen die S1 zwischen Hagenbrunn und Knoten Korneuburg in beiden Fahrtrichtungen, sowie...

Der Tunnelabschnitt unter dem Kirchweg ist 65 Meter lang und verbindet die Hollensteinerstrasse mit der Platzergasse. | Foto: Spiekermann

Tunnel in Weyer
Tunneldurchfahrt in Weyer eröffnet

Am Montag, dem 3. Juni wurde zur großen Freude der Weyrer der erste Abschnitt der Tunneldurchfahrt in der Marktgemeinde Weyer an der Enns zur Durchfahrt geöffnet. WEYER. Wie bereits vor Wochen angekündigt, dient die Durchfahrt der Umleitung des Verkehrs, im Bereich Hollensteinerstrasse Kreuzung Marktplatz. Der Social Media Hype ließ natürlich nicht lange auf sich warten und zahlreiche Bewohner der Ortsgemeinde posteten Fotos oder Videos von ihrer ersten Tunneldurchfahrt auf den sozialen...

Acht Feuerwehren waren mit 100 Mitgliedern im Einsatz. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
19

Spektakuläre Übung in St. Valentin
Westbahnstrecke gesperrt für Rettung aus Sieberg-Tunnel

Einsatzkräfte übten schwierige Rettung aus Zug in Sieberg-Tunnel ST. VALENTIN. Im Sieberg-Tunnel wurde in der Nacht des 24. Mai bei St. Valentin die Menschenrettung aus einem verunfallten Zug geübt. Dazu wurde die Westbahnstrecke für mehrere Stunden gesperrt. Das Bezirksfeuerwehrkommando verweist auf das komplexe Vorgehen bei solchen Einsätzen, da sich verschiedene Gefahrenpotenziale ergeben: Das Arbeiten im Gleisbereich im Tunnel mit Menschenrettung ist eine besondere Herausforderung. Acht...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Unfall im Tunnel. | Foto: ZOOM-Tirol
3

Polizeimeldung, Bezirk Reutte
Lermooser Tunnel nach Unfall stundenlang gesperrt

Verkehrsunfall beim Lermooser Tunnel; Lenker verletzt, Tunnel gesperrt. LERMOOS. Am 24. Mai gegen 9.30 Uhr lenkte ein 38-jähriger Serbe einen Pkw auf der Fernpass Straße in Richtung Süden bzw. in den Lermooser Tunnel. Auf Höhe des nördlichen Tunnelportals geriet der Pkw aus unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn, streifte eine Leitplanke und fuhr dann wieder auf die Fahrspur in Richtung Süden. Nachdem der Lenker den Tunnel passiert hatte, stieß er mit dem Fahrzeug gegen einen Randstein und...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Der zweigleisige Bahnausbau im Oberland sorgt für gemischte Gefühle. | Foto: Archiv
Aktion 7

Bgm. Schöpf: "Da fährt der Zug drüber"
Bahnausbau als "Supergau?"

Eine rege Diskussion haben die ÖBB-Studien zum zweigleisigen Ausbau im Oberland ausgelöst. Vor allem der Milser Dorfchef Bernhard Schöpf befürchtet Schäden für seine Gemeinde. MILS. Der Bürgermeister von Mils, Bernhard Schöpf, schäumt: "Mir ist mir zu Ohren gekommen, dass die ÖBB eine Studie zum zweigleisigen Ausbau ausgearbeitet hat. Diese Studie würde eine Trassenführung durch den geschützten Landschaftsteil, die Milser Felder und zwischen zwei Ortsteilen bedeuten. Das werden wir mit aller...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Siegerinnen Johanna Hofbauer, Emma Monger, Jennifer Klawonn, Daniela Geworgyan und Eliana Spadi strahlten mit der Goldmedaille um die Wette. | Foto: Gymnasium Seekirchen
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (17. April 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: Das Land Salzburg gab bekannt, dass die Sanierung des Südportals heute, am 17. April 2024, begonnen hat. Gestartet wird mit den oberirdischen Vorbereitungsarbeiten. Sanierung des Schmittentunnels startet bereits heute Salzburg Stadt: Seit Dezember 2023 gibt es in der Kaigasse das Café MA Makers. Dahinter stehen die beiden Freundinnen...

