Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Jurij Pfauser, Marianne Hengl und Armin Walch (v.l.) auf der highline179. | Foto: RollOn Austria
2

Die Burgenwelt Ehrenberg barrierefrei erleben
Mit dem Rollstuhl Vollgas die highline179 entlang

Einen unvergesslichen und aufregenden Tag erlebten RollOn-Obfrau Marianne Hengl und ihr Stellvertreter Jurij Pfauser bei einem Besuch in der Burgenwelt Ehrenberg. REUTTE (eha). Leider sind viele schöne Ausflugsziele für Menschen mit Rollstuhl nicht immer so einfach und oft schlicht gar nicht zu entdecken. Um so mehr freute es Marianne Hengl, sich als Rollstuhlfahrerin mal wie ein „Burgfräulein“ fühlen zu können. Begonnen wurde der Besuch mit einer Führung durch die Burgenwelt mit spannenden...

Unternehmer Richard Reiter (Fliesen & Öfen Reiter) und Jennifer Kappelmüller | Foto: privat
3

Hilfe
Richard Reiter hilft Familie mit Badsanierung

Im Zuge der BezirksBlätter Serie "Wir helfen" wurde im Februar über das Schicksal der Familie Kappelmüller berichtet. Der Gföhler Unternehmer Richard Reiter (Fliesen und Öfen Reiter) las den Bericht und erfuhr, dass die Familie dringend ihr Bad umbauen muss, um den Ehemann und Vater nach einer Hirntumor-OP mit weiteren Folgen entsprechend pflegen zu können. GFÖHL/ AGGSBACH MARKT. Der Firmenchef wollte helfen und erfragte den Kontakt der Familie, die in Willendorf lebt, bei den BezirksBlättern....

Roswitha Stampfer, ÖZIV Bezirksobfrau, fordert mehr Barrierefreiheit im Lavanttal. | Foto: MeinBezirk.at
3

Barrierefreiheit im Bezirk
"Uns werden Steine in den Weg gelegt"

Laut ÖZIV-Obfrau Roswitha Stampfer gibt es bei der Barrierefreiheit im Lavanttal noch einiges zu tun. LAVANTTAL. Beim Thema Barrierefreiheit gibt es im Bezirk laut Roswitha Stampfer, Obfrau des ÖZIV – Landesverband für Menschen mit Behinderung, noch jede Menge Aufholbedarf. Selbst bei Neubauprojekten werden Maßnahmen für ausreichend Barrierefreiheit oft nicht mitbedacht. Als Beispiel nennt Stampfer den Parkplatz beim Eingang des Cafés der Knusperstube in Frantschach St. Gertraud. „Der...

ÖZIV-Gebietsleiterin Maria Jank berichtet aus dem Alltag. | Foto: Privat
5

Maria Jank vom ÖZIV berichtet
Wie barrierefrei ist Feldkirchen?

Die Gebietsleiterin vom Österreichischen Zivil-Invalidenverband Maria Jank berichtet über die Situation. FELDKIRCHEN. Wie barrierefrei ist die Stadtgemeinde? Die regionale Ansprechpartnerin des Österreichischen Zivil-Invalidenverbandes (ÖZIV) in der Region ist die Gebietsleiterin der Bezirksgruppe Maria Jank. Sie gibt einen Überblick und regt zu Verbesserungen im Stadtbereich an. Aus dem Alltag berichtetBezirksleiterin Jank berichtet aus dem Alltag und über die Hindernisse, die auch heute noch...

Viele Immobilien im Bezirk verfügen über barrierefreie Zugänge, lassen jedoch bei der Barrierefreiheit am WC zu wünschen übrig. | Foto: Adobe Stock/RioPatuca Images
2

Aufholbedarf im ländlichen Bereich
"Tarvis zeigt echte Barrierefreiheit"

Nicht überall, wo barrierefrei draufsteht, ist Barrierefreiheit drinnen. Laut ÖZIV sind die Stadt Villach und deren umliegende Gemeinden allerdings sehr bemüht. Aufholbedarf gibt es im ländlichen Bereich. VILLACH, VILLACH LAND. Was die Umsetzung von barrierefreien Projekten anbelangt, stellen Manfred Steiner und Horst Nuck der Stadt Villach und den Gemeinden im Bezirk Villach Land kein schlechtes Zeugnis aus. "Die Bürgermeister, Stadt- und Gemeindepolitiker nehmen unsere Anliegen sehr ernst und...

