Brot

Beiträge zum Thema Brot

Herbstwanderung mit der Bürgermeisterin

Beim traditionellen Herbstwandertag mit der Bürgermeisterin wurde am vergangenen Samstag bei herrlichem Herbstwetter nach einem Spaziergang vom Stadtamt über Weißenbach und den Eichberg auch dem Gloggnitzer Brot- und Mühlenmuseum der Familie Dirnbacher ein Besuch abgestattet. Die zahlreichen Wanderteilnehmer, wie auch das Stadtoberhaupt, lauschten interessiert den Worten der Museumsverantwortlichen und zeigten sich begeistert über das besuchswerte, traditionelle Kleinod mitten in der Alpenstadt.

Foto: Ruckser

GUTES BROT BACKEN – SO GELINGT'S!

Es ist in aller Munde - aber wie funktioniert es, dass es wirklich richtig gut schmeckt? Slow Food Thayatal und pur.thayatal.at laden zum Brot-Workshop ins Waldviertel. Mitmachen, mitkneten, mitbacken Sie haben Lust auf gutes Brot? Wir haben die Zutaten: Mehl, Wasser, Salz, einen historischen Holzofen und zwei der namhaftesten „Eigenbrötler“ Österreichs: Roswitha Huber, passionierte Brotbäckerin, Buchautorin und Betreiberin der „Schule am Berg“ im Salzburger Rauris. Und Fritz Potocnik,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Landesrat Andreas Liegenfeld bei der Getreideernte mit ehemaliger Kirschenkönigin Nadine | Foto: Büro Liegenfeld

Hochwertige Rohstoffe für traditionelles Nahrungsmittel

Brot ist weltweit eines der wichtigsten Nahrungsmittel. Der Tag des Brotes am 16. Oktober soll zum Nachdenken anregen und Perspektiven für künftige Weiterentwicklungen des traditionellen Nahrungsmittels aufzeigen. „Grundvoraussetzung für qualitatives Brot ist hochwertiges Getreide von unseren Bauern, insgesamt werden im Burgenland auf 67.300 Hektar rund 335.000 Tonnen Getreide produziert“, erklärt Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld anlässlich des „Tag des Brotes“. Brot in Österreich Dass die...

Tag des Brotes: MPreis überrascht seine Kunden mit einem kleinen Brotgeschenk. | Foto: MPreis
1

Brotgeschenk am Tag des Brotes

Seit über 30 Jahren wird der „Tag des Brotes“ zusammen mit dem Welternährungstag“ jährlich am 16. Oktober gefeiert. MPreis überrascht seine Kunden mit einem kleinen Brotgeschenk. BEZIRK. Am „Tag des Brotes“ – Donnerstag, 16. Oktober 2014 – wird als kleine Aufmerksamkeit beim Einkauf im Brotfachgeschäft Baguette ein „Zwillingsbrot“ geschenkt - so lange der Vorrat reicht. Wertschätzende Botschaft "Zusammen sind wir weniger allein" ist das Motto dieser wertschätzenden Aktion. Die Konsumenten...

Baguette setzt Zeichen am Tag des Brotes

TIROL. Am „Tag des Brotes“ am 16. Oktober gibt es bei MPreis bzw. Baguette eine kleine Aufmerksamkeit für Kunden. Dabei wird gleichzeitig an die Bedeutung des Brotes als wichtiges Grundnahrungsmittel erinnert. Am 16. Oktober gibt es für Kunden beim Einkauf im Brotfachgeschäft Baguette ein „Zwillingsbrot“ geschenkt - so lange der Vorrat reicht. Die Konsumenten sollen darauf aufmerksam gemacht werden, Brot bewusst zu genießen und als Grundnahrungsmittel wahrzunehmen. Dieses „Zwillingsbrot“ eignet...

Foto: Baguette

Brotgeschenk am Tag des Brotes

Seit über 30 Jahren wird der „Tag des Brotes“ zusammen mit dem Welternährungstag“ jährlich am 16. Oktober gefeiert. MPreis überrascht seine Kunden mit einem kleinen Brotgeschenk. Am „Tag des Brotes“ – Donnerstag, 16. Oktober 2014 – wird als kleine Aufmerksamkeit beim Einkauf im Brotfachgeschäft Baguette ein „Zwillingsbrot“ geschenkt - so lange der Vorrat reicht. Wertschätzende Botschaft "Zusammen sind wir weniger allein" ist das Motto dieser wertschätzenden Aktion. Die Konsumenten sollen darauf...

