Bio

Beiträge zum Thema Bio

Gemüse- und Kräuterexpertin Julia Wolf (rechts) aus Wörterberg errang in der Kategorie "Landwirtschaft" den 3. Platz. | Foto: Landesmedienservice
2

3. Platz für Julia Wolf
Einer der Bio-Innovationspreise geht nach Wörterberg

Beim erstmals vergebenen burgenländischen Bio-Innovationspreis hatte auch eine Bewerberin aus dem Bezirk Güssing Grund zur Freude. Julia Wolf aus Wörterberg, die sich der Aufzucht und Vermarktung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern widmet, errang in der Kategorie "Landwirtschaft" den 3. Platz. Einer von drei Preisen in der leicht irreführend benannten Kategorie "Leuchttürme" ging an die Pinkataler Lebensmittel-Einkaufsgemeinschaft mit Sitz in Höll. Diese "Foodcoop" versorgt ihre Kunden mit...

Anzeige
Engagiert in Nachhaltigkeit: Thomas Rosenberger und seine Partnerin Lisa-Marie Pongratz. | Foto: WOCHE
2

Wir stellen vor
Bioinsel Rosenberger: Neueröffnung am 2. Dezember

Die Bioinsel Rosenberger öffnet ihre Pforten mit vielen Eröffnungsangeboten. Endlich ist es so weit! Nach nur sechsmonatiger Bauzeit wird am Montag, dem 2. Dezember um 7 Uhr in der Früh die neu errichtete Bioinsel an ihrem ursprünglichen Standort in der Hans-Sutter-Gasse, Ecke Marburgerstraße, neu eröffnet. Gemeinsam mit der Steirer Apotheke ist nun ein modernes, aber trotzdem in nachhaltigem Stil konzipiertes Gebäude entstanden. EröffnungsangebotIn der Eröffnungswoche gibt es tolle Angebote,...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Mit dem "Tag des Steirischen Rindfleisches" macht die Landwirtschaftskammer auf die gute Qualität des heimischen Rindfleisches aufmerksam.

Landwirtschaftkammer will Bewusstsein für heimisches Rindfleisch stärken

Am "Tag des Steirischen Rindfleisches" lud die Bezirkskammer Liezen zu einem Gespräch auf den Biobetrieb Peer in Weißenbach bei Liezen. Die Familie Peer vulgo Schwoaga in Weißenbach bei Liezen ist Gründungsmitglied der Biolandwirtschaft Ennstal. Am vergangenen Freitag war der Hof von Renate und Daniel Peer Gastgeber eines Pressegespräches. Am Familienbetrieb finden seit 1991 Hofschlachtungen statt, die Produkte werden direkt vermarktet. "Hier werden 15 bis 20 Rinder pro Jahr geschlachtet. Bei...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Impressionen der Landesgartenschau. | Foto: Fotos: Land OÖ/Heinz Kraml
1 4

Bio.Garten.Eden
Das Paradies in Aigen-Schlägl zieht positive Bilanz

AIGEN-SCHLÄGL. Nach 150 Tagen Genießen, Entdecken und Entschleunigen ging Mitte Oktober bei traumhaftem Herbstwetter die siebte OÖ. Landesgartenschau in Aigen-Schlägl zu Ende. In den letzten Wochen wurde Bilanz über ein anstrengendes, aber sehr erfreuliches Jahr gezogen: Rund 245.000 Besucher haben die Blütenpracht am 15 Hektar großen Areal rund um das Stift Schlägl bewundert und das Gartenparadies mit äußerst hohen Zufriedenheitswerten belohnt. Ökologie im Zentrum der Aufmerksamkeit...