ÖZIV-Klagenfurt-Obfrau Edith Speiser und Kassiererin Stefanie Neisser vor dem Wienerroither in der Bahnhofstraße, der mit einer Rampe versehen ist. "Auf der gegenüberliegenden Seite sind Geschäfte, die Stufen haben. Dort kommen wir nicht hinein", sagt Speiser. | Foto: MeinBezirk.at
3

Wie barrierefrei ist Klagenfurt?
"Wurde am Bahnhof schon beschimpft"

Lokalaugenschein mit ÖZIV-Klagenfurt-Obfrau Edith Speiser und Kassiererin Stefanie Neisser in der Bahnhofstraße: Nicht alle Hürden können gemeistert werden. Das sind die Gefahren für alle Menschen mit eingeschränkter Mobilität. KLAGENFURT. Wir stehen für einen Lokalaugenschein vor der Bäckerei Wienerroither in der Bahnhofstraße. Edith Speiser, Obfrau der ÖZIV-Bezirksgruppe Klagenfurt, ist heute mit dem Gehstock unterwegs, sonst nutzt sie einen Rollator. Bei der beliebten Bäckerei wurde eine...

Der neue barrierefreie Zugang wurde von der Firma Weigl aus Waizenkirchen umgesetzt. | Foto: Gemeinde Kallham
4

Freibad Kallham/Neumarkt
Barrierefreier Einstieg ins Freibad ermöglicht

Ein neuerrichteter Poollift ermöglicht im Freibad Kallham/Neumarkt nun einen barrierefreien Einstieg ins Schwimmerbecken. KALLHAM, WAIZENKIRCHEN. Die Firma Weigl aus Waizenkirchen montierte den Poollift gerade noch rechtzeitig zu Saisonbeginn. Dieser ermöglicht nun ebenso einen Badespaß für Rollstuhlfahrer. Mit Familienfreundlichen Eintrittspreisen sowie Vergünstigungen für Beeinträchtigte, „4youCard“ Besitzer oder Kurzbadekarten ab 16:00 Uhr garantieren die Gemeinde Kallham und die...

Pilotprojekt
Erste barrierefreie Paketstation in Linz

In Linz wurde heute die erste barrierefreie UnLock4All-Paketstation eröffnet. Das Projekt hat zum Ziel, Barrieren im Alltag abzubauen und die Paketabholung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen – egal ob im Rollstuhl oder mit Sehbeeinträchtigung – zu erleichtern.  LINZ. Die UnLock4All-Paketstation, können ab 5. Juni – vorerst als Pilotprojekt – bei der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs in Linz getestet werden. Sie wurde in Zusammenarbeit mit betroffenen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Eine Braillezeile ist eines der Instrumente, um digitale Barrierefreiheit zu schaffen.  | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

18.5. Welttag digitaler Barrierefreiheit
Sensibilisierung in Gemeinden

Mit dem 18. Mai 2023 wird der Welttag der digitalen Barrierefreiheit begangen. Dieser Tag wird genutzt, um mehr Bewusstsein in Sachen digitale Inklusion zu schaffen. In Tiroler Gemeinden findet zu diesem Anlass zudem eine Sensibilisierungsaktion statt.  TIROL. Auch im digitalen Raum ist Barrierefreiheit unabdingbar, wenn es um die Gleichberechtigung aller Menschen geht. Um noch mehr Bewusstsein für das Thema digitale Inklusion zu schaffen, findet am 18. Mai 2023 der weltweite Tag der digitalen...

