Bebauungsplan

Beiträge zum Thema Bebauungsplan

Die Ortschefs bei der Baustelle Kirchengasse. | Foto: Foto: Mold
21

Infrastruktur und Arbeitsplätze
Leopoldsdorf als Zentrum des Marchfelds

LEOPOLDSDORF. Seit 1. Juli 2019 ist Clemens Nagel Bürgermeister der Marktgemeinde Leopoldsdorf. In diesem Jahr trat er die Nachfolge von seinem Vorgänger Thomas Nentwich an. Der Ort hat inklusive der Katastralgemeinde Breitstetten knapp 3.000 Einwohner. „Leopoldsdorf soll ein Dorf bleiben und dennoch seiner Rolle als lebendiges Zentrum im Marchfeld gerecht werden“, wünscht sich der Ortschef, der sich gemeinsam mit seinem Team dieses Ziel gesetzt hat. Die Gemeinde soll nicht nur Schlafstadt für...

In Söll will man leistbaren Wohnraum schaffen, indem man Bebauungsregeln für Gebiete mit vielen "freien Widmungen" aufstellt. | Foto: Fluckinger/BB Archiv
2

Leistbares Wohnen
Söll arbeitet an Bebauungsplan für Ortsteil Sonnbichl

Söll will im Ortsteil Sonnbichl auf Nachverdichtung setzen. Neuen Bauvorhaben auf Grünflächen soll aber Einhalt geboten werden.  SÖLL. Die Gemeinde Söll hat in ihrer letzten Gemeinderatssitzung über die Erlassung einer Bausperre im Ortsteil Sonnbichl informiert. Der Grund für diese Maßnahme ist der Schutz des Erhaltens der bestehenden Siedlungsstruktur, sowie das Ermöglichen von leistbarem Wohnraum. Besonders die Siedlungsgebiete, welche zwischen 1960 bis 1990 gewidmet wurden, besitzen häufig...

Einstimmige Beschlüsse: Der Landecker Gemeinderat tagte am 15. September im Sitzungssaal des Rathauses. | Foto: Othmar Kolp
9

Landecker Stadtpolitik
Schlossgalerie, Elektro Müller und NHT-Wohnprojekt in Perjen

Im Landecker Gemeinderat wurde nochmals über die Sperren der Schlossgalerie und der Innstraße für Asphaltierungsarbeiten berichtet. Neben der Änderung von zwei Bebauungsplänen wurde auch der Kaufvertrag Elektro Müller/Kirche/NHT einstimmig beschlossen. LANDECK (otko). Bei der ersten Sitzung des Landecker Gemeinderates nach der Sommerpause am 15. September legte Bgm. Herbert Mayer einen umfassenden Bericht vor. Unter anderem wurden nochmals die Sperrzeiten für die finalen Bauarbeiten bei der...

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am 15. September um 18 Uhr im Rathaus in Landeck statt. | Foto: Othmar Kolp
2

Sommerpause vorbei
Landecker Gemeinderat tagt am 15. September

Der Landecker Gemeinderat tagt nach der Sommerpause am 15. September 2022 wieder im Sitzungssaal des Rathauses. Neben dem Bericht des Bürgermeisters und zahlreichen Anträge auf der Tagesordnung. LANDECK. Am Donnerstag, 15. September 2022, um 18 Uhr findet die 4. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck im heurigen Jahr statt. Getagt wird auch dieses Mal wieder im Sitzungssaal des Rathauses. Zahlreiche Anträge auf der Tagesordnung Auf der Tagesordnung steht neben dem Bericht des...

So soll der Bau in der Andritzer Reichsstraße auf der straßenabgewandten Seite aussehen. | Foto: Architektur Hohensinn
3

Andritzer Reichstraße
Gravierende Mängel bei Bebauungsplan verortet

Schwerwiegende Mängel sieht die "Initiative Lebenswertes Andritz" beim Bebauungsplan für die Andritzer Reichstraße. Mit ihrem Einspruch hofft sie eine vollständige Überarbeitung und Neuauflage des Bebauungsplansverfahrens erreichen. GRAZ/ANDRITZ. Es regt sich Widerstand im Norden von Graz gegen den derzeit aufliegenden Bebauungsplan der Andritzer Reichsstraße. Die "Initiative Lebenswertes Andritz" verortet gravierende Mängel in dem Entwurf, der vom Architekturbüro Hohensinn stammt und aus einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Öffentliche Einsichtnahme
Änderung des Bebauungsplanes in Baden

