AMS

Beiträge zum Thema AMS

Die Titel des neuen Studiensystems sind zahlreich und vielfältig.

Gesellen und Meister der Hochschulen

(ella). Auch in Österreich hat man sich 1999 dazu entschlossen, ein zweistufiges Studiensystem zu etablieren – das Bachelor-Studium bildet die erste, das Master-Studium die zweite Stufe. Die Wörter Bachelor- und Master stammen aus dem Englischen und bedeuten übersetzt soviel wie "Junggeselle" und "Meister". Das Universitätsgesetz hält seit 2002 fest, dass neue Studien nur mehr als Bachelor- und Masterstudium eingerichtet werden. Dabei gelte der Bachelor als jene Qualifikationsebene, die für den...

die erfolgreichen Teilnehmer der ÜBA 2
1

Ehrung der TeilnehmerInnen der ÜBA 2 in Gleisdorf

Bildung für Leben und Beruf Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Robert Brunner, der stellvertretende Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark (LFI), die Ehrung der TeilnehmerInnen der überbetrieblichen Lehrausbildung 2 in Gleisdorf. Nach einer kurzen Rede ganz unter dem Motto „Hot.Cool.Yours. – Bildung kann euch keiner nehmen“, lies es sich auch Gottfried Walter, der Leiter der Geschäftsstelle des AMS Gleisdorf, nicht nehmen die acht Jugendlichen mit einigen Worten zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Silvia Christandl
Das Suchen und Finden eines Arbeitsplatzes ist gerade für die Jugendlichen nicht einfach. Foto: BilderBox.com

Arbeitsfrust bei Murtals Jugend

Die hohe Jugendarbeitslosenrate ist auch in den Bezirken Murtal und Murau spürbar. Dramatische Arbeitslosenzahlen beschäftigen ganz Österreich - unsere Region nicht ausgenommen. Besonders die Jugendlichen unter 25 Jahren sowie die Lehrstellensuchenden stechen hervor. Günther Kaltenbacher vom AMS Judenburg gibt zu denken: „Die Zahl der Lehrstellensuchenden ist im letzten Jahr gestiegen, im Gegenzug sind die Lehrplätze gesunken.“ So verzeichnet der ehemalige Bezirk Judenburg eine Steigerung der...

Anzeige

AMS Perg: Fachkräftestipendien - gute Chance zur Weiterbildung

Das Stipendium soll ArbeitnehmerInnen mit geringer bis mittlerer Qualifikation die Möglichkeit geben, sich in einem Mangelberuf ausbilden zu lassen. Ausbildungsliste In Perg wurden seit vergangenen August 19 Fachkräftestipendien vergeben, österreichweit rund 1.500. 85 Prozent der FachkräftestipendiumsbezieherInnen sind weiblich. Zu 90 Prozent werden Ausbildungen im Sozial- und Gesundheitsbereich (z.B. Fachsozialbetreuung für Altenarbeit, Diplomkrankenpflege, dipl. Behindertenpädagogik,...

  • Perg
  • Christa Hochgatterer
Johann Einzinger und Helge Röder betrachten die Entwicklung mit gemischten Gefühlen. | Foto: KK

Das AMS zieht die Jahresbilanz 2013

Mit gemischten Gefühlen ziehen die beiden Leiter der AMS-Geschäftsstellen Gröbming und Liezen - Helge Röder und Johann Einzinger - Bilanz über 2013. Die Zahl der Arbeitslosen hat deutlich zugenommen während die Beschäftigung und die Nachfrage nach Arbeitskräften stabil geblieben sind. Die Arbeitslosenquote beträgt 6,5 Prozent und ist um 0,5 Prozent zum Vorjahr angestiegen.

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Der Weg zurück ist mühsam

Wenn in Zeiten wie diesen der sicher scheinende Arbeitsplatz abhanden kommt, kann der Weg zurück in’s Berufsleben sehr weit und mühsam sein. HERMAGOR (hajo). Die Zahl der Langzeit-Arbeitslosen hat sich laut AMS mehr als verdoppelt. Auch im Bezirk Hermagor gibt es Härtefälle. Die WOCHE hat mit einer Betroffenen gesprochen, wie sich ihre Lage ergeben hat und wie die aktuelle Problemlösung aussieht. Ihr Name soll anonym bleiben – wir nennen sie „Eva“. WOCHE: Eva, Sie stehen mitten im Leben, haben...

