Corona

Beiträge zum Thema Corona

Foto: Gemeinde Gaubitsch

Corona
Gaubitsch impft am 28.1.

GAUBITSCH. Der Bezirk Mistelbach weißt mit 79,54 Prozent den höchsten Impffortschritt Landesweit auf, die Gemeinde Gaubitsch ist mit 84 Prozent Platz 5 In Niederösterreich. Um die Durchimpfungsrate weiterhin zu steigern, findet kommende Woche wieder eine Impfaktion im Gemeindeamt statt. Am Freitag, den 28. Jänner 2022 von 17 bis 19 Uhr veranstaltet die Gemeinde Gaubitsch in Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Feuerwehren und der Ordination Dr. Blauensteiner eine Impfstraße im Gemeindeamt...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Ein Blick in das Klagenfurter Labor | Foto: Helge Bauer/LPD

Bald 50.000 Tests am Tag
So funktioniert Kärntner Großlabor (mit Video)

Im Corona-Test-Labor in der Klagenfurter Sebastiangasse herrscht seit einigen Wochen Hochbetrieb. Das Testsystem soll noch weiter ausgebaut werden. Omikronumstellung läuft.  KLAGENFURT. Betrieben wird das Labor von der Toredo Retail GmbH um Geschäftsführer Sebastian Guntschnig. Die Lavanttaler Firma ist der größte Teststraßenanbieter Kärntens. Guntschnig: "Wir wollen alles aus einer Hand anbieten. Die Teststraßen und die Auswertung im Labor, um die Auswertzeiten so gering wie möglich zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Thomas Klose
Robert Laimer hat schon 483 Briefe zur Impfpflicht beantwortet. | Foto: privat
Aktion

Corona-Impfung
So steht es mit dem Stich (mit Umfrage)

Anfang Februar soll eine österreichweite Covid-Impfpflicht in Kraft treten. In den Gemeinden gibt es Nachholbedarf. REGION. Knapp zwei Jahre lang schon herrscht in St. Pölten sowie auf der ganzen Welt Ausnahmezustand: Corona hat uns nach wie vor fest im Griff und das immer neu mutierende Virus hat anscheinend nicht vor, locker zu lassen. Am Donnerstag will der Nationalrat aus diesem Grund für eine Impfpflicht abstimmen. "Ich bin selber dreimal geimpft und werde auch das vierte Mal impfen gehen,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: RMA

Leserbrief
Einfach zum Nachdenken

Leserbrief zum Thema Impfpflicht und Demokratie. Ohne auf die Impfpflichtdebatten und dem damit verbundenen Wahnsinn, der derzeit auf das österreichische Volk niederprasselt, näher einzugehen, darf ich Nachstehendes zur Kenntnis bringen: In einem Interview des Dr. Mückstein verlautete dieser: Wir als gewählte Politiker setzen diese Schritte…..usw.……bla bla bla….. Das ist schlichtweg falsch!!! Jene führenden Politiker, welche die Demokratie und die Souveränität jedes einzelnen Staatsbürgers zu...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
LH Wallner: "Die Bewältigung dieser Pandemie stellt das Land seit zwei Jahren vor große Herausforderungen und ich möchte diese Gelegenheit nützen, um mich bei all jenen zu bedanken, die auch 2021 wieder Außergewöhnliches geleistet haben." | Foto: Studio Fasching
3

LH Wallner blickt auf 2022
Neue Wege der Gemeinsamkeit

Das Jahr 2022 ist noch relativ jung und doch schon voller Auflagen und Verordnungen. Landeshauptmann Markus Wallner berichtet über (s)ein Land, das sich neu aufstellen muss. Herr Landeshauptmann – bevor wir ins neue Jahr blicken, ein kurzer Rückblick auf 2021: Wie hat sich aus ihrer Sicht das Land in der schwierigen Situation „geschlagen“? Wallner: Die Bewältigung dieser Pandemie stellt das Land seit zwei Jahren vor große Herausforderungen und ich möchte diese Gelegenheit nützen, um mich bei...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Ab Samstag, den 22. Jänner 2022 erfahren die Gäste, wann wieder geöffnet werden kann. | Foto: Wirt z'Aching
2

Wegen Personal-Notstand
Wirt z'Aching muss vorübergehend schließen

Weil zu viel Personal in Quarantäne oder krank ist, kann der Wirt z'Aching den Betrieb momentan nicht aufrecht erhalten.  ACHING. In einem Facebook-Post kündigt der Wirt z'Aching seinen Gästen an, dass vorübergehend der Betrieb des Restaurants eingestellt werden müsse. Zu wenig Personal, oder richtiger ausgedrückt: Zu viel Personal sei momentan im Krankenstand oder in Quarantäne.  Am Anrufbeantworter des Wirts entschuldigt sich Antonia Oberwimmer und kündigt an, die Gäste auf dem Laufenden zu...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Noch ist es still am Baugelände des  neuen Schulcmpus Rohrbach- Berg. Doch im  März soll nun endgültig mit dem Bau  gestartet werden.  | Foto: Helmut Eder
3