Foto: Freiwillige Feuerwehr Unterweitersdorf
12

Bezirk Freistadt
Zwölf neue Feuerwehr-Spezialisten für den Tunneleinsatz

UNTERWEITERSDORF. Ein Brandereignis in einem Straßentunnel stellt die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen, die sich wesentlich von einem normalen Brandeinsatz unterscheiden. Um den Feuerwehrkameraden eine fundierte und tiefgreifende Spezialausbildung zu ermöglichen, führten die Portalfeuerwehren am Südportal des S-10-Tunnels Götschka bereits zum fünften Mal die „Grundausbildung Tunnel“ durch.Abermals wurden dabei zehn Feuerwehrkameraden aus Unterweitersdorf, Hagenberg, Lasberg sowie...

Die Bauarbeiten in den Tunnel gehen voran. | Foto: Land OÖ
2

Ein Blick auf den aktuellen Stand der Arbeiten
Fortschritte beim Tunnelbau in Weyer

Die Bauarbeiten an den Tunneln Weyer eins und zwei sowie den begleitenden Infrastrukturprojekten verzeichnen weiterhin bedeutende Fortschritte. WEYER. Die B121 Weyerer Straße führt von der A1 West-Autobahn nahe Amstetten nach Weyer an der Enns. Bis auf wenige Streckenabschnitte entspricht die B121 den Anforderungen des Straßenverkehrs. Einer der unzureichendsten Streckenabschnitte ist der Bereich Weyer-Kerzenhaus bis Weyer-Gärtnerei. „Ein Ausbau am Bestand ist aufgrund von denkmalgeschützten...

In beiden Tunneln, die 2001 mit der Eröffnung der Umfahrung in Betrieb gingen, werden die betriebs- und sicherheitstechnischen Einrichtungen erneuert bzw. saniert. | Foto: Land Steiermark
2

Nur ein Fahrstreifen frei
Sanierung der Wanne Stainach und Niederhofen

Bevor im Ennstal auf der B 320, der Ennstalstraße, die Sommersaison richtig startet, wird ab 2. April ein wichtiges Sanierungsvorhaben in Angriff genommen: Die Wanne Stainach und die Wanne Niederhofen sollen bis Ende Juni saniert werden. STAINACH. „Bis voraussichtlich Ende Juni werden die Wanne Stainach mit einer Länge von 466 Meter und die Wanne Niederhofen mit einer Länge von 484 Meter auf der Umfahrung Stainach-Pürgg saniert. In Summe kosten die Arbeiten rund 5,5 Millionen Euro“, sagt...

Die beiden Traffic Manager Bernhard (l) und Michael waren zum Zeitpunkt des Funkspruchs zum Glück nur zwei Minuten entfernt. | Foto: Asfinag
1

Nicht zum ersten Mal
Asfinag Mitarbeiter retten verirrte Katze aus Tunnel

Ein tierischer Ausreißer sorgte am Mittwochmorgen für eine kurzfristige Sperre auf der A7 Mühlkreisautobahn im Linzer Stadtgebiet.  Für Asfinag Trafficmanager Michael Waidmayr nicht der erste Einsatz dieser Art. LINZ. "Katze auf der A 7 Mühlkreis Autobahn im Tunnel Niedernhart“, hieß es plötzlich am Mittwochmorgen um 7.30. Eine Meldung die bei Waidmayr wohl unweigerlich ein Déjà-vu ausgelöst hat. Schon einmal musste er einen verirrten Stubentiger aus dem Tunnel Bindermichl retten – wir haben...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
63

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr Land
Großübung im Tunnel fordert Feuerwehren

LOSENSTEIN. Am Samstag, den 23. März wurde im Anschluss an die Grundausbildung-Tunnel eine Großübung der Alarmstufe 1 abgehalten. Als Übungsszenario wurde ein Brand mehrerer Fahrzeuge, ausgelöst durch einen Verkehrsunfall, im Burgtunnel Losenstein angenommen. Im Rückstau befanden sich noch mehrere Fahrzeuge, darunter auch ein mit Gefahrengut beladener LKW und mehrere vermisste Personen. Das worst case Szenario wurde von circa 100 Einsatzkräften der 11 Feuerwehren beübt. Die Einsatztaktik für...

