Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

©Foto Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt", ehemaliges winziges Geschäftslokal an der Rückseite der Kirche Am Hof, gesehen vom Schulhof Richtung Seitzergasse.
36 21 2

Alte verlassene Geschäftslokale
Einstmals angesehen, heute verlassen

Früher waren dies zwei hoch angesehene kleine Geschäftslokale, deren Besitzer schon längst die Rolläden für immer heruntergelassen haben. Kaufhäuser, Massenproduktionen, der Lauf der schnellen Zeit hat es mit sich gebracht, dass Handwerkskunst aus dem kleinen Laden nicht mehr gefragt ist und es nur mehr Relikte und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten sind.

Der St. Veiter Charly Jerneischek saniert seit eineinhalb Jahren das Haus in der Burggasse 11
8

St. Veit
Architekt saniert Gebäude aus dem 13. Jahrhundert neben Arcineum

Gebäude aus dem 13. Jahrhundert, das an Arcineum-Baustelle grenzt soll Vorbild für weitere Sanierungsarbeiten im Altstadt-Bereich sein.  ST. VEIT (stp). Der St. Veiter Architekt Charly Jerneischek saniert gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Kornelia Gratzer das mittelalterliche Gebäude hinter der "Arcineum"-Baustelle in der Burggasse. Der Kellerumbau wird als LEADER-Projekt mit 5.700 Euro gefördert. Dort soll eine Altstadt-Werkstatt und eine Galerie entstehen. "Ich möchte damit vermitteln,...

©Foto Sylvia S., Schulhof, Palais Obizzi, Innere Stadt Wien
22 16 16

Palais Obizzi/Hafnerhaus
Ein Streifzug durch das Uhrenmuseum

Das Uhrenmuseum in Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa.  1917 beschloss der Gemeinderat der Stadt Wien, ein Uhrenmuseum zu gründen. Anlass war das an Bürgermeister Richard Weiskirchner herangetragene Angebot des Kaufs der 10.000 Exemplare umfassenden Uhrensammlung des oberösterreichischen Mittelschullehrers Rudolf Kaftan (* 1870 in Haslach an der Mühl; † 1961) sowie, damit verbunden, die Einrichtung eines unter der Leitung Kaftans stehenden Fachmuseums. Noch im...

Willkommen auf der Burg Neuhaus!
56 16 27

KG Neuhaus, Marktgemeinde Weissenbach, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Die Burg Neuhaus

Die Ortschaft Neuhaus liegt im Wienerwald im Bezirk Baden in einem idyllischen, waldreichen Seitental nördlich des Triestingtals auf 423 m Seehöhe an der Straße von Weissenbach über Nöstach oder von Schwarzensee nach Alland. In der Nähe von Neuhaus befindet sich der Peilstein, mit seinen schroffen, steil abfallenden Felsabstürzen ein Eldorado für Kletterer, aber auch bei Wanderern sehr beliebt.  Die Burg Neuhaus ist eine Höhenburg. Keimzelle der Burg war ursprünglich ein  -wie es in der...

Titelbild: Industriedenkmal Kalkofen Baxa
47 24 35

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 4: Der Kalkofen "Baxa"

Der 1893 errichtete Kalkofen Baxa ist ein vergleichsweise moderner Schachtofen und wurde im Unterschied zu den kleinen Bauernkalköfen ständig beheizt. Über eine Hochbrücke lieferten die Steinbrucharbeiter den zerkleinerten Kalkstein zum Fülltor und leerten ihn oben in den Ofenstock. Die auf 900°C erhitzte Masse wurde durch das ständige Nachfüllen mit neuem Gestein langsam nach unten gedrückt, dann etwas abgekühlt und im Erdgeschoß „abgestochen“, das heißt händisch herausgezogen. War die...

Titelbild: Das Amphitheater am Kalenderberg | Foto: S.Plischek
61 25 12

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Das Amphitheater am Kalenderberg

Die fürstlichen Landschaftsbauten (wie u.a. der Schwarze Turm, das Amphitheater, der Husarentempel) in der Region um den Anninger und des südlichen Wienerwaldes bilden mit der Burg Liechtenstein und der Burgruine Mödling bis heute einen großartigen touristischen Anziehungspunkt im Bezirk Mödling. Ohne diese fürstlichen Landschaftsbauten wäre so manches bekannte und romantische Ausflugsziel im Bezirk Mödling nicht denkbar. Fürst Johann Josef I. v.u.z. Liechtenstein hat eine besondere...

4

Haus steht unter Denkmalschutz
Heikle Veränderungen im Hotel Post?