Schulcampus Rohrbach-Berg
Baustart nun für März geplant

Ursprünglich wollte man schon im November 2021 mit dem Neubau des neuen Volksschulgebäudes samt Turmsaal beginnen. Aufgrund von Kostensteigerungen hat sich der Baubeginn verzögert. ROHRBACH-BERG. Nach Schleifung des alten „Poly-Gebäudes“ und des Turnsaales in den Sommerferien des Vorjahres plante man, noch im Herbst mit dem Neubau des Schulcampus Rohrbach-Berg zu beginnen. Der Spatenstich erfolgte Anfang Juni 2021. Auf der Baustelle herrscht aber weiterhin Stillstand. Stadtbürgermeister Andreas...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Sonja-Maria Tesar, die medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg | Foto: Privat/MeinBezirk.at
1

LKH Wolfsberg
Rund 30 Prozent der Covid-Intensivpatienten versterben

Acht von zehn Menschen, die mit Covid-19 auf die Intensivstation kommen, haben keinen ausreichenden Immunschutz. 30 Prozent versterben.  WOLFSBERG. Am LKH Wolfsberg haben rund 80 Prozent der Menschen, die mit einer Covid-Infektion in die Intensivstation eingeliefert werden, keinen ausreichenden Immunschutz. Etwa 30 Prozent der Covid-Patienten auf der Intensivstation versterben; für die Überlebenden beginnt danach oft ein langer Leidensweg mit teils schweren Nachwirkungen der Infektion. Viele...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Nach neun Tagen im künstlichen Tiefschlaf verstarb der Wolfsberger Manuel M. im LKH Wolfsberg an Corona. (Symbolfoto) | Foto: Taechit - stock.adobe.com
4 4

58 Jahre, ungeimpft
Eine Lavanttaler Familie über ihre Corona-Tragödie

Bis es zu spät war, lehnte Manuel M. die Impfung ab. Eine Lavanttaler Familie spricht über ihre Tragödie. WOLFSBERG. Ende November 2021 verstarb der 58-jährige Wolfsberger Manuel M. – Ehemann, Sohn, Vater zweier Söhne, geliebter Bruder, Onkel und Neffe – nach neun Tagen im künstlichen Tiefschlaf auf der Intensivstation im LKH Wolfsberg an Corona. Er war als einziger in seiner Familie nicht geimpft. Bis es zu spät war, versuchten seine Ehefrau Christine M. und sein Bruder Josef M. (Namen von der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 18. Jänner

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 18. Jänner 888,5 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 839,9). In absoluten Zahlen sind das 767 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 725). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.035,0 Personen pro 100.000 Einwohner (818 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.078,4 (501 in absoluten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele Long Covid Betroffene sind auch Monate später nicht fähig, ihr Leben wie vor der Infektion fortzuführen.  | Foto: Christian Erfurt/unsplash
1 Aktion 4

Long Covid
Wienerin kämpft nach knapp zwei Jahren immer noch mit Folgen

Anfang März 2020 erkrankte die Wienerin Alexa Stephanou an Corona. Doch auch nach dem Ende der Infektion sollte der Albtraum nicht enden. Auch heute noch leidet sie an Long Covid - Einer Folgeerkrankung, die ihr Leben auf den Kopf gestellt hat. WIEN. Vieles zu Long Covid liegt noch immer im Dunkeln. Betroffene fühlen sich häufig hilflos und auf sich alleine gestellt. Dabei stellt die Corona-Folgeerkrankung das Leben oft komplett auf den Kopf. Eine Erfahrung, die auch die ehemalige Logopädin und...

  • Wien
  • David Hofer
Rund 30 Menschen nahmen am "Lichterspaziergang" in Wolfsberg teil. | Foto: MeinBezirk.at

In Wolfsberg
Demo-Spaziergang gegen die Impfpflicht

Unter dem Motto "Österreich leuchtet" fand heute in Wolfsberg ein Lichterspaziergang gegen die Coronamaßnahmen der Regierung statt. Die Woche war in Wolfsberg dabei. WOLFSBERG. In zehn Kärntner Städten waren heute Demonstrations-Spaziergänge gegen die Coronamaßnahmen geplant. In Wolfsberg verlief der rund eineinhalbstündige Spaziergang vom Euco Center durch die Stadt und wieder zurück. Die rund 45 Teilnehmer waren bunt gemischt - Einzelpersonen, Familien mit Hunden und Kinder waren zu sehen....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: Mittelschule Harland
2

