Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Titelbild: Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine in NÖ - Teil 1/2 ... <<< Empfehlung Vollbild >>>
84 27 49

Burganlagen in Niederösterreich
Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs - Teil 1/2

Weigelsdorf – Laabach/Kaumberg.  Kürzlich zog es uns wiederum ins schöne Triestingtal und zwar zum 814 m hohen Araberg in den Gutensteiner Alpen. Bekannt ist der Araberg vor allem durch die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs, die Araburg. Die auf einer Höhe von 800 m ü.A. gelegene Burganlage ist seit 1625 Eigentum des Stifts Lilienfeld und steht unter Denkmalschutz. Der Name der Hochburg kommt vom Geschlecht der Arberger und bedeutet so viel wie Adlerburg, da der Aar (Adler) das auch im...

der Bahnhof steht unter Denkmalschutz | Foto: I.Wozonig
39 28 11

Bahnhof Payerbach-Reichenau

derBahnhof Payerbach-Reichenau liegt an der Semmeringbahn die zum Unesco Weltkulturerbe ernannt wurde und nach den Plänen von Carl Ritter von Ghega errichtet wurde. Der Bahnhof wurde 1854 eröffnet und steht unter Denkmalschutz. 2006-2008 wurde er unter Berücksichtigung dieser Vorgaben umgebaut. Zur Jahrhundertwende war der Bahnhof sehr frequentiert weil die ,,Sommerfrische" in Mode kam, und viele Wiener hier ihre Sommer verbrachten. Auch kulturell erlebte das Gebiet einen Aufschwung. Auch die...

Kaum gerade Linien findet man am Domenig-Haus. | Foto: Karl Pufler
2 5

Domenig-Haus
Ein Hotel beim Victor Adler Markt

Das Domenig-Haus in der Favoritner Fußgängerzone wird zu einem Hotel. FAVORITEN. Das Domenig-Haus in der Favoritner Fußgängerzone ist das wahrscheinlich bekannteste Gebäude in Favoriten. Erbaut wurde es in den Jahren 1975 bis 1979 vom Architekten Günther Domenig. Ursprünglich war die "Z", die Zentralsparkasse, hier mit einer Filiale vertreten. Auch eine Kunstgalerie befand sich in dem Gebäude, das zum Teil unter Denkmalschutz steht. Fassade bleibt Das ehemalige Wahrzeichen der Favoritenstraße...

Der Bergschlößl-Park – eine geschichtsträchtige Grünoase

Im vorigen Jahr wurde der 300. Geburtstag dieser idyllischen Anlage gefeiert. Ignaz Schiffermüller, ein bedeutender Naturwissenschafter, musste auf Wunsch von Kaiserin Maria Theresia die Betreuung der 50 adeligen Studenten des nordischen Stifts (Nordico) in Linz übernehmen. Er ließ für die Zöglinge am Areal des Bergschlößls einen Garten anlegen, entlang der Spazierwege wurden in einem fortlaufendes Beet Pflanzen, die dem Menschen irgendwie von Nutzen waren, angesetzt, so entstand der 1....

  • Linz
  • Elise Speta
Das Land Tirol gewährt für die Generalsanierung des Kapuzinerklosters in Ried im Oberinntal eine Kulturförderung. | Foto: Othmar Kolp
3

Kulturförderung
Land fördert Generalsanierung des Kapuzinerklosters in Ried im Oberinntal

RIED. Das Benediktinerkloster St. Georgenberg und das Kapuzinerkloster in Ried im Oberinntal werden generalsaniert und mit einer Kulturförderung des Landes in Höhe von insgesamt 1,13 Millionen Euro unterstützt. Konzept für Nachnutzung Das unter Denkmalschutz stehende Kapuzinerkloster in Ried im Oberinntal wird generalsaniert. „Es ist ein der Bautradition des Ordens entsprechend einfaches Gebäude, das in seiner Art aber sehr typisch für Tirol ist“, erläutert Beate LRin Palfrader. Das Kloster...

Bäckermeister Robert Schlief mit Kundschaft in seiner neuen Filiale im ehemaligen Modehaus Vögele in der Fabriksgasse. | Foto: Santrucek
2 1 2

Neunkirchen
Bäckerei schuf vier weitere Jobs

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vier neue Arbeitsplätze bringt Robert Schliefs Bäckerei-Café in der Neunkirchner Fabriksgasse. Seit 14. November läuft in der neuen Bäckerei-Filiale von Robert Schlief der Probebetrieb. – Und das recht erfolgreich. Frequenz verlagerte sich Der Schritt weg aus dem knapp 20 Quadratmeter großen Geschäftslokal in der Lokalbahnstraße in die Innenstadt war wohl überlegt. Der Unternehmer: Die Frequenz hat sich verlagert. Früher, als noch die B&U-Schraubenfabrik existierte, standen...

