Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Die Bäuerinnen des Bezirkes Wels freuen sich auf Ihren Besuch und interessante Gespräche.

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut

Am 22. Oktober informieren die Bäuerinnen des Bezirkes Wels Besucher des Wochenmark-tes Wels zum Thema „Bäuerinnen ernähren die Welt“ anlässlich des Welternährungstages. Lebensmittel sind wertvoll, dass wollen die Bäuerinnen vermitteln und werden Kostproben von verschiedenen Suppen ausgeben, wo oft auch noch Reste verwertet werden können. Durch das Mindesthaltbarkeitsdatum erfährt der Verbraucher, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine speziellen Eigenschaften behält....

Bezirksbauernobmann Elmar Monz, Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, Verwaltungsleiter Dipl. KH-Bw. Bernhard Guggenbichler (KH St. Vinzenz), Heimleiter Anton Pircher (Wohnheim Zams-Schönwies), Küchenchefin Christine Schranz (Wohnheim Zams-Schönwies) und Kü | Foto: Tiroler Bauernbund

Mehr regionale Produkte wünschenswert

Regionale Lebensmittel tragen wesentlich zum ganzheitlichen Wohlbefinden von Patienten und Bewohnern bei und haben einen enormen Mehrwert für ganze Regionen. ZAMS. „Wenn Patienten in unserem Krankenhaus besucht werden lautet die erste Frage am Krankenbett ‚Wie geht es dir?’ gleich darauf folgt die Frage ‚ist das Essen gut?’“, so der Verwaltungsleiter Dipl. KH-Bw. Bernhard Guggenbichler des KH St. Vinzenz in Zams. Er ist sich mit seinem Küchenchef Ernst Waldner darin einig, dass heimische...

Die Kärntner haben es in der Hand, ob die flächendeckende Landwirtschaft in Kärnten erhalten bleibt | Foto: TiM Caspary  / pixelio.de

Öffentliche Einrichtungen bekennen sich zu regionalen Lebensmitteln

Woche der Landwirtschaft ist Woche des ländlichen Raumes, der Konsumenten, der gesamten Gesellschaft – LHStv.in Prettner: KABEG bezieht 85 Prozent des Lebensmittelgesamtbedarfs von Kärntner Handelsunternehmen Die Woche der Landwirtschaft läuft von 16. bis 29 Mai. „Wir selbst, die öffentliche Hand, die Konsumenten und Kärntner haben es in der Hand, ob die flächendeckende Landwirtschaft in Kärnten erhalten bleibt, ob unsere Bauern weiterhin die Kulturlandschaft pflegen, die Almwirtschaft...

Die Klasse 2b der NMS Langkampfen mit der Lehrerin Frau Maria Luise Franzl (links) und Seminarbäuerin Margit Glarcher. | Foto: Eberharter

Wenn die Bäuerin zur Lehrerin wird

Praxisorientierter Unterricht: Das Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ legt in seiner neuen Lehreinheit den Fokus auf die Vorteile regionaler Lebensmittel. Kürzlich fand das Schwerpunktprojekt in der NMS Langkampfen statt. LANGKAMPFEN/BEZIRK. Mehr als 1.000 Unterrichtseinheiten und über 18.000 begeisterte Schüler: Nach fünf produktbezogenen Schwerpunktjahren geben speziell geschulte Bäuerinnen heuer unter dem Motto „Regional durchs Jahr“ in anschaulich gestalteten Schulstunden ihr Wissen...

