Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Das Modell von Andrea Hilmbauer sieht zusätzliche Häuser zwischen den vorhandenen vor, ohne einen einzigen Baum zu fällen. | Foto: Hilmbauer
4

Droht Abriss?
Sintstraße: Denkmalschutz ist jetzt am Zug

Wird ein Teil der Wohnanlage in der Sintstraße abgerissen, um neue Wohnungen zu bauen? Noch liegt laut Aussage des Bundesdenkmalamts kein konkretes Projekt vor. Die Besonderheit der Siedlung würde jedoch nur durch ihre Gesamtheit bestehen. Mit Alternativen zum Abriss haben sich auch schon Studierende der Kunstuni beschäftigt.  LINZ. Seit den 1980er-Jahren wird über die Zukunft der historischen Arbeitersiedlung in der Sintstraße diskutiert. 1927 vom legendären Stadtbaudirektor Curt Kühne nach...

  • Linz
  • Christian Diabl
1 65

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021

WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021 AKADEMIEPARK: 2. Teil Wenn Sie durch den weitläufigen Park spazieren, können Sie zum Teil versteckte Denkmäler entdecken. Zwei Personen wurde hier besonders gedacht: Maria Theresia als Stifterin der Militärakademie und Franz Joseph I. als langjährigem Inhaber des "Allerhöchsten Oberbefehls" der k.u.k. Armee. Maria-​Theresien-Denkmal Kaiser-​Franz-Joseph I.-Statue Porträtbüste Kinskys 250-Jahre Theresianische...

1 30

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Stadtpark 2021

WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Stadtpark 2021 Tour durch den Stadtpark Der Stadtpark ist auf der Fläche der ehemaligen Verteidigungsanlage der Stadt angelegt worden. Hier hatten sich die sogenannten Glacis bzw. Schanzen im Süden bzw. Südwesten der Stadt befunden: hoch aufgeschüttete und befestigte Wehranlagen. In einem Bereich des Parks schlendert man sogar über einen ehemaligen jüdischen Friedhof, der um 1500 zerstört wurde und dessen Grabsteine man als Baumaterial verwendete. Eine...

1 2 27

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
MÖDLING: Naturpark Föhrenberge mit Denkmal Fürst Johann I. von Liechtenstein 2021

MÖDLING: Naturpark Föhrenberge mit Denkmal Fürst Johann I. von Liechtenstein 2021 Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein. Die Skulptur Hund: Aus dem Jahr 1827 stellt den Lieblingshund von Fürst Johann I. von Liechtenstein dar, der diese im Zuge der Landschaftsgestaltung im Raum des heutigen Naturpark Föhrenberge in Auftrag gegeben...

Carina Eilen spricht sich für den Erhalt des Siegesplatzes aus.  | Foto: Brandl
7

Bücherei Aspern
Petition für Erhalt der Zweigstelle Siegesplatz

Mit einer Petition wollen Asperner ihren historischen Ortskern am Leben erhalten. Anlass dafür ist, dass eine Außenstelle der Bücherei Wien in die Seestadt verlegt wird. Dazu kommt, dass die Kindergruppe „Kleine Löwen von Aspern" ihren Standort verliert. WIEN/DONAUSTADT. Eine Bürgerinintiative aus der Donaustadt fordert, dass die öffentliche Bibliothek und die beliebte Kindergruppe „Kleine Löwen von Aspern“ am Standort am Siegesplatz 7 erhalten bleiben. Weiters soll ein innovatives...

Mario Scalet (WSE) und Margret Wimmer bei der Begehung im Otto-Wagner-Areal. | Foto: Michael J. Payer
8 2 2

Universität zieht ein
So geht's am Otto-Wagner-Areal weiter

Mit dem Einzug einer Universität soll das Otto-Wagner-Areal zum Ort für Bildung, Kultur und Erholung werden. PENZING/OTTAKRING/WIEN. Noch bis 2024 wird das Areal weitgehend vom Wiener Gesundheitsverbund (WGV) als Klinik Penzing genutzt. Ab 2025 will die Central European University (CEU) dem Areal auf der Baumgartner Höhe neues Leben einhauchen. Im Kernareal wird der CEU-Campus mit Studentenheimen entstehen - Bildungseinrichtungen, Kunst und Kultur sollen folgen. Auch das Jugendstiltheater wird...

Ein Haus mit spannender Geschichte soll nicht weiter verfallen. | Foto: Montage Stadtblatt
4

Stiftgasse
Trotz Denkmalschutz ein erschreckender Anblick

INNSBRUCK. Der Hofzwerg Thomele ist vielen Innsbruckern bekannt, auch das Haus mit seinem Fresko in der Stiftgasse in der Altstadt. Das Erscheinungsbild des Hauses verärgert aber viele, der Wunsch nach einer Sanierung ist groß, es handelt sich beim Thomelehaus auch um das Erscheinungsbild an einem der wichtigsten Eingänge in die Altstadt. Der Hofzwerg ThomeleGemeinsam mit fünf weiteren Hofzwergen diente Thomele seinem Herrn Erzherzog Ferdinand II (1529-1595) am Ambraser Hof. Er war angeblich 65...