Die kleine Promenade am Fusse des Am-Steinhof-Theaters, für welches offenbar nach wie vor noch keine Sanierung erfolgte, da die Eingänge immer noch mit Baustellengitter umgeben sind. | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
28 14 6

Ein Runde im Dunklen
durch das Otto Wagner-Spital bei den Steinhofgründen

Ich hatte mir schon lange vorgenommen, wieder einmal eine kleine Runde durch das so attraktive Arreal des Otto Wagner-Spitals zu machen. Da es aktuell ja immer früher sehr dunkel wird, war es nur ein kurzer Spaziergang mit wenigen Aufnahmen, was auch dem sehr starken Wind geschuldet war, der einem etwas den Atem raubte. Auch abends kann man allerdings glasklar erkennen, wie schützenswert dieses Areal in seiner Gesamtheit ist - in jeder Hinsicht!

In Deutschlandsberg verwurzelt: Der Malerbetrieb Zmugg mit regionalen Mitarbeitern und Kunden holt den WOCHE-Regionalitätspreis 2019. | Foto: Zmugg

Regionalitätspreis für Malerbetrieb Zmugg
Regionale Problemlöser am Pinsel

Der Malerbetrieb Zmugg aus Deutschlandsberg gewinnt den WOCHE-Regionalitätspreis 2019. Wir hätten es eigentlich schon im September wissen können: Gleich drei Mal wurde der Malerbetrieb Zmugg von unseren Leserinnen und Lesern nominiert. „Immer sehr zufrieden“, „sehr kreativ“ oder „nettes und freundliches Team“ war da zu lesen. Die Kunden scheinen mit der Arbeit des Deutschlandsberger Unternehmens also zufrieden zu sein und davon hat man nicht wenig: „Im Schnitt haben wir ein bis eineinhalb...

Es geht voran: Der Rohbau des neuen Rathauses in Groß St. Florian steht bereits. | Foto: fliegendeKamera/Christian Freydl
2 4

Neues aus Groß St. Florian
Groß St. Florian putzt sich raus

Spätestens wenn das neue Rathaus fertig ist, glänzt Groß St. Florian mit einem neuen Ortszentrum. Seit Sommer ist eines der größten Bauprojekte in der Geschichte Groß St. Florians voll im Gange: Nach umfangreichen Abbrucharbeiten folgte im Juni der Spatenstich für ein neues Rathaus. Seitdem geht der Baufortschritt flott voran. Mittlerweile steht bereits der Rohbau des dreigeschossigen Gebäudes, nun geht es ans Dach. Modernes ZentrumDirekt im Ortszentrum, auf dem ehemaligen Kiendl-Areal an der...

Andi Knoll wagte sich für einen besonderen Arbeitseinsatz als Malerlehrling auf die Kufsteiner Festung.  | Foto: Barbara Fluckinger
13

Live-Sendung
Ö3-Moderator packt auf Kufsteiner Festung als Malerlehrling an

Andi Knoll gestaltete Live-Sendung von Kufsteiner Festung und verschönerte als Malerlehrling mit historischen Farben Festungs-Innenhof. KUFSTEIN (bfl). Andi Knoll packt regelmäßig an. Im Rahmen der Live-Sendung „Knoll packt an“ begab sich der Ö3-Moderator am Freitag, den 25. Oktober auf die Kufsteiner Festung. Sein Arbeitsauftrag lautete dieses Mal: "Malen". Jeden Freitag Vormittag meldet sich Andi Knoll von einem anderen Arbeitsplatz im Land, packt mit an und sendet live von dort. So ganz...

17 11 8

Wiener Zentralfriedhof
Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus

Unter der Regierung des Kaisers Franz Josef I. erbaut von der Gemeinde Wien zur Zeit der Amtsführung der Bürgermeister Dr. Karl Lueger und Dr. Josef Neumayer. Die Friedhofskirche zum Heiligen Borromäus am Wiener Zentralfriedhof wurde von 1995 bis 2000 saniert und restauriert. Über weitere Details kann hier informiert werden.

Malerisch versinkt alles was an Großstadtgewusel erinnern könnte in dieser wilden Natur, die von niemandem zerstört werden kann, Erlaubt ist schauen und genießen, aber nicht das betreten. | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
18 14 25

Rückhaltebecken Auhof - ein Naturgenuss
Wenn's stürmt beim Biotop ...

... dann ist das kein Grund mich vom Fotografieren abhalten zu lassen :-). So begab ich mich gestern bei äußerst stürmischen Wetter zum Rückhaltebecken Auhof. Abseits des eigentlichen Zwecks und Nutzens des Rückhaltebeckens kann man dort so richtig die Seele baumeln lassen und den Blick in einer wahren Naturoase versinken lassen. Den ersten Teil von meiner gestrigen Runde darf ich Euch in diesem Beitrag heute zeigen.  Die Rückhaltebecken Auhof liegen an der Grenze zwischen dem 13. und 14....

Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Landeshauptmann Stelzer fordert
Todesstiege im KZ Mauthausen soll wieder begehbar sein

Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner fordern eine Änderung des Denkmalschutzgesetzes und des Haftungsrechts. Denkmalgeschützte Erinnerungsstätten wie die "Todesstiege" sollen öffentlich zugänglich sein, auch wenn sie nicht den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. MAUTHAUSEN. Bereits seit mehr als einem Jahr ist die sogenannte "Todesstiege" für Besucher der KZ-Gedenkstätte Mauthausen gesperrt. Grund: Laut Ö-Normen entspricht die Stiege, wo Häftlinge...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der nun denkmalgeschützte Hof im Westendorfer Ortszentrum verfällt langsam, aber stetig. | Foto: Eberharter

Westendorf - Gemeindeversammlung
Obermanharthof bleibt ein Streitobjekt

Der Obermanharthof war auch bei der Gemeindeversammlung ein Thema. WESTENDORF (be). „Wenn ein Objekt abgetragen werden soll, dann muss ich nachfragen, ob das zulässig ist“, erklärte Bgm. Annemarie Plieseis bei der Gemeindeversammlung. Es ging um den Obermanharthof, der unter Denkmalschutz gestellt wurde und seither im Ortszentrum langsam verkommt. Jakob Hirzinger, Sohn des Hofbesitzers, tat seinen Unmut darüber kund, dass die Unterschutzstellung ohne Mitsprache des Eigentümers erfolgte. Er...

Auch am Tag des Denkmals am 29. September offen: das Freilichtmuseum Gerersdorf. | Foto: Gerhard Kisser
1 4

St. Michael, Gerersdorf, Güssing, Neumarkt
Freier Eintritt am "Tag des Denkmals" am 29. September

Den Sonntag, den 29. September, hat das Bundesdenkmalamt zum österreichweiten Tag des Denkmals erklärt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Kaiser, Könige und Philosophen“. Im Burgenland öffnen 21 denkmalgeschützte Objekte bei freiem Eintritt ihre Tore. Sie ermöglichen einen Blick auf das kulturelle Erbe und aktuelle Restaurierungsarbeiten. Führungen und Präsentationen rücken die Schätze der Kulturlandschaft Burgenland in den Mittelpunkt. Das Landtechnikmuseum St. Michael hat von 9.00 bis 17.00...

Projektleiterin Irmtraud Pribas freut sich über die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt. | Foto: Waltraud Fischer
12

Leibnitz
Denkmalgeschütztes Jägerhaus als österreichweites Vorzeigeprojekt

Das denkmalgeschützte Jägerhaus erfreut sich bereits während der Sanierungsphase großer Beliebtheit. Für großes Echo sorgte bereits im Vorjahr der WOCHE-Bericht über den "Tiergarten Leibnitz" mit der Sanierung des denkmalgeschützen Jägerhauses am Anwesen von Schloss Seggau. Seither ist mehr als ein Jahr vergangen und die Sanierungsarbeiten laufen noch immer auf Hochtouren. "Wir arbeiten absolut ressourcenschonend und haben in vergangener Zeit durch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem...

Links das Fußball-, rechts das Eisstadion – und in der Mitte? Da wird intensiv an einer Tiefgarage und neuen Eishalle gebaut. | Foto: Jorj Konstantinov
4

Wo die Stadt immer kühlen Kopf bewahrt: "Graz Inside" im Merkur Eisstadion

Die WOCHE erhielt einen exklusiven Einblick ins Merkur Eisstadion und in die neue Großbaustelle. Wochenlang, sogar noch Ende August, haben die Grazer im heurigen Sommer unter der enormen Hitze gestöhnt. Ein Problem, das jene Sportler, die im Merkur Eisstadion trainieren und spielen, nicht kennen. Dort herrschen angenehme Temperaturen, "gekühlt wird aber nicht die Halle, sondern die Eisfläche", erklärt Hannes Knoll von der zuständigen Vermögensverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft des...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ein Foto aus dem Jahr 1897 zeigt den Torbogen (Haunoldstein) im ursprünglichen Zustand. | Foto: Mittermair

Haunoldstein
Torbogen sorgt für Streitigkeiten in Haunoldstein

In Haunoldstein sorgt der Abriss der alten Mühle samt Torbogen für Aufregung. HAUNOLDSTEIN (th). In der Gemeinde Haunoldstein wurde der Abriss der Alten Mühle veranlasst. In Zuge dessen soll auch der historische Torbogen abgerissen werden. Unerklärlicher Schritt "Ich bin der Meinung, dass der Torbogen der Gemeinde gehört. Seit 50 Jahren wird er nicht mehr genutzt. Durch den Abriss der Mühle würde er ins Leere treffen und erfüllt somit keinen Zweck mehr", so Bürgermeister Hubert Luger. Weiter...