  • Melanie Haberl
Vor dem Spar-Markt in Stadl-Paura informierten Bauernbund-Obmann Herbert Hufnagl (v.li.), Ortsbäurin Nina Hufnagl und NR Jakob Auer die Konsumentinnen und Konsumenten. Sie plädieren für faire Preise, damit die heimische Lebensmittelproduktion nachhaltig g

Kauf heimischer Produkte sichert Arbeitsplätze

Bauernbund macht auf prekäre Lage in der Landwirtschaft aufmerksam Wels-Land. Am 23. Jänner 2016 informierten im gesamten Bezirk die Vertreter der Landwirtschaft über die aktuelle Situation der Lebensmittelproduzenten. Die Landwirte zeigten auf, wie gering der Anteil der Bauernpreise mittlerweile ist. „In den letzten vier Jahren sind die bäuerlichen Einkommen um 28 % eingebrochen“, sagte Bauernbund-Präsident NR Jakob Auer. „Die nationale Versorgung mit heimischen Lebensmitteln ist daher massiv...

Bezirksjungbauern-Obmann-Stellvertreterin Bettina Dietinger, Bezirksjungbauern-Obmann Josef Zöttl, Kammerrat Bert Huemer, Edeltraud Huemer und Landtagsabgeordnete Regina Aspalter (v. l.). | Foto: Privat

Heimisches Essen mehr schätzen

Sympathiekundgebungen für regionale Lebensmittel am 23. Jänner STEYR. Unter dem Motto „Genuss von dahoam bringt’s!“ veranstaltet der regionale Bauernbund am Freitag, 22. und am Samstag, 23. Jänner Sympathiekundgebungen. "Wir wollen gemeinsam mit dem Lebensmittelhandel ein Zeichen setzen und die Kunden mittels Infomaterial über die Leistungen der österreichischen Landwirtschaft für die Gesellschaft informieren", sagt Bezirksbauernkammer-Obfrau Edeltraud Huemer. Landwirtschaft erhalten Die Aktion...

FoodCoops sind Verbrauchergemeinschaften: Mehrere Leute schließen sich zusammen und kaufen die Produkte direkt beim Bauern. | Foto: flickr/LID-Res Aeschbacher CC BY-SA 2.0

MEINUNG: Eine gute Eigeninitiative für mehr Regionalität

Als ich vor einigen Monaten dafür plädierte, regionale Produkte am besten gleich direkt von unseren Bauern zu kaufen, war das Echo enorm positiv. Der Ab-Hof-Verkauf scheint zunehmend im Trend zu liegen. Aber auch immer mehr Personen und Haushalte schließen sich inzwischen zusammen, um dann selbstorganisiert biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Imkereien etc. zu beziehen. Schon fast 40 neue Lebensmittelkooperativen in Österreich Dieser neue Trend kommt aus den USA und nennt sich...

  • Wolfgang Unterhuber
Anzeige
2

Wenn das Gute liegt so nah ...

Immer mehr Menschen legen Wert auf eine bewusste Ernährung In den Supermärkten findet man zwar eine große Auswahl an Produkten, die teilweise aus aller Herren Länder stammen, aber gerade bei Lebensmitteln geht das oft auf Kosten der Qualität und auch der Umwelt. Die Salzburger Bäuerinnen und Bauern liefern regionale Lebensmittel und Spezialitäten von bester Qualität, die keine langen Transportwege hinter sich haben. Für den Konsumenten liefert das Salzburger Agrar Marketing umfassende...

Anzeige

Lebensmittel sind kostbar

Unsere Lebensmittel sind ein kostbares Gut, mit dem wir besonders sorgsam umgehen sollten. Sie sind zu wertvoll, um im Müll zu landen. Bereits seit 2012 unterstützt das SAM aktiv die Initiative des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft „Lebensmittel sind kostbar", um das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu fördern und den Wert der Nahrung ins Zentrum zu rücken. Weltweit landet gut ein Fünftel aller Lebensmittel im Müll. Das sind rund 1,3 Milliarden...

