Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Hanni und Hansi sind seit 2010 Betreiber des Dorfwirts in Reith im Alpbachtal. | Foto: Gredler
Video 8

AMA-Genussregion
Dorfwirt in Reith setzt auf regionale Qualitätsware – mit Video

Der Dorfwirt in Reith im Alpbachtal setzt auf Qualität und Regionalität. Zurecht wurde den Betreibern Hanni und Hansi das AMA GENUSS REGION Gütesiegel verliehen.  REITH IM ALPBACHTAL (mag). Der Dorfwirt ist aus der Gemeinde Reith seit 1958 (Cafe Madersbacher) nicht mehr wegzudenken. Hanni und Hansi sind die dritten Besitzer des Hauses und beglücken die Gäste seit 2010 mit Speis und Trank. Sieben Mitarbeiter, inklusive einem Kochlehrling, unterstützen die Wirtsleute kräftig. Coronabedingt...

Vor die Haustür wandern derzeit auch handegemachte Osterkekse. | Foto: K.K.
3

Brings ham!
Wenn der Bauernmarkt an der Tür klingelt

Frisches direkt vor die Tür liefert das Grazer Startup "BringsHam". Digital, regional und saisonal kaufen wird gerade mit Corona sexy. Äpfel, Birnen, Erdäpfel, Kohlsprossen, Schnittlauch, Petersilie, Eier, Säfte, Wein sowie allerlei Wurst- und Milchprodukte, Gebäck und frische Mehlspeisen: So sieht derzeit das regionale Angebot der Bauern aus Graz und Graz-Umgebung aus. Zusätzlich gibt es aktuell auch Ostereier, Osterkekse und -kuchen, Osterbrot und Pinzen sowie frische Blumen von regionalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Iris Kahn, Mirjam Trattner und Ernst Rieser mit Kyra, Georg Kaltschmid, Brigitte Amort (v.l.) setzten sich für bessere Bedingungen ein.  | Foto: Grüne

Landwirtschaftskammerwahl
Grüne Bauern fordern bessere Beratung für Quereinsteiger

Die Liste des Grünen Bauernbundes fordert eine bestmögliche Beratung für Neueinsteiger in die Landwirtschaft. KIRCHBICHL, KUFSTEIN (red). Die Tiroler Spitzenkandidaten besuchten Ernst Rieser und Mirjam Trattner in Kirchbichl. Die beiden Quereinsteiger in die Landwirtschaft erzählten ihre Geschichte und klärten über die vielen alten Rassen auf ihrem Hof auf, darunter etwa das schwarze Alpenschwein. Diese Rasse ist klimatisch sehr gut angepasst, ist aber in Österreich nicht als Rasse geführt,...

Jeden Freitag Vormittag offen: Obfrau Eveline Gabl steht den Lebensmittelpunkt-Kunden mit Rat und Tat zur Seite. | Foto: Foto: Perktold
2

Eines der letzten Lebensmittel-Quellen im Zentrum bietet sei zwei Jahren viel regionale Qualität
Lebensmittelpunkt öffnet am Freitag auch für Nicht-Mitglieder seine Türen

Im April feiert die Imster Lebensmittel-Kooperation "Lebensmittelpunkt" ihren zweiten Geburtstag, Allen Unkenrufen zum Trotz hat sich der Verein inzwischen etabliert und kann auf rund 65 aktive Mitglieder verweisen. Jeden Freitag können aber auch Nicht-Mitglieder am Tag der offenen Tür hier ihre Einkäufe erledigen. IMST. Obfrau Eveline Gabl ist mit dem Geschäftsgang der Imster Food-COOP "Lebensmittelpunkt" zufrieden und meint: "Speziell während des vergangenen Jahres, in den schwierigen Zeiten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Coronakrise
Starke Verluste bei Bio-Landwirtschaft zum Jahresbeginn

TIROL. Die Coronakrise betrifft auch kleinstrukturierte Bio-ProduzentInnen. Vor allem die reduzierte Lebensmittelnachfrage in Tirol Anfang 2021 durch den ausbleibenden Tourismus, macht ihnen jetzt zu schaffen. "Bio vom Berg" will seine Mitgliedsbetriebe im Kampf gegen Umsatzeinbußen deswegen unterstützen. Tourismuskrise wirkt sich auf Lebensmittelbetriebe ausKein Tourismus bedeutet in Tirol auch weniger Umsatz für Einzelhandels-Filialen in den Ferienregionen und damit Einkommenseinbußen...

