Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

26

Ein tolles Erlebnis mit der historischen Eisenbahn in Ober-Grafendorf
Ein tolles Erlebnis mit der historischen Eisenbahn in Ober-Grafendorf

Der Text und die Fotos von Yu Hui Am 27.Juli 2019 war beim Heizhaus Ober-Grafendorf viel los. Viele Bewohner aus diesem Gebiet und aus der Nähe haben mit ihren Familien ein tolles Erlebnis mit Freude und Spaß gehabt, indem sie eine 4 km lange Fahrt mit der historischen Eisenbahn auf dem verbliebenen Reststück der Krumpe zwischen dem Heizhaus Ober-Grafendorf und der Haltestelle Rammersdorf unternommen haben. Zusätzlich konnten sie im Heizhaus Ober-Grafendorf verschiedene historische Diesel- und...

Foto: Christian Buchar
25

Roland Rainers Glaubenskirche in Simmering
Ein Streifzug in Bildern

1962/63 nach den Plänen von Star-Architekt Roland Rainer errichtet, gilt die Glaubenskirche als Wegmarke für den evangelischen Kirchenbau in Österreich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Folgen Sie hier den Gedanken Roland Rainers zum Konzept des Baus – und machen Sie sich auf eine Erlebnisreise durch die Glaubenskirche in Bildern. Die große Nüchternheit, die Raum für Spiritualität und Konzentration auf das Wesentliche ermöglicht – so lässt sich in aller Kürze das Wirken der...

Eine Wohnung ohne Dach ist für viele unvorstellbar. Die Bewohner der Radetzkystraße leben aber seit einem Jahr so. | Foto: Brandl

Radetzkystraße 24 - 26
Wenn ein Dach ein Erfolg ist

Die Mieter der Radetzkystraße 24-26 können sich hoffentlich bald freuen: Ein Dach ist in Sicht. LANDSTRASSE. Rundherum Gitter, Graffitis trotz Verbotsschilder, fehlende Fenster, Bauschutt, mit einer Plane verkleidet und ein fehlendes Dach: So sieht das Gebäude in der Radetzkystraße 24-26 aus. Vor einem Jahr begann der Eigentümer des Hauses mit dem Abriss des Dachs und ließ auch gleich manche Fenster entfernen. Wenig begeistert zeigten sich demnach die Bewohner. Sie verließen trotz der...

Titelbild: Die Orgel der Badener Stadtpfarrkirche St. Stephan
56 28 9

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan - Teil 3 / 5 ... Hencke-Orgel

Der dritte Teil dieser Bilddokuserie widmet sich der berühmten Hencke-Orgel. Ein ganz besonderes Prunkstück der Badener Stadtpfarrkirche ist die Hencke-Orgel. Die Orgel war ursprünglich für die Dorotheerkirche in Wien gebaut worden und wurde 1787 nach Baden in die Pfarrkirche Sankt Stephan gebracht. Sie ist ein Werk des bekannten Orgelbauers Johann Hencke aus dem Jahre 1744. Bei der Restaurierung im Jahre 1987 wurden die Originaltasten wieder eingebaut, auf denen schon Mozart und vermutlich...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann setzt sich für Denkmalschutz und öffentlichen Zugang zum Kaiser-Josefstöckl im Augarten ein.
4 5

Träum dein Wien
Mehr Grün und Weinbau für die Leopoldstadt

Für Umwelt und Abkühlung: Leopoldstädter Künstlerin und Aktivistin Raja Schwahn-Reichmann will Wien noch lebenswerter machen. LEOPOLDSTADT. Engel, Nymphen und Faune – das Eingangstor zum "Kino wie noch nie" am Augartenspitz erinnert an ferne Welten. Mit Kunst wie dieser setzt sich Raja Schwahn-Reichmann für eine Renaissance antiker Mysterien und barocker Feste ein. Ihre Acrylmalerei auf Sperrholzplatten zieren auch das Lustspielhaus und schmückten den Life Ball. Die Vergangenheit übte schon...

