Armutsgefährdung

Beiträge zum Thema Armutsgefährdung

Bgm. Robert Tulnik (li)  und Vzbgm. David Ziegler (re) mit den Organisatoren der Ausstellung am Kirchplatz in Fernitz. | Foto: KK

Wanderausstellung in Fernitz-Mellach
Reichtum und Armut am Kirchplatz in Fernitz

Nach Feldkirchen gastiert jetzt die Ausstellung Reichtum versus Armut am Kirchplatz von Fernitz und zeigt, wie nahe diese beiden Gegensätze beieinander liegen. In sechs Silhouetten aus Stahl sind Menschen aller Altersstufen dargestellt. Ihre wahre Lebensgeschichte zeigt, wie schnell aus einem guten Leben ein schwieriges werden kann. Die Lebensläufe erzählen von  Alleinerzieherinnen, Langzeitarbeitslosen, chronisch Kranken, kinderreichen Familien und Menschen mit Migrationshintergrund. Wer von...

Jedes fünfte Kind in Österreich gilt als armutsgefährdet.  | Foto: Pixabay
1 2

Soziale Gerechtigkeit
Mitmach-Aktion: Dein Ort kann Kinderarmut abschaffen

Am 20. Februar ist Welttag der Sozialen Gerechtigkeit – ein Aktionstag, der 2009 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um auf die Ungerechtigkeit in der Gesellschaft weltweit aufmerksam zu machen. Die Volkshilfe startet mit einer Fotoaktion ein Projekt und setzt sich gegen die Kinderarmut ein.  STEIERMARK. Rechte, Ressourcen, Gesundheit oder Bildung: Nicht überall sind die Chancen und Möglichkeiten gleich. Alle Menschen, egal welche Religion, Herkunft, welches Geschlecht oder...

Die Volkshilfe Salzburg konnte 207.600 Euro an 82 armutsbetroffene Familien mit 173 Kindern und Jugendlichen vergeben. | Foto: MEV
2

Soziales
23.000 Kinder sind in Salzburg von Armut betroffen

Die Volkshilfe Salzburg widmet ihre Arbeit jetzt ganz dem erklärten Ziel, Kinderarmut abzuschaffen: "Viele Familien haben am Monatsende Probleme, Lebensmittel einzukaufen", sagt Ingrid Riezler-Kainzner, Präsidentin der Volkshilfe Salzburg. "Das zu ändern, braucht unsere ganze Kraft."  SALZBURG. Die Volkshilfe Salzburg konnte 207.600 Euro an 82 armutsbetroffene Familien mit 173 Kindern und Jugendlichen vergeben. Konkret erhielten diese Familien zwölf Monate lang jeweils 100 Euro pro Kind im...

Studienpräsentation „Armutsbetroffenheit in der Krise – Eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums 2020/21“ | Foto: Pixabay
1 2

Studienpräsentation
Auswirkungen der Pandemie auf Armut in Tirol

INNSBRUCK. Eine Studie der Universität Innsbruck, des MCI und der FH Gesundheit Tirol in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein unicum:mensch beleuchtet das Thema „Armutsbetroffenheit in der Krise“. Im Rahmen der Studie „Armutsbetroffenheit in der Krise – Eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums 2020/21“ wurden die Auswirkungen der Covid-Pandemie in Tirol für Armutsbetroffene wissenschaftlich untersucht sowie Lebensrealitäten, Ausgrenzungserfahrungen und Teilhabechancen von...

Equal Pension Day
Tiroler Equal Pension Day am 21. Juli

TIROL. In 2021 fällt in Tirol der Equal Pension Day auf den 21. Juli. An diesem Tag haben Männer bereits so viel Pension erhalten, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden.  Durchschnittliche Frauenpension entspricht 55,5 Prozent der MännerpensionDas Frauenpensionen in der Regel niedriger ausfallen als jene von Männern hat einen eigenen Fachbegriff: den sogenannten Gender-Pension-Gap. Um diese Lücke zu veranschaulichen, wird jedes Jahr der Equal Pension Day errechnet. Zu diesem Datum...