Das Hotel Post wird renoviert. Keine einfache Sache, da das Haus unter Denkmalschutz steht.  VILLACH. Es wird gebohrt, gehämmert, gestemmt. Alles neu ist die Devise im Hotel Post am Villacher Hauptplatz. Und die neuen Eigentümer, Hotelier Andreas Hofmayer, und Objektausstatter Hansjörg Kofler, dürften nicht gerade "zimperlich" sein, wie Mitarbeiter des Hauses berichten. Auch im Inneren So wird offenbar auch im Inneren des Hauses kein Stein auf dem anderen gelassen. Sorge, dass hier der...

Titelbild: Die Kaiser Franz-Joseph-Warte (443 m ü.A.)
48 30 26

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 3: Die Kaiser Franz-Joseph-Warte (Kaisereiche)

Der Name "Kaisereiche" geht auf Kaiser Ferdinand I. zurück, der 1839 diesen Platz besuchte. Damals stand hier am Steinerwegberg eine alte, mächtige Eiche mit einer hölzernen Aussichtsplattform, die der Kaiser bestieg. Die Aussichtswarte wurde in den Jahren 1888 bis 1889 vom Österreichischen Touristenklub erbaut und anläßlich des 40-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. am 18.08.1889 als Kaiser Franz-Joseph-Warte feierlich eröffnet. Die Warte ist ein solider, achteckiger, acht...

Titelbild: Die Burgruine Scharfeneck
33 26 25

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 2: Die Burgruine Scharfeneck

Das Naturschutzgebiet der Mannersdorfer "Wüste" bietet nicht nur für Ausflüge und Spaziergänge das richtige Ambiente, sondern hält auch für Wanderungen verschiedene Möglichkeiten bereit. Es gibt hier diverse Rundwanderwege vom Kloster St. Anna über das Fuchsbründl und den Fuchsenbachbogen – z.B. zur Ruine Scharfeneck, zur Kaisereiche (Kaiser Franz Joseph-Aussichtswarte), zu den Sieben Linden (Kreuz), zum Scheiterberg (Aussichtspunkt und Gipfelkreuz), zur Hochfilzerhütte (Schiwiese), zum...

Der Eingang zum Naturpark liegt zwischen der Marktgemeinde Hof und der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge.
41 25 29

Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" - Teil 1

Teil 1 - Allgemeine Infos und Spaziergang zum Kloster St. Anna: Der Naturpark Mannersdorf am Leithagebirge "Wüste" wurde 1986 eröffnet. Der Name "Wüste" kommt vom griechischen Wort "eremos". Mit diesem Wort war eigentlich "Einsiedelei" gemeint, es kann aber auch "Wüste" oder "Einöde" bedeuten. Es wurde nicht in der richtigen Bedeutung übersetzt und so kam es zu dem Namen "Wüste". Der Eingang zum Naturpark liegt zwischen der Marktgemeinde Hof und der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge....

Vom Parkplatz Maria Enzersdorf in ca. 10 Minuten direkt bis zur Burg Liechtenstein. | Foto: S.Plischek
49 20 27

Marktgemeinde Maria Enzersdorf, Bezirk Mödling (NÖ)
Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Die Burg Liechtenstein

Heute möchte ich gerne ein äußerst beeindruckendes Baudenkmal und sehr beliebtes Ausflugsziel in Maria Enzersdorf, Bezirk Mödling, Niederösterreich vorstellen, nämlich die Burg Liechtenstein. Sie liegt am Rande des Wienerwaldes im Naturpark Föhrenberge. Für alle, die gern wandern, empfehle ich eine Rundwanderung auf dem Mödlinger Kalenderberg mit einem Abstecher über die Kirchberg- und Turnerwiese zur Burg Liechtenstein und für die, die einen kürzeren Gehweg bevorzugen und sich diese...

Die historische Altstadt im über 800 Jahre alten Friesach soll unter Denkmalschutz gestellt werden. Das Ermittlungsverfahren läuft noch | Foto: KK

Friesach
Ensembleschutz für Altstadt steht bevor

Bundesdenkmalamt will Friesacher Altstadt unter Ensembleschutz stellen.  FRIESACH (stp). Die gesamte Altstadt in Friesach soll unter Denkmalschutz gestellt werden. "Das Ermittlungsverfahren ist derzeit noch im Laufen. Nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens ist die Bescheiderlassung vorgesehen", sagt Gorazd Živkovič von der Kärntner Abteilung des Bundesdenkmalamtes. Stellungnahmen möglich Bis 5. März können die Hauseigentümer noch Stellungnahmen beim Bundesdenkmalamt abgeben, danach wird eine...

