auva

Beiträge zum Thema auva

Mortantsch 1 – Kreuzung Katerlochweg/Auweg:
Quere den Auweg hier an jener Stelle, an der du am besten in alle Richtungen sehen kannst! Das bedeutet gleichzeitig, dass auch du von den Fahrzeuglenkerinnen und -lenkern rechtzeitig gesehen wirst. Wenn du weder auf dem Katerlochweg noch auf dem Auweg Fahrzeuge siehst, gehe zügig über
die Straße! | Foto: KFV
12

AUVA & KFV
Mit Plan sicher in die Schule in Mortantsch und Ruprecht

Die Schüler der Volksschulen St. Ruprecht an der Raab und Mortantsch freuen sich seit kurzem über einen Umgebungsplan für einen sicheren Weg zur Schule. Die gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelten Pläne geben Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen.  Kleinsten Verkehrsteilnehmer schützenDer alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer: Kenntnisse der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Rudolf Silvan, Abgeordneter zum Nationalrat.
3

Langzeit-Rehabilitation
Apell: ‚Erhaltet den Weißen Hof‘

Zu einer Pressekonferenz über die „schleichende Zerschlagung der AUVA“ lud SP-Nationalratsabgeordneter Rudolf Silvan. KLOSTERNEUBURG/WIEN. „Ich will warnen, bevor ein Schaden an der AUVA entsteht, der nicht mehr zu reparieren ist“, erklärt Erik Lenz, AUVA-Zentralbetriebsratsvorsitzender. Er berichtet über Abteilungsabzüge, Bettenabbau, und dass DienstnehmerInnen der AUVA mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen bedroht werden, wenn sie Auskunft über Leistungen der AUVA geben. Dass ambulante Reha in...

Mit Hilfe der Messpistole konnten die Schüler die Geschwindigkeit der Autos selbst messen. | Foto: KFV
2

AUVA & KFV
"Nimm dir Zeit für meine Sicherheit" in St. Margarethen

ST. MARGARETHEN. Im Rahmen der Verkehrserziehungsaktion "Nimm dir Zeit für meine Sicherheit" der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) erlernten die Schüler der Volksschule St. Margarethen spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr und übernahmen die Verkehrserziehung der Erwachsenen.  Süßes oder Saures?Im Ortsgebiet überschreiten rund 70 Prozent der Autofahrer 30 km/h Tempolimits und ca. 40 Protzen 50 km/h Tempolimits. Bei der...

Gefahrenstellen werden aufgezeigt
Neue Pläne für sichere Schulwege in Leoben

Für die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Pestalozzi und Leoben-Stadt wurden Umgebungspläne für einen sicheren Weg zur Schule entwickelt. LEOBEN. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer. Wo Erwachsene schon Schwierigkeiten haben, sich zurechtzufinden, wird es für Kinder bereits gefährlich. Vor allem der tägliche Weg in die Schule birgt für die Kleinsten zahlreiche Risiken. Deshalb wurden Pläne entwickelt, die Auskunft über Gefahrenstellen am...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Gegen Verschlechterungen im Lorenz-Böhler-Spital: Mit einer Menschenkette protestierten besorgte Bürger gemeinsam mit der SPÖ Brigittenau und der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter beim Brigittenauer Krankenhaus. | Foto: SPÖ Brigittenau
1 2 4

Protest in der Brigittenau
Menschenkette für Weiterbestand des Lorenz-Böhler

Jobrotation und Personalmangel im Lorenz-Böhler-Spital: Mit einer Menschenkette protestiert die SPÖ Brigittenau gemeinsam mit der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter und Bürgern gegen Verschlechterungen im Brigittenauer AUVA-Krankenhaus. BRIGITTENAU. Veränderungen gibt es im Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus im Zuge der geplanten Umstrukturierung der AUVA-Spitäler. Neben der Jobrotation zwischen dem Brigittenauer und dem Meidlinger Standort gibt es auch eine gezielte Spezialisierung...

Aktion für mehr Sicherheit
Alle ziehen an einem Strang

ST. PÖLTEN. "Sicher in die Schule" – diese Projekte wurden letzte Woche in der Volksschule Wag-ram gestartet. Das Projekt selbst entstand aufgrund einer Initiative des Elternvereins. Gemeinsam mit der Schuldirektion, der AUVA, dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, dem Magistrat und der Polizei wird das Projekt nun umgesetzt. Wie es dazu kam? Vor einem dreiviertel Jahr wurde das Konzept erarbeitet, Dienstag fand die Auftaktveranstaltung statt, vor der Schule wurden entsprechende Verkehrszeichen...