Preisvergabe (v.l.): Eva Maria Lipp, Elisabeth Unger, Helene Milalkovits, Doris Huber-Szendy, Andrea Muster, Landesbäuerin Gusti Maier und Kammerpräsident Franz Titschenbacher | Foto: LWK Steiermark

Sechs Medaillen für knusprige Bauernbrote

Zwei Bäuerinnen aus dem Bezirk Güssing sind für ihre Brot-Kreationen bei der Brotprämierung der steirischen Landwirtschaftskammer ausgezeichnet worden. Gleich fünf Medaillen heimste Doris Huber aus Deutsch Tschantschendorf ein. Gold erhielt sie für ihr Brot mit Ölsaaten, Silber für diverse Innovationen und Bronze in den Kategorien Brot mit Ölsaaten, Gesundes Jausen- und Schulgebäck sowie Klassisches Bauernbrot. Waltraud Kedl aus Moschendorf wurde in der Kategorie "Innovationen" mit Bronze...

Krienmühle liefert Geschmack fürs Brot

PUTZLEINSDORF. Historische Dokumente belegen die lange Geschichte der Krienmühle ("Kreamüh") als klassische Getreide- und auch Ölmühle. Michaela Simmel führt diese Tradition fort, konzentriert sich aber auf Backsaaten. "Wir liefern alles, was ins Brot hinein oder drauf kommt", erklärt sie. Dazu gehören unter anderem Kümmel, Sonnenblumenkerne und Mohn, aber auch Brotgewürz. "Wir haben eine klassische Hausmischung, mischen aber auch nach individuellen Rezepturen", erklärt Simmel. Anis, Fenchel,...

9

Für heuer die letzte Chance!

Am 4.10.2013, findet in der Zeit von 09:00 bis 13:00 unser letzter Bauernmarkt im heurigen Jahr im Kobersdorfer Kaiserpark statt. Nutzen Sie daher noch Mal die Möglichkeit tolle Angebote von unseren Direktvermarktern aus der Region zu erwerben. Es werden frisch- und selbstgemachte Köstlichkeiten angeboten: Käse, Joghurt, Topfen, frisches Brot, Dinkelmehl, Teigwaren, Schnäpse und Liköre, Honig und Marmeladen, Speck und Blunzen, Grammeln und -schmalz, Käsestangerln, verschiedene Wurstsorten vom...

Gruppenfoto Brotbackofen bauen am Biohof Leimlehner in St. Georgen am Walde
4

Brotbackofen bauen am Biohof Leimlehner

Brot selbst backen liegt seit einigen Jahren wieder voll im Trend, doch den besonderen Geschmack gibt nicht nur die liebevolle Zubereitung und die biologischen Zutaten, immer mehr schwören auf einen eigenen mit Holz beheizbaren Brotbackofen. Am 20.9.2014 baute Bernhard Gruber im Rahmen eines Workshops mit über 25 Teilnehmern einen einfachen Brotbackofen aus Lehm, Sand und Stroh. Organisiert wurde das Projekt vom Biobauern Michel Peireder für die Jugendtankstelle der Mühlviertler Alm. Der Plan...

"Tag des Genusses" am 11. September 18-21 Uhr in Anthering und in Seekirchen. | Foto: RMA-Archiv

Zwei Flachgauer Bäckereien bei der "Nacht des Genusses"

SEEKIRCHEN, ANTHERING (fer). Woher kommen eigentlich die leckeren Grillwürstl, wie werden Handsemmerl oder Nussbeugerl hergestellt? Wie wird Milch zu Käse und aus Früchten Schnaps? Wieso gibt es so viele Sorten Mehl und wie setzt man sie am besten ein? Antworten auf diese und andere Fragen verspricht eine sympathische Aktion der heimischen Lebensmittelbetriebe. Bäcker, Fleischer, Konditoren, Schnapsbrenner etc. aus Salzburg präsentieren bei der „Nacht des Genusses“ am 11. September einen...