Rundwanderung Föhrenhof-Husarentempel-Burg Mödling-Föhrenhof /  Teil 1: Bis zum Husarentempel  | Foto: S.Plischek
45 22 39

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald – Naturpark Föhrenberge – Der Husarentempel

Der Husarentempel, auf dem Kleinen Anninger im Gemeindegebiet von Mödling, ist ein klassizistischer Bau, der sich im Naturpark Föhrenberge auf einer Höhe von 496 m ü.A. befindet. Der Husarentempel wurde als erstes Kriegerdenkmal in Österreich 1813 nach Plänen von Josef Kornhäusl von Fürst Johann Joseph v.u.z. Liechtenstein in Erinnerung an die Schlacht von Aspern 1809 errichtet. Die in seinem Inneren befindlichen Grabstätten werden auch heute noch von der Stadt Mödling als Ehrengräber...

Rundwanderung  Föhrenhof-Husarentempel-Burg Mödling-Föhrenhof / Teil 2: Die Burgruine Mödling | Foto: S.Plischek
35 14 36

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald – Naturpark Föhrenberge – Die Burg Mödling

Die Burg Mödling, auch Burgruine Mödling genannt, ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Mödlingbachtales mit Sicht auf die Stadt Mödling gegen Osten und Richtung Westen zum Husarentempel. Sie liegt im Naturpark Föhrenberge, ca. 1 km hinter dem Abfall der Berge am Rand des Wiener Beckens. Der felsige Abschnitt des Tales zu ihren Füßen, wodurch der Mödlingbach fließt, wird Klausen genannt. Daran schließt Richtung Wienerwald der Mödlinger Stadtteil Vorderbrühl an. Vom Standort der Burg war es...

Seit über 170 Jahren eine Institution: Das ehemalige Hotel National in der Taborstraße ist nun teilweise denkmalgeschützt. | Foto: Klemm
1 1

Barmherzige Brüder
Hotel National teilweise unter Denkmalschutz

Dort, wo derzeit noch Menschen wohnen, will das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder einziehen. LEOPOLDSTADT. Seit dem Bau 1848 war das Hotel National eines der modernsten und schönsten Hotels in ganz Europa. Noch heute, 170 Jahre später, ist das fünfstöckige Haus mit seinen Parapet-Feldern und den Karyatiden-Figuren an der Fassade ein Wahrzeichen der Taborstraße. Jetzt wurde das Gebäude in der Taborstraße 18 teilweise unter Denkmalschutz gestellt. Bereits 2009 kaufte das direkt angrenzende...

Das Gartenbaukino ist Hauptspielort der Viennale.
14 8

Denkmalschutz
Gartenbaukino

2018 wurde das Gartenbaukino unter Denkmalschutz gestellt. Das Kino befindet sich am Parkring 12 in 1010 Wien. Die Begründung wird im Bescheid des Bundesdenkmalamtes folgend dargestellt: „Als einzigem erhaltenen Großraum- und Einsaal-Premierenkino in Wien aus der Zeit um 1960 und Veranstaltungsort der Viennale sowie als eine der wenigen gut erhaltenen Freizeit- Architekturen der Nachkriegsmoderne in Wien und in Österreich kommt dem Objekt als Dokument der Freizeitkultur dieser Zeit besondere...

Die Aussichtsmöglichkeiten am Harzberg und von der Kaiser Franz Josef-Jubiläumswarte.
38 12 19

Stadt Bad Vöslau, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Die Kaiser Franz Josef-Jubiläumswarte am Harzberg

Von der am Gipfel des Harzbergs in 466 m ü.A. gelegenen Jubiläumswarte hat man bei klaren Wetterverhältnissen einen wunderschönen Weitblick auf das Wiener Becken, das Leithagebirge und den Schneeberg. Da ich inzwischen mehrfach nach dem Ausblick gefragt wurde, aber die Wetterbedingungen bei unserer letzten  Wanderung zum Harzberg und zur Vöslauerhütte  überhaupt keine Fernsichtaufnahmen von der Warte aus zuließen, habe ich hier für euch einige Bilder von der Aussicht (Frühjahr 2018)...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Ein letztes Mal baden im Währinger Bad: Wie es aussieht, wird das Tröpferlbad mit Ende der Saison schließen. | Foto: MA 44

Abriss
Bangen um das Tröpferlbad

Dass das Währinger Bad schließt, ist fix. Ob es abgerissen wird, oder nicht, wird derzeit geprüft. WÄHRING. In den vergangenen Wochen gab es wieder einige Fälle, bei denen Gründerzeithäuser zum Teil oder völlig abgerissen wurden. Eine Novelle der Wiener Bauordnung sollte so das Verschwinden von geschichtsträchtigen Häusern verhindern. Dennoch passieren immer wieder Gesetzesverstöße. Der jüngste Fall ist der Abriss des Gasthof Sperl in der Karolinengasse auf der Wieden. Auch in Währing gibt es...

Einen Besuch wert ist der Friedhof Hernals auf jeden Fall. Hier der Blick Richtung Aufbahrungshalle und Kapelle, daneben die Arkaden.
1 1

Prüfung läuft
Friedhof Hernals als Denkmalfriedhof?

