Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

„Stille Nacht“-Krippe
„Netter Wunsch, aber dem werden wir nicht nachkommen“

Joseph Mohrs und Franz Xaver Grubers “Stille Nacht“ feiert heuer sein 200-jähriges Jubiläum. 1818 ertönte das Lied erstmals vor der Kirchenkrippe von Oberndorf. Derzeit steht die Krippe in Ried, das Stille-Nacht-Museum Oberndorf hätte sie gerne zurück. RIED. Erst am 22. November 2018 wurde die restaurierte und neu aufgestellte Stille Nacht Krippe in Ried präsentiert. In Oberndorf in Salzburg wünsche man sich das geschichtsträchtige Stück jetzt zurück – dabei stehe die Krippe allerdings seit...

  • Ried
  • Lisa-Maria Auer

Gösserhalle Abriss 2020

Hinter vorgehaltener Hand wurde mir zugetragen , dass die Gösserhalle 2020 abgerissen werden soll. Scheinbar hat man mal wieder Privatwirtschaftliche Interessen vor den Denkmalschutz gestellt. Leider ist diese Vorgehn in Wien problemlos möglich.

Seit Jahren sorgt die Sanierung des historischen Casinos im Bezirk für Diskussionen. | Foto: Christa Posch
1

Zögernitz-Sanierung: Ein Casino, das polarisiert

Trotz aller Diskrepanzen ist man sich einig: Das historische Casino muss gerettet werden. DÖBLING. Im Bezirk sorgt eine Baustelle wieder einmal für Aufregung. Der Investor Hermann Rauter saniert derzeit das historische Casino Zögernitz, was einigen Anrainern missfällt. Dabei sind sich alle Beteiligten in einem Punkt einig: Das zum Teil denkmalgeschützte Gebäude soll den Döblingern erhalten bleiben. Die Art und Weise wie dieses Vorhaben umgesetzt werden soll, sorgt jedoch für Ungereimtheiten....

Die Cholerakapelle im Helenental
33 15 9

Wienerwald - Baden, Helenental (NÖ)
Die Cholerakapelle ... die Mariahilf-Kapelle im Helenental

Die Cholerakapelle im Helenental wurde 1832 erbaut, die erstmalige Restaurierung erfolgte im Jahr 1892. Nach der abermaligen Renovierung durch Pater Pio und seine ehrenamtlichen Helfer aus Heiligenkreuz wurde die Kapelle im Mai 2013 von Abt Maximilian neu eingeweiht. Schade, dass die Cholerakapelle so versteckt liegt, sie hätte mehr Besucher verdient. Der in ihrer Nähe gelegene, von der Kapelle aus in nur ein paar Gehminuten erreichbare Gasthof ist ein beliebtes Ziel für Einkehrende. Der...

Vor allem der Dachstuhl bedarf einer dringenden Sanierung | Foto: Bildungsheim Schloss Puchberg

In Abstimmung mit Denkmalschutz
Bildungsheim Schloß Puchberg wird saniert

WELS (sw). Teile des im November 400 Jahre alt gewordenen Gebäudes werden im kommenden Jahr saniert. Mit geschätzten Kosten von 2,4 Millionen Euro wird die gesamte Dachfläche sowie die Fassade in Abstimmung mit dem Denkmalschutz restauriert. Vor allem das Dach bedarf laut Auskunft von Direktor Helmut Außerwöger einer dringenden Sanierung. "Für uns wird es zudem eine Herausforderung die Arbeiten so abzustimmen, dass der Betrieb des Bildungshauses ohne große Störungen weitergeht", so Außerwöger.

Der Jüdische Friedhof in Währing wird 2019 weiter saniert. Geplant sind unter anderem archäologische Grabungen. | Foto: Ingrid Aberbach

Jüdischer Friedhof wird 2019 weiter saniert

Neben der Mauerrenovierung sind auch archäologische Grabungen und architektonische Arbeiten geplant. WÄHRING. Rund 700.000 Euro an Fördermittel wurden bereits in die Sanierung des geschichtsträchtigen jüdischen Währinger Friedhofs investiert. Nun ist es fix: Die Revitalisierung der Grabstätte geht 2019 weiter. Knapp 400.000 Euro stellt der Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe zur Verfügung. Mit dem Geld sollen Renovierungsarbeiten wie die Mauersanierung durchgeführt werden. Dabei...