Erich Fenninger, Jasmin Chansri (beide Volkshilfe) und Birgit Prieglhofer, die Leiterin der Kinderbetreuungseinrichtung Mosaik in Linz. | Foto: Volkshilfe OÖ

Kindergrundsicherung
So will die Volkshilfe die Kinderarmut abschaffen

Die Volkshilfe will die Kinderarmut durch eine Kindergrundsicherung abschaffen. Nach einem erfolgreichen Praxistest sammelt sie jetzt Unterschriften für eine österreichweite Umsetzung. LINZ. In Österreich ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Das sind rund 33.000 Kinder, die aktuell in Armut leben müssen. Die Folgen sind dramatisch: Der permanente existenzielle Stress schädigt die Kinder körperlich und seelisch. Sie haben weniger Freunde und leben ungesünder. "Toastbrotzeit" nennen es...

  • Linz
  • Christian Diabl
Am Dienstag fand eine Kundgebung der Volkshilfe am Mariahilferplatz statt. | Foto: Lisa Ganglbaur
4

Petition gestartet
Kinderarmut nimmt auch in Graz zu

Eine Kundgebung der Volkshilfe zum Thema Kinderarmut macht auf eine Petition aufmerksam. In der Steiermark sind in Summe 45.000 Kinder und Jugendliche armutsgefährdet. "13 % der Eltern sagen, dass Wohnkosten für sie eine starke Belastung darstellen. In Graz sind die Wohnkosten noch höher als am Land. Daher ist hier die Armutsgefährdung quantitativ höher", erklärt Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger vor Ort. Jedes fünfte Kind armutsgefährdetIn Österreich ist jedes fünfte Kind von Armut und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Wenig zu Lachen haben alleinerziehende Mütter in Krisenzeiten. | Foto: ©Dan Race/Fotolia

Hilfe für Alleinerziehende
Von der Armutsgefährdung in die Armut

Die "aktion leben tirol" setzt sich seit 1975 für den Schutz des menschlichen Lebens ein. Rund um den Muttertag möchte die Organiation besonders auf die vielen alleinerziehenden Mütter aufmerksam machen, die durch die Coronakrise in existentielle Not geraten sind. TIROL. Seit März dieses Jahres ist die Nachfrage nach Beratung und Unterstützung noch einmal deutlich angestiegen, obwohl die "aktion leben tirol" im Jahr 2020 schon doppelt so viele Beratungen durchgeführt und um 45 Prozent  mehr...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Symbolische Scheckübergabe von Präsident DI  Koch an Andrea Roschek
19

Lions unterstützen die Pannonische Tafel
Armutsbetroffenen Menschen Freude bereiten

Vor 13 Jahren wurde im Burgenland die Pannonische Tafel gegründet. Die Tafel versorgt nachweislich armutsgefährdete und armutsbetroffene Familien mit genusstauglichen Lebensmitteln, die laufend von Betrieben der Nahrungsmittelindustrie und vom Handel von einem ehrenamtlichen Team abgeholt werden. Die Obfrau des Vereins, Frau Andrea Roschek, erklärte: „In den beiden Standorten Eisenstadt und Oberpullendorf besteht täglich die Möglichkeit, dass bezugsberechtigte Personen für einen Unkostenbeitrag...

Durch das Coronavirus werden die Herausforderungen für armutsgefährdete Familien noch größer. Aus diesem Grund wurde die Tiroler Mindestsicherung an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Coronavirus
Tiroler Mindestsicherung wurde an neue Rahmenbedingungen angepasst

TIROL. Durch das Coronavirus werden die Herausforderungen für armutsgefährdete Familien noch größer. Aus diesem Grund wurde die Tiroler Mindestsicherung an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. Armutsgefährdete Personen durch Pandemie stärker betroffenGerade jene Personen, die schon vor der Coronakrise von Armut betroffen waren, trifft die Pandemie besonders stark. In Tirol stellen hohe Wohnkosten und Lebenshaltungskosten eine große Herausforderung dar. „Gerade jetzt, wenn viele Menschen...

