öbb

Beiträge zum Thema öbb

LR René Zumtobel, LA Peter Seiwald. | Foto: VP Tirol
2

ÖBB, Kulturzug
"Kulturzug" kommt mit dem Fahrplanwechsel

Seiwald: Erfreut über Wiedereinführung „Kulturzug“ - Spätabend-Verbindung von Innsbruck in den Bezirk Kitzbühel ab Dezember. BEZIRK KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet wird der sogenannte Kulturzug mit dem Fahrplanwechsel im Dezember wieder eingeführt. LA Claudia Hagsteiner (Kirchberg, SPÖ) drückte bereits ihre Freude aus. Auch LA Peter Seiwald (ÖVP) freut sich: "Mit dem Kulturzug, also der Verbindung nach 22 Uhr von der Landeshauptstadt in den Bezirk Kitzbühel, wird ein Teil meiner Forderungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Noch bis Jahresende können Interessierte ihre Konzepte zur Nachnutzung der alten Bahnhofshalle bei der Stadt Hall einreichen. | Foto: Kendlbacher
3

Bahnhof Hall
ÖBB lehnt eingereichtes Nutzungskonzept ab

Das eingereichte Konzept zur Nachnutzung der alten Bahnhofhalle Hall wurde von der ÖBB abgelehnt. Die Einreichfrist für weitere Vorschläge, wurde bis Jahresende verlängert. HALL. Wie die BezirksBlätter vor wenigen Wochen berichteten, wurde ein Konzept zur Nachnutzung der alten Bahnhofshalle eingereicht. Eine Firma aus Hall in Tirol hätte Interesse gehabt, sich mit ihrer Idee dort anzusiedeln, die Halle für ihre Tätigkeiten zu nutzen, sodass diese auch erhalten bleibt. Diesbezüglich gab es nun...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Tickets, die für heute gebucht sind, können noch kostenlos umgebucht werden. | Foto: ÖBB / Wegscheider
3

Kostenlos umbuchen
ÖBB-Reisewarnung: Diese Strecken sind betroffen

Infolge der anhaltenden Regenmengen sind auch etliche Zugverbindungen gesperrt. Sicherheit geht vor. Die Österreichischen Bundesbahnen geben deshalb Auskunft darüber, welche Strecken konkret gesperrt sind und wie man als Reisende, als Reisender die Tickets kostenlos umbuchen kann. STEIERMARK. Aufgrund der starken Unwetter sind österreichweit mehrere Bahnstrecken gesperrt, teils entfällt der Fernverkehr sogar. Die gute Nachricht ist aber: Die Lage entspannt sind. Nichtsdestoweniger ist Vorsicht...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Der am häufigsten genannte Grund fürs Umsteigen vom Auto auf die Bahn war die nutzbare Zeit beim Bahnfahren, beispielsweise zum Arbeiten, Lesen, zum Spielen mit den Kindern oder einfach zum Ausruhen. Das Klimaticket wurde am zweithäufigsten als Grund genannt.  | Foto: stock.adobe.com/ZIHE (Symbolfoto)

Umfrage des VCÖ ergab
Klimaticket macht das Bahnfahren attraktiver

Was bewegt zum Umstieg vom Auto auf die Bahn? Das hat die Mobilitätsorganisation VCÖ beim aktuellen VCÖ-Bahntest erhoben. KÄRNTEN. 49 Prozent der in Zügen befragten Fahrgäste aus Kärnten fahren heute Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto gefahren sind. Die am häufigsten genannten Gründe fürs Umsteigen sind die nutzbare Reisezeit und das Klimaticket. Mit häufigeren Bahnverbindungen würde die Hälfte der befragten Fahrgäste den Zug auch für Strecken nehmen, die sie aktuell mit dem...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Aufgrund von Erhaltungsarbeiten ist die Außerfernbahnstrecke von 31. August bis 5. Oktober 2023 für den Zugverkehr gesperrt. | Foto: ÖBB/Lindner