Foto: KK
1

Schüler erhalten Einblick ins Leben der Bauern

Die Bildungsreferenten der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud besuchten die Volksschüler. ST. GERTRAUD. Einen informativen und lustigen Vormittag erlebten die Kinder der Volksschule St. Gertraud am Aktionstag der Bauern. Die Bildungsreferenten Roswitha Klösch und Glennard Grillitsch erklärten anschaulich, wie viel Mühe die Bauern investieren, um gute Lebensmittel zu produzieren. Produkte aus der Region mit verschiedenen Gütesiegeln wurden vorgestellt und durften natürlich auch verkostet...

Bezirksvize Barbara Neuroth, Barbara Kultischer und Michaela Hochmut (v.l.n.r.) präsentieren die frischen Lebensmittel.
5

Frisch vom Bauernhof in die Wieden

Seit kurzem kann man in der Wieden frisch geerntete Lebensmittel direkt vom Biobauern kaufen - ohne unnötige Plastikverpackung, ohne langen Transitweg und zu 100% von heimischen Anbietern aus der näheren Umgebung. Persönlicher Kontakt zu den Bauern "Nach einem Jahr Vorbereitungszeit haben wir unser Vereinslokal in der Schönburggasse 16 zu Beginn des Jahres eröffnen können", freut sich Michaela Hochmut, eine der Initiatoren des Vereins "Food-Coop". Diese Lebensmittelkooperative, bei der sich...

Fritz Gurgiser und Angelika Kirchmaier wollen regionale Produkte in den Fokus rücken. | Foto: AK Tirol
2

Bewusst Regionales statt "Klimakillerprodukte"

KUFSTEIN. "Wer weiter denkt, kauft gesünder und näher ein“, so lautet die gemeinsame Botschaft von Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier und Fritz Gurgiser für den Infoabend bei der Arbeiterkammer (AK) Kufstein. Am 7. Mai geht es ab 19 Uhr um gesunde Lebensmittel, die gesunde Jause und die Vorteile regionaler Produkte. "Mit dieser Veranstaltungsreihe, unterstützt von der Tiroler Arbeiterkammer, dem Ministerium für ein lebenswertes Österreich und dem Transitforum Austria-Tirol, werben wir in...

1 9

Seltene Bio Erdäpfelraritäten, Bio Topinambur, Bester Bio Vodkart - Vodka kommen aus dem Weinviertel

GROSSENGERSDORF - Kartoffelhof Schramm, Vielfalt aus dem Weinviertel beliebt in ganz Österreich. Christof Schramm Raritätenkartoffel Landwirt am Kartoffelhof Schramm ein Regionstypischer „Doppelhaken& Streckhof“. Ich reiste durch Europa um von Bäuerlichen Betrieben seltene, kostbare Alte Kartoffelraritäten zusammen zu tragen um diese auf unseren guten Weinviertler Böden zu kultivieren. Mittlerweile werden zwanzig Alte Seltene Erdäpfelsorten angebaut zwei Topinambur Sorten diese Knollen sind bei...

Die guten Seelen des Pongauer Bauernladens mit noch besseren Schmankerln: Rupert Emberger und Heidi Lercher.
2

Keine Macht den Pestizidtomaten

2012 gewann der Pongauer Bauernladen den Regionalitätspreis, heuer feiert er seinen 15. Geburtstag. ST. JOHANN/SCHWARZACH (ap). Jeder Foodstylist hätte im Pongauer Bauernladen seine helle Freude. Das frische Obst glänzt aus den Körben, das Gemüse ist knackig und frisch und den Speck durchzieht eine leichte weiße Fettschicht. So muss es sein. Das sieht man und vor allem schmeckt man es. Seit nunmehr 15 Jahren versorgen die 22 bäuerlichen Direktvermarkter vom Pongauer Bauernladen in St. Johann...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Nahrung für den Müll

Initiativen kämpfen gegen die Vernichtung von nahrhaftem Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER (jg). "Manche Vorschriften sind schlichtweg Blödheiten", sagt eine Landwirtin aus dem Raum Kapelln, die lieber anonym bleiben möchte. Sie meint damit weniger Qualitätsvorschriften als vielmehr "Schikanen", die etwa Erntehelfern das Tragen von Schmuck verbieten würden. Gegen Kontrollen, die dafür sorgen, dass der Konsument ein gutes Produkt bekommt, habe sie aber nichts....

