Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Leserbrief
Martin Nestinger schreibt: "Warum? Dort kann man gratis parken!"

Ich habe mit Interesse Ihren Artikel über die Autos in der St. Pöltner Innenstadt gelesen. Sie haben im Großen und Ganzen Recht. Wir, 3 erwachsene Personen, wohnen im Stadtteil St. Georgen. Zwei arbeiten in der Innenstadt und einer in Neidling. Zum Einkaufen, ob täglicher oder sonstiger Bedarf, fahren wir entweder zum Billa Plus oder zum Traisenpark. Mit dem Auto! Warum? Dort kann man gratis parken! Wir haben 3 Stück davon - jeder braucht eines zum Arbeitfahren! In die Innenstadt kommen wir nur...

Gedanken
Zusammen helfen: Die Caritas hilft den Menschen vor Ort

TIROL. (dibk). Die Haussammlung in der Fastenzeit für Bedürftige in Tirol hat begonnen. Rund 1.500 ehrenamtliche Haussammler sind in Tirol während der Fastenzeit von Tür zu Tür unterwegs. Seismographen für versteckte NotIhr Einsatz in der Fastenzeit ist die größte Sammlung der Caritas und eine wesentliche Stütze für die Arbeit im Inland. Gemeinsam mit dem Haussammler Johannes Wild aus Mieders stellten Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb und Bischof Hermann Glettler die diesjährige Aktion...

Gedanken
Ökumenisches Gebet für den Frieden im Dom zu St. Jakob

INNSBRUCK. (dibk). Unter großer Beteiligung fand am Dienstag, dem 1. März, im Innsbrucker Dom ein ökumenisches Gebet für den Frieden statt. Gemeinsames FriedensgebetBischof Hermann Glettler, der evangelische Superintendent Olivier Dantine, der Erzpriester der serbisch-orthodoxen Kirche Aleksandar Stolić, Pfarrer Volodymyr Voloshyn aus der Ukraine und Walter Peer, Honorarkonsul der Ukraine, schlossen sich dem Gebet an. Es wurde gemeinsam mit der ukrainischen Gemeinde, der serbisch-orthodoxen...

Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Zeit der Abstinenz
Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst zur Fastenzeit

Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst zur Fastenzeit: Fasten Sie nicht nur nach außen, sondern vor allem nach innen. LEOBEN. Jede Zeit hat ihre Zeit: Zu Weihnachten wird gefeiert und gejubelt, zu Ostern auch und dementsprechend sollten wir auch die Fastenzeit so nehmen wie sie ist. Freuen wir uns doch, dass es den Fasching gegeben hat, dass wir essen, trinken und ausgelassen sein konnten. Freuen wir uns aber auch, dass es eine Zeit der Abstinenz gibt. Nicht nur Abstinenz von Essen und...

Mundart-Begriffe aus dem Lungau die RegionalMedien Salzburg in der Burg Mauterndorf aufgeschnappt. | Foto: Peter J. Wieland
4:18

Unsere Mundart, unser Dialekt
Aufgeschnappt in Mauterndorf – Teil II

Unsere Mundart, unser Dialekt: Dieses Mal bei uns in den BezirkVideos aus den Salzburger Bezirken haben wir für dich den zweiten Teil eines Auszugs aus Othmar Purkrabeks Rede anlässlich der Fibel-Präsentation im September 2021 durch die Lungauer Volkskultur. MAUTERNDORF, LUNGAU. Im Spätsommer hat die Lungauer Volkskultur die "Lungauer Fibel für Tracht, Mundart und Volkslieder" herausgegeben. Das Buch wurde in Zusammenarbeit der jeweiligen damaligen Lungauer-Volkskultur-Referenten für Tracht...

7:36

Tipps & Sehenswürdigkeiten
Hans Müller zeigt uns das Landesskimuseum

Der heutige Sehenswürdikeiten-Tipp führt uns nach Werfenweng ins FIS-Landesskimuseum. Obmann und Kustos Hans Müller zeigte uns seine Schätze und Sammlungen.  WERFENWENG. Skigeschichte hautnah begreifen kann man im FIS-Landesskimuseum Werfenweng. Dort wird der Bogen von den Anfängen des „weißen Sports“ vor rund 5.000 Jahren bis hin zu den neuesten technischen Entwicklungen und in den Rennsport unserer Zeit gespannt. Wertvolle Exponate der Skigeschichte Für Hans Müller, Obmann und Kustos des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Schnelle Hilfe
Krankenwagen für die Ukraine gekauft