Landesrat Josef Schwaiger: "Die Ernährungssouveränität ist besonders wichtig in Krisenzeiten. Sie darf nicht aus der Hand geben werden." | Foto: Land Salzburg – Manuel Horn

Landwirtschaft
"Kein Bauer bleibt auf seinen Produkten sitzen"

Salzburgs Landwirte haben in der Krise neue Absatzwege entdeckt. Diesen Aufschwung gilt es zu halten.  SALZBURG. Landesrat Josef Schwaiger, zuständig für Land- und Forstwirtschaft, spricht darüber, wie sich die Landwirtschaft im Lockdown organisiert.  Herr Landesrat, welche coronaspezifischen Themen ergeben sich in der Landwirtschaft? Gibt es andere Hygieneregeln oder einen Mehraufwand in der Produktion? JOSEF SCHWAIGER: Die Hygienestandards in der Landwirtschaft sind immer schon sehr streng...

2

Das isst Österreich

Text und Bild von Yu Hui (das Bild wurde nach dem Foto von Florian Kainz gezeichnet) Wer auf regionalen Lebensmitteln in Österreich setzt, kann sich sicher sein, dass sie in bester Qualität von den heimischen Bäuerinnen und Bauern produziert werden. Die Initiative „Das isst Österreich“ wurde bundesweit ins Leben gerufen, um die Wichtigkeit der Regionalität mehr ins Bewusstsein zu rufen, besonders die lokale Wirtschaft zu unterstützen, sowie kurze und klimafreundliche Transportwege von großer...

Obmann Georg Edlinger von der Bauernkammer Krems. | Foto: Doris Necker

Bezirk Krems
Bauern laden zum Aktionstag nach Krems

Seit Beginn der Coronakrise legen Kremser mehr Wert auf regionale Produkte. Das schafft mehr Arbeitsplätze. BEZIRK. Regionalität ist beim Lebensmitteleinkauf mittlerweile vielen Menschen wichtig. Direkte Vermarktungsangebote der Landwirtschaft ab Hof und auf Bauernmärkten wurden auch im Bezirk Krems deutlich gestärkt. Zudem zeigt die Coronakrise auf, welchen Stellenwert die heimischen Landwirte als wichtiger Lebensmittellieferant haben. Mehr Arbeitsplätze „Monatlich fünf Euro pro Haushalt in...

Erdbeeren: Anna Herzog ist auf der Genussmeile vertreten. | Foto: Werner Krug

Kaiser-Josef-Platz begeistert mit neuer Genussmeile

Der Bauernmarkt am Kaiser-Josef-Platz bietet regionale Schmankerl, die von Bäuerinnen und Bauern aus der Umgebung angeboten werden. Coronabedingt musste der Markt in die Seitengassen vergrößert werden. So hat sich innerhalb kürzester Zeit durch 25 bäuerliche Marktbeschicker die neue Genussmeile etabliert, die beginnend bei der Heilandskirche über die gesamte Schlögelgasse Grazerinnen und Grazer zum Schmökern und Einkaufen einlädt. "Sie sind durchschnittlich nur 14 Kilometer entfernt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Pontlatzkasere in Landeck: Hochwertige Lebensmittel aus der Region für Tirols Soldaten. | Foto: Christoph Seidner
3

Regionale Lebensmittel
Bundesheer in der Landecker Pontlatzkaserne isst heimisch

LANDECK. Die Truppenküche des Österreichischen Bundesheers in der Landecker Pontlatzkaserne verwendet hochwertige Lebensmittel aus der Region. Dadurch wird in der Modellregion Landeck die regionale Wertschöpfung gesichert. Täglich hochwertige Produkte am Gaumen Seit einem Jahr bezieht die Truppenküche der Pontlatzkaserne in Landeck einen Teil der Lebensmittel direkt von Produzenten aus der Region Landeck. Den Rest kauft das Bundesheer, wie ansonsten üblich, über mittels Bundesverträge...

V.l.n.r.: Bezirksbäuerin Ursula Reiter, Milchbauer Walter Kaindlbauer, Christian Kalcher und Andreas Gremsl (Smile-Fruit), Kammersekretär Johann Rath und Kammerobmann Sepp Wumbauer. | Foto: Hofmüller (6x)
6

Stille Alltagshelden
Sichere Lebensmittelversorgung bei uns daheim

Wie wichtig es ist, Lebensmittel bei uns im eigenen Land anzubauen um die Versorgung sicher zu stellen, zeigte uns Corona auf, als internationale Lieferketten unterbrochen und verwundet wurden. Nun sollen die Gesichter der Alltagshelden mit einer groß angelegten Kampagne der Landwirtschaftskammer hinter den Vorhang geholt werden, um ihnen Dank und Anerkennung für ihre Leistungen zu zeigen. "Den Weizer Bäuerinnen und Bauern tut die Wertschätzung gut, die ihnen die Bevölkerung für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Kammerobmann Werner Pressler, Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz und Erwin und Waltraud Plettig vor dem Plakat in Stallhofen | Foto: Wiedner
1