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Baden beabsichtigt den Bebauungsplan geringfügig abzuändern. BADEN. Die Änderungsentwürfe werden über 6 Wochen, das ist in der Zeit vom 12.9.2022 bis 24.10.2022 zur öffentlichen Einsichtnahme unter http://gis.baden.at „Auflageverfahren“ sowie als PDF-Dateien auf www.baden.at unter der Rubrik „Unsere Stadt“, Bereich „Bauen und Wohnen“ bereitgestellt. Für Rückfragen steht Ihnen die Stadt MO, DI und FR von 8 bis 12 Uhr telefonisch unter der Tel. 02252/86800-350...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Viktor Weinzinger, Katherine Shields, Alfred Tauber, Florian Kopetzky, Sophie Giller und Stefan Steinbichler. | Foto: Marlene Trenker
Aktion 3

Die Bürger wehren sich
Gegen totale Verbauung in Purkersdorf & Pressbaum

Die Städte Purkersdorf und Pressbaum versuchen die Bebauung im Gemeindegebiet zu regulieren. REGION. Wir bekommen es alle mit. Der Zuzug in der Region ist ungebrochen, es wird immer mehr gebaut. Zwar sind freie Flächen Mangelware und neue Bauten entstehen häufig auf bereits versiegelten Stellen. In Pressbaum herrscht derzeit trotzdem Angst, dass im Bereich des SeneCura eine weitere Fläche versiegelt werden könnte, wo momentan noch Wald steht. Und genau hier ist das Problem. Hier werden derzeit...

Wie soll gebaut werden? Die Ideenwerkstatt arbeitet mit unterschiedlichen Gemeinden und Städten an Bauvorhaben zusammen. | Foto: nonconform
5

Gratwein-Straßengel
Kick-off für Bürgerbeteiligung am Bauvorhaben

Am 25. Mai fällt der Startschuss für ein neues Bürger:innenbeteiligungsprojekt in Gratwein-Straßengel: Auf der Huberwiese im Ortsteil Judendorf-Straßengel entsteht ein Wohnbau. Wie der aber aussehen soll, das entscheidet am Ende der Bürger und die Bürgerin. GRATWEIN-STRASSENGEL. Auf der sogenannten Huberwiese sollen zukünftig Singles, Familien und Pensionist:innen ein neues Zuhause finden. Ein groß angelegtes Projekt ist in Planung. Der Fachausschuss für Ortsentwicklung und...

Freiflächenverordnung
Gerasdorf verschärft Bebauungsbestimmungen

GERASDORF. Weniger verbaute und versiegelte Flächen im Siedlungsgebiet, das ist nicht nur der Wunsch von großen Teilen der Gerasdorfer, sondern war auch das gemeinsame Ziel von Bürgermeister Alexander Vojta, Vizebürgermeister Diemtar Ruf und dem zuständigen Stadtrat für Raumplanung Robert Bachinger. Einige Probleme, die sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten im Gemeindegebiet manifestiert haben, waren vermehrt auf zu dichte Verbauung zurückzuführen, wie zum Beispiel Probleme mit der ...

Foto: KK
Aktion 3

Umweltschutz
Gleisdorf stellt sich großen Zukunftsfragen

Gleisdorf möchte erste große Maßnahmen gegen umweltschädliche Versiegelung und Bebauung setzen. Vielerorts ist die Versiegelung und die Zerstörung von Grünraum durch Bebauung ein Thema. Innerhalb verhältnismäßig kürzester Zeit werden dutzende neue Mehrparteienhäuser, Parkflächen und sogar ganze Siedlungen aus dem Boden gestemmt. Das Wissen, dass dieser länderübergreifende Prozess allerdings auch massive Auswirkungen auf Umwelt und Klima mit sich bringt, etabliert sich nun immer stärker im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
5

Strategischer Umweltbericht ist fertig:
Grünes Licht für Verbauung des ehemaligen Sooßer Tennisplatzes

SOOSS. Während im Bezirk Baden die Bevölkerung kontinuierlich steigt (plus 6 % seit 2011), kämpft Sooß mit dem Problem der Abwanderung. Von 2011 bis 2021 hat die Gemeinde 73 Hauptwohnsitze verloren. Ein Grund dafür: Es gibt kaum Baulandreserven in Gemeindebesitz mehr. Die genauen Zahlen kann man in dem bis 2. Mai im Rathaus zur Einsicht aufliegenden überarbeiteten Raumordnungsplan einsehen. Lediglich zwei Wohnbau-Hoffnungsgebiete sind darin ausgewiesen. Zum einen die Erweiterung des...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Ortsbildpflege contra Photovoltaik
Winzer-Kritik: "In Sooß wird der Klimawandel ignoriert"

