Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Das Loos-Haus gilt als Vorzeigeobjekt der Moderne. | Foto: Miriam Al Kafur
6

Larochegasse 3
Bauarbeiten am denkmalgeschützten Loos Haus

Denkmalschutz verletzt: Neuer Eigentümer stellt ein Baugerüst auf und räumt das Loos-Haus aus. WIEN/HIETZING. Das Haus Scheu in der Larochegasse 3 ist das einzige Terrassenhaus, das Adolf Loos je baute. Mit seinen drei Wohngeschossen und der geradlinigen, strengen Außenerscheinung ist das Haus eine Besonderheit. Es gilt als das erste Terrassenhaus in Mitteleuropa. Demnach steht das Haus auch schon seit 1971 unter Denkmalschutz – bis plötzlich ein Bauaufzug vor dem Haus stand und...

1 8

Denkmalschützer sind " schockiert "
Esterhazy reißt Teil des Meierhof in Eisenstadt ab Nov. 2021

Auf dem historischen Ariel ist ein Immo-Projekt geplant. Bagger sind bereits aufgefahren und haben Teile der Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Der denkmalgeschützteTorbogen und Granarium des Meierhofes und die Kapelle dürfen nicht abgerissen werden. Ebenfalls nicht abgerissen werden dürfen die längs zur Straße stehenden denkmalgeschützten Gebäude. ------------------------------------------------------------ CHRONIK: Torbogen und Granarium des Meierhofes Der Torbogen und Granarium des...

Das bestehende Kulturzentrum, das Ende Juni unter Denkmalschutz gestellt wurde, soll ab 2023 einer Modernisierung und einem Ausbau unterzogen werden. | Foto: Martin Wurglits

Doskozil kündigt an
Umbau des Kulturzentrums Güssing beginnt 2023

Im Jahr 2023 wird der Umbau des Kulturzentrums (KUZ) Güssing beginnen. Die Vorarbeiten für die Modernisierung seien voll im Zeitplan, gab Landeshauptmann Hans Peter Doskozil heute, Samstag, bekannt. KUZ nun unter DenkmalschutzEine gewichtige Rolle wird dabei der Denkmalschutz spielen. Das 1977 eröffnete und nach den Plänen von Architekt Matthias Szauer errichtete Gebäude wurde vom Bundesdenkmalamt zwei Tage nach der Volksbefragung Ende Juni unter Denkmalschutz gestellt. "Die bei der...

Der "Fuchsturm" in Hallein. | Foto: Thomas Fuchs
Video

Sehenswürdigkeit
Eine Wohnung in der "Burg von Hallein"

Der "Fuchsturm" an der Dürrnberger Landesstraße ist Wanderern zur Ruine Thürndl sehr bekannt. Wo einmal das Stadttor durchlief, befindet sich heute eine Wohnung. Bezirksblätter-VideosJede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt Freitag: (Geheim-)Tipp – Sehenswürdigkeit Samstag: Buchtipp aus...

Das Bundesdenkmalamt plant ein Ermittlungsverfahren, um die Unterschutzstellung des Schwimmbades in Sautens genau zu prüfen.
Aktion 4

Weiterer Akt in der Causa Sautner Schwimmbad
Steht Sautner Schwimmbad bald unter Denkmalschutz?

Das Bundesdenkmalamt prüft, ob der Gebäudekomplex des Sautner Schwimmbades unter Schutz gestellt werden soll. Damit wäre ein Abriss aufzuschieben und alle weiteren Pläne könnten im Sand verlaufen. SAUTENS. Es ist schon jetzt ein Projekt, das großzügige mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, nun wird die Causa um eine Anekdote reicher. Mehrmals berichteten die BEZIRKSBLÄTTER über Schließung, Nicht-Schließung und die Pläne im Zusammenhang mit dem geplanten, angrenzenden Golfplatz. Nachdem...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ein mysteriöses Gebäude in Adnet? | Foto: Thomas Fuchs
Video

Adnet
Wer kennt dieses denkmalgeschützte Gebäude?