Diskussionen über die Schutzwürdigkeit des Obermanharthofs in Westendorf. | Foto: Kogler

Westendorf
Zukunft eines alten Hofs noch offen

WESTENDORF (niko). Wie bereits mehrfach berichtet gab es in Westendorf Unstimmigkeiten bzw. Streit um die Unterschutzstellung des Obermanharthofs im Ortszentrum. Das Bundesdenkmalamt hat den Hof letztlich unter Denkmalschutz gestellt. Gegen den Bescheid hat dann der Hofbesitzer berufen (dieser will den Hof abtragen und auf dem Areal Neubauten errichten, Anm. d. Red.). Auch der Gemeinderat hatte sich mehrheitlich gegen den Denkmalschutz ausgesprochen, während Bgm. Annamarie Plieseis für den...

Musikunterricht mit B. Köck (l.) und M. Einkemmer.
4

Eine Musikschule mit viel Licht

ABSAM. Denkmalschutz und Praktikabilität unter ein Dach zu bringen, ist alles andere als einfach. Die Musikschule in Absam macht es aber – im wortwörtlichen Sinn – vor. Die neue Musikschule im Dachgeschoss darf sich blicken lassen. So zeigt sich der Expositurleiter Bernhard Köck von den Räumlichkeiten der 550 qm großen Musikschule begeistert: "Ich kann getrost sagen, wir haben einen der schönsten Musikschulräume." Durch die Fenster ist nicht nur das Inntal oder die Nordkette zu sehen, auch der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
von links sitzend: Dipl.-Ing (FH) Josef Andreas Steinberger, Dipl. Ing. Ildiko Steinberger, Julia Kaltenberger (Lebensgefährtin von Daniel Hilgert, mit Kind) Daniel Hilgert, Gerda Kainberger, Markus Kainberger. Von links stehend: Mag. Klaus Kohout (Bundesdenkmalamt, Abteilung für Oberösterreich), Stadtrat Dr. Mario Ritter, Stadtrat Gunter Mayrhofer, 
Dipl.- Ing. Gabriele Schnabl (Magistrats-Abteilung für Altstadterhaltung, Denkmalpflege und Stadterneuerung), Vizebürgermeister Wilhelm Hauser, Vizebürgermeisterin Ingrid Weixlberger, Bürgermeister Gerald Hackl, Anika Kainberger, Marius Kainberger, Vizebürgermeister Dr. Helmut Zöttl und Mag. Ulrike Parzmair-Pfau (Bundesdenkmalamt, Abteilung für Oberösterreich). | Foto: Magistrat Steyr

Auszeichnung
Steyrer Panther zum 20. Mal verliehen

STEYR. Der Steyrer Panther, eine Auszeichnung für besondere Verdienste im Bereich der Denkmalpflege, ist heuer zum 20. Mal verliehen worden.  Hans-Jörg Kaiser, der damalige Leiter der Abteilung für Altstadterhaltung im Magistrat Steyr, hat den Preis im Jahr 1998 ins Leben gerufen. Seit damals sind 60 „Panther“ überreicht worden. In Steyr gibt es insgesamt mehr als 600 denkmalgeschützte Objekte, damit ist Steyr die Stadt mit der höchsten Denkmal-Dichte Österreichs. Heuer sind mit dem Steyrer...

Das Hallenbad in Neusiedl am See wurde unter Denkmalschutz gestellt. Noch kann dagegen aber berufen werden – was allerdings als unwahrscheinlich anzusehen ist.  | Foto: Dominic Horinek

Denkmalschutz für Neusiedler Hallenbad

NEUSIEDL (ft). Das in den letzten Jahren viel diskutierte Hallenbad in Neusiedl am See wird vom Bundesdenkmalamt (BDA) zum Denkmal erklärt und dementsprechend unter Schutz gestellt. Das geht aus einem kürzlich verfassten BDA-Gutachten hervor. Das Letzte seiner ZeitDas von 1975 bis 1977 erbaute Gebäude sei ein besonders schönes Beispiel für den in der Nachkriegszeit vielfach im Burgenland angewandten Beton-Brutalismus-Baustil, sagt Peter Adam, BDA-Abteilungsleiter für das Burgenland, im Gespräch...

17

Dampflok unter Denkmalschutz

Die Ybbstaler Dampflok Yv.2 steht seit September 2018 unter Denkmalschutz. Sie wurde 1896 erbaut und ist voll betriebsbereit. Näheres dazu unter: https://piaty.blog/2018/10/13/hurra-ich-bin-ein-denkmal/

Wenn man über die herrliche Obstwiese hinaufsieht, ist der Eindruck ja noch einigermaßen gut. Warum man allerdings in eine halb verfallene Ruine an einer Gebäudeseite neue Fenster anbrachte bleibt aus wirtschaftlicher Sicht fraglich, wenn sich sonst außer Verfall nichts tut.
Foto: ©Sylvia S.
44 5 8

Denkmalschutz
Was wird nun aus der denkmalgeschützten Ruinen Villa (Forst Villa) im Dehnepark?