Wegen Bauarbeiten
Außerfernbahnstrecke von 31. August bis 5. Oktober gesperrt

Aufgrund wichtiger Erhaltungsmaßnahmen durch die ÖBB-Infrastruktur AG und die DB-Netz AG ist die Außerfernbahnstrecke von 31. August bis 5. Oktober 2023 für den Zugverkehr gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. AUSSERFERN (eha). Auch Bahnstrecken brauchen immer wieder ein umfassendes Service, damit die Züge sicher und pünktlich über die Schienen rollen können. Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt aus diesem Grund mit ihren Arbeiten für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
6

Feuerwehr im Einsatz
Baum legte Kugellagerweg lahm

Im Vergleich zu anderen Gemeinden in Oberösterreich kam die Stadt Steyr in der Sturmnacht von 24. auf 25. August glimpflich davon. Einen Einsatz gab es für die Feuerwehrleute jedoch trotzdem. STEYR. Um 04:45 Uhr wurden die Florianis des Löschzug 5 (Münichholz) der Freiwilligen Feuerwehr Steyr mittels Pager aus dem Schlaf gerissen und zu einem Einsatz unter dem Titel "Sturmschaden" gerufen. Der starke Sturm hatte einen Baum umgerissen, der Quer über Kugellagerweg gefallen war. Mittels Motorsäge...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Achtung: Sperren der Eisenbahnkreuzungen in Sierndorf und Oberolberndorf. | Foto: pixabay (Symbol)

Bauarbeiten in Sierndorf
Eisenbahnkreuzungen im Sommer gesperrt

Wer in Sierndorf und Oberolberndorf wohnt, hat es wahrscheinlich schon bemerkt – die Eisenbahnkreuzungen sind immer wieder gesperrt. BEZIRK KORNEUBURG | SIERNDORF | OBEROLBERNDORF. Sommerzeit ist Baustellenzeit, auch bei der Eisenbahn. So sind die Eisenbahnübergänge auf der Wiener Straße in Sierndorf sowie auf der L 1131 in Oberolberndorf immer wieder aufgrund von Bauarbeiten nur eingeschränkt oder garnicht für Autos und Lkw benutzbar – eine Umleitung ist beschildert. Für Fußgänger wird ein...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Der neue Servicejet von Stadler für die ÖBB. | Foto: ©ÖBB-WeXplore
Video 4

Tunnelsicherheit
ÖBB kündigen Anschaffung neuer Tunnelsicherheitszüge an

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren 230 Millionen Euro in eine moderne und umweltfreundliche Rettungszugflotte. In Kooperation mit dem Unternehmen Stadler präsentierten sie am 25. August 2023 den ersten von 18 innovativen "Servicejets". WIEN, KORALM, TAUERNBAHN. Die Bundesbahnen tauschen ihre in die Jahre gekommenen "Rettungszüge" bei den langen Eisenbahntunnels aus (wie etwa beim Tauerntunnel zwischen Böckstein und Mallnitz). Die neuen, "Servicejets" genannten, Fahrzeuge wurden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Aufgrund von Arbeiten an der Bahninfrastruktur stehen die Nahverkehrszüge zwischen Telfs-Pfaffenhofen Bf und Ötztal Bf von 28. August bis 6. September 2023 nur eingeschränkt zur Verfügung. | Foto: ÖBB/Zenger

ÖBB: Bahnbauarbeiten im Tiroler Oberland
Einschränkungen für die Nahverkehrszüge

Von 28. August bis zum 6. September 2023 finden Arbeiten an der Bahninfrastruktur im Bereich zwischen Silz und Ötztal Bahnhof statt. Betroffen davon sind Nah- und Regionalverkehrszüge zwischen Telfs-Pfaffenhofen Bf und Ötztal Bf. REGION. Damit die Züge sicher und pünktlich über die Schienen rollen können, müssen auch Bahnstrecken regelmäßig und umfassend serviciert werden. Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt mit ihren Arbeiten dafür, dass die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Bahnbetriebes im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 3