Helmi, das beliebte Maskottchen, begeisterte mit seinem Besuch die Schülerinnen und Schülern der Volksschule Leoben-Stadt und lehrte den Kindern sicheres Verhalten im Straßenverkehr.  | Foto:  KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Aktionstag sicherer Straßenverkehr
Helmi hautnah in der Volksschule Leoben-Stadt

"Augen auf, Ohren auf!" hieß es kürzlich am Helmi-Aktionstag in der Volksschule Leoben-Stadt, wo die Schüler sicheres Verhalten im Straßenverkehr erlernten. LEOBEN.  Ob mit dem Fahrrad, dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich sind unsere Kleinsten im Straßenverkehr unterwegs. Damit die Kids sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten. Aus diesem Grund klärten AUVA (Allgemeine...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger

Tipps für Betroffene und deren Eltern
Wie man Mobbing erkennt und sich dagegen wehrt

Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle Linz, informiert über Mobbing am Arbeitsplatz und zeigt auf, wo man Hilfe bekommt OÖ. "Der Begriff Mobbing wird mittlerweile genauso inflationär verwendet wie der Begriff Burn-out oder Stress. Ein Vergessen des Kollegen, ihn zum Mittagessen mitzunehmen, wird umgangssprachlich schon mit 'Ihr mobbt mich' verbalisiert. Das hat jedoch rein gar nichts miteinander zu tun", erklärt Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Radworkshop der AUVA machte Station bei der VS Forchtenstein – Kinder, Lehrer und Betreuer hatten richtig Spaß | Foto: dpi
37

Volksschule Forchtenstein
Schüler sicher mit dem Rad unterwegs

Der AUVA-Radworkshop tourt das 16. Jahr in Folge durch Österreich. Die VS Forchtenstein wurde heuer aus über 350 Schulen ausgewählt, am bundesweiten Rad-Aktiv-Programm teilzunehmen. FORCHTENSTEIN. Für die Schüler der 2. bis 4. Klasse der VS Forchtenstein hielt der heutige Tag eine besondere Abwechslung zum Schulalltag bereit: vor der Freiwilligen Feuerwehr in Forchtenstein wurde der AUVA-Radworkshop für die Kinder aufgebaut. Die Schüler konnten – unter den wachsamen Augen von VS-Direktorin...

OÖ Rotes Kreuz
Unternehmen legen mehr Wert auf Erste-Hilfe-Kenntnisse

42.700 Menschen absolvierten im Vorjahr einen Erste-Hilfe-Kurs beim OÖ Roten Kreuz. Davon standen etwa 70 Prozent in Zusammenhang mit der Berufstätigkeit. Das berichtet jetzt das OÖ Rote Kreuz. Betriebe setzen stärker auf Erste-Hilfe-Kenntnisse ihrer Mitarbeiter. OÖ. 2019 ereigneten sich laut der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) etwa 20.000 Arbeitsunfälle in Oberösterreich. Die Folgeschäden sind dabei meist hoch. Neben persönlichen und familiären Schicksalsschlägen sind auch die...

Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehung
„Meine Busschule“ zu Gast im Bezirk

Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, sind häufig Unsicherheit und auch Übermut mit dabei – diese Problematik ist allseits bekannt. TULLN (pa.) Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt oder vielfach unterschätzt werden. Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA-Landesstelle Wien und das KFV angenommen und bieten daher die Aktion „Meine Busschule“ für Volksschulkinder in Niederösterreich und dem...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Meine Busschule: Droßer Schüler lernen das richtige Verhalten beim Busfahren. | Foto: AUVA
2

Meine Busschule: Sicher Busfahren will gelernt sein

DROSS. Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, sind häufig Unsicherheit und auch Übermut mit dabei – diese Problematik ist allseits bekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt oder vielfach unterschätzt werden. Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA-Landesstelle Wien und das KFV angenommen und bieten daher die Aktion „Meine Busschule“ für Volksschulkinder in Niederösterreich und Burgenland...

Sicher am Schulweg
Mit Warnweste und Eigenverantwortung

20.000 kostenlose Warnwesten werden in den ersten Schulwochen an alle Schulanfänger in Oberösterreich verteilt. Neben diesem einfachen Sicherheitsutensil sollen Kinder aber auch Risikobewusstsein und Eigenverantwortung auf den Schulweg mitbekommen. OÖ. „Die Unsicherheit bei Eltern und Schülern ist aufgrund der Corona-Krise schon groß genug“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ), „ wo es aber definitiv keine Unsicherheiten geben darf, das ist am Schulweg der Kinder“. 118...