Titelbild: Die Stadtpfarrkirche St. Stephan in Baden / Teil 2 ... Innenansichten
42 26 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche St. Stephan - Teil 2 / 5 ... Innenansichten

Im zweiten Teil dieser Fotodokumentation präsentiere ich die Kirche von innen. Aufgrund des Umfangs der eindrucksvollen Innenansichten von Sankt Stephan werden Detailaufnahmen von der berühmten Hencke-Orgel, den sakralen Glasbildfenstern und den an den Säulen angebrachten, aus der Renaissancezeit stammenden Grabdenkmälern gesondert näher gezeigt. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia Infos: Stadtpfarrkirche St. Stephan-Baden, Inneneinrichtung NÖ-Guide - 3D-Ansicht

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Stadtpfarrkirche St. Stephan im Herzen der Kurstadt Baden
59 31 25

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche St. Stephan - Teil 1 / 5

Heute möchte ich ein eindrucksvolles Kirchenbauwerk im Herzen der Kurstadt Baden vorstellen, die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan. Die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan ist eine römisch-katholische Kirche und seit über 700 Jahren eine eigenständige Pfarre. Sie befindet sich am Pfarrplatz 7, am östlichen Rand des alten Stadtkerns von Baden. Die Baugeschichte der Pfarrkirche vor dem Neubau Ende des 15. Jahrhunderts lässt sich nur anhand der noch vorhandenen Bauteile vermuten. Urkundlich erwähnt ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: Müller
2

Friesach
Angehende Denkmal-Experten lernen den Burgbau kennen

Internationaler Nachwuchs zur Erhaltung historischer Bausubstanz praktiziert auf der Burgbaustelle Friesach FRIESACH. "Der Reiz dieses Praktikum besteht darin, dass wir hier alte und vergessene Handwerksmethoden kennenlernen und anwenden können", meint Leon, einer der beiden Schüler des Oberstufenzentrums für Bautechnik in Berlin mit dem Zweig Denkmalschutz. Er und sein Kollege Nils absolvieren drei Wochen ihres Pflichtpraktikums auf der Burgbaustelle in Friesach. Dort wird...

Hier atmet alles Geschichte. Wird aber nicht bald saniert, droht dem Luckenbauerhof der Verfall. | Foto: Edith Ertl
1 13

Neues Leben für den Luckenbauerhof gesucht

Könnten seine Mauern sprechen, der Luckenbauerhof am Fuße des Straßengler Kirchbergs hätte viel aus seiner fast 500-jährigen Geschichte zu erzählen. Einst schützte der Bauernhof seine Bewohnerinnen und Bewohner vor Wind und Wetter und ernährte Generationen von Menschen. GRATWEIN-STRASSENGEL. Durch Erbteilungen und Verkauf ist das Anwesen klein geworden, bis das Grundstück samt Hof und Scheune an die Wohnbaugruppe Ennstal verkauft wurde. Jetzt modert das Stück Zeitgeschichte vor sich hin. Noch...

Titelbild: Die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz in Baden bei Wien
79 22 33

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz in Baden bei Wien

Der Bau der Pestsäule wurde aufgrund eines Gelübdes der Badener Bürgerschaft anlässlich der gut überstandenen Pest im Jahr 1713 beschlossen und nach den Plänen des Malers Altomonte von dem italienischen Bildhauer Giovanni Stanetti ausgeführt. Bei den Fundamentierungsarbeiten wurde eine römische Steinbank gefunden. Die Bauarbeiten dauerten von 1714 bis 1718. An der Vorderseite dieser Dreifaltigkeitssäule wurde 1833 der „Ferdinandsbrunnen“ in Betrieb genommen. Er soll an das fehlgeschlagene...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: Thomas Pfeiffer
1 1

Wilde Vorwürfe
Wieder Zwist um ehemalige Synagoge

Ding Ding – Runde 5 im Kampf um die ehemalige Synagoge in der Bahnstraße 60 in Gänserndorf. Zwist um Bauzaun und nicht bewilligte Veranstaltung.  GÄNSERNDORF STADT. Nur kurz war es ruhig um die ehemalige jüdische Gebetsstätte mitten im Stadtgebiet. Seit einigen Tagen steht dort nämlich ein Bauzaun direkt vor dem Gebäude. Und genau dieser Zaun sorgt für Aufregung und jede Menge Spekulationen.  So hört man zum Beispiel von der GRÜNEN Klubsprecherin Beate Kainz, dass ein Bürger um eine...

Der neugestaltete Vorplatz mit Pforte und Klosterladen (r) und Einbindung der Arkaden lädt zum Verweilen ein. | Foto: Erwin Wimmer
16

Raum macht Klima
21. Architekturfühling in Aigen-Schlägl

Der 21. Architekturfrühling des Architekturbüros Arkade findet heuer am Donnerstag, 23.Mai, in Aigen-Schlägl statt. Die Bauprojekte rund um das Stift Schlägl und der Bioschule, sowie die Landesgartenschau sind die Begründung der Ortswahl. AIGEN-SCHLÄGL/HASLACH (hed). „Raum macht Klima“ lautet das Thema des 21. Architekturfrühlings des Büros Arkade, der im Rahmen der österreichischen Architekturtage stattfindet. Dieses Motto war für Architekt Josef Schütz und sein Team von Beginn an ein...