Dirigent Matthias Kendlinger, Rotary Club Wörgl/Brixental und Rotary Österreich helfen Betroffenen in Kriegsgebieten. SCHWENDT, WIEN, LEMBERG (jos). Viele Musiker der K & K Philharmoniker, unter der Leitung von Matthias Kendlinger aus Schwendt, haben ihre Heimat in der vom Krieg betroffenen Ukraine. Täglich nimmt er derzeit Kontakt zu den Künstlern auf, um so zu erfahren, welche Hilfsgüter dringend benötigt werden. So wurde der Plan ins Leben gerufen, einen Rettungswagen anzukaufen. Der Wagen...

Die Jugendlichen bereiteten Muffins in den Nationalfarben der Ukraine zu. | Foto: Jugendtreff Kirchdorf
3

Jugendzentrum Kirchdorf
Sammelaktion für Bedürftige in der Ukraine

Jugendliche und zahlreiche Freiwillige bereiteten acht Paletten Hilfsgüter für Betroffene in der Ukraine vor. KIRCHDORF (jos). Um den bedürftigen Personen in der Ukraine, die derzeit unter den Folgen des Kriegs leiden, etwas unter die Arme greifen zu können, organisierte der Jugendtreff Kirchdorf eine Sammelaktion. Am Dienstag wurden die ersten Spenden angeliefert. "Aufgrund der großen Beteiligung musste die erste Sammelaktion frühzeitig beendet werden, da die Räumlichkeiten des Jugendtreffs...

Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz
1 1 2

Kommentar
Wenn es unter den Fingernägeln brennt

Seit fast 30 Jahren gilt die Woche Leibnitz als regionaler Nahversorger im Bezirk Leibnitz und während sich in diesen drei Jahrzehnten unglaublich viel getan hat, so sind wir unserem Leitsatz "Einfach näher dran" seit der ersten Ausgabe im April 1993 treu geblieben. Die Regionalmedien Steiermark mit ihren regionalen Medien Woche und MeinBezirk.at möchten näher bei den Lesern sein. Wir setzen bei unserer täglichen Berichterstattung alles daran, glaubwürdigen Lokaljournalismus betreiben zu...

0:54

Pinzgauer Mundartvideo
Das sollte beim Wienerschnitzel nicht fehlen

Der Pinzgau ist ein Paradies für die verschiedensten Mundartwörter in den unterschiedlichsten Kategorien. In unserem Video geht es dieses Mal um eine Zutat, die im Pinzgau bei einem Wienerschnitzel nicht fehlen darf. Wenn ihr wissen wollt, worum es sich handelt, dann seht euch unser Video an. Mehr News aus dem Pinzgau hier Einkaufen und Lose für den guten Zweck erwerben Baustopp aufgrund explodierender Projektkosten

Die fleißigen Helferinnen für den guten Zweck von der HBLFA in Rotholz, am Stand der Katholischen Frauenbewegung. Zubereitet wurden die Suppen von den Schülerinnen Viktoria Grath (2.v.l.) und Elisa Muigg (1.v.r.), gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Monika Schreiner (1.v.l.) sowie Maria Reitmeier (2.v.r.). | Foto: David Zennebe
Video 5

Gedanken
Sorge füreinander tragen mit einer „Benefizsuppe to go“

INNSBRUCK. (dibk). Am Aschermittwoch, dem 2. März 2022, startete die Aktion Familienfasttag vor der Kirche im Herzen der Stadt, der Spitalskirche Innsbruck. Jahrzehntelange Tradition BenefizsuppenessenAuch heuer luden die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Diözese Innsbruck und Bischof Hermann Glettler am Aschermittwoch zum Benefizsuppenessen in die Maria-Theresien-Straße ein. „Das gehört jährlich dazu, es ist ein Zeichen der Solidarität“, betonte Bischof Hermann Glettler vor Ort und setzt...

Bad Vöslau verlangt Geld für Hallenbenützung:
Gürtel enger für die Vereine?

Bislang war das Trainieren in den Vöslauer Turnhallen gratis. Ab September 2022 ist das vorbei. Für kleine Hallen (Ortszentrum Großau, alte Hauptschulhalle) werden ab 3 Euro pro Wochenstunde (108 pro Schuljahr) verlangt, die Volksschulhallen sollen dann 4 Euro (144 pro Schuljahr) und die neue Hauptschulturnhalle 5 Euro (180 pro Schuljahr) kosten. Die Tarife steigen in der Folge jährlich bis maximal 10 Euro/360 Euro pro Schuljahr (kleine Hallen), 12 Euro/432 Euro (Volksschulturnhallen) und 14...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1

Kommentar
Ihre persönliche Meinung ist gefragt!

