Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Florian Hiegelsberger, Wolfgang Wallner und Karl Grabmayr. (v. l.)  | Foto: OÖVP

Sicherheit Landwirtschaft
"Wenn Grenzen schließen, sind wir für uns verantwortlich"

Seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges am 24. Februar wurde spürbar, wie abhängig Österreich von einigen Produkten ist. Regionale Lebensmittel und Lebensmittelsicherheit wurden daher am 18. Oktober im "Freund's Lokal" in Eferding gemeinsam mit dem Bauernbund besprochen. EFERDING. Oberösterreich gilt laut Statistik als das veredelungsintensivste Bundesland. Durch strenge Richtlinien wird die Qualität der Lebensmittel geprüft. In einer mündlichen Besprechung kamen OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian...

Wolfgang Gutmann und Josefine Alessandri sind aus der Steiermark. | Foto: Kautzky
2

Liesinger Frischemarkt
Frische Lebensmittel von Bauern aus der Region

Jeden Freitag findet von 9 bis 17 Uhr der Frischemarkt am Liesinger Platz statt. Die BezirksZeitung war auf Besuch. WIEN/LIESING. Paldau im südoststeirischen Hügelland ist der Heimatort von Steirisch Gutmann. Der landwirtschaftliche Direktvermarktungsbetrieb bietet Lebensmittel von bäuerlichen Betrieben aus der Region wöchentlich auf verschiedenen Wiener Märkten an – auch am Liesinger Frischemarkt. "Bei uns gibt's Frischfleisch, Geselchtes und Speck, Würste, aber auch Grillfleisch und sogar...

Maria Putzhammer vom Gabelmacher ist stolz auf ihr Gemüse und das Obst. Durch das heiße Wetter lassen sich seit kurzem in Salzburg auch Melonen und Paprika anbauen. | Foto: sm
Aktion 24

Eigenanbau und Direktvermarktung
Die Lust auf Obst und Gemüse wecken

Tägliche, harte Arbeit und kaum Freizeit. Die Salzburger Landwirte schöpfen Gutes aus der Erde und sichern damit die Lebensmittelversorgung. Als Stadt-Bauern füllen sie mit ihren Produkten viele Bäuche in Salzburg.   SALZBURG. Beim Babingerbauern herrscht ein Kommen und Gehen. Monika Haiml hat mit dem Abkassieren alle Hände voll zu tun. Der Raum ist voll bepackt mit Kisten, die mit bunten Gemüse gefüllt sind. Oft findet man auf den Schildern von Knoblauch, Gurken, Zucchini, Karfiol und...

Die Simmeringer Bauern konnten diese Woche erstmals die Lebensmittelspenden an den Samariterbund übergeben. Dies soll ab jetzt wöchentlich geschehen. | Foto: Samariterbund Wien
Aktion 2

Für den Sozialmarkt
Simmeringer Bauern spenden wöchentlich Lebensmittel

Immer mehr Menschen sind auf günstige Waren in Sozialmärkten angewiesen. Nun helfen auch die Simmeringer Bauern mit frischem Gemüse. WIEN/SIMMERING. „Ich möchte Menschen helfen, denen es wirtschaftlich nicht so gut geht“, sagt Christian Schmidt, Landwirt und Vorsitzender der SPÖ Bauern Simmering. Mit dieser Motivation startete er gemeinsam mit anderen Bauern aus Simmering eine Kooperation mit den Sozialmärkten des Samariterbund Wiens: Einmal wöchentlich holt der Samariterbund ab jetzt direkt...

Kammerobmannstellvertreter DI Fritz Buchinger, Leiterin der LJ Theresa Zöchbauer, Landesbäuerin-Stv., Bezirksbäuerin, Kammerobmannstellvertreterin Eva Hagl-Lechner, Kammerobmann Mathias Holzer
  | Foto: BBK Tullnerfeld

Tullnerfeld
Bezirksbauernkammer Tullnerfeld bei den Bezirksfesten

„100 Jahre Landwirtschaftskammer und Land NÖ“: Bezirksbauernkammer Tullnerfeld bei den Bezirksfesten TULLNERFELD. Anlässlich 100 Jahre Land NÖ wurden am 25. und 26. Juni alle Interessierten zu den landesweiten Bezirksfesten eingeladen. In einem eigenen Landwirtschaftscorner hat die Bezirksbauernkammer Tullnerfeld gemeinsam mit den Bäuerinnen und der Landjugend 100 Jahre Landwirtschaft erlebbar gemacht. Konsumentinnen und Konsumenten wollen wissen, wo Lebensmittel herkommen „Zu wissen, wo unsere...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
17 Millionen bekommt die Steiermark aus dem Unterstützungspaket. | Foto: Dominik Schober
3

Totschnig in Graz
So werden heimische Bäuerinnen und Bauern unterstützt

Lebensmittelversorgung als oberste Priorität. Wie wichtig die Rolle unserer Bäuerinnen und Bauern ist, hat Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig beim heutigen Besuch in der Steiermark unterstrichen und wichtige Unterstützung präsentiert. STEIERMARK. Ein Sicherungspaket soll steirische Bäuerinnen und Bauern unterstützen. Das hat Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig heute Mittag in Graz mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landesrat Christopher Drexler besprochen. "Es sind...