Der Schulweg sollte im Vorfeld von Eltern und Schulkindern gemeinsam aktiv geübt werden. | Foto: pexels.com
2

Plakataktion
"Augen auf" für mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Mit der Plakataktion "Augen auf" warnen AUVA und KFV vor dem erhöhten Unfallrisiko zu Schulbeginn. Mit der Wiederaufnahme des Schulbetriebs im Herbst beginnt für viele Kinder auch wieder das Abenteuer Schulweg. Diesen eigenständig zu bewältigen, fördert die Entwicklung, birgt aber auch Gefahren. Denn Kinder können die Risiken im Straßenverkehr oft noch nicht richtig einschätzen und lassen sich leicht ablenken. Unter dem Motto „Augen auf!“ appellieren AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt)...

AUVA-Obmann Mario Watz (Mitte) besuchte das Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang: Kalwangs Bürgermeister Mario Angerer, Anästhesie-Primarius Gernot Maurer, AUVA-Obmann Mario Watz, Pflegedirektor Michael Pichler, Verwaltungsdirektor Andreas Passl (v.l.).  
  | Foto: AUVA
1

AUVA investiert 1,2 Millionen Euro
Operationssäle im UKH Kalwang werden generalsaniert

AUVA-Obmann Mario Watz besuchte alle medizinischen Einrichtungen der AUVA, darunter auch das UKH Kalwang, in das kräftig investiert wird. KALWANG. „Besonders in diesen schwierigen Zeiten, in denen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch mehr gefordert werden, freue ich mich, hier sein zu können. Dem gesamten Personal möchte ich erneut meinen herzlichen Dank dafür aussprechen, dass sie Tag für Tag jene großartige Arbeit leisten, für welche die AUVA seit Jahrzehnten bekannt ist“, so Obmann...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Mit Schulbeginn sind Erstklässler das erstemal selbständig im Straßenverkehr unterwegs. AUVA und KFV haben Tiroler Gemeinden mit den Plakaten "Augen auf!" für einen sicheren Schulweg ausgestattet. | Foto: Sabine Hürdler/fotolia
Video

KFV & AUVA
Plakataktion "Augen auf!" für einen sicheren Schulweg

TIROL. Mit Schulbeginn sind Erstklässler das erstemal selbständig im Straßenverkehr unterwegs. AUVA und KFV haben Tiroler Gemeinden mit den Plakaten "Augen auf!" für einen sicheren Schulweg ausgestattet. Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Kindern gestiegenWährend in den vergangenen Jahren die Zahl der Kinder, die im traßenverkehr tödlich verunglückt sind, gesunken sind, kam es 2019 diesbezüglich zu einem Anstieg. Österreichweit sind 13 Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren im...

Die aktuelle Umstrukturierung der AUVA-Spitäler, darunter auch das Lorenz Böhler, sorgt für interne Unstimmigkeiten. | Foto: AUVA
2

AUVA-Krankenhaus Brigittenau
Ärztemangel und kein Schockraum im Lorenz-Böhler-Spital

Umsturkturierung und Personalmangel: Im Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus fehlen Anästhesisten als auch ein Schockraum. Laut AUVA sei das Patientenwohl allerdings nicht gefährdet. BRIGITTENAU. Im Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus fehlen Anästhesisten. Laut dem Vorsitzenden des Betriebsrats, Manfred Rabensteiner, hat dieser Umstand gravierende Auswirkungen, wie er in einem offenen Brief schreibt. So könnten nicht nur planbare, sondern auch akute Operationen erst nach tagelangen Wartezeiten...

Zu Besuch bei Christophorus 17: Hannes Karpjuk (Leiter Unfallverhütungsdienst), Hannes Weißenbacher (Direktor der AUVA Landesstelle Graz), Captain Thomas Leitold (Stützpunktleiter C17) und Harald Frühwirth (Stv. Direktor der AUVA Landesstelle Graz) (v.l.).
 | Foto: Foto Freisinger
1

Unterstützung für die Christophorus-17-Crew

Um die zahlreichen Einsätze des ÖAMTC-Notarzthubschraubers in St. Michael abdecken zu können, werden auch Notärzte von der AUVA aus Kalwang und Graz gestellt.   ST. MICHAEL, KALWANG, GRAZ. Mehr als 200 Einsätze hatte der ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 17 (C17) bereits zu absolvieren – und das in nur etwas mehr als zwei Monaten, seit er am Stützpunkt in St. Michael stationiert ist. Der obersteirische C17-Stützpunkt und jener in Krems sind österreichweit die einzigen, die 24 Stunden...