Foto: Stadtpfarre Neunkirchen
6

Neunkirchen
Skelett-Funde bei Sanierungsarbeiten

Neunkirchens Stadtpfarrkirche soll einen barrierefreien Zugang bekommen. Bei den Arbeiten wurden bislang sieben (!) menschliche Skelette freigelegt. NEUNKIRCHEN. Pfarrer Bernhard Lang hatte bereits eine Ahnung, dass man bei den Arbeiten für den barrierefreien Zugang sehr wahrscheinlich auf Knochen stoßen würde (die BezirksBlätter berichteten). Seine Annahme hat sich bestätigt. Ein Skelett trug auch eine Art Armkette. Die Pfarre teilt ferner mit: "Eine Frage, die sich uns auch stellt, ist die,...

Bei der Eröffnungsfeier beim Aussichtsturm in Schwarzenbach. | Foto: Marktgemeinde Schwarzenbach
6

Eröffnungsfeier
Der Aussichtsturm im Keltendorf Schwarzenbach ist barrierefrei

„Ein Aussichtsturm für alle“ – ganz nach diesem Motto wurde der neue Aufzug im 26 Meter hohen Turm im Keltendorf Schwarzenbach feierlich am 7. Mai eröffnet. Damit ist er nun der einzige barrierefreie Aussichtsturm in der Umgebung und ermöglicht es ab sofort allen Personen in den Genuss des herrlichen Rundumblicks zu kommen. SCHWARZENBACH(Red.). Die Weichen für dieses Projekt wurden bereits 1996 gelegt, die Bauarbeiten begannen 1998. Zum 25-jährigem Bestehen des Aussichtsturmes wurden die Pläne...

Menschen mit Sehbehinderungen arbeiten vielfach mit einer Braillezeile. Diese überträgt den Bildschirmtext Zeile für Zeile in Brailleschrift. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit – Wie geht das?

Zehn Tage lang wird die Kampagne der Ombudsstelle für Barrierefreies Internet des Landes Tirol im Vorfeld des Welttages der digitalen Barrierefreiheit am 18. Mai 2023 laufen. Im Vorjahr führte die Ombudsstelle bereits eine Sensibilisierungskampagne zur digitalen Barrierefreiheit für Landesbedienstete erfolgreich durch – nun steht eine solche für die Gemeinden in Tirol zur Verfügung. TIROL. Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, kennen sich viele Menschen recht wenig aus. Wer weiß zum...

ÖBB Infrastruktur-Regionalleiter Stefan Bock mit Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) am Franz-Josefs-Bahnhof. | Foto: ÖBB/Scheiblecker
2

Wien
Franz-Josefs-Bahnhof mit mehr Barrierefreiheit und neuen Bahnsteigen

Am Franz-Josefs-Bahnhof finden derzeit umfassende Modernisierungsarbeiten statt – bis 2024 sollen sie laut ÖBB noch dauern. Einige Neuerungen kann man dort aber jetzt schon bestaunen – etwa die fünf nagelneuen Bahnsteige, die vor kurzem fertiggestellt worden sind. WIEN/ALSERGRUND. Noch wird am Franz-Josefs-Bahnhof munter gebaut und saniert, doch schon im Sommer 2024 sollten die Modernisierungsarbeiten am wichtigen Knotenpunkt für den regionalen Zugverkehr – 8.000 Fahrgäste werden dort täglich...

3

Neunkirchen
Barrierefreie Kirche – Fortschritt hängt von archäologischen Funden ab

Die Kirche in der Bezirkshauptstadt bekommt einen barrierefreien Zugang (die BezirksBlätter berichteten). Derzeit ist das 180.000 Euro Vorhaben im Gange. Aber historische Funde könnten alles ein wenig bremsen. NEUNKIRCHEN. Um Menschen mit Gehproblemen oder im Rollstuhl den Zugang zur Kirche zu ermöglichen, wird an der Stadtpfarrkirche ein alter Seitenzugang wieder geöffnet. Die Bauarbeiten sind nach Ostern angelaufen. "(...) Es kommt immer darauf an, ob die Archäologen etwas finden." Pfarrer...