Bezirk Neunkirchen
Leserpost zur Eisenbahn 🚂

Aus dem Leben eines Pendlers. Als Pendler ist man ja viel gewöhnt aber in der Sommerzeit ist es am ärgsten. Eine Szene die sich so oder ähnlich wöchentlich ein paar Mal wiederholt: Dienstag 22.8.2023, 15:34, Bahnstation Wien-Rennweg; Zug Richtung Payerbach-Reichenau. Man freut sich nach der Affenhitze in der Stadt endlich heimzukommen und hofft auf eine gekühlte Wieselgarnitur. Selbst bei diesen gibt’s immer viele Waggons wo die Klimaanlage nicht funktioniert. Statt der erhofften Wieselgarnitur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Als vierköpfige Familie eine Interrail-Reise zu machen, ist planungsintensiv und kostet Nerven, doch zugleich ein einmaliges Abenteuer. | Foto: Daniel Scheiber
4 75

Elf Tage Interrail als Familie
Von Leoben in die große, weite Welt

Elf Tage lang mit dem Rucksack quer durch Nordeuropa: Der persönlicher Reisebericht einer vierköpfigen Leobener Familie. LEOBEN/EUROPA. Ich bin Jasmine, freie Redakteurin für MeinBezirk.at und die Printausgabe Woche Leoben. Normalerweise schreibe ich Artikel über Events und Ereignisse aus einer objektiven Sicht als Beobachterin. Dieser Bericht ist Neuland für mich, denn ich berichte hier aus einer sehr persönlichen Perspektive über ein Abenteuer, das ich vor kurzem mit meiner Familie...

  • Stmk
  • Leoben
  • Jasmine Scheiber
Arnulf Wolfram, CEO Siemens Mobility Austria und Johann Pluy, Vorstand der ÖBB-Infrastruktur AG mit einer Balise | Foto: ÖBB/Scheiblecker

ETCS
ÖBB digitalisiert Weststrecke zwischen Linz und Vöcklabruck

Die ÖBB und Siemens Mobility Austria wollen gemeinsam 400 Millionen Euro in die Digitalisierung der Schiene investieren. Den Rahmenvertrag dafür haben die Unternehmen heute, 22. August 2023, bei einer Pressekonferenz vorgestellt. Als eine der ersten Strecken wurde im Zuge dessen die Verbindung Linz - Vöcklabruck mit dem "European Train Control System" (ETCS) ausgestattet.  BEZIRK. Das digitale Zugsicherungssystem kontrolliert Abstände, Fahrtrichtung sowie Geschwindigkeit der Züge in...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Die Strecke zwischen Innsbruck und dem Brenner ist für Züge wieder offen. | Foto: ÖBB
2

ÖBB
Ab 23. August ist die Brennerstrecke für Züge wieder frei

Nach 16 Tagen Sanierungsarbeiten auf der Strecke zwischen Innsbruck Hbf und dem Bahnhof Brennero/Brenner ist diese wieder für Züge freigegeben. Für die Erhaltungsmaßnahmen der wichtigen Nord-Süd-Verbindung wurden 15  Millionen Euro investiert. TIROL. Zwischen Innsbruck und dem Brenner können nach über zwei Wochen wieder Züge verkehren. Die Bauarbeiten sind mit 23. August 2023 abgeschlossen und die wichtige Verbindung zwischen Tirol und Italien ist somit wieder hergestellt. 15 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Andrea Kahofer bei der gefährlichen, unübersichtlichen Südbahn-Überführung Guglhupf. | Foto: Santrucek
4 3

Neunkirchen
Guglhupf-Ampelanlage kommt im Herbst

Die riskante Südbahn-Überfahrt Guglhupf soll entschärft werden (die BezirksBlätter berichteten). Doch bislang wurde nur die Erledigung angekündigt. Nun stellen die ÖBB einen Zeitplan vor. NEUNKIRCHEN. Dass die ÖVP bereits im Juni das Thema "Guglhupf" als erledigt transportierte, missfällt Stadträtin Andrea Kahofer (SPÖ). Denn die angekündigte Ampel lässt bis heute (22. August – Anm. d. Red.) auf sich warten.  Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) verweist darauf, dass die Stadt ihre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
24