Am Kraftwerk der Strubklamm in Adnet steht ein Gebäude, dass immer wieder für Blicke sorgt: Errichtet 1924, steht es unter Denkmalschutz und wird heute nur noch als Lagerhalle verwendet. Ein blick auf das fast 100-jahre alte Gemäuer lohnt sich trotzdem. Bezirksblätter-Videos Jede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag:...

Der Umgang der Stadt mit dem Lueger-Denkmal steht in der Kritik. | Foto: Poldi Lembcke

Soll entfernt werden
Grüne sprechen sich gegen das Dr. Karl Lueger Denkmal aus

Nachdem Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) angekündigt hat, dass das Dr. Karl Lueger Denkmal beim Stubentor mit einer künstlerischen Kontextualisierung versehen werden soll.  WIEN/INNERE STADT. Kultursprecherin Ursula Berner erklärt, dass bestehen lassen einer Statue eine politische und nicht historische Entscheidung sei: "Lueger wird an unzähligen Orten der Stadt in Form von Platzbenennungen, Denkmälern, Obelisken und Brückennamen verehrt. Das einzige, was einfach entfernt...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser mit dem Meilenstein der wieder an seinem Platz steht. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Meilenstein wieder aufgestellt
Die Meil hat ihren Meilenstein wieder

ZIRL. Nachdem der Meilenstein im Zirler Ortsteil Meil vor längerer Zeit verschwunden war, konnte er nach einer Suche in der Autobahnmeisterei Zirl vorgefunden werden. Am vergangenen Mittwoch wurde er an seinen ursprünglichen Standort wieder aufgestellt. Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser dankt allen die an der Auffindung beteiligt waren.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Thomas Steiner mit der Bauausschussobfrau Ruth Klinger-Zechmeister und Kulturausschuss-Obfrau Waltraud Bachmaier (r.) bei der Pestsäule in der Fußgängerzone. | Foto: Freistadt Eisenstadt

Sanierungs-Offensive
600.000 Euro für Denkmäler in Eisenstadt

Die Stadtgemeinde Eisenstadt will 600.000 Euro in die Hand nehmen, um das kulturelle Erbe der Stadt zu restaurieren. Insgesamt sollen 40 Säulen, Statuen, Brunnen und Kreuze in den kommenden Jahren in neuem Glanz erstrahlen. Die Arbeiten sollen bis zum 100-Jahr-Jubiläum der Landeshauptstadt im Jahr 2025 abgeschlossen sein. EISENSTADT. Die kulturellen Wahrzeichen in Eisenstadt sollen in den kommenden Jahren im Rahmen einer Denkmal-Sanierungsoffensive in ihren ursprünglichen Glanz gesetzt...

Symposium
Wie wird die Kulturlandschaft Tirols besser geschützt?

TIROL. In einem zweitätigen Symposium mit dem Namen "Bau.Kultur.Landschaft" am 15. und 16. Oktober in Längenfeld werden die Voraussetzungen diskutiert, die den bestmöglichen Erhalt von baukulturellen Orten in Tirol schaffen. Das Symposium kann man per Livestream verfolgen. "Kulturlandschaft geht uns alle an"Das baukulturelle Erbe Tirols gilt es zu schützen, dies forciert auch die neue Novelle im Stadt- und Ortsbildschutzgesetz. Zu dieser Thematik wird es am 15. und 16. Oktober auch ein...

In Imst gibt es zahlreiche erhaltenswerte Gebäude | Foto: Stadtgemeinde Imst
4

Stadtgemeinde Imst
Historische Bausubstanz soll erhalten werden

IMST. In vielen Orts- und Stadtkernen Tirols stehen immer mehr alte und teils historische Gebäude leer, so auch in der Bezirkshauptstadt Imst. Dagegen hilft ein Konzept, das sich mittlerweile in Gemeinden Nord- und Südtirols bewährt hat und kürzlich vorgestellt wurde: Zur Wiederbelebung alter oder leerstehender Gebäude wird den Eigentümern eine Beratung für eine zeit- und objektgemäße Sanierung angeboten. Unterstützt wird die Gemeinde dabei von einem Team von Fachleuten aus Bauhistorik,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die historische Bausubstanz wird sorgsam und schonend revitalisiert. Claudia Jovic und Kenny Lugsteiner (vonree Gruppe), Gabriele Schnabl, Architekt Klaus Landerl, Vizebürgermeister Helmut Zöttl und Bürgermeister Markus Vogl (v.l.). | Foto: Pressestelle der Stadt Steyr/Belinda Kastlunger
5

