Adipositas

Beiträge zum Thema Adipositas

Die neue kollegiale Führung im Rehazentrum Aflenz: Magdalena Brunnhofer, Susanne Gaich und Gerd Köhler. | Foto: Kern
8

Reha-Zentrum Aflenz
Neue Leitung bringt frischen Wind

In den letzten Monaten wurde die gesamte kollegiale Leitung des Rehazentrums in Aflenz ausgetauscht; ein neuer ärztlicher Direktor, eine neue Pflegedienstleiterin und eine neue stellvertretende Verwaltungsleiterin sorgen nun für frischen Wind. AFLENZ. Alle drei stammen eigentlich aus einem anderen Umfeld, für alle drei war eine gewünschte berufliche Veränderung ausschlaggebend dafür, sich für den Job in Aflenz zu bewerben: die Rede ist von der neuen kollegialen Führung im Rehazentrum Aflenz....

Die Herzgruppe Bad Ischl trifft sich einmal in der Woche im gratis zur Verfügung gestellten Turnsaal des Excitingfit in Bad Ischl zum Koronar-Training.  | Foto: Zopf
4

GesundheitsRundSchau
Eine bedeutende Stütze im Leben

"Geteiltes Leid ist halbes Leid,"– eine wichtige Stütze für vielfältige Lebenssituationen stellt die Selbsthilfe dar. SALZKAMMERGUT.  Wenn andere Menschen das gleiche Problem wie einen selbst beschäftigt, lässt es sich offen reden. Man kann Unterstützung erfahren und Kontakte knüpfen. Die 2017 gegründete Herzgruppe Bad Ischl beschäftigt sich mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Leiterin Ursula Janko erklärt, dass nicht alle Mitglieder an einer Krankheit leiden: "Einige haben eine Herzkrankheit,...

Essen wir uns krank, ungesunde Ernährung und die Folgen
25 10 17

Essen, trinken wir uns krank und gibt es eine gesunde Ernährung?

Was hat die durchschnittliche Bevölkerung am Teller? Täglich ist der Teller zu Mittag mit Fleisch und Beilagen gefüllt und als Zugabe, gibt es dann den Salat. Das Frühstück, die Jause und das Abendessen, besteht oft nur aus Brot und Wurst, auch Milchprodukte, Müsliriegel, Musli und Obst. Abends vor dem TV gibt es noch Chips, Nüsse, Snacks und Salzgebäck usw. Davon sind Personen die eine fleischlose Kost essen ausgenommen, sowie Menschen die eine Diät aus gesundheitlichen gründen einhalten. Was...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Foto: ASKÖ OÖ

ATSV St. Valentin
KOSTENLOSES Gesundheitssportangebot

In Bewegung bleiben mit JACKPOT.FIT Jackpot.fit wird wissenschaftlich begleitet und ist ein qualitätsgesichertes Gesundheitsangebot für Sporteinsteiger:innen und Wiedereinsteiger:innen im Alter von 30 - 65 Jahren welches von der Sozialversicherung in Kooperation mit Sportfachverbänden, wie ASKÖ/ATSV St. Valentin angeboten wird. Spaß und Freude an der BewegungBesonders Personen mit Übergewicht bis Adipositas Grad II und/oder Diabetes mellitus Typ 2 werden angesprochen um ihnen einen...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Nicht nur auf viel Bewegung, sonder auch auf die richtige Ernährung wird geachtet. | Foto: AVOS
4

Kinderhilfe
"easykids" sagt dem Übergewicht bei Kindern den Kampf an

Das Team der "easykids" hilft seit über einem Jahr Kinder ihr Übergewicht zu bekämpfen. Ab März können auch Kinder mit Adipositas den Kursen im Pongau beitreten und die Termine wurden zur Entlastung der Eltern, die einen großen Teil bei der Entwicklung ihrer Kinder spielen, angepasst. PONGAU. Übergewicht bei Kindern ist ein heikles Thema, da es viele bis in ihr Erwachsenenleben verfolgt. Deshalb hat die Organisation AVOS vor über einem Jahr "easykids" ins Leben gerufen, um genau diesen Kindern...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Im neuen Christian Doppler-Labor wird angewandte Grundlagenforschung in Kooperation mit Boehringer Ingelheim betrieben.  | Foto: MedUni Wien
2

MedUni Wien
Neues Labor untersucht Adipositas-Folgeerscheinungen

Im neuen Christian Doppler-Labor an der MedUni Wien sollen die Folgeerscheinungen von Fettleibigkeit untersucht werden. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation zwischen der MedUni und dem Unternehmen Boehringer Ingelheim.  WIEN/ALSERGRUND. An der MedUni Wien wurde heute, am 17. November, ein neues Christian Doppler-Labor eröffnet. Mit diesen will man die physiologischen Grundlagen der Folgeerscheinungen von Adipositas untersuchen.  Die Forschung am neuen "Christian Doppler Laboratory for...