Das desolate Pfarrhaus ist Teil der einst bedeutenden Zollstätte Lueg. Es steht unter Denkmalschutz. | Foto: Kainz
3

Widum Lueg
Neues Kapitel im alten Streit

Schon lange will Juri Vonmetz das denkmalgeschützte Widum in Lueg sanieren. Er erhält jetzt Rückendeckung aus dem Stubai. GRIES. Sandra Rauth hat im Internet eine "Petition zur Rettung gotischen Denkmalensembles Kirche und Widum am Lueg" gestartet. Der Telferin liegt der Erhalt von altem Tiroler Kulturgut am Herzen, sagt sie und hofft auf zahlreiche Unterstützer. Einige hundert Unterschriften sind bis Redaktionsschluss am Montag bereits zusammen gekommen. Nach Abschluss der Aktion sollen diese...

Die Zerstörung des Barocksaals war Thema einer parlamentarischen Anfrage. | Foto: Stadtblatt

Anfragebeantwortung
Die Zerstörung des Festsaals erfolgte ohne Kenntnis der Stadt

INNSBRUCK. Es war einer der Aufreger zu Jahresbeginn. Fotos vom Barocksaal zeigten ein enormes Ausmaß an Zerstörungen des ruhmreichen Saals. Jetzt liegt die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Minister Werner Kogler, Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, vor. Die AnfrageNationalrat Peter Wurm (FPÖ) hat die schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend die Zerstörung des neubarocken Festsaals im ehemaligen Hotel Europa eingebracht. Was haben die...

Foto: Sammlung Karl Scheck
2

Damals & Heute: Auerstahler Kirche

AUERSTHAL. Die unter Denkmalschutz stehende, katholische Kirche ist dem heiligen Nikolaus geweiht und steht etwas erhöht im Ortszentrum. Der gotische Altarraum, der dem Klerus zur Feier des Stundengebetes diente, wurde im 14. Jahrhundert errichtet.

Franz Seifert: "Ich verstehe es nicht, dass die Fassade gartenseitig einfach verbaut werden darf." | Foto: Michael J. Payer
1 Aktion 6

Schutzzone in Neuwaldegg
Anrainer wollen Villa-Fassade retten

Beim Umbau einer Villa in Neuwaldegg fürchten Anrainer den Verlust von historischer Baustruktur. WIEN/HERNALS/NEUWALDEGG. Franz Seifert ist in der Neuwaldegger Straße 47 in einem bis heute original erhaltenen Gebäude aus dem Jahr 1869 aufgewachsen. Aus diesem Grund beschäftigt ihn auch der Umbau der Nachbarvilla. Seit 22. Februar ist das historische Gebäude eine Baustelle. Mittels vereinfachten Verfahrens wird ein sogenanntes "kleinvolumiges Bauvorhaben" umgesetzt. Alles in gesetzlichem Rahmen....

Die alte Patscherkofelbahn-Talstation, gesäubert und frisch gemalen. | Foto: Linde
4

Igls
Erster Schritt bei Patscherkofelbahn-Talstation ist getan

IGLS. Nach einem Lokalaugenschein berichtete das Stadtblatt über den traurigen Zustand rund um die "alte" Patscherkofelbahn-Talstation. Zumindest in Sachen Säuberung wurde der erste Schritt gesetzt, die Entscheidung über die weitere Nutzung durch die Politik ist noch offen. Trauriger Zustand behoben Die Fotos vom Lokalaugenschein zeigen ein trauriges Bild rund um die "alte" Talstation. Abbröckelndes Mauerwerk, Verschmutzungen, fehlende Farbe. Dieser schlechte Zustand wurde durch eine...

4 2 3

O’Brien-Denkmal

Das O’Brien-Denkmal ist ein Denkmal zu Ehren des Generalmajors Johann Freiherr von O’Brien. Es wurde 1909 errichtet und befindet sich gegenüber der Überfuhrstraße 15–17 am nördlichen Rand des Auparks in Jedlesee, einem Ortsteil des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf. Das Denkmal steht unter Denkmalschutz und wird auch als Kunstwerk im öffentlichen Raum geführt. Im Vorfeld der Schlacht bei Aspern versuchten die Franzosen bei Nußdorf die Donau zu übersetzen und hatten dazu bereits am...