15

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr Land
Grundausbildung Tunnel in Losenstein

LOSENSTEIN. 51 Teilnehmer konnten am Samstag, den 23. März 2024, die Grundausbildung Tunnel erfolgreich abschließen. Im Burgtunnel Losenstein wurde die Ausbildung mit dem praktischen Ausbildungsteil vervollständigt. Mit den theoretischen Lehrinhalten wurde bereits am 09. Jänner 2024 begonnen. Dabei wurden einige Grundbegriffe, Tunnelbaukunde, das richtige Vorgehen und unterschiedliche Lösch-, Such-, und Rettungstechniken im Tunneleinsatz erlernt. In den folgenden Monaten wurden die Lehrinhalte...

Anna Fink (NÖ Straßenplanung Leitung Radwege), Harald Kaufmann (Leiter NÖ Straßenbauabteilung 2, Tulln), Bürgermeister Andreas Linhart (Marktgemeinde Brunn am Gebirge), GR Otmar Malanik in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Bürgermeister-Stellvertreter Christian Schmitzer, Amtsleiter Michael Markus, (Marktgemeinde Brunn am Gebirge) und Helmut Rennhofer (Planer und örtliche Bauaufsicht) (v.l.). | Foto: Hirss
5

Tunnel-Projekt in Brunn
Neue Geh- und Radverbindung unter der B12

Tunnel verbindet Heide- und Wolfholzsiedlung, Baubeginn für das 1,3 Millionen-Projekt ist schon Ende März.  BEZIRK MÖDLING.  Wie Bürgermeister Andreas Linhart betont, ist die Verbesserung der Anbindung der Heide- und Wolfholzsiedlung ein zentrales Anliegen für die Gemeinde. "Für uns als Gemeinde ist das ein logischer Schritt, denn die bessere Anbindung der Heide- und Wolfholzsiedlung ist uns ein sehr großes Anliegen. Mit dieser Geh- und Radverbindung wächst zusammen was zusammengehört", so...

Die Wiener Linien nehmen für dieses Jahr annähernd eine Viertelmilliarde Euro (233 Millionen) in die Hand, um die eigene Öffi-Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. | Foto: Wiener Linien / Simon Wöhrer
4

Für Viertelmilliarde Euro
Wiener Linien modernisieren Öffi-Infrastruktur

Die Wiener Linien nehmen für dieses Jahr annähernd eine Viertelmilliarde Euro (223 Millionen) in die Hand, um die eigene Öffi-Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Dabei werden nicht nur die Gleise, sondern auch Stellwerke und Tunnel saniert. WIEN. Das Wiener Linien-Netz umfasst 1.900 Weichen, 3.900 Haltestellen und eine Gesamtgleislänge von 672 Kilometern. Das würde etwa der Luftliniendistanz von Wien bis Florenz entsprechen. Damit diese gewaltige Infrastruktur weiter zu den Weltbesten...

Wie ein Großunfall im S7-Tunnel Rudersdorf zu bewältigen ist, trainierten 149 Feuerwehrleute und 190 weitere Einsatzkräfte gemeinsam. | Foto: ASFINAG
5

Feuerwehr, Rotes Kreuz, Militär
340 Einsatzkräfte übten im S7-Tunnel Rudersdorf

Mit realitätsnahen Übungen bereiten sich die Feuerwehren entlang der Schnellstraße S7 auf deren Inbetriebnahme vor. Zuletzt versammelten sich 149 Feuerwehrleute aus dem Bezirk Jennersdorf sowie angrenzenden Bezirken und 190 weitere Einsatzkräfte im S7-Tunnel in Rudersdorf. Busunfall und die FolgenÜbungsszenario war ein Busunfall, der einen Stau und in der Folge auch noch einen Auffahrunfall zwischen einem Pkw und einem Lkw auslöste. Ein Fahrzeug geriet in Brand. Die Einsatzkräfte hatten den...