Radtour nach Bled

Bequem mit dem Karawankensprinter der Öbb nach Jesenice und dann durch  die schöne Landschaft nach Bled.  Bled, ein slowenischer Luftkurort, liegt an den Ausläufern der Julischen Alpen, am gleichnamigen Gletschersee. Auf einem Felsen mit Blick auf den See befindet sich die Burg von Bled aus dem 11. Jahrhundert, die heute ein Museum, eine Kapelle und eine Druckerpresse beherbergt. Auf einer Insel im Bleder See liegt die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt mit ihrer steilen Treppe und dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • hildegard mandl
Andrea Kahofer (SPÖ) am unübersichtlichen Guglhupf.
1 4

Neunkirchen
Guglhupf-Ampel: die SPÖ sieht Rot

Nach wie vor nicht entschärft ist die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt. Das sorgt für Erklärungsbedarf.  NEUNKIRCHEN. Die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt ist immer noch nicht entschärft. "Dabei wurde er von der ÖVP im Juni als erledigt und entschärft beworben. Doch bis heute gibt es keine Ampel", kritisiert Stadträtin Andrea Kahofer (SPÖ) und verweist auf die Unfallgefahr. "Eine Bundesbahn-Angelegenheit" ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer meint indes: "Die Sache ist verkehrsverhandelt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So sieht die Rechte Bahngasse derzeit aus. Im Zuge der Modernisierungsarbeiten an der S-Bahn könnte sich hier in den nächsten Jahren jedoch etwas verändern.
Aktion 11

Umbau der S-Bahn
Welche Auswirkungen haben die Arbeiten auf den Dritten?

Die Wiener Schnellbahn-Stammstrecke wird modernisiert. Im September geht es mit den Anfangsarbeiten los. Was kommt dabei auf den 3. Bezirk zu, insbesondere auf die Linke und Rechte Bahngasse? WIEN/LANDSTRASSE. Sie gilt als Wiens Lebensader im öffentlichen Verkehr und geht von Meidling bis nach Transdanubien: die Wiener Stammstrecke. Wie bereits seit März bekannt ist, steht dieser nun ein "Upgrade" großen Ausmaßes bevor. Ende September beginnen erste Modernisierungsarbeiten. Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Sophie Teischl
Keine Lust auf Autofahren? Klimaticket ausleihen! | Foto: sm
4

Anmelden und ausleihen
St. Johann bietet Bürgern fünf Klimatickets

Gratis in allen SVV-Bahn- und Buslinien im gesamten Bundesland Salzburg fahren, das geht mit dem Klimaticket. Noch mehr St. Johannerinnen und St. Johanner können sich ein solches Klimaticket in der Stadt ausleihen.  ST. JOHANN. Die e5-Gemeinde St. Johann stellt schon seit einigen Jahren drei Klimatickets Salzburg für Gemeindebürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Wegen der guten Nachfrage, stockt das Land Salzburg das Angebot um zwei weitere Klimatickets auf. Somit können insgesamt fünf Karten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Durch den Ausbau und die Modernisierung der eigenen Wasser-, Solar-, und Windkraftanlagen sowie den starken Partnerkraftwerken wollen die ÖBB die Eigenversorgung mit Bahnstrom bis 2030 von 60% auf 80% erhöhen. | Foto: ÖBB/Wexplore
3

Photovoltaikanlage auf dem Wohnhaus
Sonnenstrom der ÖBB Lehrlinge

Auf dem Dach des ÖBB Lehrlingswohnhauses in St. Pölten steht nun eine Photovoltaikanlage, die künftig 100% Grünstrom produziert. Gebaut wurde diese in kürzester Zeit von den fleißigen Bewohner:innen. Unsere Nachwuchskräfte leisten damit einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Energie der Zukunft. ST. PÖLTEN. Die ÖBB setzen intensiv auf Grünstrom aus Sonnenenergie und bauen weitere Photovoltaikanlagen, auch in Niederösterreich. Mit der Umsetzung der neuen Energiestrategie leisten die ÖBB...