Info-Kamapgne
Die stillen Alltagshelden der sicheren Lebensmittelversorgung

Eine steiermarkweite Info-Kampagne soll die Wichtigkeit der stillen Alltagshelden, also der Bäuerinnen und Bauern, in den Vordergrund rücken. Wer schon aufmerksam war, konnte vielleicht schon einige Großplakate entdecken. "Es sind bereits zehn Plakate an gut frequentierten Stellen im ganzen Bezirk Voitsberg zu sehen. In weiterer Folge werden noch 30 Transparente aufgehängt", erzählt Werner Pressler, Kammerobmann der Bezirkskammer Voitsberg. "Mit unserer Info-Kampagne zeigen wir die Gesichter...

Für ein besseres Image setzen sich Johann Kaufmann, Maria Matzhold, Günther Rauch und Josef Trummer (v.l.)  ein.  | Foto: WOCHE

Landwirtschaft
Eine Bühne für unsere Landwirtschaft

Landwirtschaftskammer macht auf die essenzielle Funktion der Bauern für unsere Gesellschaft aufmerksam. REGION. Wie wichtig die Landwirtschaft für unsere Gesellschaft ist bzw. dass die Bauern u.a. auch während der Corona-Krise die Lebensmittelversorgung sichern, verdeutlicht die Landwirtschaftskammer nun im Zuge einer steiermarkweiten Imagekampagne. Im Bezirk werden 30 Plakatwände zu sehen sein. Bauer deckt den Tisch"Unsere Bauern decken mehrmals am Tag den Tisch", erklärt LK-Bezirksobmann...

Am vergangenen Donnerstag fand der erste sogenannte "Muira- Markt" am Serfauser "Muiren" statt. | Foto: Schwarz
4

Regional Einkaufen
Erster "Muira- Markt" in Serfaus

SERFAUS (das). In Krisenzeiten ist immer auch Innovation, Flexibilität und Improvisation gefragt. So auch in Serfaus. Dort fand am vergangenen Donnerstag, den 15. Mai, der erste sogenannte "Muira- Markt" am Serfauser "Muiren" statt. Neu ist die Idee zwar nicht, allerdings wurde den Einheimischen erstmals eine Gelegenheit geboten, vor Ort regionale Produkte direkt vom Produzenten zu kaufen. Neuer Markt in Serfaus Es ist oft paradox. Die Bewohner kaufen woanders Käse, Fleisch, Brot, Joghurt....

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

Bezirksvorsitzende Nina Habe setzt auf regionalen Einkauf | Foto: FotoLoLa

Junge Wirtschaft Weiz
Regionales Einkaufen

Noch nie war uns so bewusst, wie wichtig die Regionalität unserer Produkte und Dienstleistungen ist. Unabhängig zu sein und starke heimische Betriebe zu haben, auf die auch in Krisensituationen Verlass ist. Viele Jungunternehmer setzen schon lange auf Regionalität und versuchen auch Kooperationen und regionale Netzwerke zu nutzen um den eigenen Betrieb und die Region, in der sie arbeiten, zu stärken. Die Junge Wirtschaft Weiz unterstützt dies seit vielen Jahren, in dem sie als Plattform...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Kammerobmann Andreas Steinegger und Ilse Wolfger sagen Danke. | Foto: © LK-Stmk
3

Landwirtschaftskammer
Wertschätzung für die Arbeit unserer Bauern

Die heimischen Bäuerinnen und Bauern freuen sich über mehr Wertschätzung ihrer Arbeit. „Auf den Höfen wird auf Hochtouren gearbeitet, die Bauern geben alles, um die Bevölkerung zu versorgen“, berichtet Kammerobmann Andreas Steinegger aus Leoben. Die Coronakrise macht deutlich wie wichtig es ist, soweit wie möglich von globalen Märkten unabhängig zu sein. „Auch für die Zukunft muss es ein wichtiges Ziel sein, möglichst viele Lebensmittel im eigenen Land herzustellen“, betont die Leobener...

