Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Herrlich historische Architektur lässt sich bei einem Rundgang durch die Altstadt von Bad Radkersburg erleben. | Foto: TV Region Bad Radkersburg/pixelmaker.at
1 Aktion

Bad Radkersburg
Mit Reiseführer durch eine Stadt mit Geschichte

Bad Radkersburg ist Teil eines Reiseführers für "Kleine Historische Städte". BAD RADKERSBURG. Das Prädikat „Kleine Historische Stadt“ tragen aktuell 17 Städte in Österreich. Um zu jenem Kreis zählen zu dürfen, gilt es viele Kriterien zu erfüllen. Zu den zahlreichen Voraussetzungen zählen ein geschlossenes, historisches Stadtbild, denkmalgeschützte Bauwerke, regelmäßige Stadtführungen mit zertifizierten Führern, ein aktives kulturelles Angebot, eine gepflegte Gastronomie und individuelle...

Der Heilige Brunnen von Sankt Corona am Schöpfl, ... | Foto: S.Plischek
42 21 11

Heilquellen im Triestingtal & Wienerwald
Der Heilige Brunnen von Sankt Corona am Schöpfl

DAS ÄLTESTE HEILIGTUM DER HL.CORONA IN NIEDERÖSTERREICH ST. CORONA AM SCHÖPFL.  Der in der Ortsmitte beim Kirchenberg befindliche Heilige Brunnen ist die geschichtliche und religiöse Wurzel von Sankt Corona am Schöpfl. Die Chronik berichtet, dass schon seit urdenklichen Zeiten (laut Überlieferung seit dem Jahr 1000 oder 1200) Wallfahrer in dieses entlegene, nach dem heilsamen Bründl "Heiligenbrunn" genannte Waldgebiet gepilgert sind, um durch die wundersamen Kräfte der dortigen Quelle Linderung...

"Die Zerstörung war mit nahezu wissenschaftlichen Kalkül auf all jene Details abstellt, die einen Kulturgüterschutz begründen könnten." DI Hauser, BDA | Foto: zvg/Depaoli

Denkmalschutz
Die Zerstörung des Barocksaals und künftiger städtischer Handlungsbedarf.

INNSBRUCK. Die Zerstörung des Barocksaals im Hotel Europa bewegt weiterhin die Gemüter. Die Stadtblatt-Redaktion hat bei Walter Hauser, Leiter des Bundesdenkmalamtes Tirol, nachgefragt. Von Zerstörung mit wissenschaftlicher Präzision, städtischen Handlungsbedarf und nötigen Lösungen für die Theresianische Normalschule in der Altstadt oder die Talstation Patscherkofelbahn. Stadtblatt: Wann haben Sie von den Zerstörungen im Barocksaal erfahren? DI Walter Hauser: Am 22. Dezember im Rahmen eines...

Bildausschnitt links: aktueller Zustand des Barocksaals, Bildausschnitt re. Barocksaal in vergangenen Tagen. | Foto: Statdtblatt/Depaoli/Hotel Europa
6

Bauarbeiten
Rätselraten um Barocksaal-Skandal

INNSBRUCK. Aktuelle Fotos von Barocksaal zeigen einen der schönsten Räume Innsbrucks in skandalösen Zustand. Die neuen Eigentümer haben erst ab 15. Jänner Einflussmöglichkeiten. Gerald Depaoli spricht von "Bauskandal", StR Markus Lassenberger (FPÖ) erinnert an Bauauschussbeschluss, Lucas Krackl (Für Innsbruck) zeigt sich erschüttert, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (ÖVP) ortet eine Kulturgutvernichtung, die SPÖ verurteilt die Zerstörung des Barocksaals, Mesut Onay (ALI) will klares...

Bild # 2791: Herbstimpressionen auf dem Kaunertaler Talweg  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
33 16 34

Kaunertal
Meine Rundwanderung – Ögghöfe

Man kann diese aussichtsreiche Wanderung zum Kulturdenkmal Ögghöfe inmitten traditionell bewirtschafteter Kulturlandschaft grundsätzlich entlang der Kaunertaler Landesstraße (L18) von jeden Punkt aus starten. Beim Infobüro Kaunertal bzw. Quellalpin (Hallenbad) in Feichten findet man jedoch am besten einen Parkplatz wenn man mit dem PKW anreist. Ich wanderte entlang der Straße L18 talaus bis Unterhäuser. Dort zweigte ich in Richtung NW ab und überquerte die Fagge und stieg zum Talwanderweg auf....