28

Ein mehr an Sicherheit
Bürgermeister übergibt Spezialfahrzeug

Der Bürgermeister von Altmünster, Martin Pelzer, übergab an Kommandant Günter Raffelsberger die Schlüssel für ein neues Einsatzfahrzeug. Nach dem obligatorischen Fotoshooting erhält er eine ausführliche Erklärung der Technik und Ausrüstung des neuen Feuerwehrautos. GLF-L, so die taktische Bezeichnung, bedeutet „Großlöschfahrzeug – Logistik“ und befindet sich nun in den kundigen Händen der Kameraden in Eben & Nachdemsee. Daher ist ab sofort die Feuerwehr Eben & Nachdemsee eine...

Gruppenfoto von links erste Reihe: Leiterin Corporate Affairs und CEO Büro der ÖBB-Holding AG Bettina Gusenbauer, LA Birgit Obermüller, LA Evelyn Achhorner, LA Florian Riedl, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, NR Alois Stöger, NRin Selma Yildirim, NR Hermann Weratschnig, KO Gebi Mair; zweite Reihe: Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH Stefan Siegele, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH Andreas Fromm, NR Johannes Margreiter, NR Andreas Ottenschläger, NR Alois Schroll, LA Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: © Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser
6

Austausch
Tiroler Verkehrsthemen wurden in Wien diskutiert

In Wien kam es kürzlich zum interparlamentarischen Austausch in Sachen Verkehrsthemen. Die Verkehrssprecherinnen und Verkehrssprecher des Landtages und des Nationalrats kamen zusammen. Dieses Treffen bildete den Auftakt für künftige, regelmäßige Gespräche. TIROL. Auf das Land kommen große Herausforderungen in Sachen Verkehr zu. Dazu bedarf es eine vorausschauende Planung der infrastrukturellen Gegebenheiten, da ist man sich im Land und auf nationaler Ebene einig. Umso wichtiger, dass sich die...

Die Plateaugemeinden allen voran Obsteig, sind vom Transitverkehr besonders betroffen. | Foto: Perktold

Leserbrief von Dr. Josef Wilhelm
Auf die belastete Bevölkerung hören!

Zum Artikel „Imst will (k)einen Tunnel “ vom 14.15 Februar 2024: Ich danke und freue mich über den ausgewogenen Artikel in den Bezirksblättern zur wieder aufgeflammten Diskussion um den Tschirganttunnel, zumal er die unterschiedlichen Positionen darstellt. Selbst bin ich ein Förderer des öffentlichen Verkehrs mit meinem Klimaticket Österreich, ein Freund des Fußgehens und Radfahrens, wo immer es möglich ist. Ich habe auf dieser Straße in Obsteig zwei meiner Cousinen als Fußgängerinnen verloren:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die neue Tunnelvariante, wie Karl Pellegrini sie sich vorstellen könnte. | Foto: Pellegrini

Leserbrief
Mein Vorschlag für eine neue Fernpass-Variante

Karl Pellegrini aus Lechaschau schickte den RegionalMedien Reutte einen Leserbrief, in dem er seinen Lösungsansatz für das Fernpass-Problem vorstellt. Wenn Ende 2024/25 der Krammertunnel in Garmisch fertig ist, wird das Chaos am Fernpass und in den anliegenden Gemeinden Ehrwald, Lermoos und Biberwier nicht mehr zu ertragen sein. Schlimm für diese BewohnerInnen. Warum wird soviel geplant, statt Taten folgen zu lassen? Das kostet für uns Bürger etliche Tausender. Nun denkt die Tiroler Regierung,...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Übergabe des medizinischen Großunfallsets an der Rettungsstelle Rudersdorf
41