Fertigstellung 2023
Revitalisierungsprojekt Höflich in Steyr verläuft nach Plan

Mit der Revitalisierung von drei geschichtsträchtigen Gebäuden am Steyrer Stadtplatz soll das historische Zentrum für Besucher und Bewohner attraktiver gemacht werden. Politik und die für Denkmalschutz verantwortlichen Behörden unterstützen das Projekt. STEYR. „Die Aufwertung des historischen Stadtkerns und unseres einzigartigen Stadtplatzes liegt uns seit jeher sehr am Herzen. Seitens der Stadt Steyr unterstützen wir das Projekt Höflich daher aus voller Überzeugung. Die vonree Gruppe leistet...

Foto: Kreska
6

Am "Tag des Denkmals"
Geselliges Treffen im Walther von der Vogelweide-Park

WIENER NEUSTADT (Bericht von Karl Kreska). Bei herrlichem, spätsommerlichen Wetter lud die Stadt vergangenen Sonntag zum „Tag des Denkmals“ zur generalsanierten „Spinnerin am Kreuz“ im Walther von der Vogelweide-Park. Stadtrat Norbert Horvath, der für den kurzfristig verhinderten 2. Vizebürgermeister Rainer Spenger die Gäste begrüßte, wies darauf hin, dass die jährliche Veranstaltung „Tag des Denkmals“ zum Ziel hat, das kulturelle Erbe Österreichs einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Im...

Das Stubenberghaus anno dazumal | Foto: Alpenverein
4

Tag des Denkmals
Stubenberghaus und Pfarrkirche öffnen die Türen

"Tag des Denkmals": Rund 250 historische Objekte öffnen am 26. September ihre Pforten für Besucher. In Graz-Umgebung können zwei geschichtsträchtige Bauten bestaunt werden.  Der "Tag des Denkmals" wird vom Bundesdenkmalamt heuer unter das Motto "Denkmal inklusive ..." gestellt, denn Denkmäler sind mehr als Bauten, sie sind vielfältig, allgegenwärtig und vor allem greifbar nah. Ziel ist es, Besuchern aufzuzeigen, welch wertvolle Ressource die Denkmäler hierzulande eigentlich sind. Sie erzählen...

Stift Kremsmünster mit Gymnasium  | Foto: Stift Kremsmünster, Stefan Kerschbaumer
Video 24

Tag des Denkmals
Neue Einblicke hinter historische Mauern

Österreichweit öffnen 250 historische Objekte am Sonntag, den 26. September 2021, ihre Türen – mit dem Stift Kremsmünster und der Lindermayr-Schmiede in Spital am Pyhrn auch zwei im Bezirk Kirchdorf. KREMSMÜNSTER, SPITAL AM PYHRN. Der Tag des Denkmals wird vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet immer am letzten Sonntag im September statt. Ein Ziel der jährlichen Veranstaltung ist, die Bedeutung des kulturellen Erbes einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Spezialführungen heben...

Foto: Stadt Krems

Sanieren
Steiner Altstadt soll „geschütztes Ensemble“ werden

Bundesdenkmalamt informiert und unterstützt bei der Pflege des Baukulturerbes. KREM. Die Altstädte von Krems und Stein sind UNESCO-Weltkulturerbe und zählen deshalb zu besonders schützenswerten Ensembles. Nun hat das Bundesdenkmalamt ein strategisches Prüfungsprogramm für die Altstadt Stein erarbeitet. Dieses wurde im Rathaus-Stein den betroffenen Hauseigentümern präsentiert. So sind in Stein im Herbst Besichtigungstermine durch Sachverständige geplant, um den schützenswerten Bestand zu...