01_Bild # 2806: Ostansicht der Ögg- Höfe | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
39 15 27

Kaunertal
Die Ögg- Höfe ein Kulturdenkmal im Kaunertal

Auf einem Geländerücken der steil abfallenden westlichen Talseite in knapp 1500 Metern Seehöhe ist in Feichten (Kaunertal) ein einzigartiges, weithin sichtbares Ensemble von Bergbauernhöfen erhalten. Der alt hergebrachte Flurname „Ögghöfe“ ist eine Bezeichnung für „Egg“ und bezeichnet die Lage der Höfe. Sie stehen auf ca. 1.500 m Seehöhe hoch oben auf einem Geländeeck zwischen 2 Lawinenstriche. Die Geschichte dieser ältesten bäuerlichen Siedlung im Kaunertal reicht baulich bis in das 16....

Im IBA-Wien-Quartier Neu Leopoldau entstehen bis 2022 insgesamt 1.000 geförderte Wohnungen.  | Foto: BV21
2

Neu Leopoldau
Junges Wohnen in Floridsdorf

In Neu Leopoldau entsteht ein neuer Stadtteil mit Wohnungen, Gemeinschaftsräumen und Biomarkt. FLORIDSDORF. Floridsdorf will vor allem für die jüngere Generation noch attraktiver werden. Schmackhaft wird ihr das mit einem neuen Gemeindebau in Neu Leopoldau gemacht. Der Rohbau steht bereits und die Dachgleiche ist für Dezember angedacht. Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) preist den Gemeindebau mit folgenden Worten an: "Das ehemalige Industriegebiet des Gaswerks Leopoldau verwandelt sich zurzeit...

Das Bundesverwaltungsgericht hat den Einspruch der Freizeitbetriebe abgewiesen.  | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl
2

Hallenbad Neusiedl am See
Denkmalschutz ist nun fix

Das Hallenbad Neusiedl am See wurde 2019 unter Denkmalschutz gestellt. Das Bundesveraltungsgericht hat diese Entscheidung nun bestätigt.  NEUSIEDL AM SEE. Laut heutigem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes wurde der Bescheid des Bundesdenkmalamtes zur Unterschutzstellung des Hallenbades Neusiedl am See bestätigt und der Beschwerde der Freizeitbetriebe Neusiedl GmbH und der Stadtgemeinde Neusiedl am See nicht stattgegeben. Der Bescheid wurde vom Bundesdenkmalamt am 7. Juni 2019 ausgestellt und...

Panther-Verleihung im Rathaus-Festsaal – auf dem Foto sitzend von links: Mag. Christian und Mag. Angelika Frech, Architekt Dipl.-Ing. Gerhard Schmid; stehend von links: Baureferent Vizebürgermeister Dr. Helmut Zöttl, die Leiterin der Magistratsabteilung Altstadterhaltung & Denkmalpflege Dipl.-Ing. Gabriele Schnabl, Stadtchef Gerald Hackl, Ing. Mag. Petra Weiss – die Leiterin der Abteilung für OÖ beim Bundesdenkmalamt, Vizebürgermeisterin Ingrid Weixlberger, Gemeinderat Arno Thummerer, Vizebürgermeister Wilhelm Hauser | Foto: Magistrat Steyr I Presse

Noch vor dem Lockdown
Steyrer Panther verliehen

Vor kurzem sind wieder Steyrer Panther, eine Auszeichnung für besondere Verdienste im Bereich der Denkmalpflege, verliehen worden. STEYR. Im Jahr 1998 hat Dr. Hans-Jörg Kaiser, der damalige Leiter der Abteilung für Altstadterhaltung im Magistrat Steyr, den Preis ins Leben gerufen. Seither sind mehr als 60 „Panther“ überreicht worden. In Steyr gibt es insgesamt 726 denkmalgeschützte Objekte, damit ist Steyr die Stadt mit der höchsten Denkmal-Dichte Österreichs. Im Festsaal des Rathauses sind...

Seit Jahren liegt der Luckenbauerhof in Gratwein-Straßengel im Dornröschenschlaf. | Foto: Edith Ertl
1 5

Kommt Bewegung in den Luckenbauerhof?