Ganganalyse
FH St. Pölten und Unfallversicherungsanstalt AUVA öffnen Datenbank für die Forschung

Die Fachhochschule St. Pölten und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) machen einen der größten Datensätze weltweit zur automatisierten Ganganalyse öffentlich. Forscher können die Daten nutzen, um automatisierte Ganganalysen mithilfe von Methoden wie dem Maschinellen Lernen zu verbessern. Der Datensatz und die Beschreibung dazu sind vor Kurzem in der Zeitschrift „Scientific Data“ des renommierten Nature-Verlags erschienen. ST.PÖLTEN (pa). Die Datenbank umfasst Informationen zur...

Das Personal des UKH Steiermark am Standort Kalwang richtet mit diesem Bild einen Appell an die Bevölkerung. | Foto: AUVA
1

Fotobotschaft aus dem Unfallkrankenhaus Kalwang

KALWANG. Ärzte, Schwestern und Pflegepersonal des UKH Steiermark – Standort Kalwang senden eine nette Geste in diesen schwierigen Zeiten. Das Unfallkrankenhaus in Kalwang erinnert nochmals an die einzuhaltenden Sicherheitsvorkehrungen und zeigt, dass trotz dieser momentan schwierigen Situation alle Ärzte, Schwestern, Pfleger und sonstiges Personal guter Stimmung sind und wie immer jederzeit für ihre Patienten da sind.

Sicherer Schulweg wird Realität in Ehrenhausen

Die Schüler der Volksschule Ehrenhausen freuen sich seit kurzem über einen Umgebungsplan für einen sicheren Weg zur Schule. Der gemeinsam von AUVA, Schule, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelte Plan gibt Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. Der Schulwegplan wurde letzte Woche im Rahmen eines kleinen Festaktes an die Schule übergeben. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer:...

Mit der Henne "Berta" und dem Glühwürmchen "Glitzi" wurde den Kindern das Thema spielerisch erklärt. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
2

Haimburg
Aktion "Glühwürmchen" zeigt Kindern die Bedeutung von Sichtbarkeit im Straßenverkehr

Kürzlich wurden die Kinder des Kindergartens Haimburg auf spielerische Art und Weise über die Gefahren bei Dunkelheit und schlechter Sicht aufgeklärt. HAIMBURG. Um Unfällen aufgrund unzureichender Sichtbarkeit vorzubeugen, klärten kürzlich die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) im Rahmen der Aktion "Glühwürmchen" die Kinder des Kindergartens Haimburg auf spielerische Art und Weise über die Gefahren bei Dunkelheit und schlechter...

Das Projekt – in Form eines Schulbustrainings – soll zu mehr Sicherheit am Schulweg beitragen. Ziel der Aktion ist es, Volksschulkinder für die Herausforderungen bei der Schulbusnutzung zu sensibilisieren und ihnen adäquate und sichere Verhaltensweisen für den Weg vom und zum Bus, den Aufenthalt an der Haltestelle sowie die Busfahrt zu vermitteln. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehung
„Meine Busschule“ zu Gast in Kirchdorf

Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, sind häufig Unsicherheit und auch Übermut mit dabei – diese Problematik ist allseits bekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt, beim Spielen übersehen oder vielfach unterschätzt werden. KIRCHDORF (sta). Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA-Landesstelle Linz und das KFV angenommen und bieten seit kurzem die Aktion „Meine Busschule“ für...

Inhalte des Aktionstages waren lustige und informative Spiele, Übungen sowie Bastel- und Malanleitungen zum Thema Verkehrssicherheit. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Zu Besuch in Volksschule 6
Augen auf, Ohren auf, Helmi ist da!

Verkehrssicherheits-Experte Helmi besucht die Volksschule 6 in Villach. gemeinsam widmete man sich dem Thema Sicherheit im Straßenverkehr. VILLACH. Wie gelangt man sicher von der einen auf die andere Straßenseite? Und verhält es sich mit Scooter, Fahrrad und Co? Das richtige und vor allem sichere Verhalten im Straßenverkehr ist "Helmis" Spezialgebiet. Dazu besucht der Verkehrssicherheits-Experte regelmäßig Volksschulen, zuletzt war es die Volksschule 6 in Villach. Mit Helmi spielerisch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.