3D-Druck

Beiträge zum Thema 3D-Druck

Foto: Marcel Haynert
36

Schwechat
Mit 3D Druck der Phantasie freien lauf lassen

BEZIRK. Vielfältig, undendliche Möglichkeiten und Individuell - diese Wörter beschreiben unser dieswöchiges Hobby. Denn mit einem 3D-Drucker lassen sich die außergewöhnlichsten aber auch nützlichsten Dinge erschaffen. So hat Marcel Haynert aus Schwechat neben einem Homer Simpson mit Klopapier in der Hand auch schon allerlei Ersatzteile, die es nicht mehr gibt, erschaffen. Für die Fans von Frozen gibt es einen riesigen Olaf den Schneemann, Schlüsselanhänger oder auch Eierbecher. Dabei sind Ihm...

Die Salzburger Landeskliniken forcieren ihre Digitalisierungstrategie.  | Foto: Salk
4

Digitalisierung
SALK verbessert Patientensicherheit und Behandlung

Das Jahr 2021 war für die Salzburger Landesklinik ein Jahr der Digitalisierung. In diesem Jahr soll die Digitalisierung weiter ausgebaut werden um den Salzburger und Salzburgerinnen den Zugang zu medizinischen Innovationen zu gewährleisten und die Sicherheit der Behandlung zu erhöhen. Die Digitalisierung soll auch dazu beitragen das Personal in den Salzburger Landeskliniken zu entlasten.  SALZBURG. Geschuldet durch die Corona-Pandemie haben in den Salzburger Landeskliniken online Schulungen...

Die voestalpine AG fertigt in Traisen anspruchsvolle Gussformen für Stahlkomponenten im 3D-Drucker. | Foto: voestalpine AG
3

Innovation
voestalpine AG betreibt Europas ersten 3D-Sanddrucker im Stahlbau

Die voestalpine AG betreibt am Standort Traisen eine 3D-Sanddruckanlage für Stahlguss. Das neue Fertigungsverfahren spart Produktionszeit und Umweltressourcen. LINZ/TRAISEN. Die voestalpine AG nahm am Standort im niederösterreichischen Traisen eine der modernsten 3D-Sanddruck-Anlagen Europas in Betrieb. Die neue Technologie ermöglicht eine additive Fertigung anspruchsvoller Gussteile auf Basis von Quarzsand. Der 3D-Druck spart dem Unternehmen Produktionszeit und soll auch umweltschonender als...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
1 5

3D Druck Projekt in der VS Mönchhof

Passend zur Adventszeit startete die 4. Klasse ein fächerübergreifendes Projekt „Cookie-Cutter“. Im Sachunterricht erklärten die Lehrkräfte die Bestandteile eines 3D Druckers, seine Funktion und seinen Einsatz im Alltag. Der Zusammenhang zwischen zweidimensionalen Flächen und dreidimensionalen Objekten wurde im Mathematikunterricht den Schüler*innen begreiflich gemacht. Nach einer Einführung des Programms Tinkercad im Informatikunterricht konstruierten die Kinder ihre eigenen Keksausstecher....

Nicht nur die Skisaison 2021/22 steht in den Startlöchern, auch ein personalisierter Innenskischuh könnte dank der FH Kufstein bald an den Start gehen. | Foto: Pixabay
4

3D-Druck
FH Kufstein arbeitet an individuellem Skischuh

Ein Forschungsteam tüftelt aktuell an einem personalisierten Innenskischuh und will die sportliche Fußbekleidung damit ins digitale Zeitalter bringen. KUFSTEIN. Der Skischuh dürfte wohl zu den wichtigsten Ausstattungen eines Skifahrenden gehören. Um die Suche nach dem perfekten Modell zu erleichtern, arbeitet ein Projektteam an einem auf jede/-n Träger/-in angepassten Innenskischuh. Das Team besteht aus Forscher/-innen der Steinbach Alpin, Inno-Cube GmbH und der FH Kufstein Tirol. Ihre Modelle...