Im Spätherbst 2012 sollte der Luckenbauerhof in Gratwein-Straßengel einem modernen Wohnbau weichen. Inzwischen steht der frühere Bauernhof am Fuße des Straßengler Kirchbergs unter Denkmalschutz, umgeben von drei mehrgeschossigen Häusern, die 2014 von der Wohnbaugruppe Ennstal errichtet wurden. Jetzt wurde um den historischen Hof ein Baustellenzaun errichtet. Scheint es nun doch wieder ein Leben für den Luckenbauerhof zu geben? „Wir sind in der Projektfindung für eine Nachnutzung“, ist vom...

Der Klostergarten mit dem alten Kapuzinerkloster, daneben die Michael Reitter Schule.  | Foto: Zukunft Klostergarten

Gestaltungsbeirat
Update: Projekt Kapuzinerkloster muss erneut überarbeitet werden

Update 23.11., 13.15 Uhr: Der Gestaltungsbeirat hat dem Projekt im ehemaligen Kapuzinerkloster heute überraschend eine erneute Absage erteilt – mittlerweile schon die dritte. Grund dafür ist der Dachausbau im Westflügel, der den Mitgliedern des Beirates zu hoch ist. Grundsätzlich steht er dem Projekt aber sehr positiv gegenüber.  Der Dachausbau wurde nötig, weil die barocke Bibliothek, die im Westen an das Kloster anschließt, laut Bundesdenkmalamt erhalten werden muss. Der ursprünglich...

  • Linz
  • Christian Diabl
In Simmering engagieren sich Bewohner für den Erhalt des historischen Rinnböckhauses. | Foto: Fritsch

Zum Schutz historischer Gebäude
Bewohner sind für den Erhalt des Rinnböckhauses

Simmerings Bewohner und auch Politik fordern mehr Verständnis für ein historisches Gebäude in Simmering. SIMMERING. Das schlichte Haus in der Simmeringer Hauptstraße 3 scheint auf den ersten Blick unscheinbar, dahinter verbirgt sich aber eine historisch bedeutende Geschichte. Nun besteht allerdings die Sorge, dass der Abriss bevorsteht. Ursprünglich waren es zwei Rinnböckhäuser, die in der frühen Gründerzeit vom Unternehmer Josef Rinnböck errichtet wurden. Die Gebäude markieren den Beginn des...

Anzeige

Was lange währt, wird endlich gut.
Restaurierung und Versetzung der Nepomuk Kapelle Furth

Vor mehr als 15 Jahren machten sich die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Krems erstmals Gedanken über den Umgang mit der Nepomuk Kapelle Furth, bis vor kurzem an einem neuralgischen Punkt in der Einfahrt zum Kundenparkplatz der Raiffeisen Bankstelle Furth platziert. „Gute Lösungen muss man erwarten können“, sagt Raiffeisen-Geschäftsleiter Dr. Herbert Buchinger bei der „offiziellen Projektabnahme“ am 12. November. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Furth unter der Federführung von...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Foto: I.Wozonig
34 18 7

Denkmalgeschütztes Industriedenkmal
Der ehemalige Schmelzofen Alfred Hütte

In der Alfred Hütte  in Steinhaus am Semmering, einem kleinen Ort im oberen Mürztal, wurde bis 1882 im Schmelzofen Roheisen hergestellt. 1838 gab Alfred Fürst von Schönburg-Hartenstein den Bau der Hütte in Auftrag. Das inzwischen denkmalgeschützte Objekt wurde im Stil der sogenannten ,,Industriegotik" mit den typischen Spitzbogenfenstern erbaut. Für die umliegende Gegend war das eine große Erleichterung, weil das in den in der Nähe befindlichen Fröschnitz- und Dürrgrabengruben gewonnene Erz bis...

1

Schloss Hartberg
NEUES AUS WEICHTAL!

Wachrütteln will Werner Mucknauer die Bewohner von Hartberg mit seinem neuen Satirebüchlein „Die Zwergenstadt Weichtal und das Märchenschloss“. Der ehemalige Schuldirektor der HS Rieger fordert von der Politik einen umsichtigeren Umgang mit den historischen Baudenkmälern der Stadt; zu vieles wurde in Hartberg in den letzten Jahrzehnten bereits verscherbelt oder zerstört. Im Augenblick wird im Gemeinderat der Verkauf des Schlosses Hartberg diskutiert. Um die Hintergründe dieser Aktion zu...