Nach Test-Chaos
Weiterhin Datenbankprobleme bei Schul-PCR-Tests

Die neuen Anbieter der Schul-PCR-Tests in acht Bundesländern (alle außer Wien) haben weiter mit technischen Problemen zu kämpfen. Daher soll in dieser Woche nur ein Test pro Schüler statt wie geplant zwei durchgeführt werden, so die ARGE für molekulare Diagnostik in einer Aussendung. ÖSTERREICH. Die anfallende Datenmenge solle "überschaubar und damit bewältigbar gehalten werden", die Behebung der Probleme werde noch "einige Zeit" dauern, hieß es am Montag.  Nach einem Wechsel der Anbieter für...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Impfbus fährt durch die Region Murau-Murtal. | Foto: Frankl
1 2

Murau/Murtal
Sechs Impfbus-Stationen in der Region

Der Impfbus des Landes steuert gleich mehrmals die Region Murau-Murtal an. MURAU/MURTAL. Rund 61.600 Impfungen wurden laut Land Steiermark in der Vorwoche durchgeführt. Darunter waren auch 875 Kinder zwischen fünf und elf Jahren, die sich am Sonntag unter anderem in der Impfstraße Judenburg immunisieren lassen konnten. Die freien Impfaktionen werden auch diese Woche in Murau (Brauhaus) und Judenburg (ehemalige Hypobank) fortgeführt. Impfbus kommt Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich an...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Rund 1000 Personen zogen durch die Stadt. | Foto: Schrefl
Aktion Video 2

Corona
64 Anzeigen bei Demo in St. Pölten (mit Video & Umfrage)

Eine Anzeige wegen dem Verbotsgesetz, 63 wegen Übertretung der Covid-Maßnahmenverordnung, aggressivem Verhalten und Anstandsverletzung.  Vier Personen wurden festgenommen. ST. PÖLTEN. "Ich lass mich sicher nicht impfen, eher lass ich mich erschießen!", so Gabi Suhm, eine der rund 1000 Teilnehmer der heutigen Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in St. Pölten. Die Veranstatung, die von der Gruppe "Mostviertelstehauf" organisiert wurde und zu der auch die FPÖ St. Pölten einlud, startete um...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: Symbolfoto: pixabay.com
1

Behördliche Testungen in NÖ
Walk-in-Teststationen nehmen Betrieb auf

Königsberger-Ludwig: Walk-in-Teststationen für behördliche Testungen nahmen Betrieb auf; Täglich zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr geöffnet NÖ. Zur Entlastung der zehn Drive-in-Teststraßen für gesundheitsbehördlich angeordnete PCR-Tests in Niederösterreich sind heute sogenannte Walk-in-Teststationen in Betrieb genommen worden. Die zusätzlichen neun Anlaufstellen für die behördliche Testung werden täglich zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr geöffnet sein und damit einen wichtigen Beitrag zur...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
So schaut die Impfpflicht aus. | Foto: pixabay.com

Corona in NÖ
Die Eckpunkte der Impfpflicht

Das ist zu beachten: Hier die Eckpunkte der Impfpflicht - vorbehaltlich der Änderungen durch den Gesundheitsausschuss. Der ZeitplanDie Impfpflicht kommt mit Anfang Februar – Eingangsphase bis Mitte März In dieser Phase sind die Menschen angehalten, sich impfen zu lassen, kontrolliert wird ab Mitte März. Das heißt: Jeder Mensch kann kontrolliert werden und muss, wenn er nicht geimpft ist, mit einer Anzeige rechnen. Der Höchst-Strafrahmen reicht von: 600 Euro (im abgekürzten Verfahren) bis 3.600...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Impfbus fährt in Riegersburg vor.  | Foto: Robert Frankl
1 2

Riegersburg
Impfbus parkt am 18. Jänner beim Riegersburger Seebad

Am 18. Jänner macht der Impfbus zwischen 11 und 14.30 Uhr beim Seebad in Riegersburg Halt.  RIEGERSURG/SÜDOSTSTEIERMARK. Am 18. Jänner besteht in Riegersburg wieder eine zusätzliche Möglichkeit für eine Corona-Impfung. Der Impfbus macht Station – und zwar zwischen 11 und 14.30 Uhr vor dem örtlichen Seebad (Riegersburg 205).  Geimpft werden Personen ab dem 12. Lebensjahr. Zur Verfügung steht der Impfstoff von Biontech/Pfizer. Wer sich im Zuge der Impfbus-Aktion impfen lassen möchte, wird...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Zum Jahrestag zog der Gauverband der Pongauer Heimatvereinigungen durch Pfarrwerfen.  | Foto: Hans Strobl
4