Der Franzensdorfer Junglandwirt Bernhard Buchleitner und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek. | Foto: NÖBB

Bauernbund fordert Entlastungspaket
Zukunktsszenario "leere Regale und Warteschlangen"

FRANZENSDORF. Der Ukraine-Krieg hat die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln drastisch in den Mittelpunkt der politischen Debatte gerückt. Zusätzlich werden die bäuerlichen Familienbetriebe durch die Preissteigerungen bei Energie, Treibstoff und Betriebsmitteln und den Kosten durch Umweltschäden massiv belastet. Bei einem Lokalaugenschein in Franzensdorf machte sich NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek gemeinsam mit dem lokalen Junglandwirt Bernhard Buchleitner ein Bild von der aktuellen Lage....

Rudolf Buchner, Kammerobmann Lilienfeld. | Foto: zur Verfügung gestellt
2

Landwirtschaft, Bezirk Lilienfeld
Schwierige Zeit für unsere Bauern

Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auf unsere Landwirtschaft aus BEZIRK. Die BezirksBlätter haben bei Rudolf Buchner, Kammerobmann Lilienfeld (Bezirksbauernkammer), nachgefragt, wie die Situation in der Region aussieht. Keine leichte Zeit"Bereits vor dieser Krise hatte die Landwirtschaft in unserer Region, durch unsere Strukturen bedingt (Bergregion), enorme Produktions- und Wettbewerbsnachteile im Vergleich zu anderen Ländern in der EU. Durch den Ausbruch des Krieges hat sich diese Situation...

Die junge Musikgruppe "In vino veriBass" zeigte ab 10 Uhr ihr Können.
1 Video 42

Regionale Schmankerl
Auf ein Neues - am Raidinger Bauernmarkt!

Ab in die dritte Runde! Nach der Winterpause startete der Raidinger Bauernmarkt mit all seinen vielfältigen Aussteller:innen in die dritte Saison. Die angenehmen Temperatur fügten am Samstag, den 30. April 2022 zum regionalen Erlebnis hinzu! RAIDING. Der Bauernmarkt auf dem Franz-Liszt-Platz bot aufs Neue jede Menge saisonale Lebensmittel aus der Region an. Das Angebot reichte von einer riesigen Auswahl an Fleisch, Käse, Marmeladen, Gewürzen, Gemüse und Obst bis zu leckeren Snacks. Auch für...

Bauernbunddirektor Paul Nemecek aus Wieselburg kauft gerne regional. | Foto: NÖ Bauernbund
3

NÖ Bauernbund
Bauernläden in der Region sind jetzt die richtige Wahl

Bauern sorgen für volle Regale und frische Lebensmittel im Mostviertel. REGION. "Die Landwirtschaft hat bereits in den vergangenen Lockdowns stets für volle Regale gesorgt, auch als die Grenzen geschlossen wurden und der Welthandel ins Stocken geraten ist. Corona hat uns gezeigt, wie anfällig unser globales Wirtschaftssystem geworden ist. Auch jetzt im vierten Lockdown zeigen sich Anzeichen von Hamster- und Panikkäufen", so NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek aus Wieselburg. Besonnenheit in der...

"Wie mit unseren Bäuerinnen und Bauern teilweise umgegangen wird, ist unwürdig", so Ministerin Köstinger.  | Foto: Florian Schrötter/bka
2

Gesetzesänderungen, weisungsfreie Ombudsstelle
Ministerrat beschließt mehr Rechte für heimische Bauern

Der Ministerrat hat am Mittwoch eine Änderung des Wettbewerbs- und Nahversorgungsgesetzes auf den Weg gebracht, die mit Jahreswechsel in Kraft treten soll und Bäuerinnen und Bauern helfen soll. Ab März wird es auch eine weisungsfreie Ombudsstelle geben.  ÖSTERREICH. "Verspätete Zahlungen für verderbliche Waren, Auftragsstornierungen in letzter Minute, einseitige oder rückwirkende Vertragsänderungen, erzwungene Zahlungen des Lieferanten für die Verschwendung von Lebensmitteln oder Verweigerung...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zuviel Fleisch wird importiert. Die österreichische Landwirtschaft benötigt eine rot-weiß-rote Trendumkehr.  | Foto: KK
Aktion