Der Dehnepark Der Dehnepark ist eine naturparkartige Parkanlage in Wien-Penzing mit einer Fläche von 50.000m² und ist ein Teil des Wienerwaldes.Er liegt einerseits am Osthang des Satzberges und andererseits an den Hängen der Steinhofgründe. 1791 wurde der Dehnepark als Landschaftspark der Fürstin Paar, geborene Liechtenstein, im Wienerwald angelegt. Ursprüngliche Konzeption als englischer Landschaftsgarten -Durch verschiedene Bauten – wie Tempelchen, Pavillons, Grotten – und Gebäude bekam der...

Spatenstich: Eibl, Herzog und Kühn von BEWO (v. l.) | Foto: BEWO

17 Bezirke
17 Bezirke – Geidorf: Spatenstich für neues Projekt am Hilmteich

"Jugendstil trifft Moderne" – Unter dem Titel wird in der Hilmteichstraße 22 von "BEWO - Besser wohnen" ein neues Wohnprojekt realisiert. Vergangene Woche fand der Spatenstich statt. Dort werden elf Neubauwohnungen mit Balkonen, Terrassen und teilweise auch Eigengärten gebaut. Im Zuge dessen wird auch die auf dem Grundstück befindliche denkmalgeschützte Jugendstilvilla „Pramberger“ saniert werden.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kleinere Schäden an den Mauern sind laut Asfinag witterungsbedingt "leider normal". | Foto: Foto: Privat
4

Das "Juwel" unweit der Raststation Europabrücke glänzt nur wenig
Europakapelle wenig geschätzt?

SCHÖNBERG/MIEDERS (tk). Am Tag des Denkmals, dem 30. September 2018, wurden auch in Tirol verschiedene Bauwerke der Öffentlichkeit präsentiert, darunter auch die Europakapelle an der Europabrücke. "Diese Kapelle ist zweifelsohne ein Juwel, das leider wenig beachtet wird, sodass dem Denkmalamt hoch anzuerkennen ist, dieses Bauwerk wieder mehr ins Rampenlicht zu stellen", merkte Helmut Feist dazu in einem Leserbrief an das BEZIRKSBLATT an. Was der Miederer noch anmerkte war, dass "... sich dieses...

Kustos Harald Ehrl mit einem der unzähligen Kunstschätze des Depots im Stift St. Florian. | Foto: Werner Kerschbaummayr

Ein Tag im Zeichen der Kulturschätze

Am 30. September ist „Tag des Denkmals.“ Dieser wird von einem Rahmenprogramm begleitet. REGION (bks). „Das Stift St. Florian ist nicht nur seit 1700 Jahren geistiges und spirituelles Zentrum der Region, sondern beherbergt auch zahlreiche Kunstschätze aus vielen Jahrhunderten", sagt Bernadette Kerschbaummayr. Sie ist die wissenschaftliche Referentin für die Kunstsammlungen und das Ausstellungswesen. Ein Herzstück des barocken Gebäudekomplexes ist die Stiftsbibliothek. Das Bundesdenkmalamt...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Weinzinger fordert für Innenstadt Bauerleichterungen. | Foto: BRS
2

"Es wäre das Dreifache an Bewohnern möglich"

Schärding bastelt an neuem Bebauungsplan – weil die Innenstadt sonst auszusterben droht. SCHÄRDING (ebd). Warum die Stadtverantwortlichen an einem neuen Bebauungsplan arbeiten, was Museumsdörfer damit zu tun haben und was es mit einer Botschaft an zwei Schärdinger Vereine auf sich hat, verrät Baustadtrat Erhard Weinzinger im Interview. Aktuell wird ja ein neuer Bebauungsplan für die Innenstadt ausgearbeitet. Warum? Wir erarbeiten ein Reglement und wollen aufzeigen, was und wie in der Innenstadt...

Das desolate Gebäude der ehemaligen Synagoge Gänserndorf.