1 1 6

Kunstwerk, Brunnen
Der Tilgner-Brunnen (Froschbrunnen)

Der Tilgner-Brunnen (Froschbrunnen) ist ein Brunnen im Resselpark am Karlsplatz im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Gestaltung Der Tilgner-Brunnen wurde 1902 zur Erinnerung an den Bildhauer Viktor Tilgner anhand eines aus seinem Nachlass stammenden Originalmodells errichtet und steht heute unter Denkmalschutz Im Zentrum der Granit-Brunnenschale befindet sich ein Sockel mit der Inschrift „Zum Andenken Viktor Tilgners errichtet von der Gemeinde Wien im Jahre 1902“. Auf diesem Sockel steht eine...

Die Außenfassade des Troadkasten erstrahlt wieder in frischem Glanz. Darum gekümmert hat sich Malermeisterin Renate Podlipnig (hinten). Die Bauersleut', Kornelia und Hubert Pfeifenberger vulgo Schieferbauer in Zederhaus, stoßen darauf an. | Foto: Podlipnig
4

Trôadkòstn des Schieferbauern
Renoviert mit den Techniken alter Meister

Früher war er ein Speicher für Getreide, heute ist er eine Augenweide: der von Malermeisterin Renate Podlipnig aufgeputzte "Trôadkòstn" des Schieferbauern in der Naturparkgemeinde Zederhaus. ZEDERHAUS. Zirka 300 Jahre ist er wohl alt, der „Trôadkòstn“ der Familie Pfeifenberger vulgo Schieferbauer in Zederhaus. An der Fassade findet sich zumindest die Jahreszahl 1737. Ob diese das Jahr der Errichtung nennt, lässt sich heute nicht mehr genau nachvollziehen. Ein Erbhof ist das Gut auf jeden Fall...

Feierliche Eröffnung: Am Montag wurde der neue Zubau offiziell an die Kindergartenkinder übergeben. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg

Ein Wohlfühlraum für die Schirmitzer Kinder

Der Kindergarten Schirmitz wurde um 620.000 Euro um einen Multifunktionsraum erweitert. Im Oktober vergangenen Jahres fand der Spatenstich zu den Umbauarbeiten am denkmalgeschützten Kindergarten Schirmitz statt; am vergangenen Montag konnte der neue Zubau in nachhaltiger Holzriegelbauweise bereits offiziell übergeben werden. Neben dem Zubau wurde auch gleich der gesamte Eingangsbereich neu und freundlich gestaltet. "Nachhaltigkeit und eine Wohlfühlatmosphäre für Kinder und Pädagoginnen sowie...

Aus zwei bescheidenen Duckhütten wurde ein traumhaftes Wohnensemble. Erwin und Christine Klissenbauer mit Schaf Peter.  | Foto: Ericson
4

Fast ein Ausstieg
Von der Duckhütte zum Schöner-Wohnen-Traum

Familie Klissenbauer hat die alten Duckhütten im Purkersdorfer Dambachtal picobello saniert. Rundherum betreibt sie ihre Selbstversorgerlandwirtschaft. PURKERSDORF (ae). Der Kies knirscht unter den Füßen, das Bacherl plätschert eine Begleitmelodie. Ringsum dichter Wald, immer wieder unterbrochen von Lichtungen. Nach einiger Zeit in leichtem bergauf durchs Dambachtal tut sich ein kleines Anwesen auf mit Wohnhaus, Stall, Garten und Weiden. Eine schmale Brücke führt hinüber. Landhausstil Christine...

13 11

Lebenswertes Ottakring
1. Wiener Zahnradfabrik

Gebäude Wattgasse/Wilhelminenstraße Die Ottakringer Eisengießerei u. Maschinenfabrik entstand 1892 nach Plänen von Georg Demski, der die langgestreckte Fabriksanlage auf trapezförmigen Grundriss mittels Rohziegellisenen akzentuierte. Die basilikale Maschinenhalle entstand um 1900 an der Ecke Wilhelminenstraße Quelle: Wikipedia Hinter der denkmalgeschützten Hülle sind Wohnungen entstanden.