Heimische Landwirtschaft
"Der Handel macht Werbung mit der heimischen Landwirtschaft, verwendet aber zu oft ausländische Produkte"

In der Woche der Landwirtschaft wurde eine Debatte über eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten geführt. Zu viele (Billig-)Lebensmittel werden vom Ausland importiert.  MURTAL/MURAU. Die Kammerobmänner der Bezirke Murtal und Murau, Martin Kaltenegger und Martin Hebenstreit, verlangen eine rot-weiß-rote Trendumkehr vom Handel und von der Lebensmittelindustrie. Billigimporte vom Ausland sind der Grund für den niedrigen Wertschöpfungsanteil in der heimischen...

Traisens Bürgermeister Herbert Thumpser, Bauer Rudolf Buchner und seine Frau Klara beim Hofgespräch.
25

Landwirtschafts-Woche
Hofgespräch in Traisen steht im Zeichen des Regionalen

Bei der Woche der Landwirtschaft dreht sich alles rund um Bauernhöfe, regionale Produkte und den Austausch mit Konsumenten. NÖ-weit haben Bauernhöfe zu einem Hofgespräch geladen. Im Bezirk Lilienfeld war es Rudolf Buchner, der einen Milchviehbetrieb in Traisen führt.  TRAISEN. "Wir wollen bei den Hofgesprächen zeigen, wie Landwirtschaft wirklich funktioniert. Wir haben nichts zu verbergen. Zudem ist es wichtig aufzuzeigen, welche Probleme die Macht des Handels verursacht", so Rudolf Buchner,...

Machen mobil: Die Landwirtschaftskammer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld will gemeinsam mit Kabarettist Markus Hirtler zu einer Trendumkehr und zur Änderung des Kaufverhaltens bewegen.
Aktion Video 3

Woche der Landwirtschaft (+ Video und Umfrage)
"Unsere Produkte sind nicht ersetzbar"

Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld macht für eine rot-weiß-rote Trendumkehr und eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung im Handel und der Lebensmittelindustrie mobil. Als prominenter Botschafter steht dabei Kabarettist Markus Hirtler alias Ermi Oma an vorderster Front. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Nur 3,67 von 100 Euro Lebensmittelpreis kommen direkt beim Landwirt an - das zeigt eine aktuelle Studie, des Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO). "Ein vergleichsweise geringer...

FoodCoops und Solidarische Landwirtschaften sorgen für mehr Nachhaltigkeit. | Foto:  Leaderregion Vöckla-Ager
2

VAMoS
Regionale Lebensmittelversorgung leicht gemacht

Kleine, regionale Kreisläufe sind ein wichtiges Element für mehr Nachhaltigkeit in unserem Leben. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Dazu gibt es Bauern- und Wochenmärkte, Hofläden und Dorfläden aber auch Einkaufsgemeinschaften und Solidarische Landwirtschaft. Die letzteren beiden sind noch nicht so bekannt, bieten aber auch eine interessante Möglichkeit regional einzukaufen. Drei FoodCoops im BezirkEinkaufsgemeinschaften (kurz FoodCoops) sind Vereine, die eine Vermittlerrolle zwischen Konsumenten und...

Hier am Hundsalzhof entstehen die hochwertigen Milchprodukte wie etwa Joghurt, Topfen, Frischkäse und bald auch schon Schnittkäse unter höchsten Hygienestandards. | Foto: Eva-Maria Nagl
6

Reportage über fortschrittliche Landwirtschaft
Am Hundsalzhof in Reitdorf veredelt man die eigene Milch zu hochwertigen Lebensmitteln

Im Rahmen unserer Reportage rund um fortschrittliche Landwirtschaftsbetriebe im Pongau stellten wir bereits zwei Höfe vor. Diesmal begleitet uns Tierarzt Andreas Danler zum Hundsalzhof in Reitdorf, wo man die eigene Milch veredelt und die hochwertigen Lebensmittel regional vertreibt. Schon am Weg zum Hundsalzhof in Reitdorf erahnt man, welch grandiose Aussicht einen erwarten wird. Doch erst wer auf der Terrasse des Bergbauernhofs Platz nehmen darf, kann das atemberaubende Panorama zur Gänze...