Oliver Laric, Oceanus, 2020 | Foto: Ricarda Stengg
Video 10

RLB-Kunstpreisträger im Ferdinandeum
Skulpturen aus dem 3D-Drucker

INNSBRUCK. „Welcome to the Future“ – genau das geht einem wohl durch den Kopf, wenn man die aktuelle Ausstellung im Ferdinandeum Innsbruck betritt. Durch modernste Technik scannt RLB-Kunstpreisträger Oliver Laric kunsthistorische Objekte und Skulpturen und verändert diese mittels speziellen Bildbearbeitungsprogrammen. Ab 3. September 2021 präsentieren die Tiroler Landesmuseen im Rahmen des Hauptpreises des RLB Kunstpreises 2020 ausgewählte Skulpturen und Videoarbeiten vom Innsbrucker Künstler...

Das Hirn besser verstehen durch 3D-Druck: Sarah Leimgruber, Enikö Racz, Viktoria Linser und Lena Klingler (v.l.n.r.) freuen sich über die Kooperation mit der Addion GmbH und eine ausgezeichnete Note bei der Diplomarbeit.       | Foto: HLW FW Kufstein
2

Unser Gehirn besser verstehen:
Erfolgreiche Kooperation bei wissenschaftlicher Arbeit

Mit einer Diplomarbeit aus einem der Fachbereiche, wie etwa Mediendesign oder Gesundheits- und Sozialmanagement, beschließen Schülerinnen und Schüler der HLW Kufstein ihre fünfjährige Karriere an der Bildungsanstalt. Sie ist integraler Bestandteil der Matura. Im Vorfeld ringen die jungen Leute oft um ein Thema mit Praxisbezug. Eine überaus interessante Frage im Spannungsfeld von Theorie und Anwendung stellten sich im Schuljahr 2020/21 vier Damen aus der Klasse 5A: sie visualisierten...

Andreas Höllinger (l.) und Julian Plakolm gründeten das 3D-Lab in St. Martin. Im Coworking-Space Granitlab kann man die innovative Technologie kennenlernen. | Foto: Gierlinger
2

Zukunftstechnologie
"3D-Druck ist eine riesige Chance für Unternehmen"

Im Granitlab gibt es für Interessierte seit Kurzem die Möglichkeit, 3D-Druck kennenzulernen. Andreas Höllinger und Julian Plakolm, die Gründer des 3D-Lab wollen vor allem Unternehmern, aber auch Privaten die Chancen und Möglichkeiten der Zukunftstechnologie näherbringen. ST. MARTIN. Zwei recht unscheinbare Geräte stehen in einem Raum mit nackten Betonwänden, daneben hängen bunte Plastikschnüre an der Wand. Die Schnüre werden geschmolzen, das Material auf eine Platte aufgetragen. Schicht für...

In den Sommerkursen an der TU beschäftigen sich die Kids und Jugendlichen mit IT. | Foto: Lunghammer/TU Graz

Forschen, bauen, basteln
IT-Sommerkurse starten an der TU Graz

Auch diesen Sommer heißt es für Nachwuchstechniker und alle, die es noch werden wollen: forschen, bauen und basteln. Robotern das Laufen beibringen, Videos bearbeiten und Austoben im Pop-up-Makerspace: Die Technische Universität Graz bietet im Juli, August und September Kurse für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren an. Dabei können sie die Welt der Technik und Naturwissenschaft erkunden. Ob mit einem 3D-Drucker drucken, eine eigene Spiele-App programmieren oder einen Computer von innen...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
3D-gedruckte Objekte des Firmenpartner Lithoz. | Foto: lithoz