Alois Meir, Eigentümer der Neufeldner Biobrauerei. | Foto: artindustrial

BioBrauerei Neufelden
Fruchtige Verstärkung

Die Neufeldner BioBrauerei erweitert ihr Produkt-Portfolio: Die vier Bio-Biere des Hauses, Pils, s’Zwickl, Mühlviertler Weisse und s’Hopferl, werden mit der neu akquirierten Bio-Limonadenmarke Fruby um alkoholfreie Erfrischungsgetränke ergänzt. NEUFELDEN. Diese Sortimentserweiterung ist für die Verantwortlichen der Brauerei ein logischer Schritt zur Vervollständigung des hauseigenen Angebots an hochwertigen Getränken. Fruby wird aus direkt gepressten Fruchtsäften erzeugt, das dafür verwendete...

Inhaberin Patrizia Perissutti sieht ihr Fachgeschäft "Biorei" als Voll-Sortimenter für alle Arten von Lebensmitteln. | Foto: Martin Wurglits
3

Serie "So bio ist das Burgenland"
Stegersbacher "Biorei" führt 3.000 Bio-Artikel

Ob biologische Paradeiser, biologischer Brennnesseltee, biologisches Schokomüesli oder biologische Tiefkühlpizza - in der "Biorei" in der Wiener Straße in Stegersbach kann man so ziemlich alles kaufen, was es auf auf dem Bio-Sektor gibt. "Wir sind ein Vollsortimenter und haben an die 3.000 verschiedene Artikel im Angebot", ist Inhaberin Patrizia Perissutti stolz. Alles biozertifiziertUnd auf das, worauf sie besonderen Wert legt: "Alle unsere Produkte sind biozertifiziert." Die jeweiligen...

Symbolfoto | Foto: Roland Pössenbacher

Projekt "Gartenkinder"
2020 unter dem Motto "Kraut & Rüben"

Rathaus Klagenfurt - 19. November 2019 Im Stadtsenat wurden am 19. Nov. 2019 wichtige Projekte für die Klagenfurter Bildungsstandorte beschlossen: Das Projekt "Gartenkinder" wird auch 2020 unter dem Motto "Kraut & Rüben" weitergeführt - zwei Schwerpunkte werden die Weiterführung des Steinzeitgartens beim Blauen Würfel (in Kooperation mit dem Verein wissens.wert.welt - blue cube & kidsmobil) sowie die Erweiterung der mobilen Stadtteilgärten von Big-Bag-Gärten im Bereich des Bildungsboulevards...

Foto: pixabay

G'schmackig
Beste Bio-Gastronomiebetriebe Österreichs gekürt

ÖSTERREICH. Im Rahmen der Messe BIO Österreich wurden die BIO-Sieger nun gekürt - eines vorweg: Die Sieger-Betriebe 2019 kommen aus Salzburg, Wien und der Steiermark. Der Bewerb fand heuer bereits zum fünften Mal statt. Bestes biozertifiziertes Restaurant: Kolariks LuftburgWIEN. In der Kategorie "Bestes biozertifiziertes Restaurant" konnte sich Kolariks Luftburg durchsetzen. Kolariks Luftburg ist mit dem Wiener Prater verbunden wie das Riesenrad. Das Hüpfburgen-Paradies bietet jedoch nicht nur...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Am 8. Dezember bieten die Schüler ihre Produkte an.  | Foto: Bioschule Schlägl

Bioschule Schlägl
Schüler kreieren Bio-Produkte

Was haben eine Wildwurst aus Gams- und Wildschweinfleisch, Bio-Tiefkühl-Pizza, die Fruchtmolke „Luna“ und eine aufgeschnittene Stelze gemeinsam? All diese Produkte haben die Schüler des dritten Jahrgangs an der Bioschule Schlägl entwickelt – selbstverständlich in Bio-Qualität. SCHLÄGL. Von der Produktidee, über das Feilen an der schmackhaftesten Rezeptur, bis hin zur richtigen Produktkennzeichnung konnten die Schüler alle Schritte der Produktentwicklung, mit Unterstützung des Lehrpersonals,...