Titelbild: Die Pfarrkirche Sankt Jakobus in Pottendorf | Foto: S.Plischek
53 30 52

Marktgemeinde Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Die Pfarrkirche Sankt Jakobus in Pottendorf

Die Pfarrkirche Pottendorf ist dem Heiligen Jakobus dem Älteren geweiht und wurde im Auftrag von Thomas Gundaker Graf Starhemberg nach den Plänen des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt errichtet. Der mächtige, hochbarocke, kreuzförmige Zentralbau mit Einturmfassade dominiert den Kirchenplatz. Die Kirche und der Kirchhof stehen unter Denkmalschutz. Die Pfarre wurde im 12. Jahrhundert gegründet und war bis in die Reformationszeit dem Landesfürsten unterstellt. Von 1558 bis 1628 stand sie...

3

Nibelungenbrücke
"Teststreifen" auf Nibelungenbrücke

Schon bald könnte ein rot markierter Radstreifen die Sicherheit der Radfahrer auf der Nibelungenbrücke zumindest ein wenig verbessern. LINZ. Seit letzter Woche sind Teile des Radwegs über die Nibelungenbrücke rot bemalt. Mit der auffälligen Farbe soll eine sicherere Passage für Radler auf der engen Spur zwischen Fahrbahn und Gehsteig ermöglicht werden. Brücke unter Denkmalschutz Ein Test ist nötig, da die Farbe besondere Ansprüche erfüllen muss: Die Nibelungenbrücke und damit auch die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Titelbild: Eine Rundwanderung auf dem Kalenderberg | Foto: S.Plischek
52 21 55

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Der Kalenderberg

Der Kalenderberg (332 m ü.A.) liegt am Ostrand des Wienerwaldes im Naturpark "Föhrenberge" in Niederösterreich und erstreckt sich von der Stadt Mödling bis zur Marktgemeinde Maria Enzersdorf. Südlich wird der Kalenderberg durch die Klausen mit dem Mödlingbach begrenzt. Hier am "Kalenderberg", auch "Liechtenstein" genannt, wurde zwischen 1808 und 1810 Österreichs erster englischer Landschaftspark von Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein geschaffen. Er umfasste in etwa ein Gebiet, das von...

Die Sanierung der Remise Brigittenau ist sehr aufwändig, denn die Mauern sind über 100 Jahre alt und denkmalgeschützt. | Foto: Wiener Linien
1 3

Sanierungsarbeiten
Wiener Linien sanieren denkmalgeschützte Remise Brigittenau

Aktuell findet eine aufwendigen Sanierung der Remise Brigittenau statt. Bis 2021 wird der Betriebsbahnhof für die neuen barrierefreien Straßenbahnen modernisiert. BRIGITTENAU. Die Wiener Linien bauen nicht nur das Liniennetz aus, sondern bringen auch ihre zehn Straßenbahn-Betriebsbahnhöfe auf den neuesten Stand. Aktuell wird die Remise Brigittenau saniert. Die Arbeiten bei laufendem Betrieb kosten rund 50 Millionen Euro und sollen bis 2021 abgeschlossen sein. Historisches GebäudeDie Sanierung...

Der Landhaushof wird barrierefrei, der Unterbau komplett saniert
4

Umbau
Landhaushof wird komplett neu inszeniert

In einem Monat starten die Bauarbeiten im Landhaushof, der allerdings nie komplett gesperrt werden soll. Komplett neues Lichtkonzept und auch Umgestaltung der Busspuren in der Ursulinengasse, um Ladezone zu schaffen. KÄRNTEN, KLAGENFURT. Ab 13. Mai wird der Landhaushof saniert, geplant ist eine Fertigstellung mit 29. November 2019. Intensive Planungen in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt laufen seit Mitte 2018, so der 1. Landtagspräsident Reinhart Rohr. Ob es sich mit dem Termin der...

