Alpinunfälle

Beiträge zum Thema Alpinunfälle

Hochsaison in den Bergen
Einsatzzahlen der Bergrettung Kärnten steigen

Der Sommer hat begonnen, das heißt Hochsaison auf den Bergen – auch für die Bergrettung Kärnten. Allein an den ersten beiden Juli-Wochenenden wurde die Bergrettung Kärnten zu mehr als 40 Einsätzen alarmiert. KÄRNTEN. Mit dem Ferienbeginn startet die Hochsaison in den Kärntner Bergen. Die Hitze in den Tal- und Beckenlagen lockt viele Menschen in die vermeintlich kühlere Bergwelt. Dadurch steigen auch die Unfall- und Einsatzzahlen der Bergrettung Kärnten. Einsatzreiche WochenendenAllein an den...

Foto: Symbolfoto Larcher
2

Alpinunfälle: St. Jakob in Defereggen und Virgen
Schneefelder wurden Wanderern zum Verhängnis

Alpinunfälle im Gemeindegebiet von St. Jakob in Defereggen und in Virgen ereigneten sich am Samstag, 12. Juli. In beiden Fällen rutschen die Wanderer auf Schneefeldern aus. St. JAKOB .i.D. Drei deutsche Staatsangehörige – ein Vater und seine beiden Söhne – unternahmen eine Bergtour von der Kasseler Hütte in Südtirol aus. Sie folgten dem Höhenweg, dem Arthur-Hartdegen-Weg, zum Lenksteinjoch und weiter zur Rosshornscharte, um schließlich die Parmhütte zu erreichen. Auf Schneefeld...

Matthias Knaus (re.), Geschäftsführer des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS), zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie steht es um die alpine Sicherheit in Tirol?

In der 85. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Matthias Knaus, Geschäftsführer des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS), zu Gast. Im sportlichen Gespräch erklärt er, welche Unfälle in der alpinen Unfallstatistik aufscheinen und was man daraus lernen kann. Außerdem erklärt er, was hinter der "Mission Zero" des ÖKAS steckt. TIROL. Matthias Knaus ist Geschäftsführer des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit, welches in Zusammenarbeit mit Experten und seinen...

Im Raum Schladming ereigneten sich am Sonntag gleich mehrere Skiunfälle.  | Foto: Symbolfoto: Pixabay
2

Raum Schladming
Drei Verletzte bei mehreren Skiunfällen in der Region

Am Sonntag ereigneten sich im Bezirk Liezen gleich mehrere Skiunfälle bei denen drei Personen zum Teil schwer verletzt wurden. Die Verletzten wurden jeweils ins Krankenhaus Schladming eingeliefert. Die Alpinpolizei nahm die Ermittlungen auf.  BEZIRK LIEZEN. Am Sonntag zog es wieder zahlreiche Wintersportlerinnen und Wintersportler auf die heimischen Pisten. Zum Teil mit schweren Folgen. Im Skigebiet "Reiteralm" kam es gegen 10.20 Uhr zu einer Kollision zwischen einem 57-jährigen Skifahrer aus...

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie viele Personen waren zwischen 1. November 2022 und 8. August 2023 in Alpinunfälle verwickelt?Welches tote Tier trieb in der Schwarza bei Pottschach?Wie lange betrieb Familie Reiterer ihre Glaserei in Ternitz?Wie alt war jener Radfahrer, der in Grimmenstein mit einem Güterzug kollidierte?Wann wird der 12. Raxlauf ausgetragen? Das könnte dich auch interessieren 5 Fragen ❓ aus der Region 5 Fragen ❓ aus...

Der Landesleiter der Bergrettung Tirol, Hermann Spiegl
3

Tirols Bergrettung mit großen Herausforderungen
Die Gefahr am Berg steigt

Laufend steigende Einsatzzahlen sind für die Tiroler Bergrettung eine enorme Herausforderung. TIROL. "Solche Einsatzzahlen haben wir noch nie erlebt, von Mai bis Juli mussten wir 876 Mal ausrücken, um aus alpinen Notlagen zu retten, das bedeutet für die freiwilligen Bergretter in Tirol eine enorme Herausforderung", sagt Landesleiter Hermann Spiegl bei einer Pressekonferenz. Und es steht der August an, der erfahrungsgemäß ebenso hohe Einsatzzahlen mit sich bringt. Neue Einsatzgebiete "Immer...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Alpinunfall
Frau (36) bei Wanderung in Tulfes abgestürzt

Eine Frau aus Deutschland (36) ist am Donnerstagnachmittag bei einer Wanderung in Tulfes schwer verunglückt. Die Frau konnte selbst einen Notruf absetzen und wurde vom Notarzthubschraubers ins LKH Hall geflogen. TULFES. Eine 36-jährige deutsche Frau startete alleine eine Bergtour von der Glungezerhütte mit dem Ziel Lizumerhütte. Als sie sich gegen 14:05 Uhr auf dem Weg von der Kreuzspitze in Richtung Rosenjoch befand, stürzte sie aufgrund lockerer Steine am Weg einige Meter Richtung Westen ab....