Abriss der ehemaligen Synagoge Gänserndorf noch ungewiss

GÄNSERNDORF. Noch immer liegt keine endgütlige Entscheidung des Bundesdenkmalamtes zur ehemaligen Synagoge vor. Dieses schob dem geplanten Abriss des Gebäudes -  ein gültiger Bescheid lag bereits vor -, das als Jugenzentrum und davor als Kindergarten und Musikschule genutzt wurde, einen Riegel vor. Der Gemeinde liegt nun eine sogenannte Vorbegutachtung vor. "Das Bundesdenkmalamt ist geneigt, das Gebäude unter Schutz zu stellen", teilt Bürgermeister René Lobner mit. Über den Anwalt der Gemeinde...

4 7 15

Pfarrkirche Mariä Krönung - Traunkirchen

Die Pfarrkirche Traunkirchen liegt in der Gemeinde Traunkirchen im Bezirk Gmunden. Die römisch-katholische Pfarrkirche gehört zum Seelsorgeraum der Pfarrkirche Altmünster im Dekanat Gmunden der Diözese Linz. Das Patrozinium lautet auf Mariä Krönung und wird am 15. August (Maria Himmelfahrt) gefeiert. Der Sakralbau steht unter Denkmalschutz. Die ehemalige Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche zu Ehren der Krönung Mariens (Patroziniumfest 15. August, Maria Himmelfahrt), im Süden und Osten vom Friedhof...

Eine der neuen Schutzzonen in Neu-Dornbach: Die nordseitige Hernalser Hauptstraße zwischen der Vorortelinie und der Kainzgasse. | Foto: Maximilian Hartmuth
3

Hernals schützt seine Bauwerke

Zwei neue Schutzzonen bewahren Gründerzeithäuser künftig vor Abrissen. HERNALS. Der 17. Bezirk bekommt zwei neue Schutzzonen: Das wurde vergangene Woche in einer Sitzung des Bauausschusses der Bezirksvertretung beschlossen. Die Fraktion der Grünen hatte im Dezember einen entsprechenden Antrag gestellt. Die Grünen, SPÖ und FPÖ haben sich nun für die Errichtung zweier Schutzzonen ausgesprochen. Die Mandatare der ÖVP und der Neos stimmten gegen den Antrag. "Uns freut es, dass unser Anliegen eine...

In ganz Österreich öffnen am 30. 9. denkmalgeschützte Objekte ihre Pfortem bei freiem Eintritt. | Foto: BDA

"Schätze teilen - Europäisches Kulturerbejahr", 30. September

Freier Eintritt bei über 290 denkmalgeschützten Objekten in ganz Österreich TIROL. Unter dem Motto „Schätze teilen – Europäisches Kulturerbejahr“ lädt das Bundesdenkmalamt (BDA) am 30. September zum österreichweiten Tag des Denkmals. Über 290 denkmalgeschützte Objekte – darunter Burgen, Schlösser, Innenhöfe, archäologische Grabungen, historische Siedlungen, berühmte Bürgerhäuser und technische Denkmale – öffnen bei freiem Eintritt ihre Tore und ermöglichen bei speziellen Programmpunkten und...

Der Ehrbar-Saal ist einer der ältesten Konzertsäle Wiens. | Foto: Markus Spitzauer
1 4

Der Ehrbar-Saal: Ein verstecktes Juwel auf der Wieden

Der Ehrbar-Saal des Prayner Konservatoriums gehört zu den ältesten Konzertsälen in ganz Wien. WIEDEN. Sanfter Tastenklang eines Klaviers hallt durch den Raum. Die Aufführungen im Ehrbar-Saal sind ein Erlebnis für sich. Und doch kennen nur wenige dieses Wiedner Juwel. Neben dem Musikverein hat das Prayner Konservatorium mit dem Ehrbar-Saal einen der ältesten Konzertsäle der Stadt. Schon beim Eintreten wird genau dieser Flair versprüht. Das Gebäude in der Mühlgasse steht unter Denkmalschutz, ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Denkmalhof Maurergut | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 1. Juni 2025 um 14:00
  • Denkmalhof Maurergut
  • Rothenwand

Museumsführung Denkmalhof Maurerhaus

Denkmalhof Maurerhaus/Maurergut Mit fachkundlicher Führung! Der mehr als 500 Jahre alte Einhof gewährt dem Besucher einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Der Denkmalhof "Maurergut" in der Naturparkgemeinde Zederhaus ist ein typischer Lungauer Einhof, dessen Entstehung bis ins späte Mittelalter zurückgeht. Von 1509 an bis heute sind sämtliche Besitzer dokumentiert. Neben der Wohnstube, Rauchkuchl, Seis u. Schlafräumen gibt es u.a. noch die "Pfeifenberger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.