SOOSS. In Sooß liegt bis 2. Mai der überarbeitete Bebauungs- und Flächenwidmungsplan im Rathaus zur Begutachtung auf. Stellungnahmen können abgegeben werden und werden im Gemeinderat behandelt. Winzer: "Energieautarkie unmöglich"Ein Element des Bebauungsplanes ist die Erweiterung der Schutzzone beidseitig entlang der Hauptstraße (von Hausnummer 24 bis 85), was mit einigen Einschränkungen für die dort befindlichen Winzerhäuser einher geht. Unter anderem dürfen auf den straßenseitigen Dächern...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Kommentar Woche 13/2022
Versiegelte Böden, verhärtete Fronten

Bereits vor ein paar Jahren hat die Schweiz-Österreichische Gewerbe- und Industriepark Errichtungsgesellschaft m.b.H., kurz SOGIP, großflächige Grundstücke auf der Berndorfer Seite des Kremesbergs verkauft. An mehrere unterschiedliche Interessenten, darunter regionale Landwirte. Vermutlich keine Kleinbauern, sondern jene, deren penetranter Güllegeruch (natürlich nicht ihr eigener, sondern der ihres Viehs) den Berndorfern schon seit Jahren als Mailüfterl um die Nasen weht. Um so mehr Anlass zum...

Erstmals seit zwei Jahren tagte der Landecker Gemeinderat am 22. März wieder im Sitzungssaal des Rathauses. | Foto: Othmar Kolp
8

Landecker Stadtpolitik
Arge-Alp-Fest, neue Zahnärztin und geschlossenes Impfzentrum

LANDECK (otko). Im Rahmen des Landecker Stadtfestes am 25. Juni findet auch das Arge-Alp-Fest statt. In der Spenglergasse ordiniert ab April eine neue Zahnärztin. Das Impfzentrum im Stadtsaal wurde vorerst geschlossen. Der Bebauungsplan für das ehem. Billa-Areal wurde beschlossen und der Lötzweg zwischen Perjen und Zams soll nicht asphaltiert werden. Kompromiss für ehem. Billa-Areal Der Landecker Gemeinderat beschloss in der ersten Sitzung in der neuen Periode am 22. März einstimmig den...

Wieder im Rathaus: Am 22. März 2022 um 18 Uhr findet die 1. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck im heurigen Jahr statt. | Foto: Othmar Kolp
2

Gemeinderatssitzung
Stadt Landeck beschließt Jahresrechnung 2021

LANDECK (otko). Der Landecker Gemeinderat tagt am 22. März 2022 nach zwei Jahren erstmals wieder im Sitzungssaal des Rathauses. Neben dem Bericht des Bürgermeisters und zahlreichen Anträgen steht auch der Rechnungsabschluss auf der Tagesordnung. Gemeinderat tagt wieder im Rathaus Am Dienstag, 22. März 2022, um 18 Uhr findet die 1. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck im heurigen Jahr statt. Nach den Gemeinderatswahlen am 27. Februar  und der konstituierenden Sitzung des...

Das Tragstätt-Areal oberhalb von Rosenegg. | Foto: privat
7

Fieberbrunn - Hotelprojekt Tragstätt
Erneute Beschlüsse für Großhotel in Fieberbrunn

GR-Sitzung kurz vor den Wahlen; Mehrheitsbeschlüsse für Flächenwidmung und Bebauungsplan. FIEBERBRUNN. Kurz vor den GR-Wahlen wurden im Fieberbrunner Gemeinderat weitere (Mehrheits-)Beschlüsse für das Hotelprojekt "Tragstätt" gefasst. Damit werden die Flächenwidmung geändert bzw. der Widmunswortlaut angepasst (Beherbergungsgroßbetrieb mit Chaletdorf), ein Bebauungsplan aufgehoben und ein neuer Bebauungsplan erlassen. Am Bauareal soll auch ein Personalwohnhaus entstehen (neben einem...

Grund & Boden
Gerasdorf ändert Bebauungsplan

GERASDORF. Bis zum 21. März kann man am Gerasdorfer Gemeindeamt die aktuellen Pläne zur geänderte Raumordnung einsehen. Die Bauordnung von Gerasdorf, Kapellerfeld und Seyring werden abgeändert. Innerhalb dieser Frist kann man dazu auch schriftlich Stellung nehmen.

