Zukunftsfonds

Beiträge zum Thema Zukunftsfonds

LH-Stv. Anton Lang und LAbg. Bgm. Stefan Hofer. | Foto: SPÖ Bruck-Mürzzuschlag
2

Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Zukunftsfonds: Mehr Geld für Kindergärten und Krippen

Die Region Bruck-Mürzzuschlag profitiert vom Zukunftsfonds mit zusätzlichen Mitteln in der Höhe von 5.287.004 Euro speziell für Kinderbildungs- und -betreuungsangebote. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Der Ausbau der Kinderbildung und -betreuung in der Steiermark steht auf der Agenda von Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang ganz oben. Dass dieses wichtige Projekt nun mit dem Zukunftsfonds in der Höhe von insgesamt 70 Mio. Euro stark vorangetrieben wird, freut Lang doppelt: „Wir verbessern die...

Die ersten 500 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds des Finanzausgleichs werden im Juni zur Verbesserung der Kinderbetreuung ausgezahlt. Bis 2030 sind insgesamt 4,5 Milliarden Euro für den Ausbau und die Qualitätssteigerung vorgesehen.(Symbolbild) | Foto: PantherMedia - Kzenon.jpg
3

Erste Mittel fließen im Juni
500 Millionen Euro für Kinderbetreuung

Im Juni fließen die ersten 500 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds des Finanzausgleichs in die Kinderbetreuung, um den Ausbau und die Qualität zu verbessern. Bis 2030 sind insgesamt 4,5 Milliarden Euro für dieses Vorhaben vorgesehen. ÖSTERREICH. Länder und Gemeinden erhalten noch in diesem Monat zusätzliche Mittel zur Förderung der Kinderbetreuung. Im Juni werden die ersten 500 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds des Finanzausgleichs ausgezahlt, wie das Bundeskanzleramt bekannt gab. Bis 2030...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bürgermeister Erich Stubenvoll befürchtet eine Unterfinanzierung für seine Stadt. | Foto: Schimmer
Aktion 3

Finanzen
Zu wenig Geld für die Gemeinden um die steigenden Kosten zu stemmen

In Mistelbach herrscht Sorge, dass das Geld aus dem Zukunftsfond nicht ausreichend ankommen wird. Die Finanzierung der Gemeinde wird zunehmend schwieriger. MISTELBACH. Insgesamt 1,1 Milliarden Euro des Finanzausgleichs sind – in einem Zukunftsfonds für kommunale Projekte – für die Gemeinden bestimmt. Das sind für Niederösterreich 208 Millionen Euro – man könnte auch sagen: 120 Euro pro Einwohner. Für die Gemeinden im Bezirk Mistelbach mit seinen über 77.000 Einwohnern also in Summe knapp zehn...

Pottensteins Bürgermeister Daniel Pongratz und Trumaus Bürgermeister Andreas Kollross. | Foto: Archiv
4

Bezirk Baden
Bürgermeister fordern vom Land das ihnen zustehende Geld

Die Teuerung trifft auch die Gemeinden, für viele ergeben sich Probleme im Budget. Die Bundesregierung hat im Zukunftsfonds 1,1 Millionen Euro für Österreichs Gemeinden vorgesehen, die Bundesländer wollen jedoch nicht die gesamte Summe auszahlen. Nun melden sich die Bürgermeister im Bezirk Baden zu Wort BEZIRK BADEN.  Trumaus Bürgermeister Andreas Kollross, Vorsitzender des Sozialdemokratischen GemeindevertrerInnenverbands Österreich (GVV) und Bezirksverband Baden Vorsitzender, Pottensteins...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Für den Bereich der Elementarpädagogik sind national 500 Mio. Euro pro Jahr bis 2030 vorgesehen, auch über Ende der Finanzausgleichs-Periode hinaus sowie inflationsangepasst. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

Kinderbetreuung
Elementarpädagogik: Über 42 Millionen Euro für Tirol

Die Bundesregierung wird 4,5 Milliarden Euro in die Hand nehmen, um den Ausbau der Kinderbetreuung und der Kinderbildung voran zu treiben. Über 42 Millionen Euro gehen dabei an Tirol.  TIROL. Bereits seit 2008 werden die Länder und Gemeinden beim quantitativen und qualitativen Ausbau der Elementarbildung mit Zweckzuschüssen unterstützt. Die Erfolge können sich sehen lassen. Die Besuchsquote bei unter 3-Jährigen verdoppelte sich von 14% auf 32,1%.  1 Milliarde Euro für die...