Gottfried Walter ist Leiter der AMS Geschäftsstelle Gleisdorf, | Foto: kk

Drei Fragen an Gottfried Walter

Gleisdorfer AMS Chef zur Unternehmensgründung Fördert das AMS auch Unternehmensgründung? Wir unterstützen arbeitslose Personen auf sehr vielfältige Art und Weise dabei, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Wenn für jemanden Selbstständigkeit eine Option ist, dann unterstützen wir das natürlich auch. Die Idee dazu muss allerdings von den Betroffenen selbst kommen. Kann jeder einsteigen? Nein. Wir haben sogar recht strenge Zugangskriterien. Eine externe Unternehmensberatung überprüft in jedem...

Das AMS veröffentlichte die Statistik für das vergangene Jahr. | Foto: Archiv

2013: Arbeitsmarkt im Bezirk verschlechtert

Das AMS Veröffentlichte die Statistik für das Jahr 2013. Die Arbeitslosigkeit ist wieder gestiegen. AUSSERFERN. Der Arbeitsmarkt hat sich im Bezirk Reutte, gleich wie der Trend von Tirol und Gesamt Österreich, verschlechtert. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit stieg 2013 gegenüber 2012 um 41 (+5,8%) Personen; dadurch errechnet sich eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 5,4%. (+0,2%). Auffallend war im ersten Halbjahr, dass Personen mit kaufmännischen Ausbildungen häufiger arbeitslos...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Trotz steigender Arbeitslosenzahlen kann GSL Josef Mukstadt etwas Positives sehen. Foto: AMS

Winterspitze mit 1.855 Arbeitslosen

Höhepunkt der Winterarbeitslosigkeit dürfte überschritten sein BEZIRK. Ende Jänner waren beim AMS Hollabrunn 1.855 Arbeitslose vorgemerkt. Um 40 oder 2,2 % mehr als vor einem Jahr. Saisonal bedingt sind Männer (1.229) fast doppelt so stark betroffen wie Frauen (626). Verglichen mit dem Landestrend (+ 8,0 %) fiel der Anstieg im Bezirk deutlich geringer aus. Der Höhepunkt der Winterarbeitslosigkeit dürfte damit überschritten sein. „218 Arbeitslose haben eine Wiedereinstellungszusage und werden ab...

Im Bezirk gibt es wesentlich mehr Lehrstellenangebote als Lehrstellensuchende. | Foto: Foto: Archiv
2

Situation am Bezirks-Arbeitsmarkt wird schwieriger

Gutes Lehrstellenangebot, Probleme für ältere, kranke und schlecht gebildete Arbeitnehmer. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Lage am heimischen Arbeitsmarkt wurde zuletzt und wird auch weiterhin problematischer - wenn auch im Vergleich zu anderen Regionen auf hohem, relativ stabilem Niveau, wie WK-Obmann Klaus Lackner und AMS-Leiter Manfred Dag erklären. Positiv ist vor allem der Lehrstellenmarkt. "Im Gegensatz zu ganz Österreich haben wir einen starken Überhang an Lehrstellen und nur wenig...

AMS-Chefin Margareta Selch möchte das Jobangebot im Bezirk erhöhen. | Foto: B. V. Ederer

AMS: Wenig Licht am Ende des Tunnels

Arbeitslosigkeit steigt auch im Bezirk Lilienfeld weiterhin besorgniserregend an. LILIENFELD (mg). Österreichweit stieg die Arbeitslosenrate um 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit sind beinahe 450.000 Österreicher ohne Job. Frauen stark betroffen Auch Lilienfeld kommt nicht ungeschoren davon. Im Dezember waren 1036 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das bedeutet eine Steigerung um 73 Personen (7,6 Prozent). Vor allem für Frauen über 50 und Arbeitssuchende ohne Berufsausbildung...

Leserbrief zum Thema Arbeitslosigkeit v. Brigitta Orieschnig

Es gibt Projekte in Niederösterreich für Langzeitarbeitslose, die vom Land gefördert werden. Es ist toll, dass für Arbeitssuchende diese Möglichkeit besteht, in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen. In meinem Fall geht es um folgendes: Zwei mal war ich, (jeweils befristet für ein Jahr) in einem Lebensmittelgeschäft tätig und habe meinen erlernten Beruf als Einzelhandelskauffrau stets kompetent, zuverlässig, mit freudigen Einsatz und ohne Krankenstand ausgeübt. Jedes Mal flossen bei mir die...