Volkshilfe fordert staatliche Kindergrundsicherung!
Umfrage: Corona-Krise trifft Armutsgefährdete am schwersten!

Die Zahlen für das viertreichste Land der EU, Österreich, sind ernüchternd. Laut Statistik Austria sind 16,9 % der österreichischen Bevölkerung, das sind 1.472.000 Menschen, armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Alleine 13,3 % (= 1,161.000 Menschen) sind armutsgefährdet und haben ein Einkommen unter der Armutsschwelle von 1.286 Euro monatlich. Mehr als ein Fünftel aller Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdeten sind Kinder, als Risikogruppen gelten weiters ältere Frauen, Alleinerzieherinnen und...

Volkshilfe fordert staatliche Kindergrundsicherung
Umfrage: Corona-Krise trifft Armutsgefährdete am schwersten!

Die Zahlen für das viertreichste Land der EU, Österreich, sind ernüchternd. Laut Statistik Austria sind 16,9 % der österreichischen Bevölkerung, das sind 1.472.000 Menschen, armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Alleine 13,3 % (= 1,161.000 Menschen) sind armutsgefährdet und haben ein Einkommen unter der Armutsschwelle von 1.286 Euro monatlich. Mehr als ein Fünftel aller Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdeten sind Kinder, als Risikogruppen gelten weiters ältere Frauen, Alleinerzieherinnen und...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Renate Stieger (links) ist Stammkundin im Rotkreuz-Markt Eferding. Sie ermutigt jetzt auch andere armutsgefährdete Menschen, das Angebot zu nutzen. | Foto: OÖRK/Affenzeller

Rotes Kreuz OÖ
Rotkreuz-Märkte unterstützen armutsgefährdete Menschen

Bereits vor der Corona-Pandemie galten laut Statistik Austria 156.000 Menschen in Oberösterreich als armutsgefährdet. Um ihnen zu helfen, bietet das Rote Kreuz Oberösterreich 27 Rotkreuz-Märkte im Bundesland an. OÖ. Einsparungen, fehlende Umsätze, Arbeitslosigkeit und Insolvenzen in der Corona-Pandemie verschärfen den Alltag auf mehreren Ebenen. Besonders betroffen sind armutsgefährdete Menschen, die bereits vor der Pandemie elf Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung ausgemacht haben....

Ab 2021 wird das Projekt inbus auf alle Tiroler Bezirke ausgeweitet. | Foto: Land Tirol

Projekt inbus
Wertvolle Hilfe während und nach der Coronakrise

Nach Probebetrieb in den Bezirken Kitzbühel, Landeck, Imst und Lienz Ausweitung der Beratungsunterstützung bis 2021 auf alle Tiroler Bezirke. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Seit September 2019 hat Innovia das Projekt inbus gestartet und bereits die Arbeit aufgenommen. "Das Projekt wurde in den Bezirken Kitzbühel, Landeck, Imst und Lienz gestartet, weil hier laut entsprechender Studien die Gefahr besonders groß war und ist, trotz Arbeit von Armut betroffen zu sein. Die Zielgruppe sind Personen,...

Ist das fair? Frauen arbeiten ihr Leben lang, aber vieles davon ist unbezahlt. Dadurch fallen die Pensionen auch fast 40 Prozent niedriger aus als bei Männern. Sie sind extrem armutsgefährdet. | Foto: Pixabay
1