Foto: Anja-Maria Einsiedl

Obst und Gemüse: Stoppt den Wegwerf-Wahnsinn

Initiativen kämpfen gegen die Vernichtung von nahrhaftem Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (jg). "Alles wird verkauft", sagt Johann Hickelsberger. Die Kunden des Direktvermarkters aus Gamesreith würden wissen, dass Geschmack nicht von der Optik abhängt. Auch Familie Prachar aus Paisling findet neben einem Liefervertrag mit Steirerfrucht über den Ab-Hof-Verkauf für all ihre Produkte Abnehmer. Einzig die Äpfel, die vor der Ernte von den Bäumen fallen, würden auf...

Landwirtschaftskammer-Präsident Gerhard Wlodkowski (r.) besuchte den landwirtschaftlichen Betrieb von Wolfgang und Silvia Trinkfass (1. u. 3. v. l.) in Unterolzing in der Gemeinde Taufkirchen.
5

Realistisches Bild von der Landwirtschaft zeichnen

TAUFKIRCHEN (bea). Vergangenen Donnerstag war Landwirtschafskammer-Präsident Gerhard Wlodkowski im Bezirk Grieskirchen zu Gast. Er wies darauf hin, dass die Dürreperiode im heurigen Sommer für viele Landwirte in ganz Österreich existenzbedrohend gewesen sei: „Daher werde ich mich dafür einsetzen, dass eine vernünftige Dürreversicherung auf die Beine gestellt wird“, versprach er. Eine weitere Forderung betrifft die Kennzeichnung von Lebensmitteln: „Ob beim Bauernbrot oder Bauernkäse – die...

Angelika Rußegger, arussegger@bezirksblaetter.com
2

Antibiotikahuhn an Pestizidtomate

Laut werden die Rufe über den angeblichen Bioschwindel, immer mehr Journalisten steigen in die Hetzjagd ein und verteufeln, was mit Überzeugung und Verantwortungsbewusstsein für ein nachhaltiges (Land-) Wirtschaften mühevoll aufgebaut wurde. Argumente wie Bio-Tiere würden aufgrund fehlender medikamentöser Behandlungen kränker sein, oder die Kritik an der Umweltbelastung durch weite Transporte von Bio-Früchten mögen im Ansatz ihre Berechtigung haben. Aber hierzulande sind die Kontrollen zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
16

Schmatzi erobert Markthalle

250 Kindergartenkinder stellen heimische Produkte auf die Probe (vk). Mit Sackerln, Plastikgeld und einer Einkaufsliste ziehen 250 Kinder aus zwölf Kindergärten durch die Martkhalle. Grund dafür ist das Projekt "Schmatzi" vom Landwirtschaftlichen Fortbildungsinstitut, welches den Kindern gesunde, heimische und natürliche Lebensmittel näherbringen soll. Die Kinder kaufen selbst bei den Bauern in der Markthalle ein und verarbeiten die Produkte gleich zu Obstsalaten, Erdbeershakes und...

LHStv. Peter Kaiser besuchte auf seiner "Heimat kann man schmecken"-Unterstützungstour für heimische Gemüsebauern und Direktvermarkter gemeinsam mit 2. Landtagspräsident Rudolf Schober den Pörtschacher Bauernmarkt.
2

LHStv. Kaiser besuchte Pörtschacher Bauernmarkt, um über EHEC-Bakterium aufzuklären und für Konsum von heimischen Produkten zu werben

Vertrauen in heimische Lebensmittel stärken LHStv. Kaiser besuchte Pörtschacher Bauernmarkt, um über EHEC-Bakterium aufzuklären und für Konsum von heimischen Produkten zu werben. „Produkte von Kärntner Erzeugern haben beste Qualität, schmecken und sind frei von EHEC-Bakterien!“ „Heimat kann man schmecken“ lautet das Motto der Informationstour von Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser, bei der er Kärntens Wochen- und Frischemärkte besucht, um die Verunsicherung betreffend den...