Selbsthilfegruppen
Wenn man alleine nicht mehr weiter weiß

Wer von einer schweren Krankheit betroffen ist, braucht oft mehr als nur medizinische Betreuung. Eine Unterstützung können hier Selbsthilfegruppen bieten. WELS, WELS-LAND. Diabetes, Morbus-Crohn, Alzheimer, Depression oder gar Krebs: Wenn man von einer schweren Krankheit erfährt, trifft es viele wie ein Keulenschlag. Oft fallen Betroffene nach ihrer Diagnose in ein tiefes Loch. Trotz bester medizinischer Betreuung, vielversprechender Therapien und der Unterstützung von Angehörigen fühlen sich...

Die Kinder- und Jugendreha kokon in Bad Erlach hat einen ausgewiesenen Schwerpunkt zum Thema Übergewicht und begleitet junge Menschen mehrere Wochen hinweg bei ihrem Ziel, ihr Gewicht zu reduzieren, ihre Lebensqualität und ihr Selbstvertrauen nachhaltig zu verbessern.  | Foto: kokon
4

Von der Isolation in die Isolation
Corona verstärkt Übergewicht bei jungen Menschen

Kinder und Jugendliche sind die Altersgruppe, die von den Corona- Maßnahmen am meisten betroffen sind. Als wahrer Brandbeschleuniger wirkt sich die seit knapp zwei Jahren andauernde Pandemie bei Übergewicht und Adipositas aus. Und die Zahlen sind besorgniserregend: Fast ein Viertel der 7- bis 14-Jährigen in Österreich ist aktuellen Erhebungen zufolge übergewichtig oder adipös, bei den über 15-Jährigen ist es die Hälfte. BAD ERLACH. Die Kinder- und Jugendreha kokon in Bad Erlach hat einen...

Blutwäsche
Übergewichtsproblem allein führt nicht zur Dialyse

Langzeitstudie zu Übergewicht und Nierenversagen mit 100.000 Teilnehmern. INNSBRUCK. Übergewicht und Adipositas bringen sehr oft Bluthochdruck, erhöhte Zucker-, Blutfett- und Harnsäurewerte mit sich. Betroffene haben langfristig ein erhebliches Risiko, ein Nierenversagen zu erleiden. Ein Team um Josef Fritz von der Medizinischen Uni Innsbruck und Emanuel Zitt vom Akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch errechneten die Bedeutung der einzelnen Faktoren.  Harnsäure und Blutdruck entscheidendWas die...

Adipositas belastet die Betroffenen sehr. | Foto: 9dream studio/Shutterstock.com

MeinMed
Leben mit Adipositas im Alltag

Zwei Menschen mit Adipositas berichteten über ihren steinigen Weg zum Normalgewicht. ÖSTERREICH. Bei Menschen mit Adipositas bestehen Ähnlichkeiten in ihrer Krankheitsgeschichte, gleichzeitig sind die Hintergründe und Lösungsansätze unterschiedlich. Dies war aus einem MeinMed-Gespräch mit Betroffenen – in Kooperation mit der MedUni Wien und der Österreichischen Gesundheitskasse – ersichtlich. Es moderierte Barbara Andersen, Klinische und Gesundheitspsychologin sowie Leiterin der...

  • Margit Koudelka

Binge-Eating / Essstörungen / Psychotherapie
Erste Hilfe nach einem Essanfall

Folgende psychische Erste-Hilfe-Strategien können Ihnen nach einem Essanfall helfen, besser mit sich selber umzugehen.Was kann ich nach einem Essanfall tun, wenn ich Unmengen an Nahrungsmitteln zu mir genommen habe und mich danach schäme, mich ekelhaft und schuldig fühle? Wenn die Essattacke zu Besuch war, dann betrachten Sie diese nicht als einen Rückfall, sondern eher als eine Ehrenrunde, aus der Sie lernen können. Wir können dann auch im Nachhinein immer noch das Beste aus dem Essanfall...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Binge-Eating / Essstörungen / Psychologie
Erste Hilfe nach einem Essanfall

Was kann ich nach einer Essattacke tun?Was kann ich nach einem Essanfall tun, wenn ich Unmengen an Nahrungsmitteln zu mir genommen habe und ich mich danach schäme, mich ekelhaft und schuldig fühle? Erfahren Sie in diesem Artikel psychische Erste-Hilfe-Strategien, die Ihnen nach einem Essanfall helfen können, besser mit sich selbst umzugehen. Film: "Leben mit einer Binge-Eating-Störung" Kein Rückfall, sondern eine Ehrenrunde Wenn die Essattacke zu Besuch war, dann betrachten Sie diese nicht als...