Bauernbund-Bezirksobmann Leopold Keferböck, Ortsbäuerin von Sattledt Petra Wimmer, Bezirksbäuerin Margit Ziegelbäck, Abgeordneter zum Nationalrat Klaus Lindinger (v.l.). | Foto: Bauernbund

Bauernbund
„Das sind keine anonymen Betriebe, sondern die Bauern ums Eck“

Lebensmittelimporte und die Billigpreise des Handels gehen auf die Kosten der heimischen Landwirtschaft. Eine Plakataktion des Bauernbundes soll nun darauf aufmerksam machen. WELS. „Wenn ich groß bin, möchte ich Bäuerin werden. Gib mir eine faire Chance!“ oder „Ein Skandal! Mein Schnitzelfleisch landet zum Billigpreis im Regal!“: Solche Sprüche zieren die kürzlich im Bezirk Wels-Land aufgestellten Plakate des Bauernbundes. Die Adressaten der Botschaft: der Handel. „Billigpreise,...

Georg Schwaiger aus Mortantsch gewann Gold mit Selchwurst. | Foto:  ©LK-Fischer
2

Regional
Spezialitätenprämierung bringt zwei regionale Gewinner hervor

Landwirtschaftskammer kürte 17 Landessieger bei der Spezialitätenprämierung - darunter zwei aus dem Bezirk Weiz. Unverkennbarer Geschmack, erstklassige Qualität und sorgfältiges bäuerliches Lebensmittelhandwerk schätzt die Bevölkerung an ursprünglichen Lebensmitteln. Bei der Spezialitätenprämierung der Landwirtschaftskammer messen sich die besten Speck-, Käse-, Schinken- und Joghurt-Produzenten des Landes. Heuer haben sich wieder 101 Betriebe mit 437 Produkten diesem Qualitätswettbewerb...

  • Stmk
  • Weiz
  • Felix Zorn-Pauli
Regionalität – Pinzgauer-Rind mit Semmelknödel und dekorativem Grünzeug. | Foto: Rinderzuchtverband
Aktion 2

Rinderzuchtverband Pinzgau
Wissen, woher das Essen vor uns kommt

Wer macht sich bei jeder Mahlzeit Gedanken, woher das Essen kommt – seit der Pandemie wahrscheinlich einige mehr als vorher. Der Pinzgauer Rinderzuchtverband veranstaltet zu diesem Thema ein Symposium, um das Bewusstsein dafür noch mehr zu stärken. PINZGAU. Am Freitag den 6. August, um 19 Uhr lädt der Rinderzuchtverband zum Symposium unter dem Motto "Ganz egal, woher mein Essen kommt", ins Hotel Krallerhof in Leogang ein. Viele haben sich in der Pandemie vermehrt mit dem Thema Essen...

Landwirtschaftskammerrat Matthias Gaißberger, Bezirksbäuerin Landtagsabgeordnete Regina Aspalter und Bauernbund Bezirksobfrau BBKO Edeltraud Huemer (v.l.). | Foto: OÖ Bauernbund

Bauernbund OÖ
Bauern machen mit Plakate auf Billigpreise aufmerksam

Mit einer Plakataktion will der oberösterreichische Bauernbund darauf aufmerksam machen, dass Lebensmittelimporte und Billigpreise des Handels auf Kosten der heimischen Landwirtschaft gehen. Im Bezirk Steyr sind bereits zahlreiche Plakate zu sehen. STEYR. „Wenn ich groß bin, möchte ich Bauer werden. Gib mir eine faire Chance!“, liest man auf einem der Plakate, die kürzlich im Bezirk Steyr von Bäuerinnen und Bauern aufgestellt wurden. Der oberösterreichische Bauernbund hat zu einer landesweiten...

Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

Klaus und Viktoria Krainer, Gudrun Garber, Andrea Rauch sowie Claudia und David Boersma haben den "Bürgerverein Ideenwerkstatt Preding" ins Leben gerufen, um ihren Heimatort noch lebenswerter zu gestalten. | Foto: Edi Aldrian (Foto darf nur in Zusammenhang mit dem Beitrag "Sechs Predinger bündeln die Kräfte für ihren Heimatort" verwendet werden)
Video 2

Mit Video
Sechs Predinger bündeln die Kräfte für ihren Heimatort

Sechs Predinger, eine Idee: Eine gemeinsame Plattform soll bestehende regionale Angebote besser miteinander vernetzen und damit den Ort langfristig stärken. PREDING. Nach den bereits zur Tradition gewordenen Spendenaktionen für in Not geratene Familien vor Weihnachten und seinem Einsatz für die Erdbebenopfer in Kroatien, der zum Jahreswechsel die ganze Region für die gute Sache mitanpacken ließ, hat der Predinger Klaus Krainer nun mit weiteren fünf Mitstreitern ein Projekt am Start, das um die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.