Für den Bund unterschrieben Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP), für die Länder die Landeshauptleute Thomas Stelzer und Markus Wallner (beide ÖVP) sowie Michael Ludwig (SPÖ).  | Foto: BKA/Wenzel
3

Frisches Geld
Bund, Länder und Gemeinden unterzeichnen Finanzausgleich

Bund, Ländern und Gemeinden haben am Dienstag den Finanzausgleich unterzeichnet. Dieser soll den Ländern und Gemeinden über einen Zukunftsfonds 2,4 Mrd. Euro zusätzlich pro Jahr bringen. Das frische Geld ist dabei an bestimmte Reformen und Zielvorgaben gebunden. ÖSTERREICH. Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Gemeinden haben am Dienstagnachmittag im Bundeskanzleramt in Wien das Paktum zum Finanzausgleich unterzeichnet. Sowohl der Finanzausgleich als auch die damit verbundene...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Dienstagabend konnten Bund und Länder bei den Verhandlungen in Wien einen "Durchbruch" im Ringen um den Finanzausgleich (FAG) erzielen. Die Grundsatzeinigung sieht vor, dass der Bund den Ländern 2,4 Milliarden Euro "frisches Geld" pro Jahr zur Verfügung stellt. | Foto: zestmarina/panthermedia
Aktion 3

Finanzausgleich
Länder und Gemeinden bekommen "frische" 2,4 Milliarden

Am Dienstagabend konnten der Bund, Länder, Städte und Gemeinden bei den Verhandlungen in Wien einen "Durchbruch" im Ringen um den Finanzausgleich (FAG) erzielen. Die Grundsatzeinigung sieht vor, dass der Bund künftig 2,4 Milliarden Euro "frisches Geld" pro Jahr zur Verfügung stellt. Damit erhält der Bund zwar weiterhin 68 Prozent der Steuern, besserte sein Angebot aber nochmals etwas nach. Genaue Details des FAG, etwa zur Gesundheits- und Pflegereform, müssen aber noch verhandelt werden. ...

  • Maximilian Karner
Finanzausgleich: Statt 473 Millionen an frischem Geld habe der Bund nun etwas mehr als zwei Milliarden zugesagt – von einem Verhandlungsabschluss sei man aber noch entfernt. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
5

Neues aus Wien
Finanzausgleich, Kleingarten, Tangentenpark und mehr

Was war heute in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Michael Ludwig - "Deutlich von einem Abschluss entfernt" Neue Äußerung zu Donaustädter Bezirksvorsteher Nevrivy Baustart für den neuen Tangentenpark in Favoriten 57-jähriger Passant wurde in den Donaukanal gestoßen Termin für das Donauinselfest 2024 steht fest

Beruf und Familie: Bundesministerin Susanne Raab (ÖVP) will Frauen in Österreich eine „echte Wahlfreiheit“ ermöglichen. | Foto: Christopher Dunker / BKA
4

Beruf & Familie
Ministerin Raab will "echte Wahlmöglichkeit" ermöglichen

Die Kinderbetreuung ist aktuell Thema bei den Verhandlungen zum Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern.  Dabei stehen unterschiedliche Interessen einander gegenüber. Dennoch: Frauen- und Familienministerin Susanne Raab (SPÖ) ist optimistisch. ÖSTERREICH. Rund 4,5 Milliarden Euro will die Bundesregierung bis 2030 in die Kinderbetreuung und damit 50.000 neue Plätze investieren. Auf diese Weise sollen "alle Familien Betreuungsplätze für ihre Kinder haben, wenn sie einen brauchen",...

  • Kathrin Klemm

Arbeiterkammer OÖ
Unterstützung für Digitalisierungsprojekt von Röchling Industrial

Das Oeppinger Unternehmen Röchling Industrial erhielt von der Arbeiterkammer OÖ Unterstützung: Diese förderte das Digitalisierungs-Projekt der Firma mit dem Zukunftsfonds. OEPPING, OÖ. Konkret handelt es sich dabei um Projekt, mit dem die RIO-Geschäftsführung und der Betriebsrat neue Lern- und Ausbildungsangebote entwickelt haben. Die AK OÖ übernahm dabei mit ihrem Zukunftsfonds die Hälfte der Kosten. „Es können Unternehmen, Vereine oder auch Betriebsräte für eine Förderung ansuchen, die die...