Noch ist die Reitervilla, oft auch als Direktionsvilla bezeichnet, bewohnt. Sappi hat jedoch bereits Interesse an der Liegenschaft bekundet. | Foto: WOCHE

Klarheit für Gratkorner Baujuwel
Kein Schutzschild für die Reitervilla

Gemunkelt wurde und wird ja bereits seit Langem: Fällt die sogenannte Direktionsvilla in der Bahnhofstraße in Gratkorn offiziell unter Denkmalschutz oder doch über kurz oder lang der Abrissbirne zum Opfer? Die WOCHE hat bei Christian Brugger, dem Leiter der Abteilung für Steiermark des Bundesdenkmalamts, nachgefragt: "Wir haben uns die Villa angeschaut und aufgrund bereits vorliegender Rechercheergebnisse bewertet", schildert Brugger. Keine UnterschutzstellungDas Fazit der Experten ist klar,...

Das neu renovierte Madonnenmedaillon am Polsterhaus. | Foto: kope
1 2

Kultur
Die Vergangenheit vom Hauptplatz

FELDKIRCHEN (kope). Am Hauptplatz in Feldkirchen gibt es einige denkmalgeschützte Objekte zu besichtigen. Zu den schönsten gehört der im Jahr 1898 errichtete Nymphenbrunnen. Wenige Schritte daneben steht die Pestsäule, welche im 18. Jahrhundert geschaffen wurde. Bekannt ist auch das Madonnenmedaillon im Akanthusstuckfeld, das sich über dem Kielbogenportal des Polsterhauses befindet. Die barocke Stuckatur wurde im Jahr 1740 errichtet. 2020 kam es im Rahmen der Fassadenrenovierung zu einer...

Gefährliche Situation in der Pradler Straße. Passanten werden gebeten, die Absperrung zu beachten und auf die andere Straßenseite zu wechseln. | Foto: zvg
3

Pradler Straße
Absicherung nach "Gefahr in Verzug"

INNSBRUCK. "Gefahr in Verzug" heißt es in der Pradler Straße 51. Nachdem Dachziegel herabstürzten, wurde von der Berufsfeuerwehr eine Absicherung errichtet. DenkmalschutzDas Mietshaus wurde 1908 nach Plänen von Alois Wörle errichtet und steht unter Denkmalschutz. Am 28. Feber lösten sich vom Hausdach einige Dachziegel. Von der Berufsfeuerwehr wurde mit der Absperrung einer Absicherung vorgenommen. Entsprechend einem baupolizeilichen Gutachten sind auf dem Dach dringend die nötigen...

Besichtigung der kreativen Mittelschule an ihrem neuen Standort in der Ilse-Brüll-Gasse. (v.l.): Stadträtin Elisabeth Mayr, Schuldirektorin Julia Zmugg, Bürgermeister Georg Willi und Schulwart Christian Dibiasi. | Foto: IKM

Schulcampus
Drei Schulen im Zeichen des Denkmalschutzes

IBK/WILTEN. Die Volksschule Altwilten, die Mittelschule Leopoldstraße und die kreative Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse sind die drei Säulen des neuen Schulcampus Wilten. Mit der Übersiedelung der letzten Schule aus der Müllerstraße ist das Bildungszentrum komplett. Neuer StandortMit der Übersiedlung der kreativen Mittelschule (MS) Müllerstraße in die Ilse-Brüll-Gasse ist der neue Schulcampus Wilten komplett. Der neue Standort bietet Rahmenbedingungen für eine kreative Schulform mit der...

Igls: Eine rasche Lösung für Talstation und Sportspange wird gefordert. | Foto: zvg
1

Igls
Rasche Lösung für Talstation und Sportspange gefordert

INNSBRUCK. Der Stadtblatt-Bericht über den aktuellen Zustand der Patscherkofelbahn Talstation hat für Aufsehen gesorgt. Neben der Sorge über die weitere Entwicklung gibt es auch konkrete politische Forderungen. GR Mariella Luz fordert eine rasche Nutzung der Talstation, Stadträtin Elisabeth Mayr erinnert an die vorliegende Pläne in Sachen Sport. Keine EntscheidungDie Talstation der Patscherkofelbahn wurde 1928 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Im Juni 2017 war man sich über die Nutzung der...

Die "alte" Talstation der Patscherkofelbahn steht unter Denkmalschutz. Der Zustand des Gebäudes ist aber erbärmlich. | Foto: zvg
1 18

Denkmalschutz
Die Talstation ist dem Verfall preisgegeben - Fotogalerie

IGLS. Eigentlich ist derzeit die Stimmung am Patscherkofel bestens. Nicht nur die Wetterlage, auch die Dreharbeiten zum Film über Franz Klammer und seine "Goldene" bei den Olympischen Winterspielen 1976 bringen Lebensfreude auf den Innsbrucker Hausberge. Wäre da nicht die Talstation, die dem Verfall preisgegeben wird, obwohl sie unter Denkmalschutz steht. Die GeschichteDie Geschichte der Patscherkofelbahn reicht bis ins Jahr 1905 und ist überaus facettenreich. Die Verschuldung der Gemeinde Igls...