"Immer nur die zweitbeste Lösung"

Auch in der Steiermark hat man mit der überbetrieblichen Ausbildung (siehe Story oben) durchaus gute Erfahrungen gemacht, bestätigt der Leiter des steirischen Arbeitsmarktservices (AMS) Karl-Heinz Snobe: "Wir haben in allen Bezirken Ausbildungsstätten, die Erfolge dieser Maßnahmen können sich sehen lassen." In Zahlen bedeutet das? "65 Prozent der Lehrlinge steigen noch während der überbetrieblichen Ausbildung auf einen echten Lehrplatz um. Alle anderen machen ihren Abschluss mit durchaus...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
AMS-Geschäftsstellenleiter Herbert Leidenfrost will dazu ermuntern aktiv nach Arbeit zu suchen. | Foto: Foto: Archiv

AMS: Deutlicher Rückgang bei der Beschäftigung

Mit wenig erfreulichen Nachrichten startet der Brucker Arbeitsmarkt ins junge Jahr 2014. 1725 Personen, um 52 mehr als im Vorjahr, sind arbeitslos gemeldet. Die Winterarbeitslosigkeit hat mit Ende Jänner einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Im Minus liegt weiterhin der Stellenmarkt. 87 offene Stellen sind beim AMS gemeldet, um 12 weniger als im Jänner 2013. "Trotz der wirtschaftlichen Stagnation funktioniert das AMS Bruck als Vermittlungsdrehscheibe auch zu Jahresbeginn. So konnten im Jänner...

Markus Voithofer (Diplomand) mit Mag. Waltraud Gruber-Hofmann, Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK am BFI und dem pädagogischen BFI-Direktor Mag. Werner Pichler | Foto: BFI Salzburg
2

Salzburg: 14 neue diplomierte Pflegekräfte

Geschafft. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am BFI Salzburg ihre berufsbegleitende Ausbildung zum allgemeinen Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich absolviert. Die Ausbildung dauerte insgesamt sieben Semester und umfasst rund 1160 Stunden Theorie sowie 1680 Stunden praktische Ausbildung. Erfolgsbilanz: fünf Auszeichnungen! Acht Frauen und sechs Männer haben die Ausbildung abgeschlossen, im Durchschnitt sind die TeilnehmerInnen 37,4 Jahre alt und kommen aus Österreich,...

Das Arbeitsmarktservice in Scheibbs müssen wohl auch in Zukunft immer mehr Menschen aufsuchen, um einen Job zu finden.

Arbeitslosigkeit im Bezirk Scheibbs weiter steigend

Trotz steigender Arbeitslosigkeit liegt Bezirk Scheibbs im Niederösterreich weiten Vergleich auf Rang 7 Mit 635 Arbeitsuchenden Ende September gibt es um 182 Arbeitssuchende mehr als im Vorjahr. Die vorläufige Arbeitslosenquote für den Bezirk Scheibbs beträgt 3,7 Prozent, während diese im Vorjahr Vorjahr 2,4 Prozent betrug. „Wir halten immer noch eine der niedrigsten AL-Quoten in Niederösterreich und liegen damit auf dem Niveau von 2010. 2012 war ein sehr konjunkturstarkes Jahr, wo wir im...

Salzburg: 200 überbetriebliche Ausbildungsplätze pro Jahr

In Salzburg stellt das AMS jährlich 200 Plätze in der so genannten überbetrieblichen Lehrausbildung zur Verfügung. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, die – trotz dem höheren Angebot an offenen Lehrstellen gegenüber der Anzahl der Lehrstellensuchenden – nicht auf Anhieb eine Lehrstelle finden. Obwohl diese Ausbildung, ein Instrument im Rahmen der Ausbildungsgarantie für Jugendliche – einer herkömmlichen dualen Ausbildung gleich gestellt ist, bleibt der Übertritt in ein reguläres...

Angebotsinduzierter Anstieg der Arbeitslosigkeit setzt sich fort

BEZIRK HORN. Auf den niederösterreichischen Arbeitsmarkt umgelegt bedeutet das, dass die Beschäftigung nach wie vor abnimmt und die Arbeitslosigkeit auch zu Jahresbeginn ansteigt (+ 8 %), wenngleich nicht mehr so stark wie in den Vormonaten (Dez: 11,2 %; Nov: 13,1 %). Auch das Stellenangebot ist auf niedrigem Niveau und hat sich gegenüber dem Vorjahr um 14,1 % verringert. Die Arbeitslosenquote steigt Ende Jänner um 0,8 %-Punkte auf 10,5 % (Österreich: 9,8 %). Ende Jänner waren beim AMS Horn...

  • Horn
  • H. Schwameis

Höhepunkt der Winterarbeitslosikgeit erreicht

Höhepunkt der Winterarbeitslosigkeit: 4.353 Personen sind arbeitslos vorgemerkt, um 470 oder 16,1% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Der Stellenmarkt ist rückläufig; auch diese Entwicklung hält schon einige Monate an. Mit der Arbeitslosigkeit steigen auch die Ausgaben für Aus und Weiterbildung: 840 KundInnen befinden sich im Jänner in Schulung. Der Gänserndorfer Arbeitsmarkt ist von einer starken saisonale Komponente geprägt. Dementsprechend hoch ist mit 4.353 vorgemerkten...