3D-Druck
Eine praxisnahe Ausbildung an der Montanuniversität Leoben

Die berufsbegleitende Weiterbildung, die in Zusammenarbeit zwischen dem Außeninstitut der Montanuniversität Leoben und österreichischen Forschungspartnern entstanden ist, bildet Personen in zwei Jahren zum "Additive Manufacturing Manager" aus. LEOBEN. Die additive Fertigung, besser bekannt als "3D-Druck", ist in der produzierenden Industrie sehr gefragt. Vor allem im Gebiet der industriellen Anwendungen basieren viele Verfahren und Anwendungen auf der additive Fertigung. "Das...

die stolze Gewinnerin Diana Granig aus der Musikmittelschule Seeboden | Foto: BHAK/HTL Mechatronik Spittal

Siegerin des 3D-Wettbewerbs der HAK Spittal

Bereits zum vierten Mal fand heuer vor den Semesterferien der schon fast traditionelle 3D-Workshop an der HAK Spittal statt. Eingeladen waren SchülerInnen der Mittelschulen und Gymnasien des Bezirkes. In einer E-Learning-Einheit wurden die interessierten TeilnehmerInnen zunächst über MS-Teams in die Welt der 3D-Modellierung eingeführt. Unmittelbar danach mussten die Jugendlichen in einem Online-Wettbewerb mit ihren selbst erstellten 3D-Modellen ihre Kreativität unter Beweis stellen. Gecoacht...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Hilde Kleinfercher
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Firmenchef Jörn-Henrik Stein | Foto: privat
2

Stadt Krems
3D-Druck ist vielseitig einsetzbar

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner besucht Kremser 3D-Druck-Hotspot. KREMS. Vom maßstabsgetreuen Architekturmodell bis zum anatomischen Funktionsmodell, vom 3D-MiniMe bis hin zu Merchandise-Produkten: das Portfolio von Schiner 3D Repro aus Krems zeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks mittlerweile sind. Hiervon konnte sich nun auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei ihrem Firmenbesuch überzeugen und zeigte sich sichtlich beeindruckt. Denn S3D-Geschäftsführer...

Die Fachhochschule setzt ebenfalls auf 3D-Druck. | Foto: Stefan Kain
3

FH Salzburg
Wenn die Pizza und ein Haus aus dem Drucker kommen

3D- und 4D-Druck sind faszinierende Techniken. An der Fachhochschule Salzburg wird geforscht. PUCH BEI HALLEIN. Der 3D-Druck ist mittlerweile den meisten ein Begriff: 2014 gastierte "Duwidu" in Salzburg. Die kleine Firma aus Tirol bot damals etwas sensationell Neues an: Wer sich kurz fotografieren ließ bekam wenig später eine Miniatur von sich selbst, ein 3D-Drucker machte es möglich. Mittlerweile ist die Technologie noch viel weiter: Große Einfamilienhäuser kommen aus dem Drucker, sogar...

Noch heuer soll ein Maker-Space für Lehrlinge und Mitarbeiter installiert werden, ausgestattet mit den neuesten Technologien zu 3D- Druck, Robotertechnik und  künstlicher Intelligenz. | Foto: BMW Group Werk Steyr, Kühberger & Haas GmbH
7

BMW Group Werk Steyr
Neues Trainingszentrum für Mitarbeiter & Lehrlinge

Das BMW Group Werk Steyr investiert in ein Aus- und Weiterbildungszentrum mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Elektromobilität. Kostenpunkt: rund fünf Millionen Euro. STEYR. Das Werk Steyr ist der weltweit größte Antriebsstandort im Produktionsnetzwerk der BMW Group. Mit rund 4.500 Mitarbeiter ist das Unternehmen einer der größten Industriebetriebe des Landes. Das BMW Group Werk Steyr nun umfangreich in moderneste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Für rund 5 Mio. Euro wurde in den...