Heiligenstadt bekommt eine Anpassung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans | Foto: Wien/Christian Fürthner
3

Flächenwidmungen
Prüfung und Bausperre in Nussdorf und Heiligenstadt

Die Stadt Wien wird den Flächenwidmungsplan im 19. Bezirk einer genauen Prüfung unterziehen. Gleichzeitig kommt ab sofort eine befristete Bausperre in Nussdorf und Heiligenstadt. Wie lange die Sperre gilt, steht derzeit noch nicht fest. All das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch, 26. Jänner, beschlossen.  WIEN/DÖBLING. Döbling und sein geliebtes und geschätztes Ortsbild. Gerade bei größeren Bauvorhaben wird darüber debattiert, wie man dieses weitgehend erhalten kann. Die...

Am Handelskai soll neben dem Fernbusterminal und der Sport Arena Wien auch ein Hochhaus entstehen. Der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan ist bis 3. März einsehbar. | Foto: ZOOMVP/BUD
1 3

Flächenwidmung
Pläne für Fernbusterminal und Sport Arena Wien fertig

Die Flächenwidmung für den neuen Fernbusterminal und die Sport Arena Wien in der Leopoldstadt sind abgeschlossen. Die Pläne sind bis 3. März öffentlich einsehbar. WIEN/LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt wird ordentlich gebaut. Nahe des Handelskais entstehen gleich zwei Großprojekte: der Fernbusterminal und die Sport Arena Wien. Mit dem Abschluss bzw. der Anpassung der Flächenwidmung gehen beide Projekte jetzt in die nächste Phase. Der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan des Fernbusterminals und...

Klimaschutz
Maria Enzersdorf ändert Bebauungsvorschriften

BEZIRK MÖDLING. Mit neuen Bebauungsvorschriften möchte die Marktgemeinde Maria Enzersdorf eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz in der Region übernehmen. Neben einigen Anpassungen sind unter anderem Vorschriften für Fassaden- und Dachbegrünungen, die Oberflächengestaltung von Parkplätzen, aber auch die Beschränkung von versiegelten Flächen auf Bauplätzen in die Bebauungsvorschriften aufgenommen worden:  Künftig sind Flachdächer bei allen Bauwerken zu begrünen.Bei Wohngebäuden mit mehr als vier...

Das alte Feuerwehrhaus in Landeck-Perjen soll einem Wohnprojekt der Neuen Heimat Tirol samt Dorfplatz weichen. | Foto: Othmar Kolp
9

Kritik an Höhe
Geplantes Wohnprojekt in Landeck-Perjen bleibt umstritten

LANDECK (otko). Bei einer Infoveranstaltung der Stadtgemeinde zum geplanten Wohnquartier der Neuen Heimat Tirol wurde von Anrainern die Kritik an der Höhe erneuert. Stadtchef Mayer zeigte sich dennoch zufrieden. 45 neuen Wohnungen am Lötzweg Ein neues Wohnquartier der Neuen Heimat Tirol (NHT) samt Dorfplatz im Stadtteil Perjen sorgte zuletzt für einigen Wirbel. Im Bereich des ehemals städtischen Grundstücks am Lötzweg (ehem. Feuerwehrhaus) beabsichtigt die NHT mittels Baurecht eine Wohnanlage...

St. Johann - Gemeinderat
Wohnbauprojekt von Mandataren bemängelt

Im Gemeinderat gab es Diskussionen um ein geplantes Wohnbauprojekt in Rettenmoos. ST. JOHANN. Im Ortsteil Rettenmoos, am Areal eines ehemaligen Gastrobetriebs, will eine Gesellschaft (GmbH) ein Wohnbauprojekt inf Form von "Chalets" errichten. Die Widmung und vor allem der Bebauungsplan dazu waren im Gemeinderat umstritten. Die Flächenwidmung (Wohn- statt Mischgebiet) wurde mit 14 Ja-Stimmen (bei 19 Mandataren) beschlossen, der Bebauungsplan fand mit zehn Stimmen nur eine äußerst knappe...

Stadtchef Stefan Weirather und Michael Strobl bei der Projekt-Präsentation.
Aktion 3

Wahlen: Frage der Innenstadt plötzlich vakant
Hoffnungsträger oder Kulturmörder?

Die Firma Strobl plant als Bauträger ein weitreichendes Revitalisierungs-Projekt in der Imster Innenstadt. Der geplante Neubau des Decorona Quartiers eröffnet eine fundamentale Trendumkehr in der Kramergasse. Kritik lässt aber auch nicht auf sich warten. IMST. Der Bauträger und Immobilien-Spezialist Strobl ist dabei, einen zentralen Gebäudekomplex in der Imster Kramergasse zu übernehmen. Das Decorona-Haus beherbergte bis vor einem Jahr den letzten Nahversorger im Stadtzentrum. Die Firma Strobl...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.