Bis Ende 2023 soll der Ex-Leiner neu erstrahlen. | Foto: Leiner
1

Mariahilfer Straße
Initiative Denkmalschutz schlägt Alarm wegen Leiner

Wird für den Leiner-Umbau auf der Mariahilfer Straße doch mehr als ein Gebäude abgerissen? Die Initiative Denkmalschutz befürchtet Schlimmstes. NEUBAU. Baba, Leiner: Das Möbelhaus auf der Mahü wird abgerissen. An seiner Stelle errichtet René Benko bis Ende 2023 ein Warenhaus, ein Hotel sowie Gastro- und Retailflächen. Die Initiative Denkmalschutz befürchtet jedoch mehr: Nämlich, dass nicht nur das Eckhaus Mariahilfer Straße 18, sondern auch das Haus Mariahilfer Straße 12-16 abgerissen wird....

Schönau/Tr. - Günselsdorf
Die havarierte Wehranlage ist KEIN Naturzustand!

Bereits mehrmals wurde in den Bezirksblättern über die havarierte Wehranlage an der Weissbleiche in Schönau an der Triesting berichtet. Die Havarie hatte zur Folge, dass der ehemalige Werkskanal der Fa. Rauscher, und im weiteren Verlauf der Feuerbach in Schönau und Günselsdorf bzw. der Schönauer Schlosspark nicht mehr mit Wasser dotiert werden. "Bach trocken & Tiere tot" hieß es zuletzt in der Ausgabe vom 7./8. August. Befremdlich ist aber, dass so getan wird, als sei die havarierte Wehranlage...

  • Baden
  • Jakob Cornides
NEOS: "Das Krankenhaus Oberwart soll nicht abgerissen werden!"
1 2

Krankenhaus Oberwart
NEOS wollen Denkmaleigenschaften prüfen

OBERWART. NEOS Burgenland hat das Bundesdenkmalamt um Prüfung der Denkmaleigenschaften des von Matthias Szauer und Gottfried Fickl 1971 geplanten und bis 1993 realisierten Krankenhauses Oberwart ersucht. "Das jetzige Krankenhaus Oberwart soll nach der Fertigstellung des Neubaus abgerissen werden. So sehen es die schriftlich vorliegenden Planungen der Landesregierung bzw. der BELIG aus dem Jahr 2013 vor. Der Abbruch dieses Gebäudes muss aus wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Gründen...

Die Brigittakapelle befindet sich am Forsthausplatz und  steht unter Denkmalschutz.
1 2 3

Brigittakapelle
Das älteste Gebäude der Brigittenau

Die Brigittakapelle wurde im Jahr 1650 unter Kaiser Leopold I. errichtet. Sie befindet sich am Forsthausplatz und steht unter Denkmalschutz.  BRIGITTENAU. Versteckt zwischen Kastanienbäumen befindet sich am Forsthausplatz die Brigittakapelle. Erbaut wurde sie von 1645 bis 1650 nach Entwürfen des Architekten Filiberto Lucchesi als achteckiger Zentralbau im barocken Stil. Ursprünglich diente sie als Andachtsstätte für das Jagd- und Mautpersonal, denn die Gegend rund um die Kapelle lag an der...

Foto: denk!mal

Denkmalschutz
Unterschriftenaktion für ehemalige Synagoge

GÄNSERNDORF. Das Personenkomitee "denk!mal" kämpft für den Erhalt und den Richtigen Umgang mit der ehemaligen Synagoge in Gänserndorf. Sie sammeln Unterschriften für eine Petition - diese muss ab 500 eingebrachten Unterschriften vom Parlament behandelt werden. Für die Präsentation der ersten Hälfte der Unterschriften traf man sich nun vor der Gänserndorfer Bezirkshauptmannschaft.  „Wir haben unsere Vorschläge zur Überarbeitung des Denkmalschutzgesetzes in einer Petition zusammengefasst. Damit...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Denkmalhof Maurergut | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 1. Juni 2025 um 14:00
  • Denkmalhof Maurergut
  • Rothenwand

Museumsführung Denkmalhof Maurerhaus

Denkmalhof Maurerhaus/Maurergut Mit fachkundlicher Führung! Der mehr als 500 Jahre alte Einhof gewährt dem Besucher einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Der Denkmalhof "Maurergut" in der Naturparkgemeinde Zederhaus ist ein typischer Lungauer Einhof, dessen Entstehung bis ins späte Mittelalter zurückgeht. Von 1509 an bis heute sind sämtliche Besitzer dokumentiert. Neben der Wohnstube, Rauchkuchl, Seis u. Schlafräumen gibt es u.a. noch die "Pfeifenberger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.