Josef Weichenberger – ein führender Experte für künstliche Höhlen – ist hier im Erdstall des Gasthauses Populorum in Bad Zell zu sehen.
 | Foto: Markus Hauser
1

Archäologie und 3D-Druck
Neue Interreg-Projekte in Oberösterreich und Tschechien

Zwölf neue grenzüberschreitende Projekte wurden im Kleinprojektefonds des EU-Interreg-Programms genehmigt. OÖ, TSCHECHIEN. Der Kleinprojektefonds des EU-Förderprogramms „Interreg Österreich-Tschechische Republik“ unterstützt kleine, grenzüberschreitende Initiativen. Ziel ist es, die Kontakte und den Austausch zwischen den Menschen im Grenzraum zu intensivieren. Bei der zehnten Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses, der über die Förderungen dieser Projekte entscheidet, wurden insgesamt...

Die Spezialisten für 3D-Druck - das Team der Übungsfirma PrintED
3

Auch Übungsfirmen im Homeoffice
Übungsfirmen der HAK Spittal im Homeoffice

Durch Corona hat Homeoffice nicht nur in den Betrieben Einzug gehalten, sondern auch in den Übungsfirmen der Handelsakademie Spittal/Drau. „Arbeiten wie die Profis“ steht für die MitarbeiterInnen am Stundenplan und die meistern diese Herausforderung souverän. Das heurige Wirtschaftsjahr der printED GmbH wird coronabedingt im Homeoffice seinen Ausklang finden. Bis zu den Weihnachtsferien werden die Geschäfte der Übungsfirma, die sich auf den 3D-Druck spezialisiert hat, weiterhin von zu Hause aus...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Hilde Kleinfercher
In der Grand Garage bauen und testen die Start-ups des Gründerzentrums tech2b künftig an innovativen Produkten. | Foto: pressmaster/panthermedia

Grand Garage kooperiert mit tech2b
Oberösterreichische Start-ups testen ihre Prototypen in der Tabakfabrik

Der oberösterreichische Inkubator tech2b und die Innovationswerkstatt Grand Garage arbeiten künftig eng zusammen. LINZ. Das oö. Gründerzentrum tech2b und die Innovationswerkstatt Grand Garage arbeiten künftig eng zusammen. Junge Tech-Start-ups erhalten damit ab Oktober Zugang zu 3D-Druckern, Industrierobotern oder Lasercutter und können in der Tabakfabrik an Prototypen tüfteln. "Besonders Hardware Start-ups stehen vor großen Herausforderungen, denn von der Entwicklung bis zum Produkt ist es...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das IT-Sommerkursprogramm der TU ist vielfältig. | Foto: Lunghammer – TU Graz

TU Graz
Im Sommer in die IT-Welt eintauchen

Auch heuer können Kinder und Jugendliche im Rahmen der IT-Sommerkurse der TU Graz zwischen Juli und September wieder in der Welt der Technik schnuppern und jede Menge Wissen sammeln. Die Angebotspalette ist breit und richtet sich an Zehn- bis 19-Jährige, die sich für das Programmieren und Konstruieren, für Robotik und moderne Produktionstechnologien interessieren. Die Kursleiter achten natürlich konsequent auf die Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensregeln im Rahmen der Coronakrise. Infos zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Matthias Pfanzelter stellt sogenannnte Face Shields mit dem 3D Drucker her. | Foto: Michael Kendlbacher
3 5

„Jedes Schild kann Leben retten“
Face Shields aus der Absamer 3-D-Druck-Werkstatt

Der 3D-Druckprofi Matthias Pfanzelter hat dem Coronavirus den Kampf angesagt. Seit einigen Wochen produziert er mit Hilfe eines 3D-Druckers sogenannte Face Shields. Die Nachfrage sei so hoch, dass er kaum mit der Produktion nachkommt. ABSAM. Die technischen Geräte bei Matthias Pfanzelter laufen derzeit heiß, um sogenannte Face Shields mit Hilfe eines 3D-Druckers zu produzieren. Ein gebogener Schirm aus einem Plexiglas-ähnlichem Material soll das Gesicht vor Viren schützen. Seit ein paar Wochen...