Amelie Bes und Elisabeth Gahleitner eifrig bei ihrer Arbeit als Bäckerinnen.
24

Kinder backten begeistert eigene Brötchen

Kinder sollten Bedeutung von Brot durch Zusammenhänge schätzen lernen KIRCHBERG (alho). Aufgrund des großen Andranges an der Aktion Brot backen für Kinder im Ferienscheckheft mussten die 20 Kinder auf zwei Gruppen aufgeteilt werden. Das Pensionistenehepaar Michael und Gertrude Höller boten bei sich zu Hause zum dritten Mal für Kinder die Möglichkeit an selbst ihre eigenen Brötchen herzustellen. Mit Kindergeschichten übers Brot, kurzes Vorzeigen verschiedener Getreidesorten an den Ähren, Mehl...

Die Brotlaibe von Monika Ratheiser gibt es in 4 Kilo und in 1,5 Kilo. Die Wecken haben einen Kilo.
4

So gut schmeckt Heimat

Am Hof der Familie Ratheiser in Wieting werden einige der besten Brote des Landes gebacken. KLEIN ST. PAUL (ch). Seit über zwanzig Jahren bäckt Monika Ratheiser köstliche Brotspezialitäten. Heuer wurde sie für die Brotsorten "Bio-Roggenbrot", "Bio-Kraftbrot" und dem "Siegerbrot" Landessiegerin und mit drei goldenen Genuss-Kronen geehrt. Brot gibt Kraft Am "Sonnenhof vulgo Hansl" hat Brot eine lange Tradition. Dazu Ratheiser: "Schon mein Vater hatte immer ein Stück Brot in der Tasche, denn Brot...

1

Innovativer Sieg bei Prämierung

Die Nestelbacherin Silvia Lanz holt Landessieg bei Brotprämierung. Die 17. Landesprämierung Brot ist das Ranking der besten Brotbäuerinnen der Steiermark, Oberösterreichs und des Burgenlandes. Unter 231 eingereichten Produkten konnte Silvia Lanz aus Nestelbach bereits zum dritten Mal in Folge den Landessieg im Bereich innovative Gebäcke holen. "Es ist diesmal eine Mischung aus verschiedenen Körnern mit Pflaumen und Rosinen", erzählt uns die glückliche Siegerin. Eine Experten-Jury testet und...

231 Brote von 77 Brotbauern aus drei Bundesländern waren heuer beim Rennen um den Landessieg dabei. | Foto: Foto: LK

Zwei Landessiege für Bezirk

Die Landwirtschaftskammer zeichnete zum 17. Mal die besten Brote des Landes aus. Bei der Landesprämierung der besten Brote 2014 gab es zwei regionale Sieger. Astrid Pammer aus Fehring setzte sich in der Kategorie Früchte gegen acht Konkurrenten durch und holte sich mit ihrem Apfelbrot bei der Veranstaltung im Steiermarkhof in Graz den Landessieg. In der Kategorie "Kunst aus Teig" überzeugte Maria Weinhandl aus St. Peter am Ottersbach und bekam ebenfalls die Goldene. Insgesamt gab es zehn...

Förderexperte Stephen Webb, Projektpartner „HealthBread“ Erich Kasses, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl, Mitarbeiter der Firma Kasses. | Foto: Andreas Kraus/WKNÖ

Gesund und g'schmackig: Super-Brot mit Beteiligung aus Thaya

EU-Projekt: Acht Bäcker aus der Union entwickeln das Brot der Zukunft - einer davon ist die Bäckerei Kasses THAYA. Das Brot der Zukunft, das zugleich gesund wie auch schmackhaft sein soll, stand im Mittelpunkt des zweijährigen EU-Projekts „HealthBread“. In einer Kooperation von namhaften europäischen Forschungseinrichtungen und traditionell-innovativen Bäckerei-Betrieben aus Italien, Niederlande, Deutschland und Österreich wurden neue Wege gesucht – und gefunden. Eine der EU-weit insgesamt nur...

Foto: G.A.S Service
1

„Franz Müllner Kraftbrot“ aus Tauernroggen wird kreiert

LUNGAU (pjw). Eine Gruppe ökologisch wirtschaftender Bauern im Biosphärenpark Lungau baut verschiedene Getreidesorten, wie etwa den Tauernroggen, an. Der St. Margarethener Landwirt Franz Rotschopf vulgo Sagmeister, als Beispiel genannt, und der Tamsweger Bäckermeister Harald Binggl beschäftigten sich schon über ein Jahr mit diesen Getreide, aus dem qualitativ hochwertige Brote gebacken werden. Auch der St. Andräer Bürgermeister Heinrich Perner steht hinter diesen Projekt, das vorhandene...