Erfreut über die sichtbaren Erfolge der zahlreichen Sanierungsmaßnahmen strahlt der Besitzer Hans-Peter Indra vom Obergeschoß des Hauses . | Foto: Alfred Hofer
25

Sarleinsbach
Eigenes Wohnhaus unter Denkmalschutz

Das Haus eines 50-Jährigen vereint mehrere Baustil-Epochen. Bei Sanierungsarbeiten, die länger als ein Jahr andauern, sollten die Merkmale der Zeitepochen wieder voll zur Geltung kommen. SARLEINSBACH. Ein nicht alltägliches Wohnhaus mitten im Gemeindezentrum von Sarleinsbach wurde im Jahr 2000 vom Lehrer Hans-Peter Indra erworben. Das Haus zeigt in der Innenarchitektur mehrere Baustile und Zeitepochen. Für den Besitzer hat dieses Wohnungseigentum zugleich kulturelle Bedeutung, da es...

Es soll sich hierbei um einen alten Friedhof handeln, vermutet das Archäologen-Team  | Foto: Tscheinig
Video 4

Fund in St. Margarethen
Skelette stammen vermutlich aus dem Mittelalter

Bei einem Hausbau in St. Margarethen wurden letzte Woche Skelette entdeckt. Es handelt sich wohl um einen alten Friedhof aus dem Mittelalter. ST. MARGARETHEN. Im Zuge von Grabungsarbeiten für einen Hausbau wurden am Mittwoch auf einem Grundstück in St. Margarethen mehrere Dutzend Skelette entdeckt (die Bezirksblätter berichteten). Es soll sich um einen alten Friedhof handeln, wie das Archäologen-Team vor Ort vermutet. Genauere Nachforschungen stehen allerdings noch an. Skelette stammen...

Zweite Reihe (stehend) von links: Gemeinderätin Maria Lindinger; Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr, Stadtrat Michael Schodermayr, Petra Weiss (Bundesdenkmalamt), Bürgermeister Gerald Hackl, Vizebürgermeister Markus Vogl, Josef Weninger (Restaurator), Stadtrat Reinhard Kaufmann, Patrick Lipfert (Dachdecker, Zimmerer), Stadtrat Arno Thummerer, Vizebürgermeister Helmut Zöttl.  | Foto: Magistrat Steyr

Auszeichnung
Steyrer Panther verliehen

Der Steyrer Panther, eine Auszeichnung für besondere Verdienste im Bereich der Denkmalpflege, ist heuer zum 23. Mal verliehen worden. STEYR. Hans-Jörg Kaiser, der damalige Leiter der Abteilung für Altstadterhaltung im Magistrat Steyr, hat den Preis im Jahr 1998 ins Leben gerufen. In Steyr gibt es insgesamt etwa 700 denkmalgeschützte Objekte, damit ist Steyr die Stadt mit der höchsten Denkmal-Dichte Österreichs. Heuer sind mit dem Steyrer Panther geehrt worden: • Kurt Haidenthaler und Martina...

Das desolate Gebäude der ehemaligen Synagoge Gänserndorf.

Ehemalige Synagoge Gänserndorf
Einspruch gegen Unterschutzstellung des Bundesdenkmalamts

GÄNSERNDORF. Die ehemalige Synagoge war als Musikschule, Kindergruppe und Jugendheim genutzt worden, seit Jahren wird über den Abriss des Gebäudes diskutiert. Der Gemeinderat hatte den Abriss beschlossen, im Juni 2018 wurde das Gebäude vom Bundesdenkmalamt unter Schutz gestellt, die Gemeinde reichte dagegen Beschwerde ein. Nach eineinhalb Jahren Prüfung wurde im Juni 2021 erneut mit Bescheid festgelegt, dass die Erhaltung des Hauses im öffentlichen Interesse liege. "Es gibt einen gültigen...