Pongauer Heimatvereinigungen
Gauverband wählte zum Jahrestag neuen Vorstand

Zum Jahrtag wählte der Gauverband der Pongauer Heimatvereinigungen Hans Strobl erneut zum neuen Obmann. PFARRWERFEN. Anfang Jänner feierte der Gauverband der Pongauer Heimatvereinigungen seinen Jahrestag in Pfarrwerfen samt Kirchtag und Vorstandsneuwahlen. "Die Abhaltung dieses Jahrtages war auf Grund der derzeitigen Situation nicht ganz einfach, jedoch konnte dieser unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Maßnahmen ganz gut durchgeführt werden", informiert Gauobmann Hans Strobl.  Neue...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Eine Durchführung von Snow Jazz Gastein sei aufgrund der derzeitigen Corona-Situation nicht möglich. | Foto: Gasteinertal Tourismus

Corona macht Umsetzung unmöglich
Snow Jazz Gastein wurde abgesagt

Das Snow Jazz Gastein Team verkündete vor Kurzem die Absage des internationalen Festivals. GASTEIN. "Schweren Herzens müssen wir das 20. Internationale Festival Snow Jazz Gastein absagen", geben Sepp Grabmaier und das Snow Jazz Team bekannt. Grund dafür ist die derzeitige Corona-Situation. Steigende Inzidenzen und die damit verbundenen Auflagen der Regierung lassen eine Durchführung der für 11. bis 20. März geplanten Veranstaltung nicht zu.  "Personenbeschränkungen, die 22 Uhr Sperrstunde,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Der Demonstrationszug wurde von der Polizei begleitet. | Foto: Schindler
1 4

Demo in Judenburg
Friedliche Kundgebung, aber 22 Anzeigen

Bei Kundgebung gab es laut Polizei keine Zwischenfälle, aber Anzeigen wegen des Verstoßes gegen die Maskenpflicht. JUDENBURG. Die impfkritische Partei MFG (Menschen - Freiheit - Grundrechte) ist mittlerweile mit einem Murtal-Ableger auch in der Region aktiv. Nach einer Demonstration kurz vor Weihnachten in Knittelfeld gab es am Sonntag einen "Spaziergang gegen die Impfpflicht" in Judenburg. Laut Angaben der Polizei versammelten sich dabei zwischen 500 und 600 Teilnehmer rund um den Sternenturm....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Landesrat Günther Steinkellner ist Corona-positiv – bereits zum zweiten Mal. | Foto: BRS

Nach Infektion im Frühjahr 2021
FPÖ-Landesrat Steinkellner erneut Corona-positiv

Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) wurde nun bereits zum zweiten mal innerhalb eines Jahres positiv auf das Corona-Virus getestet. OÖ. Laut FPÖ-Pressemitteilung überprüft Landesrat Günther Steinkellner trotz seines aufrechten Impfstatus vorsichtshalber regelmäßig per Antigen-Schnelltests seinen Status hinsichtlich Covid 19. Nachdem ein Test positiv angeschlagen hat, legte er einen PCR-Test ab und begab sich unverzüglich in Selbstquarantäne. Dieser Test führte nun zu einem positiven Ergebnis....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum, weiß wie man sich am besten vor Omikron schützt. | Foto: Kepler Universitätsklinikum
1

Experte Lamprecht
Wie schützt man sich vor Omikron?

Die hochansteckende Corona-Variante macht viele Menschen nervös. Durch welches Verhalten kann man sich relativ sicher und frei bewegen? Diese Fragen beantwortet Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum. OÖ. Jemand hustet, oder man ist auf der Straße und es geht jemand an einem knapp vorbei, man sitzt in der Bahn und zwei Reihen weiter hat einer die Maske runtergenommen oder man steht im Lift gemeinsam mit einer zweiten Person. Was davon ist...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Alexander Schrötter (Spartengeschäftsführer Industrie und Team Gesundheit WKNÖ), COVID Fighters-Gründer und –Geschäftsführer Boris Fahrnberger, WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Executive Vice President Logistics Solutions der Post AG, Wolfgang Einer, bieten mit „TestMA“ ein weiteres Testangebot in Niederösterreich an. | Foto: Imre Antal

Wirtschaft in NÖ
Betriebe haben über zwei Millionen Testungen durchgeführt

Weiteres betriebliches Testangebot mit „TestMA“ für alle Betriebe in Niederösterreich – Abgabe der Proben jetzt auch direkt in den 23 Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer NÖ möglich. NÖ. Niederösterreich ist bundesweit Vorreiter, was die betrieblichen Testungen betrifft. Mittlerweile wurden bis heute über 2.100.000 Testungen in 415 Betrieben, die mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, durchgeführt. Seit Anfang Dezember 2021 sind die blau-gelben Unternehmen außerdem um...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.