So, liebe Leser, jetzt sind Sie am Zug! Wir möchten Sie zu Wort kommen lassen und fragen Sie daher ausdrücklich um Ihre persönliche Meinung (siehe Was bewegt die Steirerinnen und Steirer). Wir möchten von Ihnen wissen, was Sie bewegt. Welche Themen beschäftigen Sie, wo drückt der Schuh, was brennt ihnen unter den Nägeln? Im Zentrum unserer Berichterstattung steht seit jeher der Mensch. Daher ist es uns ein großes Anliegen zu wissen, welche Themen in unserer Region diskutiert werden, welche...

Ausschnitte aus der großen Fastenkrippe in der Krippenherberge Wildermieming. | Foto: privat
2

Aschermittwoch
Gedanken zur Fastenzeit: Das Leben neu ausrichten

WILDERMIEMING. Für die meisten Christen (ausgenommen orthodoxe Kirchen) begann am 2. März die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest - sie wird auch als vorösterliche Bußzeit bezeichnet- und dauert bis Karsamstag, 16. April 2022. Pfarren und Diözese halten für diese 40 Tage viele Angebote bereit, die helfen können, das Leben neu auf Gott hin auszurichten. BeispieleAktion Familienfasttag, Ausmalbilder für Kinder, Aktion plusminus (früher Aktion Verzicht): Menschen aller Altersstufen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Kommentar
Ukraine: Wie sollen wir damit umgehen?

Corona-Erleichterungen, Gesunde Schule, Straßenkünstler am Hauptplatz, Theater in den Kasematten, Wirtschafts-Neuigkeiten, ein Kochrezept hier, ein Veranstaltungstipp da - soll dies alles medial angesichts der Ukraine-Katastrophe vernachlässigt werden? Die Redaktion hat sich entschlossen, "das Rad nicht still stehen zu lassen". Trotz dieses Ausnahmezustandes, der auch uns und unsere unmittelbare Umgebung betrifft (siehe Seiten 8/9), versuchten wir uns diese Woche für das Schreiben von anderen...

Kommentar
Mit deiner Hilfe noch näher dran

Als RegionalMedien Steiermark haben wir uns die "Liebe zur Region" auf die Fahnen geheftet. Wir erklären, "näher dran" zu sein. Doch was wären diese Worte wert, wenn wir sie lediglich nach außen kommunizieren, nicht aber selbst leben würden. Genau hier kommen unsere Leser:innen ins Spiel. Sie, die sie diese Zeilen gerade lesen. Denn zwei Augen sind gut, vier Augen sind besser und tausende Augen sind unbezahlbar. Wir wollen von dir wissen, was bewegt dich? Worüber gehört diskutiert? Wo sollen...

Kirchliches
Gottesdienste

Bei der Mitfeier gilt: 1-Meter-Abstände zu Personen aus anderen Haushalten einhalten und FFP2-Maske tragen. Neuapostolische Kirche So., 06.03.: 10.00 Entschlafenengottesdienst Mi., 09.03.: 19.30 Gottesdienst Pfarrkirche St. Anna, Reutte Fr., 04.03.: 08.00 hl. Messe, anschließend Beichtgelegenheit und Eucharistische Anbetung So., 06.03.: 10.15 hl. Messe, 17.00 Gottesdienst in kroatischer Sprache Di., 08.03.: 19.00 hl. Messe Herz-Marienkirche, Tränke Sa., 05.03.: 19.00 hl. Messe Breitenwang Mi.,...

Am Aschermittwoch beginnt wieder die 40-tägige Fastenzeit. | Foto: Vanessa Gruber
Aktion

Meinungskolumne „Sie & Er”
Die Fastenzeit steht vor der Tür

Am Aschermittwoch, den 2. März, enden die Faschingsfestivitäten und es beginnt schon wieder die Fastenzeit. Das Durchhaltevermögen im Verzichten wird abseits von Corona auf die Probe gestellt. Die beiden Redakteure Wolfgang Gaube und Vanessa Gruber schildern ihre Pläne für die Fastenzeit.  Fasten einfach in den Alltag integrierenVanessa Gruber: Normalerweise folgt auf das ausgelassene Feiern zu Fasching die Zeit des Fastens und des Verzichts, aber was ist schon normal in Zeiten der...