 'Ja! Natürlich' Bio-Camp Eröffnung mit den Ja! Natürlich Geschäftsführerin Martina Hörmer, Prof. Jan Niessen, Bio-Landwirt Markus Brandenstein und Andreas Steidl, Geschäftsführer und Leiter des Qualitätsmanagements von Ja! Natürlich (v.l.n.r.) | Foto:  'Ja! Natürlich'
3

25 Jahren Pioniergeist
Vorreiterrolle von Bio-Weltmeister Österreich in Europa

Vor 25 Jahren begann mit 'Ja! Natürlich' eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Der Einstieg der Supermarktketten BILLA und MERKUR in Bio war ein Meilenstein in der Entwicklung Österreichs zum Biomusterland in Rot-Weiß-Rot. Heute ist Österreich Bioweltmeister, Ja! Natürlich nicht nur die größte Lebensmittelmarke, die beliebteste Bio-Marke Österreichs, sondern auch die größte Bio-Marke weltweit relativ zu ihrem Verbreitungsgebiet. ÖSTERREICH. „Angefangen hat alles 1994 mit dem Wunsch, biologische...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Rund 300 Weidegänse führen bei Siegfried Marth das herrlichste Leben, ehe sie rund um Martini in gebratener Form auf den Tellern landen.
2

Serie "So bio ist das Burgenland"
Hagensdorfer Weidegänse haben viiieeel Platz

Die Bio-Weidegänse von Siegfried Marth finden jetzt im November ihre kulinarische Bestimmung. Jetzt ist für den Hagensdorfer Gänsezüchter Siegfried Marth Schluss- und Höhepunkt der Saison. In den Gasthäusern, Buschenschanken und Wohnzimmern der Region verzehren Gansl-Liebhaber die Tiere, die er ein halbes Jahr auf seinen Weiden aufgezogen hat. Für Gastronomie und PrivatkundenRund 300 Gänse pro Jahr sind es, 300 weitere hat nebenan Marths Schwester Susanne Seier. "Rund die Hälfte liefern wir an...

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Ing. Georg Habacher
2

s'Gartl
s’Gartl gschmackige Eröffnung

s’Gartl gschmackige Eröffnung Windischgarsten, 18.10.2019: Großes Interesse an der Eröffnung der FoodCoop s’Gartl. Die dabei durchgeführte Verkostung regionaler Lebensmittel brachte viele Besucher auf den Geschmack. Über 60 Personen nutzten den ersten Abholtag, um sich über das aktuelle Angebot zu informieren und verschiedene Produkte zu verkosten. Die Lebensmittelkosten dafür wurden von der Klima- und Energiemodellregion Pyhrn-Priel, im Rahmen des „Fokus regionale Lebensmittel“, übernommen....

Vizebürgermeister Michael Sillar mit Veranstalter Walter Hes (r.) und den emsigen Versorgerinnen Dani Graf und Erna Hes. | Foto: RAXmedia
56

Die Welt der Genüsse lockte ins Schloss Reichenau

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Obwohl sich der Eröffnungstag von einer ziemlich regnerisch-unfreundlichen Seite zeigte, kam es im Ausstellungssälen des Schlosses Reichenau immer wieder zu Staus, da das interessierte Publikums die 7. Genussmesse regelrecht stürmte. Eröffnet haben die interessante und vielfältige Ausstellung rund um die Genüsse und Freuden des Lebens der Reichenauer Vizebürgermeister Michael Sillar und der Puchberger Landtagsabgeordneter Hermann Hauer. Margit Maria Havlik und...

Anzeige
Bauarbeiten schreiten voran: Anfang Dezember soll das neue Gebäude der Bioinsel Rosenberger eröffnet werden. | Foto: WOCHE
2

Wir stellen vor
Weiz: Wie eine Bioinsel entsteht

Die Großbaustelle in der Hans Sutter Gasse, Ecke Marburger Straße, zieht bereits neugierige Blicke an. Am 20. Mai 2019 rollten die Bagger an und machten die alte Bioinsel dem Erdboden gleich. Nun wird ein gemeinsames Gebäude mit der Steirerapotheke errichtet. Das gesamte Geschäft ist derzeit mit seiner gesamten Vielfalt vorübergehend in der Marburgerstraße 164 erreichbar. Modern und frischDie neue Bioinsel wird sich in einem modernen und trotzdem nachhaltigen Stil zeigen. Schon im...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
David und Patrizia Oberkofler bewirtschaften ihre 2,5 Hektar Weingärten in Maria Bild seit sieben Jahren nach biologischen Kriterien.  | Foto: Martin Wurglits
4