Josef Hechenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol) mit LHStv Josef Geisler bei der Landespressekonferenz. | Foto: Land Tirol

"Kauf' regional"
Corona trifft auch die Tiroler Landwirtschaft hart

TIROL. Die Tiroler Landwirtschaft ist von der Coronakrise hart getroffen. Wer helfen will, sollte Lebensmittel aus der Region kaufen, appelliert LHStv Josef Geisler an die KonsumentInnen. Corona trifft uns alle. Das gilt auch für die Tiroler Landwirtschaft. „Es ist bei Weitem nicht so, dass die Tiroler Landwirtschaft von dieser schwierigen Situation, in der wir uns alle befinden, profitieren würden. Ich möchte die Bevölkerung deshalb bitten: Kaufen Sie Lebensmittel aus der Region, stärken Sie...

Foto: Kaufmann
1 2

LESERBRIEF
Schluss mit dem Raubtier-Kapitalismus!

"In Zeiten wie diesen stellen sich große Handelsketten als Lebensretter dar. Sie werben mit Nachhaltigkeit und regionalen Produkten, gleichzeitig wollen sie aber nicht für die Qualität der Landwirte zahlen. Es wird mit billigen Lebensmitteln geworben, wobei immer wieder vergessen wird, woher diese wirklich stammen – nicht vom Supermarktregal, sondern von unseren heimischen Bauern, die rund um die Uhr, sieben Tage die Woche für unser Land sorgen. Das Volk wird mit Minus-25-Prozent-Aktionen...

Während der Coronakrise mit Kindern digital die Lebensmittel erforschen.  | Foto: pixabay.com
2

Digitales Lernen
Kinder decken "Gurkerl-Geheimnis" auf

Videos, Rätsel und Online-Material rund um die österreichische Lebensmittelherstellung für Kinder ab zehn Jahren online frei verfügbar auf der Webseite des Vereins Land schafft Leben. Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen stellt die Corona-Krise vor neue Herausforderungen. BEZIRK TULLN / Ö (pa). Digitales Lernen soll von heute auf morgen umgesetzt werden und auch der Spagat zwischen Arbeit außer Haus oder Home-Office und Kinderbetreuung muss gemeistert werden. Online-Bildungsportale...

Covid-19
Tiroler Hofläden und Bauernmärkte geöffnet

TIROL. In Zeiten des Coronavirus bangt so mancher um seine Versorgung. Viele Supermärkte wurden auch von Hamsterkäufern "heimgesucht", die leere Regale hinterließen. Dabei ist die Lebensmittelversorgung gesichert – auch durch die Tiroler Bäuerinnen und Bauern.  Landwirtschaftliche Produktion geht weiterDie Tiroler Landwirte werden als „kritische und systemerhaltende Infrastruktur“ eingestuft und können daher ihrer Arbeit weiter nachgehen. Damit sichern sie unter anderem unsere Versorgung und...

Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher informiert. | Foto: Krug

Bauern tun alles, um Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen

Die heimische Landwirtschaft ist weitgehendst in der Lage, die Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln zu versorgen. So informiert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher in einer Aussendung: „Für die Bäuerinnen und Bauern hat es höchste Priorität, die Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen. Sie setzen alles daran, die Versorgung mit Lebensmitteln weiterhin sicherzustellen. Auch die heimischen Direktvermarkter sind wichtige Nahversorger für Stadt und Land.“ Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Foto: BBK Bruck/Leitha

Region
Bauernkammer präsentiert neue Website

BEZIRK. Die Bezirksbauernkammern Baden, Bruck/Leitha-Schwechat und Mödling starten zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Direktvermarkter eine eigene Homepage. Die Bewohner des Bezirks bekommen online einen vollständigen Überblick über das Angebot von über 100 Betrieben und 230 Produkten. Auf www.kost-bares.at findet man lokal produzierte Lebensmittel von A wie Apfelsaft bis Z wie Zwiebel. Interessierte Konsumenten können sich selbst auf die virtuelle Entdeckungstour begeben. Neben...

Am 8. Dezember bieten die Schüler ihre Produkte an.  | Foto: Bioschule Schlägl

Bioschule Schlägl
Schüler kreieren Bio-Produkte

Was haben eine Wildwurst aus Gams- und Wildschweinfleisch, Bio-Tiefkühl-Pizza, die Fruchtmolke „Luna“ und eine aufgeschnittene Stelze gemeinsam? All diese Produkte haben die Schüler des dritten Jahrgangs an der Bioschule Schlägl entwickelt – selbstverständlich in Bio-Qualität. SCHLÄGL. Von der Produktidee, über das Feilen an der schmackhaftesten Rezeptur, bis hin zur richtigen Produktkennzeichnung konnten die Schüler alle Schritte der Produktentwicklung, mit Unterstützung des Lehrpersonals,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.