Video

Essstörungen / Psychologie / Übergewicht
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Essanfällen

Was ist Binge-Eating?Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Essstörungen / Psychotherapie / Übergewicht
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Essanfällen

Was ist Binge-Eating?Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter...

Für Wolfgang See war die Operation die richtige Entscheidung: "Nach dem Eingriff hat mir vor allem die Begleitung durch die Diätologinnen und das
medizinische Bewegungstraining sehr geholfen." | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
3

Weltadipositastag am 4. März
Adipositas: Mehr als nur dick

Weltweit sind rund 800 Millionen Menschen von krankhaftem Übergewicht betroffen. Einer von ihnen war Wolfgang See, der über seinen Weg berichtet. OÖ.  „Fettleibigkeit wird zu einem ernsthaften Problem“, warnt Jarjoura Eid, Leiter desAdipositaszentrums am Klinikum Wels‐Grieskirchen. „Die Lebensqualität ist für adipöse Menschen stark eingeschränkt, das Risiko für gefährliche Folgeerkrankungen extrem hoch.“ Genetik und Hormone Adipositas ist als chronische Erkrankung anerkannt. Eid erklärt, was...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Im Zentrum gibt es ein breites Angebot - angefangen bei einer begleitenden Lebensstil-Veränderung bis hin zu Adipositas-Operationen. | Foto: BHS Wien/Alek Kawka

Barmherzige Schwestern Krankenhaus
Info-Abend zu Adipositas in Mariahilf

Das Adipositas-Zentrum des Barmherzigen Schwestern Krankenhauses lädt am Donnerstag, 3. März, zu einer virtuellen Info-Veranstaltung zu Adipositas.  WIEN/MARIAHILF. Das Adipositas-Zentrum des Barmherzigen Schwestern Krankenhauses in der Stumpergasse 13 hat eine der hervorragendsten Adipositas-Zentren in Österreich. Dafür wurde es heuer sogar vom Kompetenzzentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und AViszeralchirurgie (DGAV) ausgezeichnet.  Abnehmen leicht gemachtWer abnehmen...

Bei sehr starkem Übergewicht bedarf es einer OP. | Foto: New Africa/Shutterstock.com

Mehr als dick
Adipositas ist anerkannte Erkrankung

Am 4. März wird der Welt-Adipositastag begangen. Dieser Tag gewinnt zusehends an Bedeutung, sind weltweit doch bereits rund 800 Millionen Menschen von (krankhaftem) Übergewicht betroffen.  ÖSTERREICH. „Fettleibigkeit wird zu einem ernsthaften Problem“, so Jarjoura Eid, Leiter des Adipositaszentrums am Klinikum Wels-Grieskirchen. „Die Lebensqualität ist für adipöse Menschen stark eingeschränkt, das Risiko für gefährliche Folgeerkrankungen extrem hoch.“ Adipositas ist als chronische Erkrankung...

  • Margit Koudelka
Die Internistin Astrid Primus (links) aus St. Andrä hat sich auf die Fachgebiete Adipositas und Diabetes spezialisiert. | Foto: Privat/stock.adobe.com/kalim

Astrid Primus aus Wolfsberg
Ärztin spricht über den Kampf mit der Waage

Astrid Primus, Internistin mit Spezialgebiet Adipositas und Diabetes, beleuchtet die Tücken des Abnehmens. WOLFSBERG. Ein paar Kilo verlieren ist zwar ein gängiger Neujahrsvorsatz, bereitet aber oftmals Kopfzerbrechen. Doch was hat es mit Diäten, Jojo-Effekt, Bewegungsmangel und Co. tatsächlich auf sich? Mit dieser Thematik beschäftigt sich Ärztin Astrid Primus, die ihre eigene Ordination am Weiher in Wolfsberg führt und gleichzeitig auch im Wolfsberger LKH tätig ist, tagtäglich. Nicht zu wenig...