Serie "So bio ist das Burgenland"
Patrizia und David Oberkofler aus Maria Bild machen Bio-Wein

Bronner oder Cabernet Jura sind nicht gerade jene Rebsorten, die dem durchschnittlichen österreichischen Weintrinker als erste in den Sinn kommen. Sie zählen nämlich zu den so genannten "Piwi"-Weinen, die gezielt auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Pilzerkrankungen hin gezüchtet wurden. (Abk.: Piwi = Pilzwiderstand) Pilzresistente RebsortenFür Patrizia und David Oberkofler bilden die Piwi-Sorten den Hauptteil ihres Bio-Weinbaubetriebs in Maria Bild. "Die Reben sind resistent gegen Mehltau und...

Josef Tatschl will mit seinem Verein die heimische Landwirtschaft wieder in den Vordergrund stellen | Foto: Graßler

Wolfsberg
Vom Acker auf den Teller

Ein neugegründeter Lavanttaler Verein setzt sich für die Förderung des biologischen Ursprungskreislauf ein.  WOLFSBERG. Der Verein "Öko-Kulturland-Lavanttal" will die Menschen wieder dazu anregen, vermehrt auf regionale Produkte zu setzen. Der Obmann Josef Tatschl spricht vom lebensenergetischen Potential, das wieder gestärkt werden soll. Außerdem soll auch die Bevölkerung mitwirken, damit die heimische Landwirtschaft wieder gestärkt wird. Regionalität Rund ein Drittel der Fläche, auf denen...

Julia und Alexander Elpons halten an die 400 Schafe. 50 Hektar Weide stehen den Tieren wechselweise zur Verfügung. | Foto: Johannes Hloch
5

Serie "So bio ist das Burgenland"
Ehepaar Elpons aus Bildein setzt auf Weideschafhaltung

Weideschafe zu halten, ist kein Selbstläufer. "Bis zu fünf, sechs Kilometer müssen wir die Schafe manchmal treiben, um von einer Weide zur nächsten zu gelangen", schildert Julia Elpons aus Bildein. Allerdings gehört das zum Betriebsprinzip, das sich Julia und ihr Mann Alexander auserkoren haben. Sie halten Schafe auf Weideflächen, schlachten die Lämmer und machen Fleisch und Wurstwaren daraus. Keine ZufütterungUnd zwar nach biologischen Prinzipien. "Unsere Tiere sind neun Monate im Jahr...

Erfahrung, gepaart mit moderner Kellertechnik – das ist die Stärke von Herbert Gross in seinem Weinbaubetrieb.
3

So bio ist unser Burgenland
"Ich würde auf Bio nicht mehr verzichten wollen!"

Herbert Gross ist Bio-Bauer aus Überzeugung. Umgestellt hat er wegen gesundheitlicher Probleme. MÖNCHHOF. "Ich hatte Probleme mit der Haut, habe das ganze Gift einfach nicht vertragen", erzählt Herbert Gross. Weinbau und der Name Gross sind nämlich schon ewig miteinander verbunden, gibt es doch die erste urkundliche Erwähnung eines Weinbauern mit diesem Namen aus dem 18. Jahrhundert. Ende der 80er-Jahre hat Herbert Gross den Betrieb von seinen Eltern übernommen, derzeit bewirtschaftet er etwa...