Bernhard Mader (r.) von der Arbeiterkammer gratuliert Bluesource-Geschäftsführer Wolfgang Stocker und Projektleiterin Carina Lengauer zum erfolgreichen Projekt.
 | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
2

Bluesource in Hagenberg
Arbeiterkammer fördert Home-Office-Projekt

HAGENBERG. Um die Sicherheit der Belegschaft zu gewährleisten, verlegte die Firma Bluesource in Hagenberg kurz nach Ausbruch der Pandemie alle Arbeitsplätze ins Home-Office. Mit Laptops und einer Erweiterung der Software konnten die Beschäftigten damit ihre Arbeit weiterhin ohne Probleme erledigen. Die Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) übernahm mit ihrem Zukunftsfonds die Hälfte der Kosten. „Es können Unternehmen, Vereine oder auch Betriebsräte um eine Förderung ansuchen, die die Arbeitsbedingungen der...

Arbeiterkammer OÖ Zukunftsfonds Projekt
Förderung für „Arbeit – Mensch – Digital“ bei August Staudinger & Partner GmbH

Um die Beschäftigten zu entlasten und den Arbeitsalltag zukunftsfit zu machen, wurde bei der Unternehmensberatung August Staudinger & Partner GmbH in Neuzeug ein digitales Projekt umgesetzt, bei dem Arbeitsabläufe neugestaltet wurden. SIERNING. „Seit der Gründung im Frühjahr 2019 haben wir mit unserem Zukunftsfonds 150 Projekte unterstützt und damit rund 70.000 Beschäftigte in Oberösterreich erreicht“, sagt AK Präsident Andreas Stangl. Die August Staudinger & Partner GmbH ist ein...

Zukunftsfonds
Arbeiterkammer fördert Homeoffice von Hagenberger Firma

HAGENBERG. Um die Sicherheit der Belegschaft zu gewährleisten, verlegte die Firma Siwa Online aus Hagenberg kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie einen Großteil der Arbeitsplätze ins Homeoffice. Mit Laptops, Videotelefonie-Ausstattung und einer erweiterten Software konnten damit die Beschäftigten ihrer Arbeit ohne Probleme nachgehen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich übernahm bei diesem Projekt mit ihrem Zukunftsfonds die Hälfte der Kosten. „Es können Unternehmen, Vereine oder auch...

Sicherheit im Internet
Uni Graz präsentiert Lernspiel für Schüler:innen

Um das Bewusstsein für digitale Sicherheit bei Jugendlichen zu schärfen, startet die Universität Graz mit "Digital? Sicher!" ein Lernspiel für Schüler:innen. GRAZ/STEIERMARK. Viele Menschen befänden sich bei ihrer täglichen Nutzung des Internets in  einem sicherheitstechnischen Blindflug, heißt es vonseiten der Uni Graz. Gerade Kinder und Jugendliche seien "rasant auf Online-Plattformen unterwegs, übersehen aber die Gefahren". Obwohl es sich bei Teenagern um "Digital Natives" handelt, die mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Sonderförderung
AK-Zukunftsfonds unterstützte bei Umstellung auf Homeoffice

Der Zukunftsfonds der AK Oberösterreich hat in der Corona-Pandemie Unternehmen bei der Umstellung aufs Homeoffice unterstützt – wie etwa die Agentur Heidlmair aus Linz.  LINZ. Viele Unternehmen haben ihren Mitarbeiter während der Corona-Krise die Arbeit im Homeoffice ermöglicht. Manche wurden dabei von der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) unterstützt. So wie die Agentur Heidlmair Kommunikation in Linz. Die Mitarbeiter wurden mit Laptops und Tools für Videokonferenzen ausgestattet, eine...

  • Linz
  • Christian Diabl

Stetige Verbesserung
Neues Projekt von eMagnetix wird gefördert

Die Arbeiterkammer OÖ unterstützt das Projekt „work and communicate digital“ des Bad Leonfeldener Unternehmens eMagnetix mit dem Zukunftsfonds. BAD LEONFELDEN. Gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten stehen bei der Firma eMagnetix im Vordergrund. Schon im Jahr 2018 wurde mit der 30-Stunden-Woche bei vollem Lohn eine Vorreiterrolle übernommen. Jetzt sind mobile Arbeitsplätze und eine Vier-Tage-Woche dazugekommen. Außerdem wird die E-Mail-Zustellung in der Freizeit deaktiviert. Die...