Beim Herz-Jesu-Altar in der Markuskirche zeigt Pfarrer Christoph Kranicki die Schäden aufgrund von Feuchtigkeit und Schmutz. | Foto: Koller
3

Stadtpfarre Wolfsberg
Restaurierung der Markuskirche

Für die notwendigen Arbeiten wurde ein Spendenkonto eingerichtet. WOLFSBERG. Feuchtigkeit und Schmutz hinterlassen immer mehr Spuren in der Wolfsberger Markuskirche, die seit Jahrzehnten nicht mehr saniert wurde. Für die notwendige Restaurierung ließ Pfarrer Christoph Kranicki ein eigenes Spendenkonto einrichten. Arbeiten starten im Herbst"Die Sanierung aller Altäre inklusive der Beleuchtung ist geplant und soll ab Herbst Schritt für Schritt umgesetzt werden", erklärt Kranicki. Jedoch ist die...

Revitalisierung der denkmalgeschützten Tribünen: Bis 2021 schafft Value One hier Büroräume für rund 400 Menschen. | Foto: Value One
2 2

Bauprojekt im Viertel Zwei
Umbau der Tribünen des Wiener Trabrennvereins schreiten voran

Viertel Zwei: Value One erweckt die lange ungenutzten Tribünen des Wiener Trabrennvereins wieder zum Leben. Nun wurde die Dachgleiche der neuen Bürogebäude gefeiert. Die Fertigstellung ist für 2021 geplant. LEOPOLDSTADT. Die Revitalisierung der zwei, seit 1964 ungenützten, Tribünen des Wiener Trabrennvereins in der Krieau macht Fortschritte. Bis 2021 schafft Value One hier Büroräume für rund 400 Menschen. Seit Baubeginn 2019 schreitet das Projekt im Viertel Zwei zügig voran. Nun fand die...

Claudia Rackwitz-Hartmann (re.) mit Ehemann Robert und Tochter Emilia. | Foto: ZOOM-Tirol
5

Falkenhütte/Karwendel
Fieberbrunnerin neue Pächterin der „Falkenhütte“

FIEBERBRUNN/VOMP (kö). Die gebürtige Bayerin Claudia Rackwitz-Hartmann, die seit einigen Jahren mit ihrer Familie in Fieberbrunn wohnt, ist die neuen Pächterin der um 6,4 Millionen Euro aufwändig sanierten „Falkenhütte“ im Vomper Karwendelgebirge. DenkmalschutzNeben der Modernisierung von Schlafplätzen, Küche und Technik wurden das historische Gastlokal, Schlafräume sowie Matratzenlager denkmalgeschützt erhalten; die Hütte begeht 2023 ihr 100-jähriges Bestehen. Zudem wurde ein modernes...

Baubesprechung, von links Stefanie Arnold, Reinhard Kerber, Jürgen Ewerz, Helmut Wörz, Christof Birkel
 | Foto: Sektion
4

Pächtersuche und Firstfeier
Arbeiten an der Anhalterhütte werden zügig abgewickelt

„Nach arbeitsreichen Tagen grüßt stolz der Richtbaum nun ins Land“ IMST. Am Freitag, den 28.08. um 13 Uhr war es soweit, die Baumaschinen verstummten, es war Zeit für die Firstfeier auf der 2040 m hochgelegenen Hüttenbaustelle am Fuße der mächtigen Heiterwand. Rudolf Mager, Vorstand der Sektion Oberer Neckar des Deutschen Alpenverein, aus Rottweil, oblag es den Richtbaum am First fest zu nageln. Dann erhob der jüngste Zimmermann, Fabian, der Firma HTB aus Arzl das Glas zum dreifachen Hoch auf...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Denkmalhof Maurergut | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 1. Juni 2025 um 14:00
  • Denkmalhof Maurergut
  • Rothenwand

Museumsführung Denkmalhof Maurerhaus

Denkmalhof Maurerhaus/Maurergut Mit fachkundlicher Führung! Der mehr als 500 Jahre alte Einhof gewährt dem Besucher einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Der Denkmalhof "Maurergut" in der Naturparkgemeinde Zederhaus ist ein typischer Lungauer Einhof, dessen Entstehung bis ins späte Mittelalter zurückgeht. Von 1509 an bis heute sind sämtliche Besitzer dokumentiert. Neben der Wohnstube, Rauchkuchl, Seis u. Schlafräumen gibt es u.a. noch die "Pfeifenberger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.