Foto: WLB Zinner
2

Öffentlicher Verkehr
Experten studierten barriefreie Badner Bahn

BEZIRK MÖDLING. Rund 20 Verkehrsexperten aus ganz Europa haben im Rahmen des Local Public Transport Meetings die neue Badner Bahn bei den Wiener Lokalbahnen besichtigt. Vor allem die barrierefreie Gestaltung der neuen Fahrzeuge und die Einbindung von Behindertenverbänden in der Fahrzeugentwicklung stand dabei im Mittelpunkt. Optimierung in Sachen Barrierefreiheit Für die Wiener Lokalbahnen ist Barrierefreiheit ein zentrales Thema. Bei der Entwicklung der neuen Fahrzeugreihe TW500 stand...

Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister freuen sich auf zahlreiche Einsendungen für „Vorbild Barrierefreiheit“.  | Foto: Franz Gleiß
Aktion 2

Bildung hat Wert NÖ
Vorbilder der Barrierefreiheit gesucht

Auch 2023 kürt das BhW Niederösterreich wieder mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ grenzenlos denkende Menschen für ihre Leistungen. NÖ. „Vorbild Barrierefreiheit zeigt einmal mehr auf, wie Denken mit Herz und ohne Scheuklappen möglich ist. Für diese engagierten Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die sich stark für andere machen, haben wir größten Respekt. Wir alle müssen Barrierefreiheit zum Thema machen und dahinterstehen. Mit diesem Preis ist ein wichtiger Baustein gelegt“,...

Salzburg Verkehr
Kundencenter ist jetzt barrierefrei zugänglich

Das Salzburg Verkehr Kundencenter ist nach den abgeschlossenen Umbauarbeiten barrierefrei zugänglich.  SALZBURG. Nach den Umbau- und Renovierungsarbeiten befindet sich das Kundencenter des Salzburger Verkehrsverbundes jetzt an der Ecke Schallmooser Hauptstraße 10 und Glockengasse. Barrierefreier Zugang Durch den Umbau sind die Räumlichkeiten im Kundencenter jetzt durch automatische Schiebetüren und flache Zugänge barrierefrei. Im Foyer befinden sich Infomaterialien, Folder und Fahrpläne sowie...

Praxistest von Marianne Hengl, Kinder aus dem Elisabethinum und den Verantwortlichen der Bergbahnen. | Foto: RollOn
2

Barrierefreier Gipfelsieg
Neue Hoadlbahn: Der gute Wille versetzt Berge

Ein Gipfelsieg ist in der Axamer Lizum auch für Menschen mit Behinderung möglich – die neue Hoadlbahn ist nämlich absolut barrierefrei! Tirols Berge sind für alle da. Das ist für die Verantwortlichen der Lizum Bergbahnen nicht nur eine häufig gebrauchte Phrase. In der Axamer Bergwelt setzt man dieses Vorhaben auch in der Praxis um. Auf in die Bergwelt Damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität ihren Urlaub im Herz der Alpen voll genießen können, haben auch die Axamer Lizum Bergbahnen...

4

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie teuer soll die barrierefreie Gestaltung der Stadtkirche Neunkirchen kosten?Bei welcher Veranstaltung beteiligten sich 523 Personen?Wo traten Puchbergs Bergretter zum internationalen Wettkampf an?Welchen ekeligen Fund machte der Kleingartenverein Neunkirchen bei der Flurreinigungsaktion?wie viele Straßenkilometer trennen die Gemeinden Breitenau und Buchbach voneinander? Das könnte dich auch...