Große, duftende Heuballen auf dem Platz luden zum daran Riechen oder zum Herumtollen ein.  | Foto: Bio Austria/ebihara photograpy
4

Biofest
Kapitelplatz ließ "Bio" zum 27. Mal hochleben

Tausende Besucher tauchten ein in die Salzburger Bio-Welt und feierten im Herzen der Stadt. SALZBURG (sm). Bei bestem Wetter konnten die Besucher im T-Shirt durch das Biofest schlendern und sich dabei ausführlich über Produkte, Lebensmittel oder Organisationen informieren. Neben Öl, Honig vom Imker, Käsestangerl, Tees und Kräutern, Speck, veganem Curry oder Sachertorte im Glas wurden auch Türkränze und Bekleidung aus Wolle ausgestellt. "Das Salzburger Biofest hat sich in den vergangenen Jahren...

3

Solar-Crowdfunding geht in die heiße Phase
SOLargemüse - Natürlich mit dir!

Die Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ von Biohof Bubenicek Meiberger im Marchfeld geht in die finale Woche. Dabei erhalten KundInnen die Möglichkeit den Hof beim Umstieg auf Sonnenenergie zu unterstützen und bekommen als Gegenleistung attraktive Gutscheinpakete zum Sonderpreis. Mit der Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ beschreitet der Biohof Bubenicek Meiberger gemeinsam mit seinen KundInnen neue Wege in Richtung Energieautonomie. Im Rahmen des...

Bei wärmenden Sonnenstrahlen fand das Herbstfest am Bauernmarkt in Weiz statt. | Foto: Hofmüller (7x)
7

Herbstfest beim Bauernmarkt in Weiz
Frisches Obst, Gemüse und viele weitere landwirtschaftliche Produkte gibt es am Bauernmarkt in Weiz.

In Krottendorf bei Weiz feierte man am Wochenende zwei jähriges Bestehen vom Bauernmarkt. In Weiz hingegen wurden die Gäste mit einem Herbstfest verwöhnt. Nicht nur landwirtschaftliche Erzeugnisse erster und frischester Qualität sind hier zu erwerben. Diesmal luden auch Tische und Bänke zum längeren Verweilen am Hauptplatz ein. Ob Kaffee mit Kuchen oder Sturm und Kastanien, alles konnte man  bei herbstlichen Hochdruckwetter genießen. Auch "Bauer sucht Frau"  Kandidat Hans–Georg Lafer zeigte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auch die beiden Bürgermeister Erwin Eggenreich (r.) und Franz Rosenberger (l.) sind immer wieder am Bauernmarkt anzutreffen. | Foto: Hofmüller (5x)
5

Bauernmarkt in Krottendorf
Seit zwei Jahren gibt es jeden zweiten Freitag im Monat frisches Obst und Gemüse auf dem Bauernmarkt

Nicht nur zur Zwei–Jahresfeier herrschte reges Treiben am Krottendorfer Bauernmarkt. Auch an jeden zweiten Freitag im Monat kommen die Besucher voll auf ihre Kosten, wenn am Garten der Generationen an den Standl‘n die Produkte von den Bauern präsentiert werden. Regionales und Saisonales Obst und Gemüse wird von immer mehr Bewohnern bewußt angenommen.

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bei einem gemütlichen Gemeinschaftsfrühstück Sonntagsbrunch, 25. Mai 2025, ab 9 Uhr, können die Besucher am Unterkagererhof hausgemachte Köstlichkeiten aus regionalen Lebensmitteln – größtenteils in Bio-Qualität– genießen.  | Foto: Verena Reisinger
  • 25. Mai 2025 um 09:00
  • Unterkagererhof
  • Auberg

Verein „8sam – Regionale Lebensmittel“ lädt zum Brunch nach Auberg

Der Verein „8sam – Regionale Lebensmittel“ aus Auberg wird zehn Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums wird mit einem Sonntagsbrunch als Green Event am Sonntag, 25. Mai, ab 9 Uhr am Unterkagererhof gefeiert. AUBERG. „Die 8sam-Mitglieder kochen gerne regional und Bio. Unsere Treffen sind immer ein kulinarischer Genuss. Das wollen wir teilen, denn gemeinsam frühstücken macht besonders viel Freude“, sagt Verena Reisinger, 8sam- Obfrau. Bei einem gemütlichen Sonntagsbrunch am 25. Mai ab 9 Uhr,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.