2

LHStv. Kaiser machte mit Infotour Station auf Faaker Bauernmarkt

Sicheres Kochen mit heimischen Produkten LHStv. Kaiser machte mit Infotour Station auf Faaker Bauernmarkt: „Produkte von Kärntner Erzeugern haben beste Qualität, schmecken und sind frei von EHEC-Bakterien!“ Um für unsere Kärntner Bauern, Lebensmittelerzeuger und Direktvermarkter eine Lanze zu brechen, tourt Kärntens Gesundheitsreferent derzeit unter dem Motto „Heimat kann man schmecken“ durch unser Bundesland und informiert auf Bauern-, Frische- und Wochenmärkten über die tatsächliche Situation...

LHStv. Peter Kaiser besuchte den Wochenmarkt in St. Jakob im Rosental. Mit dabei Gabi Ahne (Tischlerei Ahne, Rosenbach),"Käsepeter" mit Gattin (Käseverkäufer aus Holland stammend) und VzBgM. Robert Hammerschall
2

LHStv. Kaiser besuchte auf Unterstützungstour für heimische Bauern und Lebensmittelerzeuger Wochenmärkte in St. Jakob im Rosental und Döbriach

Heimat kann man schmecken LHStv. Kaiser besuchte auf Unterstützungstour für heimische Bauern und Lebensmittelerzeuger Wochenmärkte in St. Jakob im Rosental und Döbriach: „Kein EHEC-Keim in Kärnten. Heimische Produkte sind bedenkenlos zu genießen!“ Großen Zuspruch erhält Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser seitens der Kärntner Bevölkerung für seine Unterstützungskampagne für heimische Lebensmittelproduzenten. Aufgrund der von Deutschland aus um sich greifenden Verunsicherung in...

LHStv. Peter Kaiser am Bauernmarkt in St. Veit mit Gabriele Dörflinger (VzBgM. Klein St.Paul, Spitzenkanditatin Landwirtschaftskammerwahl), Vizebgm. Leikam Günter, Gemüseverkäufer Helmut Korpitsch, LAbg. Klaus Köchl und Vizebgm. Gotho Stromberger
4

LHStv. Kaiser mit Imagetour für heimische Lebensmittel auf Märkten in St. Veit, Althofen und Feldkirchen zu Gast

EHEC: Kaiser unterstützt Kärntner Bauern und Direktvermarkter LHStv. Kaiser mit Imagetour für heimische Lebensmittel auf Märkten in St. Veit, Althofen und Feldkirchen zu Gast: „Heimat kann man schmecken und genießen!“ Nicht nur die Liebe auch die Gesundheit geht durch den Magen. Die Liebe zur Kärntner Heimat und das Gefühl gesunde Produkte von Kärntner Erzeugern bedenkenlos genießen zu können hat Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser zum Anlass für seine Informationstour auf Kärntens...

Bauernbrot auf dem Prüfstand. Bild: Schrotter | Foto: Schrotter

Mit der Kraft des steirischen Bauernbrotes

Die GewinnerInnen der Steirischen Bauernbrotprämierung stehen fest. Die „Woche“ legt mit diesem Bericht das Augenmerk auf die Lokalmatadore im Erscheinungsgebiet. Die Siegerehrung findet am 19. September im Rahmen des Kulinarikfestes der Bäuerinnen im Hof der Landeskammer in Graz statt. Verkostet wurden die Brote bereits Mitte August. Steirische Auszeichnungen Die Bauernbrotprämierung in der Steiermark ist die größte in Österreich. Ausgezeichnet werden die Kategorien Klassisches Bauernbrot,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.