Österreich
Männer bekommen im Schnitt doppelt so viel Pension wie Frauen

Die Pension fällt bei Frauen durchschnittlich fast 40 Prozent niedriger aus als bei Männern. Die Alterspension bei Frauen liegt bei etwa 1.133 Euro brutto im Monat, bei Männern 2.231 Euro. Im EU-Vergleich hat Österreich die viertgrößte Pensionslücke von Frauen gegenüber Männern. ÖSTERREICH. Nur in Luxemburg (44,6), Malta (44,5) und den Niederlanden (41,9 Prozent) ist die finanzielle Misere der Frauen im Alter noch größer als in Österreich. Hierzulande beträgt das Alterseinkommen der Frauen über...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ein Bundesgesetz zur Absicherung von Menschen mit Behinderungen, eine Anhebung des Existenzminimums und eine Überarbeitung der 'Sozialhilfe neu', das sind nur drei  der insgesamt 10 Forderungen, die nun die Armutskonferenz an die zukünftige Regierung stellt. | Foto: Pixabay
2 1

1,2 Mio. Österreicher sind mittellos
Armutskonferenz stellt 10 Forderungen an künftige Regierung

Ein Bundesgesetz zur Absicherung von Menschen mit Behinderungen, eine Anhebung des Existenzminimums und eine Überarbeitung der 'Sozialhilfe neu', das sind nur drei  der insgesamt 10 Forderungen, die nun die Armutskonferenz an die zukünftige Regierung stellt. Denn 1.238.000 Menschen in ganz Österreich sind armutsgefährdet, besonders hart trifft es Kinder, Alleinerzieherinnen und Menschen mit Erkrankungen.  ÖSTERREICH. Man sei „guter Hoffnung“, dass man auch gehört wird, sagten Martin Schenk...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Andrea Exler (3.v.l) und Matthias Friedrich (2.v.r.) mit den ehrenamtlichen Helfern der Volkshilfe Hietzing. | Foto: Berger
1 18

Einkaufen für den guten Zweck
Gegen die Armut in Hietzing

Auch im 13. Bezirk gibt es Menschen, denen es nicht so gut geht. Die Volkshilfe steht diesen zur Seite. HIETZING. Gemeinhin gilt Hietzing als einer der Nobelbezirke Wiens. Doch wo viel Licht, da gibt es immer auch ein wenig Schatten. "Es gibt hier wirklich viele armutsgefährdete Familien. Nur versteckter als in anderen Bezirken", weiß Andrea Exler von der Volkshilfe Hietzing zu berichten. Die Volkshilfe Hietzing besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitarbeitern. Im Augenblick sind fünf...

Leiterin Martina Neubauer mit dem soma-Team Barbara Kneidinger, Brigitte Fandl, Philipp Hoffmann und Eva Schaden. | Foto: Talkner
1 13

Schrems
Neuer soma-Sozialmarkt ist eröffnet

Armutsbetroffene Menschen können Grundnahrungsmittel im neuen Geschäft in der Schremser Caritas Werkstatt günstig einkaufen. SCHREMS. Groß war die Verzweiflung, als der Heidenreichsteiner soogut-Markt im Dezember vergangenen Jahres seinen Sozialmarkt-Bus einstellen musste. Auslöser war der Entfall einer essenziellen Förderung, 20 Orte im Waldviertel konnten plötzlich nicht mehr angefahren werden. Entspannt hat sich die Situation im Bezirk Gmünd bereits durch die Team Österreich Tafel, die das...

Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth plädiert für eine schrittweise Anhebung des Mindestlohns und eine Arbeitszeitverkürzung.  | Foto: © ÖGB Tirol
1

Armutsbericht
Jede sechste Person in Tirol ist armutsgefährdet

TIROL. Angesichts des aktuellen Armutsbericht läuten bei ÖGB-Wohlgemuth die Alarmglocken und seiner Meinung nach, sollte das in der Politik auch der Fall sein. Laut des Armutsberichts ist jede/r Sechste in Tirol armutsgefährdet.  Arm trotz VollzeitjobJede sechste Person in Tirol ist armutsgefährdet. 27.590 Personen sind sogar gefährdet trotz einer Vollzeitstelle. Ein Unding, wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth findet.  „Das Menschen in unserem Land trotz Vollzeitjob an der...