Alpinpolizei und Bergrettung: In der Wintersaison 2021/2022 hat es in Niederösterreich 205 alpine Unfälle gegeben – ein Drittel mehr als im langjährigen Durchschnitt. | Foto: ÖKAS
3

Alpinunfälle
Immer noch zu viele Unfälle auf Niederösterreichs Bergen

Die Wintersaison ist heuer gut verlaufen. Das zeigt sich leider auch bei der Unfallstatistik. In Niederösterreich hat es 205 Alpinunfälle gegeben – einige weniger als im Vorjahr. Aber noch immer um fast ein Drittel mehr als im langjährigen Schnitt. NIEDERÖSTERREICH. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) hat die von der Alpinpolizei erhobenen Alpinunfälle für den Zeitraum 01.11.2021 bis 03.04.2022 in Österreich ausgewertet: Insgesamt wurden für diesen Zeitraum 4.345 Unfälle...

Einweisen Polizeihubschrauber. Insgesamt weißt die Zwischenbilanz der Alpinunfallstatistik des Winters 2021/22 im ausgewählten Zeitraum vom 1.11.2021 bis 3.4.2022 111 Alpintote in den Österreichischen Bergen auf.  | Foto: ©argonaut.pro
6

Alpinunfallstatistik Winter 2021/22
Tiroler Wintersaison: 44 Alpintote

Wie in jedem Jahr informiert das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit über die jährliche Alpinunfallstatistik. Jetzt liegt der Zwischenbericht für den Winter 2021/22 vor. 41% der Pistenunfälle ereigneten sich in Tirol.  TIROL. Insgesamt weißt die Zwischenbilanz der Alpinunfallstatistik des Winters 2021/22 im ausgewählten Zeitraum vom 1.11.2021 bis 3.4.2022 111 Alpintote in den Österreichischen Bergen auf (44 davon in Tirol). 6.716 verunfallte Personen gab es zudem. Mit diesen Zahlen...

Alpenverein: Selbstüberschätzung führt zu Unfällen

Es wird wieder mehr gewandert – der Alpenverein gibt hilfreiche Tipps. Eine der durchaus positiven Nebenwirkungen der Coronakrise ist – auch wenn es mangelnden Möglichkeiten geschuldet war – die Lust, sich wieder mehr zu bewegen. Das spürt auch der Alpenverein Ortsgruppe Übelbachtal, der einen Anstieg von Wandertätigkeiten im Bezirk verzeichnet. Auch wenn der Bewegungsdrang groß ist, so gilt es doch, wichtige Details zu beachten. Grenzen schnell erreicht Stürze, Verletzungen, Erschöpfung: 2.527...

Alpinunfallstatistik
Corona-Winter Tirol: 529 Verunfallte und 30 Tote

TIROL. Auch in diesem Jahr informiert das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit wieder über die Zahlen der Alpinunfallstatistik. Der Corona-Winter 2020/2021 hat zumindest eine gute Sache: es gab deutlich weniger Alpinunfälle als in der vergangenen Wintersaison.  2.494 Verunfallten, 88 Tote in ganz ÖsterreichMit 88 Toten bei Alpinunfällen liegt Österreich im Corona-Winter deutlich unter dem Mittel (Mittel 10 Jahre: 122). Auch bei den Verunfallten zählt man etwa 5.600 Verunfallte...

Zahlreiche Alpinunfälle im Mürztal
Die Bergrettungen hatten am Wochenende alle Hände voll zu zun

Am Wochenende kam es zu zahlreichen Alpinunfällen im Mürztal. Am Sonntag stand dabei die Hohe Veitsch und vor allem die Schallerrinne im Mittelpunkt.  So stieg am Sonntag ein 47-jähriger Skitourengeher aus dem Mürztal gemeinsam mit zwei Begleitern in Richtung Hohe Veitsch auf. Während seine Begleiter umdrehten, ging der Mann alleine weiter. Gegen 10.30 Uhr verlor der Alpinist bei einer „Spitzkehre“ das Gleichgewicht und stürzte zirka 150 Meter entlang der Rinne in Richtung Tal. Die Crew des...