Zielführende Beratung steht beim AMS an oberster Stelle. | Foto: Foto: RMA/Archiv

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit steigen

Der Pongauer Arbeitsmarkt: Jahresbilanz 2013 PONGAU. Die unselbständige Beschäftigung hat im Jahr 2013 einen Rekordwert erreicht. Die bisherige Höchstmarkte aus dem Jahr 2012 wurde noch einmal um 236 Beschäftigungsverhältnisse überboten. Im Jahresdurchschnitt gab es im Bezirk Pongau rund 34.193 Dienstverhältnisse, das ist zum Vorjahresvergleich ein Plus 0,7 Prozent. Ausländerbeschäftigung im Plus Dabei konzentrierten sich die Beschäftigungszuwächse vor allem auf das 1. Halbjahr Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
WK-Obmann Klaus Lackner und AMS-Leiter Manfred Dag freuen sich über den Lehrstellenanzeiger.

Lehrstellenanzeiger hilft Arbeitgebern und Jugendlichen

KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). AMS und Wirtschaftkammer haben wieder den Lehrlingsbedarf der heimischen Betriebe erhoben und gemeinsam mit dem BEZIRKSBLATT den Lehrstellenanzeiger erstellt. Dieser lag unserer vorwöchigen Ausgabe bei und steht auch auf der AMS-Homepage und wurde in Schulen verteilt. "Das ist ein sehr wertvolles Produkt, es hilft sowohl den Lehrstellensuchenden als auch den Unternehmen, die Lehrlinge brauchen und ausbilden wollen", so WK-Obmann Klaus Lackner und AMS-Leiter Manfred Dag....

Iris Schmidt, Leiterin des AFZ des AMS OOE mit zwei Zeitzeugen und Landesgeschäftsführerin Birgit Gerstorfer. | Foto: Cityfoto/Pelzl

Fokus auf Arbeitsmigration

Zu einem regen Austausch zum Thema AusländerInnenbeschäftigung und Arbeitsmigration lud gestern das Ausländerinnenfachzentrum des AMS OÖ ein. 50 Jahre nach Beginn der Anwerbung von Fremdarbeitskäften kamen Zeitzeugen zu Wort und es wurde zugleich ein Blick in die Zukunft gewagt. Seit Mai 2011 bündelt das AMS-AusländerInnenfachzentrum (AFZ) alle Agenden rund um das Thema AusländerInnenbeschäftigung. Der Tag der offenen Türbot Gelegenheit, für Begegnung und Austausch rund um das Thema...

  • Enns
  • Oliver Koch
Die KursteilnehmerInnen mit Marianne Bauer (Leiterin AMS Mistelbach), Walter Paltram (Kursbetreuer AMS Mistelbach), Andrea Stecher (Geschäftsführung ZIB Training GmbH) und Trainer Harald Müller.
TeilnehmerInnen im Bild: Simona Clonaru, Melanie Duch, Robert Hauk, Melanie Hebenstreit, Andreas Janecek, Christian Kohlfock, Jennifer Prinz, Marianne Pulz, Monika Rebholz, Manfred Urban. | Foto: AMS Mistelbach

Auf dem zweiten Bildungsweg zum Lehrabschluss

15 KursteilnehmerInnen wird vom AMS Mistelbach eine Berufsausbildung zum/zur Finanz- und RechnungswesenassistentIn ermöglicht. Kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung stehen die TeilnehmerInnen des Lehrgangs “Finanz- und RechnungswesenassistentIn“ bei ZIB Training in Wien 22. Das Bildungsinstitut führt den Kurs im Auftrag des AMS Mistelbach durch. Ziel ist es, Arbeit suchenden Personen den Abschluss einer Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg zu ermöglichen und dadurch deren Jobchancen zu...

Zahl der Menschen ohne Job steigt weiter

Saisonarbeitslosigkeit schlägt zu: Baugewerbe ging in die Winterruhe BEZIRK. Im Bezirk Waidhofen gibt es vom Arbeitsmarkt derzeit noch keine Entwarnung, obwohl der Anstieg der Zahl der Menschen ohne Job nicht mehr so stark ausfällt wie noch in den Vormonaten. Mit einem Plus von 4,1 Prozent liegt der Bezirk Waidhofen sogar deutlich unter dem Niederösterreich-Schnitt von plus acht Prozent. Insgesamt waren Ende Jänner 2014 1.079 Personen ohne Job - davon 358 Frauen und 721 Männer. Mit 170 Personen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.