12 5 8

Töpfelhaus

Das im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts erbaute barocke Bürgerhaus stand Mitte des 19. Jahrhunderts im Eigentum des Penzinger Bürgermeisters Alexander Matthias Töpfel. Das zweigeschoßige Gebäude hat eine reich gestaltete Fassade, das Korbbogenportal ist in einen seichten Mittelrisalit eingelassen und trägt Vasenaufsätze; im Sturzfeld des darüber gelegenen Mittelfensters befindet sich eine Reliefbüste. Oberhalb ist im Dachbereich ein von Voluten eingerahmtes Dachhäuschen angeordnet. Das...

Der sechsstöckige Neubau schließt an die denkmalgeschützte ehemalige Klosterbibliothek an. | Foto: ARKD, Kleboth&Dollnig, Riepl&Riepl
6

Gestaltungsbeirat
Grünes Licht für die Neunutzung des ehemaligen Kapuzinerklosters

Große Erleichterung bei den Projektwerbern: Im vierten Anlauf hat der Gestaltungsbeirat die Pläne für das Kapuzinerkloster durchgewunken – auch, um das Projekt nicht zu gefährden. LINZ. "Wir entlassen das Projekt in ihre Obhut und vertrauen darauf, dass das einen guten Weg nimmt" – auf diese Worte hat das Architektenteam um Andreas Kleboth und lange gewartet. Bereits zum vierten Mal präsentierten sie ihre Pläne für Adaption und Neubau des leer stehenden Kapuzinerklosters im Linzer...

  • Linz
  • Christian Diabl
1 3 19

Sehenswürdigkeiten im Bezirk Neunkirchen
Pfarrkirche Pottschach

Die Pfarrkirche Pottschach liegt in Pottschach,  das zu Ternitz gehört. Die Kirche mit dem Wehrkirchhof steht unter Denkmalschutz und bildet mit dem Schloss ein Bauensemble. Geweiht ist die Kirche dem hl. Dionysius. Die heutige Kirche wurde etwa 1520 errichtet, später kamen verschiedene Zubauten  hinzu. Umgeben ist die Kirche von einer mittelalterlichen Wehrmauer. Betritt man die Anlage vom Pfarrplatz findet man sich in einer anderen, stillen Welt, was mich recht beeindruckte. Die gezeigten...

Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit den neu angelobten Mitgliedern der Sachverständigenkommission | Foto: Foto: Land Salzburg/Neumayr

Historisches Erbe
"Wachsame Experten für die Stadtlandschaft"

Fünf Prozent der Salzburger Altstadt gehören zu den Schutzzonen. Jetzt wurden neue Mitglieder der Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung angelobt. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat Architekt Christian Andexer, Architektin Heide Mühlfellner, Baumeister Wilfried Huemer und für das Fachgebiet Kunstgeschichte, Barbara Lenz als Mitglieder der Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung in Salzburg angelobt. „Es braucht die wachsamen Augen der Experten, um die...

Eingangstüren Ostwand. Aufnahme BDA 122020 | Foto: BDA
2

Hotel Europa
Aufklärung, Fehlinformationen aufdecken und Verantwortlichen ausmachen

INNSBRUCK. Nach den Abbrucharbeiten im neubarocken Festsaal im Hotel Europa haben die städtischen Ämter Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration, Bau-, Wasser-, Gewerbe- und Straßenrecht sowie das Amt für Präsidialangelegenheiten einen Katalog von Fragen aus dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnbau und Projekte beantwortet. Dadurch sollten sowohl rechtliche Fragen als auch jene zu den zeitlichen Abläufen geklärt und Transparenz geschaffen werden. Indiskutabel„Die Zerstörung des...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Denkmalhof Maurergut | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 1. Juni 2025 um 14:00
  • Denkmalhof Maurergut
  • Rothenwand

Museumsführung Denkmalhof Maurerhaus

Denkmalhof Maurerhaus/Maurergut Mit fachkundlicher Führung! Der mehr als 500 Jahre alte Einhof gewährt dem Besucher einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Der Denkmalhof "Maurergut" in der Naturparkgemeinde Zederhaus ist ein typischer Lungauer Einhof, dessen Entstehung bis ins späte Mittelalter zurückgeht. Von 1509 an bis heute sind sämtliche Besitzer dokumentiert. Neben der Wohnstube, Rauchkuchl, Seis u. Schlafräumen gibt es u.a. noch die "Pfeifenberger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.