Im Zentrum gibt es ein breites Angebot - angefangen bei einer begleitenden Lebensstil-Veränderung bis hin zu Adipositas-Operationen.  | Foto: BHS Wien/Alek Kawka
2

Barmherzige Schwestern Krankenhaus in Mariahilf
Adipositas-Zentrum erhält zweite Zertifizierung

Das Adipositas-Zentrum des Barmherzigen Schwestern Krankenhaus in Mariahilf wurde erneut als Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie ausgezeichnet.  WIEN/MARIAHILF. Menschen, die abnehmen möchten, finden im Adipositas Zentrum des Barmherzigen Schwestern Krankenhaus (6., Stumpergasse 13) eine Vielzahl von Möglichkeiten ihr Ziel zu erreichen - angefangen bei einer begleitenden Lebensstil-Änderung bis hin zu einer Operation. Die Professionalität des Angebots wurde jetzt durch...

Psychologie / Essstörungen
Tipps für Angehörige und Eltern Teil 1

Das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme kann gestört sein. Dies wird bei folgenden Essstörungen ersichtlich: - Anorexia nervosa (Magersucht) - Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) (der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Ochsenhunger oder Stierhunger“) - Binge-Eating-Störung (wiederkehrende Essanfälle) - nicht näher bezeichnete Essstörungen (oder atypische Essstörungen) - Adipositas (Fettleibigkeit) Folgende Haltungen und Verhaltensweisen können hilfreich sein, um...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Essstörungen / Psychologie
Tipps für Angehörige und Eltern

Was sind Essstörungen?Essstörungen liegen dann vor, wenn das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme schwer gestört ist. Folgende Essstörungen sind weit verbreitet: Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Störung (wiederkehrende Essanfälle) nicht näher bezeichnete Essstörungen (oder atypische Essstörungen) Adipositas (Fettleibigkeit)Erfahren Sie in diesem Beitrag über Tipps für Angehörige und Eltern von Menschen, die unter schweren Essstörungen leiden....

STL DGKP Thomas Summerer, Diätologin Monika Kaiser, Leitende PT Lucia Neuhart, OA Dr. Philipp Beckerhinn, Primarius Dr. Franz Hoffer, LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Mag. Alexandra König und STL DGKP Eva Schlögelbauer | Foto: Alexandra Goll
12

Adipositas Zentrum in Hollabrunn seit 2009
Operationen bei krankhaftem Übergewicht

Oberarzt Philipp Beckerhinn ist Präsident der Gesellschaft für Adipositas- und metabolischen Chirurgie und Oberarzt im Landesklinikum Hollabrunn. Aus diesem Grund besuchte Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Klinik und informierte sich über diesen speziellen Bereich. HOLLABRUNN. In einer Präsentation stellte Beckerhinn diesen Fachschwerpunkt sowie das NÖ Zentrum für metabolisch-bariatrische Chirurgie unter der Leitung von Primarius Dr. Franz Hoffer vor, an der auch Katja Sacher,...

Die dick seyllerin auf einem Kupferstich von ca. 1612, ein frühes Beispiel für Fettleibigkeit. Aufschrift: „an gewicht 4 Centner und 89 pfundt“ (d. h. über 200 kg)

Psychosomatik / Psychologie / Übergewicht
Adipositas (Fettleibigkeit)

Adipositas bedeutet starkes Übergewicht, und zwar in einem Ausmaß, dass es schädlich für den Körper, die Psyche und die Gesundheit ist. Ein recht großer Anteil der Bevölkerung beiderlei Geschlechts leidet unter Übergewicht und Adipositas. Adipositas an sich ist noch keine Essstörung, da sie nicht zwangsläufig mit pathologischem Essverhalten verbunden ist. Jedoch bedeutet Adipositas, dass ein krankhaftes Übergewicht vorhanden ist. In den 1990er Jahren wiesen in den USA 35 Prozent aller Menschen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychosomatik / Übergewicht:
Adipositas (Fettleibigkeit)

Was ist Adipositas?Adipositas bedeutet starkes Übergewicht, und zwar in einem Ausmaß, in welchem es schädlich für den Körper, die Psyche und die Gesundheit ist. Ein recht großer Anteil der Bevölkerung beiderlei Geschlechts leidet unter Übergewicht und Adipositas. Adipositas an sich ist noch keine Essstörung, da sie nicht zwangsläufig mit pathologischem Essverhalten verbunden ist. Jedoch bedeutet Adipositas, dass ein krankhaftes Übergewicht vorhanden ist. In den 1990er Jahren wiesen in den USA...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.