8

Kobersdorfer Bauernmarkt

Es ist wieder soweit! Wie jeden 1. Samstag im Monat (von Mai-Oktober) wird am Samstag, den 2. August wieder der Kobersdorfer Bauernmarkt im Kaiserpark abgehalten. Öffnungszeit ist von 9-13 Uhr. Sie können aus einer großen Auswahl an diversen Spezialitäten, die Selbstvermarkter aus der Umgebung anbieten, auswählen. Geboten werden Bio- Milchprodukte, diverse Fleisch- Wild- und Fischspezialitäten, Selbstgemachtes an Marmeladen, Likören, Essig, Teilwaren und Brot, sowie Gemüse und Honig aus der...

Das Brot der Zukunft präsentieren Stephen Webb, Erich Kasses, Sonja Zwazl und die Mitarbeiter der Firma Kasses. | Foto: WKNÖ

G'schmackiges Vollkorn und die Erotik des Sauerteigs

Eineinhalb Jahre forschten acht Bäcker aus der Union am optimalen Brot - mit dabei war Erich Kasses aus Thaya THAYA. G'schmackig und gesund passen bekannterweise ja selten zusammen. Dieses Kunststück wollen jetzt acht Bäcker aus der Europäischen Union fertig bringen und tüftelten eineinhalb Jahre lang am so genannten "HealthBread" - dem optimalen Brot. Einer von ihnen ist Erich Kasses aus Thaya. Nachdem schon in den Laboren Forscherteams an den perfekten Zutaten für das "HealthBread" arbeiteten...

Interessante Reise vom Weizen zum Brot

HARGELSBERG (red). Großes Interesse fand aus dem Hargelsberger Kinder- und Jugendferienprogramm der Abend am Feld & Bauernhof, zu dem die Hargelsberger Ortsbauernschaft eingeladen hat. Mit Traktor und Anhänger ging es aufs Weizenfeld, wo den Kindern die verschiedenen Weizensorten erklärt wurden. Zurück am Bauernhof wurden Pizzabrötchen belegt und mit Knacker und Steckerlbrot am Lagerfeuer fand ein interessanter Abend seinen Ausklang.

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: Naturpark Ötztal

Vom Getreide zum Brot

Einblicke in die bergbäuerliche Geschichte von Obergurgl gibt der Vortrag mit Brotverkostung am Freitag, dem 25. Juli, in Obergurgl (Mühlplatz). Nur ein Mal im Jahr wird sie in Betrieb genommen, die 300 Jahre alte Pirchhütter Kornmühle. 1990 wurde sie vom Verein Kultourismus Gurgl generalsaniert, zudem ein Backofen nach altem Vorbild errich-tet. Zusammen mit dem Mathies´n Bienenhaus aus dem Jahre 1911 blieb dieses einmalige Ensemble inmitten von Obergurgl bis heute erhalten. An diesem Tag...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 15. Mai 2025 um 07:00
  • Gruben 49
  • Thomatal

Backtage „Brot 'begreifen'“ im Kunsthof Thomatal

Am 15.05.2025 und 16.05.2025 um 07:00 Uhr finden die Backtage „Brot 'begreifen'“ im Kunsthof Thomatal statt. LUNGAU. Die Backtage bieten eine einzigartige Gelegenheit, den gesamten Prozess des Brotbackens hautnah zu erleben. Von der Teigzubereitung bis zum Backen im traditionellen Holzofen können die Teilnehmer jeden Schritt mitverfolgen. Es gibt auch die Möglichkeit, selbst gebackenes Brot und Mehlspeisen zu genießen. Der Tag wird durch die Vorführung eines Films im Ausstellungsraum des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten backen - das wird der Kursinhalt sein. | Foto: Privat
  • 15. Mai 2025 um 11:00
  • Alpenhotel Wanderniki (Lesachtal/ Nassfeld/ Kärnten)
  • Obergail

Die Kunst des Brotbackens erlernen

Im Alpenhotel finden ab dem 15. Mai wöchentlich donnerstags, jeweils ab 11 Uhr, Workshops zum Thema Brot backen statt. Rosa Lanner, Seniorchefin des Hotels, bäckt seit über 30 Jahren das weit über die Grenzen des Lesachtals hinaus bekannte Lesachtaler Brot. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Einführung in diese alte Kunst des Backens geben. LIESING. Diese Kunst des lesachtaler Brotbackens zählt inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe. Es wird noch aus feinem Natursauerteig,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.