Der Bezirk wünscht sich die Entwicklung des Hernalser Friedhofs zum Denkmalfriedhof. Die Stadt prüft. HERNALS. Der Wiener hat ja bekanntlich einen Hang zum Morbiden. Kein Wunder also, dass hier die letzten Ruhestätten sehr schön sind. Dazu zählt der Friedhof Hernals mit seinen 21.864 Gräbern am Hang des Schafbergs. Gemeinsam mit den Stimmen der SPÖ und der Neos wurde vor Kurzem ein Antrag der Grünen beschlossen, aus dem Friedhof Hernals einen Denkmalfriedhof zu machen. Übrigens: Die große...

Neusiedls Bürgermeisterin Eilsabeth Böhm: "Alle 25 Mitglieder des Gemeinderats sind dagegen, dass das Hallenbad zum Denkmal erklärt wird." | Foto: Franz Tscheinig
3

Hallenbad
Neusiedler Gemeinderat gegen Denkmalschutz

NEUSIEDL (ft). Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Neusiedl am See hat sich in seiner Sitzung am Mittwochabend gegen eine Unterschutzstellung des Hallenbads ausgesprochen. Und zwar einstimmig, wie Bürgermeisterin Elisabeth Böhm (SPÖ) den Bezirksblättern bestätigte: "Alle 25 Mitglieder des Gemeinderats sind dagegen, dass das Hallenbad zum Denkmal erklärt wird." Vier Wochen hatte der Gemeinderat Zeit, eine Stellungnahme auf das Gutachten des Bundesdenkmalamtes (BDA) abzugeben (die Bezirksblätter...

Das gotische Zimmer im denkmalgeschützten Gebäude des kontor Boutiquehotels
10

Eröffnung in Hall
Das kontor Boutiquehotel ist eröffnet – mit Video

Fünf Zimmer wurden liebevoll am Unteren Stadtplatz als Hotel ausgebaut HALL. Die Familie Jud-Basny hat ihr ganzes Geld und Herzblut in die Sache gesteckt: Ursula und Marek konnten vergangene Woche ihr kontor Boutiquehotel im denkmalgeschützten Haus am Unteren Stadtplatz eröffnen. Jedes Zimmer wurde individuell gestaltet. Wie Ursula Jud-Basny bei der offiziellen Eröffnung erklärte: "In so einem Haus geht zwar die Renovierung nie zu Ende, jetzt haben wir aber das Gröbste geschafft." Auch Bgm. Eva...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
5 5 11

Kirchen in Wien
Stiftskirche „Zum heiligen Kreuz“

Die Stiftskirche „Zum heiligen Kreuz“ befindet sich in der Mariahilfer Straße 24 im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau, ist Bestandteil der Stiftskaserne und seit 1921 die römisch-katholische Garnisonkirche von Wien. Die nach Nordnordwest ausgerichtete Kirche mit Südturm steht unter Denkmalschutz. Die Stiftskirche wurde 1739 vermutlich nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach erbaut. Unter Maria Theresia wurde das Kirchengebäude erweitert. 1772 wurde durch Benedikt Henrici der heutigen...

Zum Einstieg ein aktuelles Foto - aufgenommen am 15.12.2018.
73 36 51

Marktgemeinde Pottendorf (NÖ)
Der Schlosspark in Pottendorf

Der Pottendorfer Schlosspark ist das optimale Naherholungsgebiet für Jung und Alt; er wird von der ortsansässigen Bevölkerung, von den Bewohner/innen der umliegenden Gemeinden und auch von Touristen sehr gerne besucht. Die diversen Wege und Pfade ermöglichen wunderschöne, abwechslungsreiche Spaziergänge. Das fantastische Ambiente eignet sich bestens für die verschiedensten Veranstaltungen sowie für die Erfüllung der wunschgemäßen romantischen Traumhochzeit. Aber auch als Filmlocation ist der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Denkmalhof Maurergut | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 1. Juni 2025 um 14:00
  • Denkmalhof Maurergut
  • Rothenwand

Museumsführung Denkmalhof Maurerhaus

Denkmalhof Maurerhaus/Maurergut Mit fachkundlicher Führung! Der mehr als 500 Jahre alte Einhof gewährt dem Besucher einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Der Denkmalhof "Maurergut" in der Naturparkgemeinde Zederhaus ist ein typischer Lungauer Einhof, dessen Entstehung bis ins späte Mittelalter zurückgeht. Von 1509 an bis heute sind sämtliche Besitzer dokumentiert. Neben der Wohnstube, Rauchkuchl, Seis u. Schlafräumen gibt es u.a. noch die "Pfeifenberger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.