Die Fotoinstallation der Tiroler Künstlerin Carmen Brucic zeigt den georgischen Aktivisten David Apakidze, in all seiner Verletzlichkeit. | Foto: Cincelli/dibk.at
10

Gedanken
Drei Innsbrucker Kirchen zeigen Kunst in der Fastenzeit

INNSBRUCK. In der Fastenzeit werden in der Universitätskirche St. Johannes, im Dom zu St. Jakob in der Innsbrucker Altstadt und der Spitalskirche im Herzen der Stadt, beeindruckende Kunstwerke gezeigt. Eine Fotoinstallation als temporäres Altarbild Die Fotoinstallation in der Universitätskirche St. Johannes zeigt ein Bild aus der Serie „Private Stages" (private Bühnen), realisiert für eine Ausstellung im Rahmen des Tbilisi Photo Festivals in Georgien 2021. Dort hat die Tiroler Künstlerin Carmen...

Unsere BezirksBlätter-Leserin schickte uns einen Leserbrief und ein Gedicht zum Thema: Krieg in der Ukraine.
2

Gedicht gegen den Krieg in der Ukraine
"Soldaten habt euch alle lieb"

Dagmar Unterrainer aus Salzburg denkt an die vielen Menschen, die aufgrund des Krieges derzeit auf der Flucht sind. "Meine Seele ist betrübt, meine Augen feucht - es tut weh, wenn ich daran denke, dass Russland am Donnerstag einen Angriff auf die Ukraine gestartet hat." SALZBURG. Die Vertrauensnachbarin aus Itzling zeigt sich besorgt über den Krieg. "Aus mehreren Richtungen sind die Bodentruppen in das Nachbarland eingedrungen - begleitet von massivem Beschuss von oben. Was ist das für eine...

Kommentar
Geisterfahrer

Als Falschfahrer – umgangssprachlich auch Geisterfahrer – bezeichnet man Benutzer einer Autobahn oder einer Straße mit geteilten Richtungsfahrbahnen, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren. Dabei ist diesen Fahrern oft nicht bewusst, dass sie falsch fahren. Es gibt ja den Witz, dass ein Geisterfahrer sich aufregt, dass alle anderen falsch fahren. Der russische Präsident ist derzeit so ein Geisterfahrer. Gewalt, Waffengewalt und damit verbunden Krieg oder Terrorismus sind die...

Kommentar
Freiheit und Frieden durch Demokratie

Es ist eine bewegte Zeit, die gleichermaßen auch bewegend ist. Der Fasching ist vorbei, wobei er aufgrund der Corona-Pandemie kaum spürbar war und nur ein laues Karneval-Lüftchen wehte. Nächstes Jahr soll es wieder anders sein und der Fasching im Bezirk groß gefeiert werden. Der Fasching ist vorbei, doch die Feierlaune beginnt erst, denn mit 5. März fallen die Corona-Maßnahmen und ist sozusagen wieder alles erlaubt. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, damit die Prognosen nicht gleich wieder...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Gewalt kann niemals die Antwort sein

Gollings Initiatorinnen haben mit ihrer Aktion "Gegen Gewalt an Frauen" in den letzten Wochen im Bezirk Hallein und darüber hinaus Aufsehen erregt. Die Initiatorin Franziska Wagner erhielt Anrufe von betroffenen Frauen bzw. wurde auf der Straße von Frauen wegen der Aktion angesprochen und wie wichtig ihnen die öffentliche Diskussion zu diesem Thema ist. Die Gewalt im Privaten hat in den letzten Jahren zugenommen. Sie betrifft alle sozialen Milieus und Ethnien. Die Zahl der Täter lässt aber auch...

Kommentar
Autos gehören nicht mehr in die Städte

Schnell auf einen Kaffee in die Innenstadt, ein paar Kleinigkeiten erledigen, der nächste Zahnarztbesuch steht wieder an: Wer nicht im Zentrum wohnt, kommt oft nicht daran vorbei, die Innenstadt aufzusuchen. Den Weg dorthin erledigen viele St. Pöltner gerne mit dem Auto - den Parkplatz dafür zu finden, gestaltet sich manchmal schwierig. Darüber Sorgen machen sich Autofahrer auch aufgrund des Domplatz-Umbaus (siehe Artikel rechts). Ich persönlich meide Autofahren ja, sofern es irgendwie möglich...

Beiträge zu Meinung aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.