Medizinisches Großunfallset
Neue Ausstattung für die Rot-Kreuz-Stelle Rudersdorf

RUDERSDORF (ps). Landesrat Heinrich Dorner übergab in der Garage der Rot-Kreuz-Stell ein medizinisches Großunfallset, das im Bereich der S7 und des dazugehörigen Tunnels "möglichst keine Verwendung finden soll", an das Rote Kreuz, das durch die Präsidentin des Roten Kreuzes Burgenlandes, Friederike Pirringer, vertreten war. Die Ausrüstung soll für die Versorgung von 15 Schwerverletzten reichen und beinhaltet unter anderem Verbands- und Schienenmaterial, Kälteschutz, Sauerstoff und...

2:31

Westabschnitt Riegersdorf - Dobersdorf
Countdown für die S7-Eröffnung läuft

Nach fünfzig Jahren Vorbereitung und fünf Jahren Bauzeit soll es Mitte März soweit sein: Der 14,8 Kilometer lange Westteil der Schnellstraße S7 zwischen Riegersdorf (Steiermark) und Dobersdorf wird eröffnet. Trasse ist fertigDie Bauarbeiten sind abgeschlossen. "Die Trasse ist seit Ende 2023 fertig. Zuletzt wurden die Straßenmarkierungen, die Beschilderungen, die Wildschutzzäune und die elektromaschinelle Ausrüstung des Tunnels Rudersdorf errichtet. Auch Lärmschutzwände und Kollisionsschutzwände...

Experten haben nach einer technischen Abnahme ihr Ok für die einspurige Öffnung des Schmittentunnels von Zell am See Richtung Saalfelden gegeben. | Foto: Land Salzburg/Franz Schwaighofer
4

Schmittentunnel
Ab 21. Dezember 2023 17 Uhr einspurig befahrbar

Der Schmittentunnel ist ab 21. Dezember 2023 17 Uhr wieder einspurig befahrbar. Alle Experten haben ihr Ok gegeben, dass der Tunnel von Süden nach Norden (Zell am See Richtung Saalfelden) einspurig für den Verkehr freigegeben werden kann. Für die Fahrt von Saalfelden Richtung Zell am See wurde ein Verkehrskonzept erstellt.  PINZGAU. Nachdem die Stützkonstruktionen im Südportal des Schmittentunnels eine technische Abnahme erfahren haben, geben die zuständigen Behörden den Tunnel ab 21. Dezember...

Foto: Manfred Knebel
4

Gottesdienst
Barbarafeier im S7-Tunnel Rudersdorf

RUDERSDORF (ps). Die Mitarbeiter der Asfinag und der beauftragten Tunnelbaufirmen feierten am 4. Dezember in einer Parknische des S7-Tunnels den Tag der dem Bergbau Heiligen Barbara. Ein Sprecher der Asfinag betonte: "Ein Dankgottesdienst der mit dem Turm gewidmet, weil während der Bauarbeiten niemand ernstlich verletzt oder gar getötet worden ist". Die Messe zelebrierte Pfarrer Lijo Joseph Kuzhippallil, die Marktmusikkapelle spielte die Deutsche Messe von Franz Schubert und beim Übergang zum...

Die Schmittentunnel-Sperre wurde auf 22. Dezember verlängert. | Foto: Land Salzbrug/Melanie Hutter
6

Hohlraum in der Decke
Schmittentunnel-Sperre bis 22. Dezember verlängert

Der Schmittentunnel hätte eigentlich nur bis 6. Dezember gesperrt sein sollen, nun bleibt er jedoch aus Sicherheitsgründen bis 22. Dezember gesperrt. ZELL AM SEE. Bei laufend statt gefundenen Tunnelkontrollen wurde beim Südportal des Schmittentunnels ein Hohlraum in der Tunneldecke entdeckt. Dieser ist rund 22 Meter lang und zwei Meter breit. Bei der Sanierung der Stelle wurde auch eine detaillierte Schadensanalyse durchgeführt, die das wahre Ausmaß der Schäden deutlicher machte. Werner David,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.