Kontrollinspektor Josef Bierbaumer gilt als Spezialist der Alpinpolizei in Kärnten und ist zudem Landesausbildungsleiter. | Foto: Privat
6

Kärnten
Alpinpolizei wünscht mehr Mut zur Umkehr

Allein im Sommer ereigneten sich 138 Unfälle in Kärntens Bergen, acht davon endeten leider tödlich. Josef Bierbaumer, Spezialist der Alpinpolizei, erklärt im Gespräch mit der WOCHE Kärnten, was nun vor allem bei Skitouren zu beachten ist. KÄRNTEN. Die Kärntner begaben sich im Sommer gerne in die Berge. Das belegen Zahlen der Landespolizeidirektion Kärnten: Beim Wandern, Bergsteigen oder Klettern ereigneten sich 138 Unfälle, bei denen leider acht Personen ums Leben kamen. Fehlende Bereitschaft...

Alpinunfälle Sommer 2020
Anzahl alpiner Unfälle um 32 Prozent gestiegen

2.527 verletzte Bergsportler und 122 Alpintote in Österreichs Bergen. ÖSTERREICH. Die Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit stellt für den Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September 2020 eine Zunahme an Alpinunfällen von 32 % im Vergleich zum Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre fest. In diesem Zeitraum ereigneten sich insgesamt 3.204 Unfälle, die von der Alpinpolizei aufgenommen wurden. 74 % der tödlichen Unfälle (90 Tote) ereigneten sich in den...

Polizeimeldung
Drei Alpinunfälle im Pinzgau

Am heutigen Sonntag den 13.9.2020 kam es im Pinzgau, in verschiedenen Regionen zu insgesamt drei Unfällen. SAALBACH/KAPRUN/LEOGANG. Gegen 12:00 Uhr besuchte ein 51-jähriger Einheimischer einen Hochseilpark in Saalbach Hinterglemm und unternahm im Zuge dessen eine Flyingfox-Fahrt. Beim Abbremsen am Ende der Fahrt ist dem Mann, trotz vorheriger ordnungsgemäßer Einschulung durch den Betreiber, ein Fehler unterlaufen und er verletzte sich dabei am Fuß. Der Mann wurde mit dem Rettungshubschrauber in...

Sie machen ihren letzten Atemzug am Berg

SALZBURG. Im Jahr 2018 (1.1. bis 31.12.) sind in Österreich 268 Menschen im Alpinraum tödlich verunglückt. Im Land Salzburg mussten insgesamt 36 Menschen bei Alpinunfällen ihr Leben lassen – das sind allerdings elf weniger als im Vorjahr, wie aus der Statistik vom Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit/BM.I Alpinpolizei hervorgeht. Auch im Hinblick auf ganz Österreich gab es letztes Jahr weniger Alpintote sowie Verletzte als im Jahr 2017. "Diese Entwicklung ist erfreulich, zeigt aber...

Gleich zwei Einsätze für die Lungauer Bergretter am Samstag

Am Samstag, dem 4. August 2018, wurden die Bergretter im Lungau gliech zweimal zu Hilfe gerufen: Tamsweg rückte zum Hochgolling aus, Muhr in die hintere Muhr TAMSWEG, MUHR. Ein tschechischer Bergsteiger war beim Abstieg vom Hochgolling gestürzt und hatte sich eine tiefe Fleischwunde am Oberarm zugezogen, heißt es im Einsatzbericht der Tamsweger Bergretter. Der Verletzte wurde von der Bergrettung mit dem Geländefahrzeug bis zum Hüttndorf in Göriach gebracht, wo er der Rettung übergeben wurde....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Schneemassen des heurigen Winters wirkten sich positiv auf die Unfallzahlen aus.
1

Es war ein "gnädiger" Winter: Rückgang der Alpintoten

Um 18 Prozent weniger Alpinunfälle in Österreich – In Tirols Bergen starben 45 Menschen, sieben davon in einer Lawine. TIROL. "Die Unfallzahlen spiegeln den Winterverlauf 2017/18 wider. Wintersport war seit November 2017 durch den frühen Schneefall möglich. Geprägt ist der Winter 2017/18 von starken Neuschneefällen und Wind sowieeinem Wechsel aus kalt und warm. Auch die stetige Unfallverhütung scheint zu greifen: sie stützt sich auf den wirkungsorientieren Präventionskreislauf, der von der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Gleich vier Alpinunfälle in zwei Tagen im Bezirk Gmunden