Zukunftsfonds
Arbeiterkammer unterstützt digitales Arbeiten bei Fischer Sports in Ried

Mit neuer Hard- und Software können die Beschäftigten der Firma Fischer Sports in Ried im Innkreis ihre Arbeit ohne Probleme im Home-Office erledigen. Mittels „Augmented-Reality“-Brillen ist es auch möglich, vom Innviertel aus an Maschinen im Werk in der Ukraine zu arbeiten und somit Dienstreisen zu reduzieren. Das alles erfolgte im Rahmen eines Projekts, das Firmenleitung und Betriebsrat gemeinsam initiiert haben. Die Arbeiterkammer OÖ übernahm mit ihrem Zukunftsfonds die Hälfte der Kosten....

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

AK Oberösterreich
Zukunftsfonds für digitale Kommunikation

Die Arbeiterkammer Oberösterreich unterstützte mit ihrem Zukunftsfont die digitale Ausstattung und Kommunikation beim Betriebsrat der Firma Kraiburg in Geretsberg. Insgesamt 50 % der Kosten konnten dadurch übernommen werden. GERETSBERG. Während der Corona-Pandemie hatte es der Betriebsrat der Firma Kraiburg in Geretsberg nicht einfach, denn die Beschäftigten sollten über Sicherheitsmaßnahmen und Regelungen informiert werden. Mit Unterstützung der AK Oberösterreich konnten Tablets, Laptops und...

Das Kinderschutzzentrum Tandem Wels besitzt jetzt eine neue IT-Ausstattung. | Foto: Tandem Wels
2

Digitalisierung
Neue IT-Ausstattung für Kinderschutzzentrum Tandem

Das Kinderschutzzentrum Tandem hat eine neue IT-Ausstattung bekommen bekommen. Unterstützung lieferten dabei der Lions Club Wels und das Unternehmen x-tention. WELS. Anstoß dafür sei ein jährliches Benefiz Golfturnier des Lions Club gewesen sowie der Wunsch, mit den dabei aufgebrachten 5.500 Euro ganz gezielt ein spezielles Projekt des Kinderschutzzentrums Tandem mit zu finanzieren. Zusammen mit der damaligen Geschäftsführerin Silvia Neubauer wurde die Erneuerung der bereits sehr alten IT...

Coronavirus
Zukunft junger Menschen in Zeiten von Corona

TIROL. Das Coronavirus und die entsprechenden Maßnahmen zur Eindämmung stellen auch junge Menschen vor große Herausforderungen: Neben Einschränkungen bei der Ausbildung, bei den Sozialkontakten oder der Bewegungsfreiheit kommt nun die unsichere Situation am Arbeitsmarkt auf sie zu. Coronavirus hat Auswirkungen auf junge Menschen Auch junge Menschen sind von den Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus betroffen: Neben Einschränkungen bei der Ausbildung, bei den Sozialkontakten oder der...

Zukunftsfonds unter neuer Leitung

Das Kuratorium des Zukunftsfonds wählte unlängst den bisherigen Generalsekretär Herwig Hösele auf Vorschlag von Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein zum neuen Vorsitzenden. Nach jahrelangem ehrenamtlichen Engagement im Kuratorium, davon 2011 als Vorsitzender, legte Kurt Scholz seine Funktion zurück. Zur neuen provisorischen Generalsekretärin wurde die bisherige Büroleiterin Anita Dumfahrt bestellt. Der stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende Hans Winkler, der die Wahl leitete, würdigte das Wirken...

AK Zukunftsfonds
Bewertung der ersten Projekte gestartet

Der Zukunftsfonds der Arbeiterkammer (AK) fördert Projekte in Betrieben, die die Beschäftigten bei den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung unterstützen. Dafür stehen insgesamt 30 Millionen Euro zur Verfügung, die Einreichfrist geht noch bis 19. Mai. OÖ. Bisher wurden sechs Projekte eingereicht, die die neunköpfige Jury aus nationalen und internationalen Experten nach bestimmten Kriterien bewerten wird. Die AK rechnet mit bis zu 20 Einreichungen, die erste Phase endet am 19. Mai....

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer

Digitalisierung
AK-Zukunftsfonds fördert Projekte zur Verbesserung der modernen Arbeitswelt

OÖ. Die Digitalisierung stellt  Unternehmen und deren Mitareiter vor verschiedenste Herausforderungen. Die Empfindungen reichen dabei von der Furcht, irgendwann den Job an einen Roboter zu verlieren bishin zu den Vorteilen des Homeoffices oder dem Arbeiten von unterwegs. Digitalisierung positiv einbinden Um der teils zunehmenden Verunsicherung entgegenzuwirken, fördert die Arbeiterkammer Oberösterreich ab sofort Projekte, die sich mit Digitalisierung auseinandersetzen und die Arbeit erleichtern...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.