  • St. Pölten
  • Michaela Müller
Bei den ÖBB werden Weichen für die Zukunft gestellt. | Foto: ÖBB, Harald Eisenberger
2

Generationswechsel
ÖBB suchen in Wien jährlich rund 1.400 Mitarbeiter

Bei den ÖBB ist derzeit ein Generationenwechsel im Gange. So werden pro Jahr etwa 1.400 Stellen neu besetzt. Betroffen sind die verschiedensten Bereiche des Unternehmens.  WIEN. Bei den Österreichischen Bundesbahnen werden die Weichen gestellt. Aber nicht nur jene auf den zahlreichen Strecken im Land, sondern auch im Unternehmen selbst. Denn es steht ein Generationswechsel an, wie die ÖBB betonen. Jährlich sollen so alleine in Wien etwa 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neu eingestellt...

  • Wien
  • David Hofer
Verstärkter Zugverkehr am Veranstaltungs-Wochenende. | Foto: ÖBB | Lukas Leonte
Aktion 3

Für Event-Wochenende
ÖBB schicken zusätzliche Züge auf die Schienen

Damit die Gäste beim Frequency Festival und beim MotoGP mit dem Zug pünktlich ankommen, werden die ÖBB-Kapazitäten aufgestockt. NÖ. Zusätzliche Kapazitäten auf der West- und Südstrecke kündigen die ÖBB von 18. bis 20. August an.  Das Frequency Festival vom 17. bis 19. August in St. Pölten (NÖ) läutet das nächste große Veranstaltungswochenende in Österreich ein, gefolgt vom Motorrad GP von 19. bis 20. August im steirischen Spielberg. Für alle, die mit dem Auto zum Frequency kommen wollen,...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Innen und außen grunderneuert, die neuen Cityjet_Garnituren sind in Tirol angekommen. | Foto: ÖBB/Kaser
4

Erste neue Cityjet-Garnitur angekommen
S-Bahnen in neuestem Gewand

Die erste von insgesamt 20 neuen "Cityjet Desiro MLGarnituren" ist in Tirol angekommen, diese werden noch diesen Herbst in Betrieb genommen, bis Oktober wird das Personal auf die neuen Garnituren eingeschult. Moderner und komfortabler sollen sie sein, die neuen Garnituren und sollen auch rein optisch einiges hermachen. TIROL. Die erste von 20 Cityjet Desiro ML Garnituren ist in Tirol angekommen. Die Züge werden ab Oktober auf der Strecke zwischen Innsbruck und Kufstein als S-Bahn für den...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Vizebürgermeister Philipp Könighofer sieht die positive Rückmeldung aus dem Ministerium als ersten Schritt in die richtige Richtung. | Foto: FPÖ/Könighofer
3

Positives Antwortschreiben
"REX" könnte bald in Langenwang Halt machen

Der „Regionalexpress“, auch „REX“ genannt,  könnte bald in Langenwang Halt machen, das bestätigt ein positives Antwortschreiben aus dem Ministerium. Die Freiheitliche Partei geht von Berücksichtigung der Haltestelle Langenwang im Fahrplan ab Jahresende aus. LANGENWANG. Der FPÖ-Nationalratsabgeordnete Hannes Amesbauer hat vor acht Wochen in Zusammenarbeit mit dem Langenwanger Vizebürgermeister Philipp Könighofer eine Anfrage an die Ministerin für Infrastruktur, Leonore Gewessler, gerichtet und...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Clara Kranabether
Luise Kalab radelt für ihr Leben gerne. Ausflüge macht sie auch mit ihrem Enkerl. Dass es zu wenig Radstellplätze in den Zügen gibt, ärgert sie. | Foto: Sandra Schütz
4

Plötzliches Ende für Ausflug
Korneuburgerin darf mit Rad nicht in den Zug

Der Ausflug einer Korneuburgerin ins Waldviertel endete plötzlich. In Absdorf-Hippersdorf war Endstation: die Fahrradabestellplätze im Zug waren besetzt, die Ausflüglerin wurde nicht mitgenommen. BEZIRK KORNEUBURG. "Ich mache gerne Ausflüge mit dem Rad. Und weil ich nicht nur Korneuburg sehen will, fahre ich mit dem Zug oft weiter weg und radle dann dort", erzählt Luise Kalab. Ein Auto hat die Korneuburgerin nicht, die Bahn ist also die einzige Möglichkeit, auch weiter entfernte Orte zu...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.