Pfarrer Bernhard Lang erklärt das Vorgehen.
16

Neunkirchen
Die Kirche in der Bezirkshauptstadt wird barrierefrei

Lange schon hegte die Pfarre Neunkirchen den Wunsch, einen barrierefreien Zugang zur Kirche zu ermöglichen. Am Dienstag nach Ostern laufen die Arbeiten an. Dafür wird ein zugemauerter Seiteneingang reaktiviert. NEUNKIRCHEN. Pfarrer Bernhard Lang  skizzierte den Fahrplan für die rund 180.000 Euro teuren Bauarbeiten, die in Kürze auf die Stadtpfarrkirche zukommen. Im Bereich des Seiteneingangs wird ein Seiteneingang, der bei der Kirchensanierung in den 70-er Jahren zugemauert wurde, wieder...

Kleine Umbauvariante beim Gemeindehaus in Ladis wird umgesetzt: Das Gemeindeamt wird heuer adaptiert.  | Foto: Othmar Kolp
10

BezirksBlätter vor Ort
Gemeindeamt in Ladis wird adaptiert und barrierefrei

Die Gemeinde Ladis adaptiert und erweitert heuer das Gemeindeamt. Die große Umbauvariante des Gemeindehauses ist aber vorerst vom Tisch, da sie derzeit nicht finanzierbar ist. Beim Rechelerhaus wurde das Dach saniert und die Ufergestaltung beim Lader Weiher wird fertiggestellt. LADIS (otko). Das Budget der Gemeinde Ladis im heurigen Jahr ist aufgrund der Teuerung zwar nicht ganz ausgeglichen: "Wir sind aber finanziell nicht ganz schlecht am Weg. Viele Dinge waren so nicht absehbar und die...

Die dritte Kreuzwegstation in Heiligenkreuz. Barrierefreier Kreuzweg am 31. März 2023. | Foto: privat
1 3

Klosterinnenhof
Barrierefreier Kreuzweg in Heiligenkreuz am 31. März

Die Katholische Männerbewegung lädt in Heiligenkreuz zum barrierefreien Kreuzweg im Innenhof des Klosters. HEILIGENKREUZ. Üblicherweise sind Kreuzwege im Freien immer als „anstrengend“, aus religiösen Gründen, angelegt. Findet eine Kreuzwegandacht in einer Kirche statt, ist der Platz vor den Bildtafeln naturgemäß sehr eng. Menschen mit Behinderung, aus verständlichen Gründen eine wichtige Gruppe für die Leidensgeschichte, können an solchen Veranstaltungen nur sehr eingeschränkt teilnehmen....

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Trendig und modern, aber auch ärgerlich und störend: E-Scooter in Innsbruck  | Foto: BSVT
Video 3

E-Scooter Problematik
Wien macht es vor, Verschärfungen in Ibk gefordert

E-Scooter sind trendig und modern. Das Fortbewegungsmittel sorgt aber auch für viele Emotionen und Verärgerung. Im Gemeinderat soll mit einem Antrag das "Scooter-Chaos" gelöst werden. Die Stadt Wien zeigt es vor und setzt mit 1. Mai zahlreiche Initiativen, so ist dann das Abstellen von Leih-E-Scootern auf Gehsteigen verboten. INNSBRUCK. Die Leih-E-Scooter müssen außerdem ab Mai besser ausgerüstet sein und künftig über Blinker, unabhängig voneinander wirkende Bremsvorrichtungen, akustische...

Unter #martinbrunorollt bloggt Martin Bruno Walther über seine Reise-Erfahrungen. | Foto: Martin Bruno Walther
1 2 Aktion 9

Unterwegs im Rolli
Martin Bruno erkundet mit dem Rollstuhl die Welt

Bein weg, Wohnung weg, Job weg – mit Martin Bruno Walther hat es das Schicksal nicht gerade rosig gemeint. Im Wohnverbund Baden hat er neuen Halt gefunden. Als Bewohner Nr. 1 zog er vor etwas mehr als zwei Jahren in das Wohnhaus in der Sauerhofstraße. Jetzt arbeitet er an seinem Auszug. Als Reisejournalist erkundet er im Rollstuhl die Welt. BADEN. "Es gibt sehr viele von uns, und auch die möchten auf Urlaub fahren", lacht Martin Bruno. Obwohl vom Schicksal hart gebeutelt, strahlt der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.