Die Pädagogische Hochschule fertigt Schutzmasken mittels 3D-Druck | Foto: PH Burgenland

PH Eisenstadt
Schutzmasken aus dem 3D-Drucker

Die Pädagogische Hochschule fertigt in Eisenstadt Gesichstmasken für Spitäler mittels 3D-Drucker EISENSTADT. Der Schutz von medizinischem Personal hat in der derzeitigen Covid19-Krise höchste Dringlichkeit, Schutzausrüstungen und Gesichtsmasken sind aber in den Spitälern leider noch Mangelware. Das Fachdidaktikzentrum Digital Lehren und Lernen hat beschlossen zu helfen. Nun laufen die neun 3D-Drucker der Pädagogischen Hochschule Burgenland auf Hochtouren, um Gesichtsmasken für Ärzte,...

Matthias Pfanzelter in seiner Werstatt vor seinem selbstgebauten 3D-Drucker. | Foto: Michael Kendlbacher
1 Video 8

Wie gedruckt
3D-Drucker im Einsatz - mit VIDEO

Ob in der Schule, im Hobbykeller oder in der Industrie: 3D-Drucker finden immer mehr Einsatz und begeistern Jung und Alt. ABSAM. 3D-Drucker sind im Vormarsch. Nicht nur Ingenieure, sondern auch immer mehr Hobbybastler finden Gefallen an den mittlerweile erschwinglichen Geräten. Die Anwendungsbereiche für 3D-Drucker sind sehr vielfältig. In der Medizin als auch in der Raum- und Luftfahrt werden bereits viele Bauteile mittels 3D-Drucker hergestellt. Einer, der sich schon länger mit der neuen...

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit "The Art Factory" Geschäftsführer Christian Fuchs, Gattin Elisabeth und Tochter Johanna bei der Überreichung des Landeswappens.   | Foto: IDEE & DESIGN The Art Factory/Langmann

Landswappen
Landeshauptmann zeichnet Stainzer Kreativunternehmen aus

Steirisches Landeswappen für die Firma "Idee & Design The Art Factory" mit Sitz in Stainz. STAINZ/GRAZ. Hohe Ehre für Christian Fuchs und Team: Sein Unternehmen "Idee & Design The Art Factory” mit Sitz in Pichling bei Stainz wurde gestern Nachmittag von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit dem steirischen Landeswappen ausgezeichnet. Im Beisein von zahlreichen Gästen, darunter auch Bgm. Walter Eichmann, gratulierte LH Schützenhöfer dem Geschäftsführer Christian Fuchs zur Auszeichnung....

3

HAK Ybbs Projekt „Upcycling mit 3D-Druck“ erhält Auszeichnung

Das fächerübergreifende Projekt "Upcycling mit 3D-Druck" wurde beim österreichweiten Kreativwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung als eines der besten Kreativprojekte ausgezeichnet. Das Projekt wurde als praxisorientierte und kreative Ergänzung zu den Unterrichtsthemen Ressourcenschutz, Müllvermeidung und Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgeführt. Im Unterrichtsfach Naturwissenschaften beschäftigte sich die erste Klasse der Handelsakademie und...

  • St. Pölten
  • HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau
Anzeige
An der FH Salzburg entstehen innovative 3D-Teile aus dem Drucker - in diesem Fall für ein Leichtbau-Gerüst. | Foto: FH Salzburg
2

3D-Druck
Vom Tannenzapfen zur Weltraumstation: 3D-Druck macht's möglich

Die additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druckverfahren, verspricht viel und hält auch für heimische Betriebe so einiges parat. Bei der Fachveranstaltung „3D Druck und additive Fertigung: Innovative Technologien und Materialien“ des ITG – Innovationsservice für Salzburg, vermitteln Top-Wissenschafter aktuelle Forschungserkenntnisse und geben Impulse zum Einsatz von 3D-Druckverfahren für produzierende Unternehmen. Aus der Luft gegriffen – 3D-Druck in der LuftfahrtindustrieEin Blick über den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.