Monika Wagner und Stefanie Panzenböck (v.l.) präsentieren ihr Buch „Von der Würde der Wellen und den Grenzen des Gugelhupfs“. | Foto: Nick Mangafas
2

Buch-Tipp
Kultur ist ein Menschenrecht

Der Verein "Hunger auf Kunst und Kultur" feiert Jubiläum und erzählt Geschichten von Kulturpassbesitzern. WIEN. "Es gibt viele Geschichten zu erzählen, die berühren, aber auch überraschen. Geschichten, die einfach nur die Freude zum Ausdruck bringen, die der Kulturpass bereitet", beginnt Monika Wagner, Geschäftsführerin des Vereins "Hunger auf Kunst und Kultur", ihr Buch zur 15-Jahr-Feier des Vereins. Mit der "Falter"-Journalistin Stefanie Panzenböck hat Wagner 23 Geschichten von...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Wenn das liebe Geld knapp wird! Die Landespolitik diskutiert darüber, Kärntner vor der Armutsfalle zu schützen

Aus dem Landtag
Armut in Kärnten bekämpfen, aber wie?

Kärntner Landtag: In der „Aktuellen Stunde“ wurde über die Armutsgefährdung in Kärnten diskutiert. Die Zugänge der Parteien sind unterschiedlich. Im Rahmen der heutigen Sitzung des Kärntner Landtags kam es in der „Aktuellen Stunde“ zu einer Debatte über die Armutsgefährdung in Kärnten. Die Zugänge der Parteien dazu sind unterschiedlich. SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser möchte Kinderarmut zurückdrängen: „Wie die Erfahrung zeigt, sind Kinder aus einkommensschwachen Haushalten häufig ihr gesamtes...

Die Armutsgefährdung in Kärnten sank von 16 (2011) auf 12 Prozent (2017) | Foto: Pixabay/fantareis

Armut
Sozialleistungen reduzieren Armut

In Österreich sind durchschnittlich 14,4 Prozent der Menschen armutsgefährdet. In Kärnten sind es 12 Prozent und liegt damit an dritter Stelle im Bundesländervergleich. KÄRNTEN. Es darf nicht da gespart werden, wo die Würde von Menschen betroffen ist, so Sozialreferentin Beate Prettner. Armut oder eben Nicht-Armut spielen dabei eine wesentliche Rolle. Anlässlich des "Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut" informieren Sozialreferentin Beate Prettner und Heinz Pichler, Obmann des...

NRAbg. Birgit Sandler (SPÖ) | Foto: SPÖ

NRAbg. Birgit Sandler (SPÖ): Schwarz-Blau unternimmt nichts gegen Kinderarmut

Die SPÖ fordert eine Unterhaltsgarantie, den Ausbau der Kinderbetreuung und Elementarpädagogik sowie eine Kinderkostenanalyse. Nach wie vor sind Kinder und Jugendliche in Österreich von Armut betroffen. Die schwarz-blaue Regierung setze aber nicht nur keine geeigneten Maßnahmen, um das zu ändern, sondern verschärft die Situation sogar, erklärte SPÖ-Familiensprecherin Birgit Sandler in einer Pressekonferenz. „Kinder und Jugendliche leiden oft unter der Ausgrenzung aufgrund von Armut und...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Die Landesregierung will sich weiterhin für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern einsetzen | Foto: Pixabay
1

Landesregierung Kärnten will Frauen weiter stärken

Nach ersten Erfolgen wie dem Girl's Day sollen Ungleichheiten zwischen Mann und Frau weiter bekämpft werden KÄRNTEN. Bei der letzten Regierungssitzung präsentierte Frauenreferentin LR Sara Schaar den Tätigkeitsbericht 2017. Es hat sich zwar schon einiges gebessert und man sei auf einem guten Weg, aber es gibt immer noch viele Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, so Schaar. Im Jahr 2017 lag der Schwerpunkt des Frauenreferates auf der Gesundheit von Frauen, da sie andere Bedürfnisse haben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.