 Ausgezeichneter Treiberhof in Geretsberg.
 | Foto: privat
2

Innviertler Kulturkreis
Geretsberger Treiberhof erhält Auszeichnung

Der Treiberhof der Familie Hörtlackner in Geretsberg bekam die Plakette "Bleibende Werte fürs Innviertel" verliehen. GERETSBERG. Der Innviertler Kulturkreis (IKK) hat den Treiberhof in Geretsberg mit der Plakette "Bleibende Werte fürs Innviertel" ausgezeichnet. Bei dem Wohnhaus des Hofes gelang die weitgehende Erhaltung der in holzblockweise errichteten Bausubstanz. Eine Inschrift am Gebäude lässt das Jahr 1601 als Baujahr vermuten. In der neuesten Ausgabe der Schriftenreihe des IKK "Das...

Für die Fassadengestaltung zeichnet das Unternehmen Matula verantwortlich.
2

Neunkirchens Sparkasse wird neu
Fassaden-Arbeiten an der Denkmal geschützten Sparkasse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Firma Matula war mit der Sanierung der historischen Sparkasse-Fassade betraut. "Wir haben die Fassade nach den Denkmalschutz-Richtlinien saniert", berichtet Geschäftsführer Wilhelm Matula. Auch das Kitten, Verfüllen und Beschichten der Fenster gehörte zum Auftrag des Unternehmens, das mit vier Mitarbeitern auf der Sparkassen-Baustelle tätig war. Außerdem nahm sich die Firma der beschichten Blumenhalterungen und der Schneegitter an. Es galt mit Rostschutz zu grundieren,...

Die Winterlinde in Übelbach ist alt – man sagt, sie habe gut 2.000 Jahre schon auf "der Krone". | Foto: Christian Pirkl
6

Schutz aufgehoben
Der Natur (k)ein Denkmal setzen

Das Land Steiermark hat knapp 150 Naturdenkmälern in der Steiermark den Schutz gestrichen. In Graz-Umgebung fiel dieser Status 21 Denkmälern zum Opfer. Die Berg- und Naturwacht Ortsstelle Gratkorn erklärt der WOCHE, wie das zustande kommen kann. Am Hof der Familie Katzbauer vulgo Lambacher in der Marktgemeinde Übelbach thront eine Winterlinde, der man ein stolzes Alter von über 2.000 Jahren nachsagt. So genau lässt sich das aber nicht bestimmen, fehlt doch das Kernholz. Man sagt, das sie...

1 19

Archiv ...
GLOGGNITZ: Naturdenkmal Johannesfelsen mit den barocken Johannes Nepomuk-Bildstock

Den barocken Johannes Nepomuk-Bildstock auf dem Johannesfelsen, unterhalb des Schlosses, hat Propst Franz Langpartner bei der Barockisierung des Klosters errichten lassen. Der Bildstock, der schon arg beschädigt war, wurde 1976 restauriert, die künstlerischen Arbeiten führte der Bildhauer Kessler durch. Eine geologische Spezialität des Semmeringgebietes stellt der sogenannte Forellenstein (Orthoriebeckitgneis) beim Schloß Gloggnitz dar. Gloggnitz zählt durch die Lage am Fuße des romantischen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Denkmalhof Maurergut | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 1. Juni 2025 um 14:00
  • Denkmalhof Maurergut
  • Rothenwand

Museumsführung Denkmalhof Maurerhaus

Denkmalhof Maurerhaus/Maurergut Mit fachkundlicher Führung! Der mehr als 500 Jahre alte Einhof gewährt dem Besucher einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Der Denkmalhof "Maurergut" in der Naturparkgemeinde Zederhaus ist ein typischer Lungauer Einhof, dessen Entstehung bis ins späte Mittelalter zurückgeht. Von 1509 an bis heute sind sämtliche Besitzer dokumentiert. Neben der Wohnstube, Rauchkuchl, Seis u. Schlafräumen gibt es u.a. noch die "Pfeifenberger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.