Die zuständigen Gärtner sind schon fleissig mit der Frühjahrsbepflanzung und teile davon sind auch schon fertig, einfach herrlich, blühende Magnolien und wunderschöne Tulpenbeete. Dieser Teil des Kurparks Oberlaa trägt die Bezeichnung "Kurgarten". | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
47 25 18

Naherholung in Wien
Frühlingsspaziergang durch den Kurpark Oberlaa

Auch in Favoriten ist der Frühling gut angekommen. Da ist es eine Freude, den nunmehr verkehrstechnisch aufgrund der tollen verlängerten U1-Strecke sehr gut erreichbaren Kurpark Oberlaa aufzusuchen und die ersten Frühlingsboten und die herrliche Natur zu genießen. Der Kurpark Oberlaa entstand auf dem Gebiet der seinerzeitigen Wiener Internationalen Gartenschau 1974, am Südosthang des Laaer Berges bei Oberlaa. Seine Fläche beträgt rund 860.000 m². Gartenbaudenkmale, Wegsysteme und künstliche...

Titelbild: Pfarrkirche St. Lorenzen
37 20 19

KG Sankt Lorenzen, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen
Pfarrkirche St. Lorenzen am Steinfeld

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Lorenzen am Steinfeld befindet sich im Ort St. Lorenzen in der Stadtgemeinde Ternitz im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich. Eine herrschaftliche Pfarrkirche existierte wahrscheinlich bereits vor 1158. Der romanische Nordturm ist aus dem 12. Jahrhundert. Der gotische Chor und die gotische, südliche Seitenkapelle stammen aus dem 14. Jahrhundert. Das Langhaus, im Kern romanisch, wurde im 15./16. Jahrhundert verändert, in den Jahren 1750 bis 1752...

Palais Chotek Wien. Abriss der späteren Seitenflügel für den Hotelneubau. Juli 2019. | Foto: Matthias Bechtle
6 4

Neues Hotel auf der Währingerstraße - Abriss der Firma Friedrich Otto Schmidt

Die traditionsreiche Möbel-Manufaktur "Friedrich Otto Schmidt" auf der Währingerstraße 28 ist seit Monaten aufgelassen. Der Abriss der Firma ist bereits in vollem Gange. Innerhalb von nur vier Tagen erinnert kaum mehr etwas an das einst emsige Treiben in der riesigen Fabrikationshalle. Das ehemalige Palais Chotek wird nun entkernt, aufgestockt und zu einem großen Hotel umgebaut.

Neben den baulichen Planungen spielte auch der Naturschutz eine große Rolle: Die Sektion berücksichtigte bei allen Überlegungen stets den besonders schützenswerten Bereich des Hohen Mooses, das sich direkt an die Hütte anschließt.  | Foto: privat
6

Zubau Regensburger Hütte
Bis in den letzten Winkel aus Holz

"Langsam aber sicher gehen die Arbeiten ins Finale", schnauft die Wirtin der Regensburger Hütte, Martina Ofer, durch. NEUSTIFT (tk). Spätestens seit der Grundsteinlegung im Juni vergangenen Jahres sorgt der neue Zubau bei der denkmalgeschützten Regensburger Hütte auf 2.286 m im hinteren Stubai für Gesprächsstoff. Etwas futuristisch mutet er wirklich an, der schon von weitem sichtbare Holzbau, der neben dem Hauptgebäude entstanden ist. Fix ist aber, dass er den Pächtern das Leben leichter und...

Über dem Portal der Kirche
14 6

Kirchen in Wien
Deutschordenskirche

Über dem Portal der Deutschordenskirche, einer römisch-katholischen Kirche. Aus dem Austria-Forum - denkmalgeschützte Objekte: Das Deutschordenshaus wurde im Jahr 1667 von Carlo Canevale erbaut und bis 1785 mehrfach ausgebaut und aufgestockt. Die Fassade zur Singerstraße ist breit gelagert, die gotische Fassade der Deutschordenskirche ist integriert. Zur Blutgasse und zum Stephansplatz hin ist die Fassade frühbarock und einfacher, teilweise mit Plattendekor. Es hat zwei Innenhöfe. Der im Osten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Denkmalhof Maurergut | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 1. Juni 2025 um 14:00
  • Denkmalhof Maurergut
  • Rothenwand

Museumsführung Denkmalhof Maurerhaus

Denkmalhof Maurerhaus/Maurergut Mit fachkundlicher Führung! Der mehr als 500 Jahre alte Einhof gewährt dem Besucher einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Der Denkmalhof "Maurergut" in der Naturparkgemeinde Zederhaus ist ein typischer Lungauer Einhof, dessen Entstehung bis ins späte Mittelalter zurückgeht. Von 1509 an bis heute sind sämtliche Besitzer dokumentiert. Neben der Wohnstube, Rauchkuchl, Seis u. Schlafräumen gibt es u.a. noch die "Pfeifenberger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.