Zwei Männer fielen unabhängig voneinander in eine Gletscherspalte, ein 52-Jähriger baute einen Unfall mit seinem E-Mountainbike und ein Pensionist stürzte beim Wandern. BEZIRK GMUNDEN. Alle Hände voll zu tun hatten Rettungseinsatzkräfte am 13. und 14. August 2017 am Hallstätter Gletscher, in Grünau im Almtal und in Scharnstein. Spaltensturz am Hallstätter Gletscher Ein 61-Jähriger aus Schladming war am 14. August 2017 gegen 12:30 Uhr am Hallstätter Gletscher unterwegs. Laut Aussage des...

Zwei tödlicher Alpinunfälle im Bezirk

AUSSERFERN (rei). Gleich zwei Menschen verloren in den vergangenen Tagen in der heimischen Bergwelt ihr Leben. Am Samstag stieg eine 35-jährige Deutsche mit Bekannten von Musau zur Schneid auf. Im Bereich des Gipfels rutschte sie aus und stürzte 100 Meter über die Nordseite ab. Der Notarzt konnte nur mehr den Tod der Frau feststellen. Einen Tag später war es ein 71-jähriger Tscheche, dem die Berge zum Verhängnis wurden. Er war am Seebenklettersteig in Ehrwald unterwegs. In einem Überhang verlor...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: ÖBRD
3

Perchtoldsdorfer beim Eisklettern verunglückt

Perchtoldsdorf/BEZIRK. Am Sonntag kam es zu einem tragischen Unglück beim Eisklettern in der Blue Box in den Ötschergräben. Ein Mann aus Baden (40) kam dabei ums Leben, ein 35-jähriger Mann aus Perchtoldsdorf wurde schwer verletzt. Die Dritte in der Seilschaft, eine 39-jährige Frau aus Purkersdorf, blieb unverletzt. Der Unfall wurde von einer weiteren Seilschaft in der Blue Box beobachtet und den Einsatzkräften gemeldet. Gute Zusammenarbeit Im Einsatz waren 15 Bergretter (11 Ortsstelle...

2016 ist die Zahl der Alpintoten gesunken

Das Österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit setzt sich mit alpinen Fachfragen auseinander. Es möchte die alpine Sicherheit verbessern und widmet sich dem Berg- und Schneesport. Kürzlich veröffentlichte das Kuratorium die Zahlen der Alpinunfallstatistik 2016. Zahl der Alpintoten gesunken Österreichweit ist 2016 die Zahl der Alpintoten gesunken. Insgesamt verunglückten 267 Menschen in Österreichs Bergen zwischen dem 1. Jänner und dem 31. Dezember tödlich. Das sind um 21 Tote weniger als...

Geehrt: Michael Unterlerchner, Walter Mandl, Hilmar Kollnitz, Klaus Brandner und E. Sackl | Foto: KK
3

Spittaler Bergretter ziehen Bilanz

Ortsstelle bewältigte ein Drittel aller kärntenweiten Einsätze. SPITTAL, STOCKENBOI. Die Ortsstelle Spittal-Stockenboi der Kärntner Bergrettung setzte sich zusammen, um das Jahr 2015 Revue passieren zu lassen. 181 Einsätze wurden von den derzeit 69 aktiven Bergrettern (56 Spittal, 13 Außenstelle Stockenboi) absolviert, dazu kamen noch acht Assistenzeinsätze bei Aktionen anderer Ortsstellen. Eine Totbergung 164 Einsätze gab es am Goldeck im Zuge des Pistendienstes in der Wintersaison. "Bei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Stubai: Ein Vormittag – zwei Bergunfälle

Update: Der 67-jährige Deutsche ist am Mittwoch seinen Verletzungen erlegen. NEUSTIFT. Gleich zu zwei Alpinunfällen mit Hubschraubereinsätzen ist es am Dienstag, dem 18. August, gekommen. Gegen 10 Uhr hat sich ein 67-jähriger Deutscher schwer verletzt, als er am Stubaier Höhenweg nach Polizeiangaben etwa 120 Meter tief abgestürzt ist. Er verstarb am Mittwoch. Etwa eine Dreiviertelstunde später wurde eine 37-jährige Deutsche bei einer Wanderung zum Großen Trögler von einem herabstürzenden Stein...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.